Und wieder das alte Problem mit dem Kühlwasser *schrei*
Hallo zusammen,
Ersteinmal sorry für den langen Text, aber irgendwie muss ich euch ja mitteilen, was geschehen ist🙁
Also so langsam könnt ich in den Tisch beißen🙁
Habe an meinem omi Zahnriemen mit allem, Zündkerzen, Kopfdichtung, Krümmerdichtung, HRV, Sämtliche Dichtungen der Einspritzanlage (O-Ringe ect.), Schläche kontrolliert ect ect. gemacht, praktisch fast das volle Programm. Vor dem wechsel hatte ich unnatürlich hohen Verbrauch an Kühlwasser. Auf 100km ca. 0,5L-0,75L.
Nach dem wechsel der Teile, u.a. auch das HRV, war erstmal ruhe. Da war ich erleichtert. Seit gestern abend muss ich feststellen, das ich den gleichen mist SCHON WIEDER habe *GRRRRRR*
Nach der ersten Probefahrt vor 1 1/2 Wochen hatte ich eine Motorwäsche gemacht um zu sehen, ob alles dicht ist. War auch alles ok soweit. Bis gestern halt. Gefaren bin ich seit dem ca. 800km, teils AB Teils Stadt.
Es leuchtet, wie gewohnt, erstmal die Anzeige KÜhlwasser auf. da hätt ich schon schreien können. Nachgeschaut und siehe da, der Ausgleichsbehälter ist bis zur hälfte leer. Da ich kein Wasser hatte bin ich damit noch bis nach hause gefahren. Kurioser weise ging der Hinweis nach paar km wieder weg und als ich nachschaute war irgendwie wieder mehr im Behälter als kurz zuvor???????? Wie geht das?????
Zuhause erstmal Motor abkühlen lassen und Wasser nachgefüllt. frostschutz kontrolliert, alles super bis -20°.
Das war gestern abend und der Wasserstand war tip top.
Heute morgen mal interessenweise geschaut, da ist der Stand tatsächlich um ca. 5mm gesunken???
Nach pfützen geschaut und Rückstände vom Frostschutz, nix zu sehen und zu finden, weder unterm Auto noch am Motor selber, alles trocken. Wie verdammt geht das?? ich such mir nen doofen aber finde nix. Das kann doch nicht sein.
Hatte zuerst gedacht, das es durch die Heizung kommt, weil Kühlwasser komplett draussen war. Hatte aber nix gebracht. Innenraum is auch trocken.
Aufgefallen ist mir dann heute, das der Wasserstand nur unter Last absinkt. Fahre ich ganz gemächlich, hält sich der Stand. Tu ich den treten, is das wasser bereits nach 50km weg.
jetzt weiß ich absolut nicht mehr weiter, da bin ich voll am ende was das noch sein kann. Man sieht keinerlei Rückstände vom Wasser bzw. Frostschutz. Schonwieder Kopfdichtung kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen, wobei die alte Kopfdichtig i.O. war und nicht wie vermutet, das Problem für den Wasserverlust war.
Was es genau war, weiß ich bis heute nicht, aber eines ist sicher der Fehler wurde durch die Rep. nicht gehoben 🙁
Den Innenraum habe ich auf Feuchtigkeit überprüft ist aber alles trocken, die Scheiben beschlagen auch nicht ect.
Meine letze Idee wäre, das sich das Wasser irgendwo raus drückt und durch die hitze des Motors zu schnell verdampft. Aber auch dafür ist nichts zu finden, woran man das erkennen könnte, keine Rückstände, nix feuchtes ect...
Hoffe ich hab jetzt an alles gedacht was wichtig ist hier aufzulisten...
Evt.noch einer ne idee???
Vielen vielen Dank schonmal
Grüße
16 Antworten
hi V6Gondel,
das im Kühlsystem ein gewisser Druck aufgebaut wird ist richtig und auch gewollt. Es hat mit dem Siedepunkt des Wassers zutun, der durch einen höheren Luftdruck nach oben verschoben wird, auf ca. 110 bis 115 ° Celsius. Wenn Du also den Deckel bei warmen Moror
öffnest verändert sich dieser Druck und das Wasser sprudelt dann wie beim öffnen einer
Seltersflasche. --Normal--
Hier in diesem Beitrag ist es aber so, das trotz korrektem Wasserstand eine Fehlermeldung
im Display erscheint, bzw. Wasserverlust auftritt.
gruß
Hallo zusammen
Habe eben ein Angebot bekommen für einen Motor, ein 3.2L aus Bj 02 mit 120tkm aus Unfallwagen für 1100€.
Allerdings ohne Anbauteile. STG ist dabei sowie Kabelbaum. Noch ist der Wagen komplettt und steht bei mir um mdie ecke vom Schrotti. An dem Preis ließe sich noch ordentlich was machen. Frage ist nun, passen die Anbauteile vom 3.0 an den 3.2???
Wäre halt nur mal ne idee, obs ginge. Der dicke hat nan dicken Seitenschaden, nicht mehr raparabel...
gruß