Und es tropft, und tropft... Wasserpumpe

Mercedes C-Klasse W202

Halli Hallo,

So, nun tropft mein C280 vor sich hin, aber nur solange er warm ist.
Lokalisiert habe ich das Tropfen an der Seite der Ölwanne, es kommt auf der Fahrerseite oben vom Block.
Habe dann oben zwischen meiner Ansaugbrücke hindurchgeschaut und gesehen dass es von der Unterseite der angeflanschten Wasserpumpe zu kommen scheint.

Man kann wirklich sehr schlecht hinter die Wasserpumpe des M104 schauen. Sie ist ja seitlich am Block angeschraubt.
Morgen werd ich ein Endoskop aus dem Geschäft mitnehmen und mir das von nahem mal anschauen.

Hat schonmal jemand ne Wapu an nem M104 oder speziell am C280 R6 getauscht?
Muss man was besonderes beachten?

Habe gelesen dass zum Tausch der "Lagerbock der Viskokupplung" entfernt werden muss... was soll´n das heissen? Die Visko ist doch vorne stirnseitig am Motor, und die Wasserpumpe seitlich ?!?

Wäre für ein paar erfahrene Tips sehr dankbar bevor ich mich da ran mache.

26 Antworten

Hallo,

die große Schraube an der Spanneinheit ist locker?
Es könnte sein dass du die Spannrolle vor dem Aufziehen von Hand nach kräftig nach oben ziehen musst um sie wieder etwas zu lockern. Da ja jetzt kein Riemen drauf ist der an ihr zieht...
Beim aufspannen des Riemens wie folgt vorgehen:

1. Riemen um die Spannrolle legen
2. Riemen um die Kurbelwelle führen
3 . um den Klimakompressor führen
4. jetzt anderes Ende um den Lüfter führen
5. um die Lima führen
6. um die Umlenkrolle über der Lima führen
7. wieder anderes Ende um die Lenkhelfpumpe führen
8. zu guter Letzt alles über die Riemenscheibe an der Wapu ziehen.

Sitzt alles etwas Stramm, der Riemen lässt sich nicht auf die Scheiben "werfen"... das ist normal.
Zum Schluss alles spannen und die grosse Schraube in der Mitte der spanneinheit wieder festziehen.

Hey Steven,
. Die zentrale fest stell schraube in der spann Rolle lässt sich nicht lockern, laut Handbuch diy steht da was von 75 nm, ich hab jedoch den retschenSchlüssel beim Versuch, die schraube zu lösen, verbogen! !! Ja, ich hatte nen Hebel angesetzt, aber das eine schraube so fest sitzen kann. ...!

Jetzt warte ich auf professionelle Unterstützung, ich schaffs alleine nicht.

Aber trotzdem danke für deine Unterstützung!

Zitat:

Original geschrieben von JayHunter


Hey Steven,
. Die zentrale fest stell schraube in der spann Rolle lässt sich nicht lockern, laut Handbuch diy steht da was von 75 nm, ich hab jedoch den retschenSchlüssel beim Versuch, die schraube zu lösen, verbogen! !! Ja, ich hatte nen Hebel angesetzt, aber das eine schraube so fest sitzen kann. ...!

Jetzt warte ich auf professionelle Unterstützung, ich schaffs alleine nicht.

Aber trotzdem danke für deine Unterstützung!

Oh... dann bedeutet dass das du den Riemen im gespannten Zustand runtergezogen hast...

das erklärt einiges. Ich hoffe du hast nicht versucht die Spanneinheit mit dem Sechskant oben trotzdem zu lockern... das geht nämlich in die Hose und du schrottest sie.

Zitat:

Original geschrieben von Steven4880


Oh... dann bedeutet dass das du den Riemen im gespannten Zustand runtergezogen hast...
das erklärt einiges. Ich hoffe du hast nicht versucht die Spanneinheit mit dem Sechskant oben trotzdem zu lockern... das geht nämlich in die Hose und du schrottest sie.

Hallo steven,

Exakt das haben wir gemacht. Wir haben alles versucht und Ja, auch die schraube oben haben wir versucht zu bewegen. Ging ganz leicht!!! Nur ist auch nichts passiert....
Langer hebel, kurzer sinn:
die spanneinheit war bereits defekt, das haben wir auf fotos von vor dem einbau eindeutig sehen können.
Aber: kein quitschen, keine übermässige abnutzung und auch sonst keine weiteren ausfälle.
So, wie wir den riemen runter haben, so ging er, nachdem wir den korrekten verlauf anhand von fotos rekonstruiert hatten, auch wieder drauf.
Wir haben den stossdämpfer der spanneinheit gelöst, das hat es nochmal ein wenig einfacher gemacht.
Eine ummantelter hebel an den riemenscheiben hat dann den riemen soweit entlastet, das wir diesen an der lichtmaschine ganz einfach überziehen konnten.

