Und täglich grüßt der Vogelschiss...
Hallo an alle,
mein Auto steht leider direkt unter einem Baum da ein anderer Stellplatz leider nicht frei ist. Nun war ich 3 Tage beruflich unterwegs und mir hat wahrscheinlich ein dicker Albatros einen schönen Kotfleck mit Kirschkern auf der Motorhaube hinterlassen. In der Eile habe ich das Spray / Lösung icht lange genug einwirken lassen und mit etwas Gewalt von der Motorhaube gewischt. Jetzt ist eine matte Stelle in Form des Kotrest an der gleichen Stelle zu sehen. Der Lack ist nicht in die Tiefe beschädigt, es fühlt sich eher so an, als wäre die matte Stelle sogar ein Stück höher als der Rest des Lacks.Auch wie gesagt nur erkennbar, wenn man seitlich auf die Motorhaube sieht.
Habt ihr Tipps wie man das wegbekommt? Da es sich um ein Leasingauto handelt werde ich es am Ende eh aufbereiten / polieren lassen. Ich habe auch im Internet gelesen, dass Glaskeramikreiniger sehr gut helfen soll? Bin dankbar für eure Ratschläge
LG, Mike.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@AMG450 schrieb am 1. Mai 2017 um 20:37:35 Uhr:
deswegen immer wieder versiegeln...mit nano,keramik oder wax.
Das ist leider auch keine Lösung. Es hilft nur den Vogelkot so schnell wie möglich zu entfernen, selbst eine Versiegelung oder Wachs halten dem aggressivem Vogelkot nicht lange Stand.
24 Antworten
Ich habe im Sommer immer eine Sprayflasche Vogelkotentferner als 1. Hilfe im Auto. 🙂
ich hab immer mikrofasertuch und ne flasche detailer an bord.
1,5l Wasser und Zewa sind an Bord und gut. Ich versau mir doch kein MFT mit dem Vogeldreck und reibe den Mist noch über den Lack. Der Rest wird dann daheim gemacht...
Zitat:
@gromi schrieb am 5. Mai 2017 um 07:55:54 Uhr:
1,5l Wasser und Zewa sind an Bord und gut. Ich versau mir doch kein MFT mit dem Vogeldreck und reibe den Mist noch über den Lack. Der Rest wird dann daheim gemacht...
papiertûcher machen kratzer.
besser microfaser
Ähnliche Themen
Auch wenn vernünftige Microfaser und Detailer m.E. das Optimum darstellen so gehen halbwegs frische "Treffer" auch sehr gut und ausreichend schonend mit Babyfeuchttüchern weg.
Diese lassen sich anschließend auch einfach entsorgen.
Wichtig ist immer möglich schnell zu sein und deswegen am Besten immer was im Auto bereit halten.
Evtl. Kratzer vom Entfernen kann man im Zweifel wieder wegpolieren. Weggeätzter Klarlack kann hingegen nur aufwändig neulackiert werden.
Zitat:
@AMG450 schrieb am 05. Mai 2017 um 09:7:57 Uhr:
papiertûcher machen kratzer.
besser microfaser
Doch nicht beim Einweichen.
Ich rubbel ja nicht drauf rum.
Am ehesten machen mögliche Feststoffe im Schiss bzw. Verschmutzungen, die sowieso auf dem Lack waren, Kratzerchen in den Lack. Da bringt dann auch kein MFT etwas, zumindest nicht, wenn damit der Schiss/Dreck einfach nur mit einem feucht-nassen Wisch weggeschoben wird...
Zum Einweichen finde ich unbedrucktes Küchenpapier OK, aber nicht zum Wischen auf dem Lack, den Job macht ein MFT.
Nachdem man den vogelkot weg gemacht hat bleiben ja z.T. matte Stellen. Habt ihr auch die Erfahrungen gemacht das solche matte Stellen nach ein paar Tagen wieder verschwinden? Habe 2 Stellen beobachtet. Bei beiden sind die matten "Schatten" nach ein paar Tagen verschwunden, obwohl zuvor selbst mit ReinigungKnete nichts zu machen war. Wie ist das zu erklären ?
Diese Beobachtung durfte ich auch schon machen. Eine wirkliche Erklärung habe ich nicht für dieses Phänomen. Ich weiß nur, dass man im Falle von Flecken durch Vogelkot erstmal Ruhe bewahren sollte 😉
Zitat:
@p3hdl schrieb am 26. Juni 2017 um 09:50:44 Uhr:
Diese Beobachtung durfte ich auch schon machen. Eine wirkliche Erklärung habe ich nicht für dieses Phänomen. Ich weiß nur, dass man im Falle von Flecken durch Vogelkot erstmal Ruhe bewahren sollte 😉
Ja mir fällt es echt schwer es Ruhe zu bewahren, v.a. wenn es ein leasing-fahrzeug ist ... Ich weiß nämlich nicht wie solche Flecken beim Gutachten behandelt werden