Und was mach ich jetzt??
Hallo Zusammen,
Diesel: erstmal danke für die prompte Antwort. Habe gleich mal in der Werkstatt angerufen und nach Preisen gefragt. Auskünfte waren:
Wechsel Automatiköl: 200 € bei Mercedes in Friedberg, 270 bei Mercedes in Frankfurt.... kennt jemand eine billigere Werkstatt im Rhein-Main-Wetterau-Gebiet?
Differentialöl: Aussage in beiden Werkstätten: wird nicht mehr gemacht. Was soll man denn davon halten?
Dummerweise kann ich nicht nachvollziehen, ob eines von beiden Ölen überhaupt schonmal getauscht wurde. Sinnlos' Kommentar, nach dem man bei einem 'Noch nie' Wechsel besser die Finger davon lässt, hat mich nicht gerade beruhigt.
Kann mir jemand einen Tip geben, was ich jetzt am besten machen soll?
10 Antworten
Re: Und was mach ich jetzt??
Zitat:
Differentialöl: Aussage in beiden Werkstätten: wird nicht mehr gemacht. Was soll man denn davon halten?
Nichts. Es ist heutzutage nicht mehr von der Herstellerseite vorgeschrieben. Aber sinnvoll ist es trotzdem auf jeden Fall, wie du aus den unzähligen Threads über dieses Thema entnehmen kannst.
Zitat:
Sinnlos' Kommentar, nach dem man bei einem 'Noch nie' Wechsel besser die Finger davon lässt, hat mich nicht gerade beruhigt.?
Das bezog sich nur auf ein Automatikgetriebe, das auch nach vielen Jahren und hunderttausenden Kilometern nicht gewartet wurde.
Jedenfalls habe ich das so verstanden.
Zitat:
Kann mir jemand einen Tip geben, was ich jetzt am besten machen soll?
Ja, dein Differential- und Getriebeöl beruhigt wechseln. Ich habe bei meinem diese bei gut 200.000 km getauscht. Und sie funktionieren immer noch ; )
Wenn du eine Automatik hast, und sie noch nie gewartet wurde (was aber geschehen ist, wenn der Serviceplan eingehalten wurde) wäre ich nach neusten Erkenntnissen hier im Forum vorsichtig. Um da auf Nummer sicher zu gehen, wäre eine Überholung angebracht.
MfG, Lappos
Re: Re: Und was mach ich jetzt??
Zitat:
Original geschrieben von lappos
Das bezog sich nur auf ein Automatikgetriebe, das auch nach vielen Jahren und hunderttausenden Kilometern nicht gewartet wurde.
Jedenfalls habe ich das so verstanden.MfG, Lappos
Und ich hab das so verstanden, dass das die Aussage eines Einzelnen Forenmitgliedes war, was offensichtlich keine Ahnung hat...
Frag doch mal Sternendocktor, Dieselschraube oder gleich 3-liter Coupe, was der davon hält...
Und letzterer hat ja seine Kompetenz in Sachen Automatikgetrieben hier bereits oft genug unter Beweis gestellt...
Die diversen Ideen und Spinnereien hier sollte man erstmal überdenken und nicht alles was einer im Forum schreibt, als Wahr anerkennen...
Mfg, Mark
Re: Re: Re: Und was mach ich jetzt??
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Und ich hab das so verstanden, dass das die Aussage eines Einzelnen Forenmitgliedes war, was offensichtlich keine Ahnung hat...
...stimmt, Ahnung habe ich wirklich nicht!
Da habe ich dich ja zu früh gelobt...
Gruß Alex (ohne Ahnung)
Mal langsam, Mark-RE.
Sinnlos nenne ich mit deinen genannten Mitgliedern in einem Atemzug, wenn es darum geht, wer im Forum kompetente Antworten geben kann.
Ich weiß es nicht, da mir das Fachwissen fehlt, aber ich könnte mir durchaus vorstellen, dass nach langer Zeit ohne Wartung eine Überholung das Einzige ist, was man seinem Automaten noch Gutes tun kann.
MfG, Lappos (auch ohne Ahnung)
..also nochmal langsam.
Meine Aussage wurde etwas aus ihrem Zusammenhang gerissen.
Natürlich ist ein regelmässiger Wechsel von Öl und Filter für eine einwandfreie Funktion des Automatikgetriebes unabdingbar. Wechselintervall hier 60TKM. Früher kann nicht schaden, ein paar TKM später sicherlich auch noch nicht.
Was ich lediglich gesagt habe ist, bzw. habe ich eigentlich nur die Aussage von Narf bestätigt, dass es durchaus sein kann, dass ein Automatikgetriebe, 200-300TM oder mehr OHNE je einen Filter oder Ölwechsel erlebt zu haben noch problemlos funktionieren kann...doch sich das dann nach einem Wechsel schlagartig ändern KANN.
Das ist keine Spinnerei, wie Mark-RE es bezeichnete, dies ist ein Ereignis was ich selbst erlebt habe.
In keinem Wort habe ich jemanden von einem regelmässigen Getriebeölwechsel abgehalten, im Gegenteil.
Ich wäre der Erste, der einen Wechsel macht, wenn die bishereige Laufleistung der Füllung unbekannt ist.
So...
Gruß Alex
3 Liter Coupe hat es doch schon mit Fotos ausgiebig berichtet und ich habe das doch bereits ausgeführt, also nochmal:
Im ATF-Öl setzt sich der Belag von den Bremsbändern ab.
Das verwandelt das ATF in Schleifpaste und irgendwann bleiben die Steuerkolben und Schieber im Schaltschieberkasten hängen.
Wenn im Automatikgetriebe jegliche Art von Dreck hängen bleibt, dann funktioniert es nicht mehr.
Wenn es also noch funktioniert, kann da kein Dreck drin hängen bleiben und man kann bedenkenlos einen Ölwechsel machen. Natürlich mit dem richtigen Öl. Die Fälle bei denen Getriebe nach dem Ölwechsel verreckt sind, sind alle auf Verwendung von ATF-III zurück zu führen.
Wenn man sein ATF-Öl nicht wechselt, wird in der nächsten Zeit der Schaltschieberkasten seinen Geist auf geben und der Rest durch das immer mehr Schleifpartikel enthaltende ATF im Zeitraffer verschleißen...
Und keine Angst, dann is nix mehr mit "bisschen Überholen", sondern dann kann man es direkt wegwerfen...
Es spricht demnach aus technischer Sicht nichts gegen einen Ölwechsel, wenn der schon ein paar hundert tausend KM nicht gemacht wurde.
Wechselt man das Öl nicht, kann ich aus Erfahrung sagen, dass das Automatikgetriebe etwa 150.000km nach dem letzten Ölwechsel verreckt...
Frisches Öl bremmst den Zeitrafferverschleiß jedoch wieder in die normale Bahn ein...
Keine Ahnung haben die Leute, die empfehlen das Öl nciht mehr zu wechseln, weil sie die Zusammenhänge nicht verstehen. Wenn sie die verstehen würden und wüssten, wie ein Automat funktioniert und wie es da drinnen aussieht, würden sie mehr Angst vor altem ATF, als vor dem Wechsel haben und so einen Quatsch nicht empfehlen.
Im übrigen ist es das bequemste, denn auf den ersten Blick sind 200€ gespart....
Die "sonstigen Spinnereien" waren auf Beiträge bezogen, in denen Leute schrieben dass sie M-Öl wechsel nur alle 50tkm machen, oder garnicht weil sie nur nachkippen und man Bremsflüssigkeit nciht tauschen muss, und was es sonst noch alles für komische Ansichten gibt...
Mfg, Mark
Na, das hat ja nochmal einen regen Schriftverkehr ausgelöst...;-)
Zu meiner (und Eurer) Beruhigung sei gesagt, dass ich im Auto noch ein Werkstattzettel gefunden habe, nach dem das Getriebeöl bei 180 tkm gewechselt wurde. Insofern wird es jetzt Zeit und alles ist gut.
Wg. Diff-Ölwechsel: werde ich dann wohl auch machen lassen. Kann mir nochmal jemand die Intervalle dafür sagen?
Meine Frage nach einem Schrauber in der Wetterau, Rhein-Main oder Bad Homburg ist leider auch noch offen...
Wenn also jemand einen kennt: bitte kurze Info an mich!
Zitat:
Original geschrieben von ulle71
Wg. Diff-Ölwechsel: werde ich dann wohl auch machen lassen. Kann mir nochmal jemand die Intervalle dafür sagen?
Es gibt kein vorgeschriebenes Intervall.
Jedoch tut man gut, wenn es ca. alle 100TKM samt Belüfter gewechselt wird.
Bisher habe ich immer originales DC-Hypoid-Öl verwendet. Einige schwören aber auf Castrol.
Castrol ist ein sehr gutes Öl, allerdings vorsicht bei ASD...
Für ASD gibts von Castrol meines Wissens nach nur 75W140LS, das ich richtig wenns Diff heult, wenn das Diff nicht heult, ein 75W80 / 75W85 / 75W90 Hypoid...
Ansonsten normales ASD-Öl bei MB, das ist nicht wesentlich teurer als das von Castrol und hey, alle 100.000 1 Liter, wen juckt da ob das Öl 5 € oder 15€ kostet?
Dazu gibt es wenn es undicht ist div. Mittelchen. Bei leichtem Ölverlust sollte man einen schluck Leck-Stopp (das Zeug von Liqui-Moly welches Simmeringe wieder weich macht) ins Öl geben, aber bitte, davon sind X mililiter auf 6 Liter Motoröl geplant, also bitte auf keinen Fall zu viel davon rein.
Das sollte man sobald es dicht ist, nochmal wechseln und das Zeug wieder rausholen.
Gegen Geräusche wie gesagt ein 75W140 Hypoid oder bei ASD ein 75W140 LS Hypoid zzgl. dem DB-Antidröhnzusatz.
Frisches Öl hat übrigends auch hier im 500er bewirkt, dass das ganz leicht am Simmering Ölfeuchte Lenkgetriebe und die Hinterachse nun wieder dicht sind...
Am Authenrieht Cabrio half aber blos noch ein neuer Hinterachsdichtring, der alte war Steinhart und gebrochen...
Mfg, Mark
Hallo "ulle71",
ich möchte mich ungern in die technischen Ausschweifungen der Anderen einmischen, kann Dir aber eine Empfehlung für eine sehr ordentliche Werkstatt in Deiner Nähe geben.
Bis jetzt habe ich fast alles selber an meinen Autos geschraubt. Trotzdem stößt man naturgemäß auch mal an seine Grenzen. Ist das der Fall, habe ich bisher sowohl qualitativ, wie auch preislich erstaunlich gute Erfahrungen mit dem Bad Homburger DC-Händler "Dr.Vogler" gemacht.
Der Service ist Spitze und es spielt keine Rolle, ob Du (wie ich) mit einem 190er vorfährst, oder mit der neuesten S-Klasse. In der Regel nehmen sie den Wagen direkt auf die Bühne und gehen mit Dir all Deine Fragen durch. Kleinigkeiten wurden mir sogar ohne Berechnung sofort gemacht. Und als ich danach fragte, was Sie dafür bekommen, bekam ich lediglich die Antwort: "Nichts, das ist Mercedes-Service!" Da war ich wirklich platt...
Ich möchte natürlich keine Werbung machen, aber bei einer solchen Einstellung dem Kunden gegenüber, sollte man das ruhig weitererzählen.
Gruß,
feboe