Umweltplakette nicht angebracht?
Hallo Leute,
Folgendes Problem hat sich vor ein paar Tagen ereignet: ich habe meinen schönen BMW E30 auf einem öffentlichen Parkplatz geparkt, als ich ich wieder zurück kam sah ich einen grünen Zettel an der Windschutzscheibe stecken (die Beamten müssen somit zu 100% die vorhandene Plakette erkannt haben) Fazit: Fahren ohne Umweltplakette. Allerdings habe ich die Plakette gut sichtbar auf das Armaturenbrett gelegt (wie auf dem Bild zu sehen ist). Nun kam auch das Schreiben der Stadt an, Strafe sind 40€ + 1 Punkt. Jetzt meine Frage kann ich dagegen irgendwie vorgehen, mit einem Verwarnungsgeld wäre ich ja noch einverstanden gewesen aber die gleiche Strafe zu bekommen wie ein Kraftfahrzeug das überhaupt keine Plakette besitzt find ich meiner Meinung nach total übertrieben und reine Geldabzockerei.
Über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Scordus
Allerdings habe ich die Plakette gut sichtbar auf das Armaturenbrett gelegt (wie auf dem Bild zu sehen ist).
Die Plakette muß an die Scheibe geklebt werden, wenn nicht kannst Du sie dir auch aufs Klo legen da Sie dann exakt die gleiche Gültigkeit hat.
Es gibt nun mal gewisse Spielregeln und wer dagegen verstößt bekommt eine Rechnung.
Kratz den komischen Fetzen von der Scheibe und kleb die Plakette an diese Stelle und Du hast deine Ruhe.
Ähnliche Themen
138 Antworten
Zitat:
Die Plakette macht schon Sinn, allerdings hat dies nichts mit Abgaswerten zu tun, sondern das damit alte fahrzeuge aus dem verkehr gezogen werden. Die Anschaffung neuer Fahrzeuge kurbelt die deutsche Wirtschaft an.
In Erfurt ist das Gegenteil passiert. Man hatte 2013 eine Umweltzone eingeführt und der Konsum ist zurückgegangen. Nun überlegt man, die Umweltzone wieder abzuschaffen.
Allein die Vorstellung, daß man durch ein paar tausend alte PKWs, die am Tag vielleicht 30min bewegt werden, die Klimawerte verbessern könnte... einfach nur lächerlich.
Zitat:
Original geschrieben von HairyOtter
In Erfurt ist das Gegenteil passiert. Man hatte 2013 eine Umweltzone eingeführt und der Konsum ist zurückgegangen. Nun überlegt man, die Umweltzone wieder abzuschaffen.Zitat:
Die Plakette macht schon Sinn, allerdings hat dies nichts mit Abgaswerten zu tun, sondern das damit alte fahrzeuge aus dem verkehr gezogen werden. Die Anschaffung neuer Fahrzeuge kurbelt die deutsche Wirtschaft an.
Ich meinte eigentlich die Automobilwirtschaft.
Zitat:
Original geschrieben von HairyOtter
Allein die Vorstellung, daß man durch ein paar tausend alte PKWs, die am Tag vielleicht 30min bewegt werden, die Klimawerte verbessern könnte... einfach nur lächerlich.
Bei der Einführung der Umweltzonen ging es auch nicht um Klimaverbesserung sondern um die Reduzierung von Feinstaubwerten die in vielen Großstädten zu oft über den Grenzwerten gelegen sind.
Der Sinn erschließt sich mir aber trotzdem nicht immer, weil der Feinstaub zum einen ja nicht nur durch Dieselfahrzeuge entsteht und die Partikel selbst ja nicht vor der Umweltzone haltmachen.
In München müssen beispielsweise LKW, die von Salzburg in Richtung Lindau fahren einen Dreiviertelkreis um München herum fahren, weil sie nicht durch die Umweltzone in München dürfen. Da hat man zusätzlich den LKW-Durchgangsverkehr ganz ausgesperrt.
LKW von Salzburg in Richtung Garmisch und zurück dürfen dagegen über den Mittleren Ring fahren, weil es keine vernünftige Ausweichroute gibt.
Die Fahrstrecke von der Abzweigung nach Garmisch bis zur Abzweigung nach Lindau sind in München auf dem Mittleren Ring etwa 2 Kilometer. Weil man diese zwei Kilometer für LKW gesperrt hat, fahren diese nun einen Umweg von 25 Kilometer um München herum. Ob das klimaschutztechnisch so sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln.
Ist hier aber off Topic...
Feinstaub ist dort am Massivsten vorhanden, wo er entsteht. Also in der Nähe der Hauptverkehrsstraßen großer Städte...
Feinstaub wird in Höhe des Auspuffes ausgestoßen und sinkt dann, wie jeder Partikel, zu Boden. Dabei vermag er durch Wind einige Entfernung verschleppt zu werden. Womöglich kann dies auch über mehrere Kilometer passieren. Allerdings findet auf diesem Transportweg eine unvermeidliche Verdünnung der Feinstaubkonzentration statt...