Und noch ein neues E 500 Cabrio LPG
Hallo Leute,
meinen CLK 350 Cabrio LPG habe ich vor zwei Wochen verkauft und dann habe ich mir nun ein anderes Traumauto gekauft:
E 500 Cabrio AMG Paket und Sportpaket, schwarz aussen und schwarz innen und ziehmlich gute Ausstattung.
BJ 03/2010, 68000 km, mit Winterreifen und original 19 Zoll Felgen.
Dann habe ich ihn zum Umrüster gebracht und heute abgeholt, der Spaß kann beginnen.
Mit Autogas habe ich nur gute Erfahrungen gemacht, im E280T (S211, 100.000 km), sowie im CLK 350 (35.000km) und nun im E 500. Er hat noch die 5,5 l Maschine, die sich zum Umrüsten hervorragend eignet. Installiert wurde eine Vialle Gasanlage, die ist flüssigeinspritzend und braucht keine Pflege und keine Wartung.
Die ersten Kilometer sind abgespult, wie bei den anderen Fahrzeugen überhaupt kein Unterschied und vollgasfest. Lediglich bei Kickdown wird automatisch für 9 Sekunden auf Benzin geschaltet. Allerdings ist bei diesem Motor Kickdown äusserst selten nötig. Gestartet wird wie üblich auf Benzin und nach kurzer Zeit wir automatisch auf Gas umgeschaltet man merkt nichts.
Der Einbau ist beim Spezialisten in Herne erfolgt, die haben sehr gute Referenzen für den 500 Motor.
Das Beste oder Nichts.
Nun ist mein Spielzeug komplett und ich warte auf die Sonne.
Schönes Wochenende
16 Antworten
Wie lösen die Umrüster bei Fahrzeugen, die unter Volllast auf Benzin umschalten, eigentlich das Problem, dass der M273 bei Volllast mit festem Kennfeld fährt?
Problembeschreibung
Unter Teillast fährt der M273 geregelt, d.h. die Lambdasonden überwachen den Verbrennungsvorgang und das Motorsteuergerät errechnet entsprechende Korrekturfaktoren (Fuel Trim) für die einzelnen Zylinderbänke um die Verbrennung zu optimieren. Unter Volllast werden die Lambdasonden ausgeblendet und die Karre fährt mit festem Kennfeld, korrigiert um die unter Teilllast zuvor errechneten Werte.
Arbeitsthese
Wird nun unter Volllast der Betriebsstoff gewechselt, so passen die Fuel Trims nur dann, wenn die Anlage zu 100% perfekt eingestellt ist. Das geht aber schon aufgrund der permanent schwankenden Gasqualität gar nicht. Mithin fährt man unter Volllast potentiell zu mager oder zu fett (regelmäßig übrigens zu mager).
Wie bekommen das die Anlagenbauer in den Griff? Bei mir (Tartarini, Prins VSI, Vialle LPI, alle in Opel V6) schaffte man es nicht, weshalb ich keinesfalls bei Fahrzeugen, die auch mal artgerecht genutzt werden können, dazu greifen würde.
Ich meine das seit Mitte 2009 in der Steuer der bessere co Wert angerechnet wird.
@j.m.g.
Das ist interessant, vieleicht diskutierst Du das mal mit einem Anlagenhersteller. Mein technisches Verständnis reicht dazu nicht.