Unbekanntes Teil - 1974 350 im C10

Chevrolet C / K III

Moin zusammen,

ich habe einen 74 C10 übernommen. Soweit alles klar und regelbar an dem Auto.

Allein am Thermostatgehäuse hab ich was, dessen Sinn, Funktion oder Herkunft ich überhaupt nicht erkenne. Darf ich das liebe Forum bitten, mir dabei zu helfen?

Was ist das?

Danke

Tim

Unbekanntes Teil anderer Winkel
Unbekanntes Teil Thermost.-Gehäuse
4 Antworten

Das war ursprünglich ein Schalter, der kühlwasser-temperaturgesteuert eine Unterdruckleitung freigibt. Z.B. die Verstellung der Zündung. Oft bricht das Plastik ab und dann bleibt nur mehr der Sechskant mit einem kurzen Bolzen übrig.

Kannst auch anstelle einen Blindstopfen reindrehen, braucht niemand hierzulande.

Der Motor scheint mir schon ein wenig ....... verbastelt.

Zitat:
@mc.drive schrieb am 19. Juli 2025 um 22:52:39 Uhr:
Das war ursprünglich ein Schalter, der kühlwasser-temperaturgesteuert eine Unterdruckleitung freigibt. Z.B. die Verstellung der Zündung. Oft bricht das Plastik ab und dann bleibt nur mehr der Sechskant mit einem kurzen Bolzen übrig.
Kannst auch anstelle einen Blindstopfen reindrehen, braucht niemand hierzulande.
Der Motor scheint mir schon ein wenig ....... verbastelt.

Fast richtig:

Wird der Motor zu Heiss, schließt das Ding den Luftkanal zur Unterdruckdose.

Dadurch wird die Frühzündung zurückgenommen, was zu "kälterer" Verbrennung führt.

Danke euch beiden. Was die sich damals ausgedacht haben... Naja.

Dann weiß ich Bescheid und kann das beruhigt erst Mal so lassen und bei Zeiten irgendwann schön machen

Fast richtig:

Ich habe es verkürzt und allgemein beschrieben.

Gerne auch die Langversion: Es gibt den TVS für das EGR und für die Zündverstellung, unterscheidet sich optisch durch die Farbe (gelb oder blau) und die Anzahl der Anschlüsse.

Beide Schalter können im Thermostatgehäuse sein, gerne aber auch einer dort und einer direkt auf der Ansaugspinne.

Ob sie oberhalb oder unterhalb einer gewissen Temperatur den Unterdruckkanal freigeben, kommt auf das Baujahr, Modell, Ausführung, Motorisierung etc. an. (Export und Kanada vs. California, bzw. 49-state-standard)

Sehr oft wird zwischen ported vacuum und full vacuum in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur umgeschaltet.

Diente alles der emission control zu Zeiten, wo es noch keine closed loop systeme gab. Der e-Quadrajet wurde erst Anfang der 80er grossflächig eingesetzt und war damals mit einem Monolith-Kat sogar als abgasarm eingestuft (zumindest in AT hat es fürs weisse Pickerl gereicht, in DE war der Kaltlaufregler das wichtige Argument.)

Wenn das Ding fehlt, ist es kein Beinbruch. Zündung direkt ans ported vacuum (beim Serienmotor), EGR totmachen, Vergaser und Zündung entsprechend rekalibrieren und nie wieder Probleme mit dem Zeug. Der Motor schafft die erforderlichen Werte locker.

An meinem 403 Olds hab ich 0.78 CO und 75 HC bei Lamda 0.995, also ca. 14.6 A/F ratio, ohne all das Zeug. Einfach nach Spezifikationen der 60er Jahre gebaut und fertig.

Wer es genau braucht, schaut sich die wiring diagrams bzw. vacuum hose routing diagrams für das entsprechende Modell an und bestellt nachher den passenden Schalter.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen