Unfallschaden W210 230E
Guten Morgen W210er Gemeinde,
nun ist das passiert was ich mir nie wünschte. Es ist ein Lkw in das Auto meiner Mom gefahren.
Zum Glück war das Auto geparkt, dass somit auch kein Personenschaden entstand.
Aber es ist eben sehr schmerzhaft für mich, da einiges an Zeit und Geld meiner Seits reingesteckt worden ist.
Letztes Jahr wurde es komplett aufgearbeitet von der Karosserie, Lack, Motor, Achse....
Zum jetzigen Stand ist der Lack noch original. Ohne Kratzer, Steinschlag oder Rost, sodass ich Ihn Folieren ließ.
Fahrertür und Motorhaube lassen sich nicht öffnen, ohne weiteren Schaden anzurichten.
Zudem steht er nicht mehr waagrecht, sondern leicht seitlich nach rechts zur Beifahrerseite geneigt.
Kurz nach dem Folieren im Sommer 2014 muckte der Motor etwas und verlor u.a. Öl.
Also wurde der Motor auch noch instand gesetzt. Ebenso wurde der Vo.-Achsträger inkl. Querlenker, Federn / Stoßdämpfer und Bremsen erneuert.
Wie ihr euch denken Könnt, ist es echt bitter. Denn die Kosten bekomme ich nicht mehr rein.
-> Meine Frage an euch:
Was würdet Ihr in dieser Situation unternehmen?
Richten lassen, oder verkaufen etc.?
Ein Gutachter kommt erst noch und bin gespannt was dieser sagt.
.... eine eine weitere Berichterstattung folgt....
Beste Antwort im Thema
Meines Erachtens, falls nichts weiteres an der Achse fehlt ist dies ein ganz ordinärer Blechschaden.
Das Fahrzeug sollte vermessen werden, das ist klar.
Die Motorhaube kann man sicherlich noch lassen.....neuen/begrauchten kotflügel lackieren und montieren. Eventuell Tür beilackieren....
Neue Folie auf Tür und Kotflügel.....das dürfte alles nicht so teuer sein.
Immer wieder werden gute Autos totgegutachtet und die Reparaturpreise künstlich in die Höhe getrieben. Ein einigermaßen versierter Schrauber kann diesen Schaden sicherlich für unter 1000€ reparieren.
Der Folierer verlangt 1200 bis 1300 € für die beschädigten Teile zum folieren?? Zu dem preis lasse ich fast ein komplettes Auto folieren...sorry aber das ist Wucher!
Zudem könnte sich der Originallack der Tür lösen???
Worin liegt dann bitte der Sinn des Folierens??
Hat das auch der Folierer deines Vertrauens gemeint??
Soetwas kann im schlimmsten Fall passieren, falls die Türe schon ein Mal unfachmännnisch lackiert wurde.....aber dann müsste sich der Lack auch lösen, wenn man den Wagen mit dem Hochdruckreiniger reinigt....ich glaube der Kerl hat echt sehr wenig Vertrauen in sein Handwerk...
Lass Dir das Geld von der Versicherung auszahlen und lasse den Wagen in einer anständigen freien Werkstatt reparieren, das ist der einzige Tip den ich dir geben kann, dann bleibt evtl sogar noch etwas übrig....
Ich gehe dabei aber von einer intakten Achse/Lenkung aus...
13 Antworten
Entschulding,aber als Schweizer ich verstehe dein Problem nicht!
Ihr habt doch sicher auch Versicherungen..
Der LKW ist ja in euer Fahrzeug gefahren!
Also-ab in die nächste professionelle Werkstatt!!
So einfach ist es leider nicht.
Zuerst musste gestern ein unabhängiger Gutachter kommen und hat alles dokumentiert.
Zugleich habe ich ihm alle notwendigen und relevanten Rechnungen gegeben, die in das Fahrzeug investiert worden sind.
Nach erster Einschätzung muss die Fahrertür, Kotflügel und Motorhaube getauscht werden.
Danach in Wagenfarbe lackiert und mit der verwendeten Folie beklebt werden.
Natürlich steht auch eine Achsvermessung an.
Der geschätze Schaden läuft auf ca. 3000.- Euro raus und seit Sonntag gilt er als Unfallwagen
.... sollte ich Ihn jemals verkaufen.
Nun da ein Gutachter da war darf ich das Fahrzeug in die nächste MB Werkstatt bringen. Das ist eine Voraussetztung wenn das 19 Jahre alte Fahrzeug "Scheckheft" gepflegt ist ansonsten zu einem freien Karosseriebauer.
Jetzt noch abwarten was der freundliche sagt und die Rep, Kosten einschätzt.
Alles kein Problem! Der Unfallschaden dürfte einem wirtschaftlichen Totalschaden entsprechen , Du lässt dir den Wiederbeschaffungswert auszahlen und lässt ihn in einer freien Werkstatt (mit Richtbank, wenn verzogen) reparieren, und zwar mit Gebrauchtteilen aus der Bucht, die rostfrei sein müssen. Der Kotflügel ist natürlich hin, am besten du kaufst bei Daimler einen neuen ( grundiert ca 250€), gute Gebrauchte sind sehr selten. Ob wirklich was verzogen ist, sieht man auf den Bildern nicht. Für eine rostfreie Gebrauchthaube oder Tür musst du mit jeweils 2-300€ rechnen, dazu Umbaukosten und Folierung/Lackierung und ggf,Richten der Karosserie, falls verzogen
Der Schaden scheint nicht sooo schlimm zu sein. Mit etwas Glück ist nur der Kotflügel, Motorhaube hinüber. Eventuelli hat noch die A-Säule und der Einstieg von der Tür ein bischen was ab bekommen.
Alles im Allen recht überschaubar. 3000€ dürften locker für die Reparatur ausreichen.
Ähnliche Themen
Danke für die Antworten.
Ich muss nun erst mal das Gutachten abwarten.
Aber auf den ersten Blick und Einschätzung muss folgendes gemacht werden...
1. Achsvermessung und Einstellung VA
2. Kotflügel neu + Lackieren und Folieren.
3. Radlaufabdeckung neu bzw. gebraucht
4. Türe ist doch noch soweit intakt, aber die Folie muss erneuert werden was das größere Problem darstellt.
Trotz hochwertiger 3M Folie besteht ein großes Restrisiko beim abziehen, dass der Original Lack mit an der Folie haften bleibt. Heißt Türe neu Lackieren. Dazu muss vorher die komplette Folie des Fahrzeugs aufgearbeitet werden, damit es kein Farbunterschied gibt.
5. Ebenso mit der Motorhaube.
Die Möglich anfallen den Lackierarbeiten sind "unvorhersehbare Kosten" die bei der Versicherung geltend gemacht werden können.
Der Folierer meines Vertrauens hat die Kosten "nur" für die Folierung der Teile auf 1200 bis 1300 Euro geschätzt.
Nach dem wechsel des Kotflügels muss auch der Scheinwerfer neu ausgerichtet werden. Der muss ja bekanntlich ausgebaut werden.
Naja, jetzt warte ich mal auf das Gutachten ab, berate mich mit meinem Anwalt und schauen wie wir vorgehen.
Denn behalten oder weiterfahren will meine Mom das Auto noch, da sie auch schon sehr daran hängt.
Weiteres werde ich berichten...
Meines Erachtens, falls nichts weiteres an der Achse fehlt ist dies ein ganz ordinärer Blechschaden.
Das Fahrzeug sollte vermessen werden, das ist klar.
Die Motorhaube kann man sicherlich noch lassen.....neuen/begrauchten kotflügel lackieren und montieren. Eventuell Tür beilackieren....
Neue Folie auf Tür und Kotflügel.....das dürfte alles nicht so teuer sein.
Immer wieder werden gute Autos totgegutachtet und die Reparaturpreise künstlich in die Höhe getrieben. Ein einigermaßen versierter Schrauber kann diesen Schaden sicherlich für unter 1000€ reparieren.
Der Folierer verlangt 1200 bis 1300 € für die beschädigten Teile zum folieren?? Zu dem preis lasse ich fast ein komplettes Auto folieren...sorry aber das ist Wucher!
Zudem könnte sich der Originallack der Tür lösen???
Worin liegt dann bitte der Sinn des Folierens??
Hat das auch der Folierer deines Vertrauens gemeint??
Soetwas kann im schlimmsten Fall passieren, falls die Türe schon ein Mal unfachmännnisch lackiert wurde.....aber dann müsste sich der Lack auch lösen, wenn man den Wagen mit dem Hochdruckreiniger reinigt....ich glaube der Kerl hat echt sehr wenig Vertrauen in sein Handwerk...
Lass Dir das Geld von der Versicherung auszahlen und lasse den Wagen in einer anständigen freien Werkstatt reparieren, das ist der einzige Tip den ich dir geben kann, dann bleibt evtl sogar noch etwas übrig....
Ich gehe dabei aber von einer intakten Achse/Lenkung aus...
Guten Morgen Gemeinde,
nun ist es soweit.
Gestern ist das Gutachten gekommen und bin Überrascht, hinsichtlich der Bewertung.
Laut Gutachter hat das Fahrzeug ein Wiederbeschaffungswert von 6900 Euro.
Somit kein Totalschaden!
Da sieht man ... regelmäßige Pflege und Wartung zahlt sich aus.
Die Reparaturkosten belaufen sich auf 2940 Euro inkl. MwSt.
Leider nicht im Gutachten einkalkuliert: Der Schaden für die Folie an der Türe und Motorhaube / bzw. die anstehende Lackierung. Diese muss extra geltend gemacht, am besten mit Hilfe eines Anwalts.
Nun habe ich ca. 14 Kalendertage Zeit den Schaden zu richten oder Richten zu lassen.
Ja, den Gutachter durfte / konnte ich selbst auswählen. Die Gegnerische Versicherung wollte sich nicht darum kümmern.
Trotz des hohen Wiederbeschaffungswert hat er alles mit kritischen Blick aufgenommen. Aber das ist das Auto auch Wert.
Und warum musst du die Folierung bzw. Lackierung extra geltend machen? Hat der Gutachter nur die Befugnis, unbehandeltes Blech zu begutachten? Unlackierte Autos sind doch eher selten anzutreffen😉
Zitat:
Hat der Gutachter nur die Befugnis, unbehandeltes Blech zu begutachten?
Was hätte er denn machen sollten, wenn der Dicke eine aufgedampfte Goldschicht gehabt hätte?
Ne, Ne, bei solchen Sperentzschen muss man schon einen Punkt machen.
Hut ab vor solch einem feinen Menschen als Gutachter, der so viel Geld als Wiederbeschaffungswert anerkennt. Klasse! Weiter so!
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 20. März 2015 um 08:19:56 Uhr:
Was hätte er denn machen sollten, wenn der Dicke eine aufgedampfte Goldschicht gehabt hätte?
Ne, Ne, bei solchen Sperentzschen muss man schon einen Punkt machen.
Ja und, brauchts da jetzt einen anderen Gutachter, der die Kosten für die Wiederherstellung der Oberfläche schätzen muß? Warum muss das getrennt eingefordert werden?
Da durch den Unfall auch die Folie an der Tür und Motorhaube schaden genommen hat,
muss es neu foliert werden. An den Kanten löst sich die Folie und bietet somit keinen optimalen halt.
In den kommenden Monaten kann sich die folie immer mehr lösen z.b. durch Waschen, Dreck sammelt sich darunter und somit hat man eine Kettenreaktion.
Da es noch der Original Lack ist, ist in den vergangen 18 Jahren der Lack soweit ausgehärtet, dass sich beim Entfernen der Folie der Lack mit ablöst.
Zwar kann es auch mal gut gehen dass der Lack dran bleibt, jedoch gibt es nach Erfahrungsberichten großes Restrisiko.
Natürlich werden die entstehenden Schäden dokumentiert und über den Anwalt geltend gemacht. Ebenso wird auch der Gutachter Abzüge der Bilder bekommen.
Das er die Möglich entstehenden Schäden nicht dokumentiert hat ist nicht seine Aufgabe.
-> es sind unvorhersehvare Schäden.
Sind solche die sich erst bei der Reparatur herausstellen. So ist es mit der Folie. Und daher eine getrennte Schadensforderung.