Nach erfolgreichem einbau hatte ein kfz-meister alles in augenschein genommen und wollte mir dann nicht abnehmen, das die wapu getauscht werden konnte ohne ausbau des kühlers...... B-)

Glücklich, das mein Stern mich auch weiterhin begleitet, fahre ich ihn ganz zärtlich.

Jetzt hab ich den monat noch hu/au, ich bin gespannt was sie finden!!!

Danke für deine unterstützung!

Jay.

Ähnliche Themen

Ich grabe meinen alten Thread aus aktuellem Anlass mal wieder aus...

6,5 Jahre später und keine 100.000 Km später is se wieder durch die Wasserpumpe.
Die Pumpe verlor vorne an der Welle das Wasser. Im Ruhezustand bei abgekühltem Motor sind es etwa 3-4 Liter über Nacht gewesen.
Die Welle hat deutliches Spiel, hat sich angehört wie ein defekter Riemendämpfer.
Die Lagerung der Pumpe hat es deutlich "freigespült".

Habe die Pumpe gemütlich bei mir an der Garage ausgebaut, ohne Zeitdruck.
Eigentlich kam ich an die Schrauben recht gut ran, wenn man den Stecker zur Drosselklappe und den Unterdruckanschluß für den Bremskraftverstärker weg macht passt das alles.
Die Servopumpe sollte oben abgeschraubt werden und zur Seite gekippt werden, damit man die riesige Pumpe stoß- und klemmfrei da raus und wieder rein bekommt.

Da es von SKF leider keine SKF Pumpen mehr gibt, habe ich mich diesmal für eine Meyle von TE-Taxiteile entschieden. Mal sehen wie lang die dann hält...

Habe ein Video von der ausgebauten Pumpe gemacht, und ein paar Bilder.
Bilder von der neuen kommen noch, die hab ich noch nicht eingebaut.

Video: https://www.youtube.com/watch?v=dItqcP9oqoc

Asset.JPG
Asset.JPG

Kurze Frage hätte ich da, unten in der Wasserpumpe steckte ein "Schlauch", am Leckausgang, der führte in den darunter sitzenden Lagerbock, an dem der Klimakompressor und die Servopumpe befestigt sind.

Beim Ausbau ist dieser "Schlauch" zerbröselt.
Braucht man den denn unbedingt?

Ich denke dieser Leckschlauch soll nur geordnet. .bei einer undichten Wasserpumpe..das eventuell auszutretende Kühlmittel abführen. .mehr nicht..
Bei meinem c220d ..anderes Fahrzeug ...andere Wasserpumpe..anderer Einbauort...gibt es auch einen..dieser endet offen ..ich habe diesen wieder aufgesteckt..
Du könntest dir einen dazubasteln..da deiner zerbröselt ist..

Ja, so seh ich das auch. Dann kann ich das blöde Ding auch weg lassen. Ergibt keinen Sinn außer dass dieser Formschlauch Geld kostet.

Die neue Pumpe ist nun drin.
Die Stecker von Drosselklappe, Klopfsensor und den Unterdruckanschluss vom Bremskraftverstärker hab ich nun auch wieder drauf.
Wie erwähnt verwende ich, außer der Dichtung, noch Dichtmasse bevor ich die Pumpe an das Kurbelgehäuse flansche.
Bevor man die Pumpe einbaut ist unbedingt darauf zu achten dass man die Dichtung für den Anschluss zum Ölkühler schon einsetzt. Das ist nachträglich nämlich nicht mehr möglich, da es ein starres Rohr ist dass nach hinten führt.
Den Rest mache ich im Laufe der kommenden Woche.

Anbei ein paar Bilder.
Mehr Bilder folgen.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Ganz wichtig sind generell noch saubere Flächen auf welche die Dichtungen aufsetzen..
Diese müssen wirklich penibelst sauber sein.. ich habe teilweise hier mit einem Mikromotor nachhelfen müssen. Auf eine zusätzliche Flüssigdichtung habe ich verzichtet.

Heute alles zusammengeschraubt. Dabei habe ich feststellen müssen dass meine Riemenspanneinheit wohl über den Jordan gesegelt ist.
Der Flachriemen lässt sich nicht mehr spannen. Die "Spann/Dämpf-Funktion klemmt wohl, oder im Spanner selbst ist was gebrochen.
Dazu muss man erwähnen, ich habe nicht den selbstspannenden sondern den mit Spannschraube (103er Teilenummer).
Glücklicherweise habe ich noch einen Riemen rumfliegen gehabt, der etwa 25mm kürzer ist als der der normalerweise rein muss. Mit etwas Kraft ging der dann auch drauf.
So kann der Bock erstmal fahren bis die neue Spanneinheit für den Einbau bereit liegt.

Also, oh wollte die alte Pumpe zerlegen um den Lagerschaden und die defekte Dichtung zu sehen. Pustekuchen.
Man kann das Gehäuse scheinbar öffnen, aber nach entfernen der drei Schrauben ging nix mehr.
Das Teil lässt sich nicht zerstörungsfrei zerlegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen