Ungenaue Tankanzeige!!!!!!!!!!!!

Volvo C70 2 (M)

Hallo Elchfahrer !!!
Wollte mal hören, ob ihr auch so eine ungenaue Tankanzeige habt wie ich, Mein 50er 2.0D kann fast noch 100km fahren, wenn sich die Nadel der Anzeige schon gar nicht mehr bewegt. Zum Glück kann mann ja nach Tageskilometern fahren und es gibt ja diesen tollen Bordcomputer? !.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen????
Weiterhin nervt an diesem wirklich geilen Fz die Tankgrösse. Wenn der Tank völlig leer sein soll, habe ich noch niemals mehr als 45 Liter getankt.
Bei dem Polo meiner Tochter habe ich schon mal 51 Liter getankt, obwohl der Inhalt nur 45 Liter fassen soll.
Na denn.....
Für Nachrichten wäre ich dankbar.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kirschv


...Der Motor wird beim Erreichen dieses Zeitpunktes "abgeschaltet", um keinen Schaden zu nehmen. ....

Viele Gruesse
kirschv

Was soll denn an Schaden entstehen ?

RTFM sagt, dass man den Tank ruhig leerfahren kann. Durch ca. 60 Sekunden langes betätigen des Anlassers wird der Diesel-Kram entlüftet und ab geht's wieder.

Vorausgesetzt, man hat vorher getankt 😁

Gruß
Torsten

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bkpaul


PS.: Weiß jemand wo die Smilies oben rechts abgeblieben sind?

Oben rechts - im 'Komfort-Editor' wie gewohnt an dieser Stelle. 😁😰😉😎

ciao, Maik

Ist das mit den "2mal 5 Liter" Reserve auch beim 2,4er Benziner so???
Meine Tankleuchte geht für mich gefühlt bestimmt 80km zu früh an. Und wie sehr kann ich mich auf die noch mögliche Fahrstrecke verlassen? Ich glaube, dabei rechnet der BC den Verbrauch der zuletzt gefahrenen 30km gegen die noch im Tank befindlichen Liter Sprit gegen... Quasi beantwortet Frage 1 gleich Frage 2.

Als ich im September auf Sardinien im Landesinneren verzweifelt eine Tankstelle gesucht habe, war ich heilfroh, dass die Anzeige im Miet-Toyota gepasst hat. Da kam mal 150km keine Tankstelle weit und breit. Man man, da hätte ich mir was von meiner Frau anhören müssen...

Um hier keine Unruhe aufkommen zu lassen: Der 2.0D fährt auch noch mit weniger als 3 Litern im Tank völlig problemlos. Wenn ich meine Tankstatistik bei Spritmonitor durchschaue, habe ich schon öfters 48 oder 49 Liter getankt (siehe Link im Footer). Ich verlasse mich dabei zunächst auf die Reichweitenanzeige im Bordcomputer. Eine Besonderheit ist, dass die angezeigte Reichweite zum Ende hin ziemlich rapide sinken kann: Man fährt mit 50 km Reichweite los und 10 km später kommt dann ----. Aber keine Panik, auch damit bin ich schon 30 km weiter gefahren, ohne stehen zu bleiben oder Ruckeln zu erleben.

Ich bringe hier mal meine Erfahrungen mit ein. Also ich finde die Tankanzeige ok. Beim 1. Strich hab ich 100km gefahren, beim 2. ungefähr 200 km und je nach fahrweise beim 3. Strich schon 350 oder mehr. Ich hatte es auch schon, dass ich die Zündung angemacht habe und dabei genau auf die Tanknadel gestarrt habe, kein mucken, kein zucken. Ok ich denk fährst mal lieber tanken, was ging rein? 47Liter "bloß". Ich denke das ist von Volvo gewollt, um zu verhindern das man die Tanks so leer fährt absichtlich das man dem Motor schaden zufügen konnte, denn jeder normale Mensch kriegt Angst wenn die Reichweite --- km sagt und die Tanknadel sich nicht mehr bewegt. Zumindest jeder normale, der weiß was ne Einspritzpumpe etc pp. kostet lol.
Ich fahre nach BC und wenn der --- km anzeigt trau ich mich noch 50-80 km und denn is aba auch gut, spätestens!
Denn die Restkilometeranzeigen sind extra so gemacht, dass wenn sie bei 0km sind man noch locker 50-100 km schaffen muss!

Zum Tankvolumen, finde ich auch sehr wenig, für einen 2.0er Diesel sollten schon mindestens 60-65L drin sein. Von mir aus könnten es auch 75L sein, umso seltener muss ich tanken. Ob ich nun alle 2 Wochen fahre oder alle 3 einhalb, aber so kann ich mich wenigstens besser einrichten wegen den Preisen.

Naja so far...

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von powLiii


Zum Tankvolumen, finde ich auch sehr wenig, für einen 2.0er Diesel sollten schon mindestens 60-65L drin sein. Von mir aus könnten es auch 75L sein, umso seltener muss ich tanken. Ob ich nun alle 2 Wochen fahre oder alle 3 einhalb, aber so kann ich mich wenigstens besser einrichten wegen den Preisen.

Mehr Sapf = mehr Masse = mehr Verbrauch

75L stat 56 = 19 L = etwa 15 kg + großere Behälter

Um es kurz zu machen, mir ist eine Tankanzeige lieber die zu früh auf Reserve geht als eine die sehr spät anzeigt.
Letztendlich wichtig ist doch nur der Verbrauch und man gewöhnt sich ja sehr schnell an die voreilende Tankanzeige.
Muß aber zugeben anfangs dachte ich auch jetzt schon Reserve was hat der Wagen nur für einen Verbrauch, aber die Restweitenanzeige hilft einen schon sehr gut.

Wenn man ehemaliger 740er Fahrer ist, dann verläßt man sich sowieso nicht auf die Tankuhr 😁 Da fährt man nach Tageskilometerzähler 😉

Zitat:

Original geschrieben von V50D



Zitat:

Original geschrieben von powLiii


Zum Tankvolumen, finde ich auch sehr wenig, für einen 2.0er Diesel sollten schon mindestens 60-65L drin sein. Von mir aus könnten es auch 75L sein, umso seltener muss ich tanken. Ob ich nun alle 2 Wochen fahre oder alle 3 einhalb, aber so kann ich mich wenigstens besser einrichten wegen den Preisen.
Mehr Sapf = mehr Masse = mehr Verbrauch

75L stat 56 = 19 L = etwa 15 kg + großere Behälter

So und wenn du jetzt 75kg wiegst und ich vllt 120kg? Dann sinds auch 45kg Unterschied.

Fährst du allein oder sind alle 5 Plätze besetzt? Ist auch ein Unterschied.

Kinetic oder Summum? Macht auch 'ne Menge aus.

Aber ein Diesel den man mit 5-6L/100km fahren kann, den stören die vllt 20kg mehrgewicht für einen 75L Tank nicht wirklich. Vom Verbrauch her gesehen zumindest. Oder?

MfG

Volvo word sich schon was dabei gedacht haben welche Tankgröße welches Auto bekommen soll.

Z.B. hat unser S80 2.0T ein 80l Tank. Aber dafür hat das Ding kräftigen Durst (ca. 13l) und soll trotzdem mindestens 500 km weit kommen können.
Ich denke auch, dass man sich immer diese 500 km Grenze anschaut und so den Tank "formt", dass man nun um die 500 km weit kommt. Früher war es bei Volvo einfach, man hat das verbaut, was alle hatten...

Somit hatte ein 112ps 2.0l Saugbenziner im 940 die selbe Tankgröße (60l) wie der 204ps Saugbenziner im 960. Obwohl beide einen riesigen Verbrauchsunterschied hatten, verbaute man erst 1993 größere Tanks - wieder in alle Modelle. Ich weiß von Freunden und aus eigenem Erfahren (wortwörtlich), dass der 2.0l mehr als 700 km auf eine Tankfüllung schaffte. Der 960 mit 3.0l kam selten über 400 km hinaus...

Somit wird (für mein befinden) heute ein "Ziel" gemacht, alle Modelle müssten mindestens 500 km auf einer Tankfüllung schaffen können. Nicht umsonst haben die T5 und 2.4i die größten Tanks unter den Benzinern. Ich denke beim D5 wird es genauso sein...

Als Privatwagenfahrer ist mir das ja noch relativ egal, wobei mehr Tankinhalt eigentlich nie schlecht ist. Wen das Gewischt stört, der muß ja nicht volltanken😉

Bei meinem Firmenwagen sieht das schon anders aus. Man soll nur bei bestimmten Marken Tanken und da gibt es immer noch erhebliche Lücken in D. Daher ist dort der Komforteffekt wesentlich größer als beim Privaten. In meinem Wohnort z.B. sind 3 Shell aber keine andere Marke.

Bei V50 ist es etwas seltsam, da die (richtigen😁)  Benziner ja einen 62 Liter Tank haben. Wahrscheinlich geht die Differenz auf dieses blöde Additiv und den Ausgleichsbehälter zurück.

Gruß Eike

Hallo,

erstmal an den_deppen_daemel, ich glaube weniger das das der Grund fürs Tankvolumen sein wird. Volvo wird sich schon was dabei gedacht haben, evtl vllt aus von Ford gesponsort, aber dennoch finde ich 52L für einen 2.0er Diesel doch recht dürftig, wenn ich sehe das ein 1.6 Citroen HDI C4 65L (wenn mich nicht alles täuscht) hat. Der ist wesentlich kleiner und der Motor ist schwächer!?

Den wahren Grund würde ich gern mal erfahren, warum der doch so klein ist ^^
Lieber zu viel als zu wenig, wie Eike gesagt hat, wen es stört, der soll halt nicht volltanken! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von powLiii


Aber ein Diesel den man mit 5-6L/100km fahren kann, den stören die vllt 20kg mehrgewicht für einen 75L Tank nicht wirklich. Vom Verbrauch her gesehen zumindest. Oder?
So und wenn du jetzt 75kg wiegst und ich vllt 120kg? Dann sinds auch 45kg Unterschied.
Kinetic oder Summum? Macht auch 'ne Menge aus.

Von dieser 20 kg - die es auch nicht immer alle drin gibt - sieht man nicht so viel.

Aber 20 kg Sapf+Behalter, 20 kg extra Ausstatung , 45 kg mehr Fahrer , ... Daß seht man am Verbrauch.

Und es gibt viele Fahrzeuge ...

5.000.000 pkw in Belgien.
Feuerlöscher (2kg) obligatorisch = 10.000 Tonnen extra auf die Straße !

Zitat:

Fährst du allein oder sind alle 5 Plätze besetzt? Ist auch ein Unterschied.

Sicher - auch an die Tankstelle.

Mit 3 Plätze besetzt sehe ich daß am spurbar hoheren Verbrauch.

Zitat:

Fährst du allein oder sind alle 5 Plätze besetzt? Ist auch ein Unterschied.
Sicher - auch an die Tankstelle.

Mit 3 Plätze besetzt sehe ich daß am spurbar hoheren Verbrauch.
 

Hallo V50D,

diese Aussage kann ich so nicht bestätigen.

Zum  Beoispiel: Letztes Jahr waren wir mit 3 Personen und vollgepacktem Kofferraum mit 2.0D in Dänemark. Wir haben auf Hin- und Rückweg nahe der dänischen Grenze getankt. Also, nach deutschen Autobahnbedingungen hat sich bei ziemlich gleichartiger Fahrweise (moderat) (im Vergleich: nur mit einer Person besetzt) der Verbrauch um max. 0,2 l / 100 km erhöht. Errechnet, nicht per BC ermittelt.
Und das halte ich nicht für spürbar höher....

Um wieviel Steigt den der Verbauch bei Dir an, wenn Du mit weiterem Personal unterwegs bist??

Viele Gruesse
kirschv

Zum Thema Mehrverbrauch hatte ich letztens einen Versuch, allerdings mit dem Passat:

Allein bei 140 Km/h Autobahnrichtgeschwindigkeit: ca. 6,5l bei freier Strecke (bei Verkehr natürlich weniger). Drei Personen und total vollgestopft (Umzug) sowie Fahrradheckträcker mit einem Fahrrad und zwei Karton auf dem Heckträger - 6,8l bei 130 Km/h,. Ein nicht geringer Teil des Mehrverbrauchs wird natürlich auf den schlechteren Luftwiderstand zurück gehen.

Bei anderen Fahrten war der Unterschied zwischen allein und 4 Personen mit Gepäck bei gleicher Fahrweise bei 0,2-0,3l.

Gruß Eike

Zitat:

Original geschrieben von powLiii


Hallo,

erstmal an den_deppen_daemel, ich glaube weniger das das der Grund fürs Tankvolumen sein wird. Volvo wird sich schon was dabei gedacht haben, evtl vllt aus von Ford gesponsort, aber dennoch finde ich 52L für einen 2.0er Diesel doch recht dürftig, wenn ich sehe das ein 1.6 Citroen HDI C4 65L (wenn mich nicht alles täuscht) hat. Der ist wesentlich kleiner und der Motor ist schwächer!?

Den wahren Grund würde ich gern mal erfahren, warum der doch so klein ist ^^
Lieber zu viel als zu wenig, wie Eike gesagt hat, wen es stört, der soll halt nicht volltanken! 🙂

Nu ja, ich hab nen 55l Tank beim 2.0l Benziner... Dass man für 3l einen anderen Tank baute glaube ich nicht 😁 Eher dass die Armaturen im Tank vom 1.6d und 2.0d 3l Volumen haben...

Aber wer sich über einen zu kleinen Tank beschwert, der solle dann bitte nen Rerserveradmuldentank nehmen 😁 Nicht für Gas, sondern für Benzin/Diesel. Kleine Zusatzschaltung verbaut, Zusatzpumpe und man tankt dann vom einen Tank in den anderen 😁

Grüße

DDD

Deine Antwort
Ähnliche Themen