Ungewöhnliche GFK-Alternative

Hallöle

Kann mal wieder nicht schlafen und da dacht ich mir, ich nerve die Motor-Tak-Gemeinde mal wieder mit meinen Fragen 😉

Kann man als günstige und ungewöhnliche Alternative zu GFK auch Salzteig nehmen? Die Vorteile liegen ja auf der Hand:

1.: Leicht formbar
2.: Kost fast nix
3.: Nach dem backen hart wie Stein und dicht

Müsste doch rein theoretisch ein Super Gehäusematerial sein... Aaaber, wenn's das wäre, wär bestimmt schon jemand darauf gekommen und es wäre schon bei einigen Kofferräumen zu sehen gewesen.

Naja, natürlich müsste man einen MDF-Ring einarbeiten um den Lautsprecher anschrauben zu können, aber ansonsten kann ich mir nur akustische Probleme vorstellen, die man mit Bedämpfen wegkriegen müsste, oder?!?

Nunja, bin auf eure Antworten gespannt!

MfG, E.T.chen

37 Antworten

Bei uns hängen immer so halbe Figuren rum dehnen meistens der kopf fehlt also denke ich das Salzteig zu brüchig ist
aber ich hab mir mal gedanken über das backen gemacht
so´ne Lackierkammer ist doch gross genug zum backen oder will jemand einen anhänger ausbau machen

@ badbutz:

nimm doch das öko-löwenzahnrezept und färbe den salzteig wie beschrieben, dann brauchst nix mehr lackieren... *ggg*

@ low:

also bevor ich mit papierschnipseln und leim modellieren würde, würde ich eher zum gfk greifen! das ist wesentlich einfacher und mehr sauerei gibt's auch nicht. ausserdem ist's stabiler!

@ all:

ich denke auch dass salzteig nicht bruchfest genug ist. aber wenn's einer probiert, bitte ich darum das ergebnis hier zu posten!

mfg.

Das wär doch ne aufgabe für unseren Zuckerbecker :-PPP ... *tumditum*

@sven
hast du ahnung von gfk????

@ Sven und Marc:

wenn das GFK-Zeugs echt so einfach ist, dann opfer ich gern meinen Werkraum für eine gemeinsame Spiegeldreieck-/A-Säulen-Bastel-Aktion.
Nur wird das bestimmt teurer sein, oder?

Ähnliche Themen

Wenn gfk tipps brauchst, kannst mir pn-en *g*

Tja - er ist aber Zuckerbäcker - nicht Salzbäcker *G*

naja, ahnung ist vielleicht zuviel gesagt, hab schliesslich bei meinen spiegeldreiecken auch das erste mal damit experimentiert. aber eigentlich hat's ganz gut funktioniert und war auch gar nicht so kompliziert wie man sich das vorstellt! wenn's nicht gerade 80km entfernung wären, würde ich das angebot mit dem basteln im hobbykeller gerne annehmen, ich wollt eh nochmal ran an das zeug!
soo teuer ist das gfk-zeug übrigens nicht, man braucht für spiegeldreiecke eigentlich nur ein stück passendes ht-rohr (oder ähnliches), etwas stretch-gewebe, eine kleine dose polyesterharz, einweghandschuhe und billigst-pinsel. also ca. 15€ material. ausserdem noch ne heissklebepistole und nen dremel. das war's aber auch schon!

mfg.

hehe, dass ist echt mal ne kreative Idee.
ich denke als HT aufnahme ist das geeignet, zu allem anderen aber nicht, viel zu brüchig.

p.s. HT in AA-Säule oder Spiegeldreieck zu spachteln ist echt nicht so schwer, habe das auch grad hintermir. Das ganze mit Leder zu beziehen fordert zwar etwas geduld, geht aber ganz gut.
Und der Aufwand lohnt sich total!!

Gruß
Doc.

hi!
bei mir isses auch so wie beim doc...das schwierigste ist des beziehn mit leder ohne das man da was von der naht sieht....das dümmste ist halt des schleifen aber des kann man bei sauberen arbeiten auch umgehn...

Naja, das Beziehen finde ich jetzt nicht so wirklich schwierig, aber vor dem GFK hab ich irgendwie meinen Respekt, keine Ahnung, wieso...

@Micha
Ist wirklich nicht schwer, kannst ja erstmal auf einem stück Holz ein bischen Üben, irgendeine Form modelieren.
Bei den A-Säulen habe ich erst das "Grundgerüst" mit GFK gespachtelt und anschließend die Feinarbeit mit Polyersterspachtel gemacht, das ist wesentlich einfacher zu verarbeiten, ist so Creme-ähnlich.
Das schleißen ist ziemlig ätzend, aber wenn du die Säulen anschließend mit Leder beziehst musst du auch nicht jede kleinste unebenheit ausschleifen.
Außerdem muss es ja auch nicht super perfekt aussehen, es geht ja auch in erster Linie um den Klang.
Daher, trau dich ruhig, vergiss aber die Handschuhe und den Atemschutz nicht 😉

Gruß
Doc.

p.s. wenn du nach Bremen kommst können wir das auch gerne gmeinsam machen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


@ badbutz:

nimm doch das öko-löwenzahnrezept und färbe den salzteig wie beschrieben, dann brauchst nix mehr lackieren... *ggg*

ähm ich meinte lackieren wegen feuchtigkeit und so, nicht wegen farbe... sonst würds ja auch ein Eigelb tun 😮

Hmm...glaub muss mir doch irgendwo mal ne "Anleitung" durchlesen und mich selber an die A-Säule ran wagen....

also ein teig ist niemals dicht, auch wenn es steinhart ist, wird immer irgendwo luft im teig sein
ausserdem wird man keine wirkliche passgenauigkeit hinbekommen, da man ja den teig modellieren muss und dieser im backofen seine form auf jedenfall nochmal verändert. also denek ich, dass dies nicht wirklich hinhauen wird. da kann man sich wohl eher nen gehäuse aus ytong schnitzen 😁

Zitat:

Original geschrieben von 6n@lb


Was ist denn FIMO??

@Doc
Dann mach mer mal ne Back-Session ;-)

-------------------------------------------------

Das ist so `ne Bastelknete die man im Ofen härten kann.

http://www.tatting.de/bk/BK/fimo.html

grt. Fred

@6n@lb

http://www.hifi-forum.de/index.php?...

Gruß
Doc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen