Umstieg vom 320 auf 500er
Guten Morgen Leute,
nachdem Ich ja das letzte Jahr über nicht allzu viel Glück mit meinem CLK hatte, schaue Ich mich zur Zeit nach einem Neuen um.
Bin dann auf den hier gestoßen:
http://suchen.mobile.de/.../204554290.html?...
Von der Farbe her gefällt er mir echt super- Ausstattung ist auch top.
Ich finde der ist auch nicht gerade zu teuer, bin mir aber nicht sicher. Oder wie seht Ihr das?
41 Antworten
Also ich kann dir nur sagen was ich erst kürzlich gehört habe. Da ich gerade mein clk verkauft habe um auf einen w211 umzusteigen, dachte ich mir ich nutze die Chance u kauf mir direkt nen mopf 500er also 387ps. Nun möchte ich unbedingt danach auf lpg umrüsten weil die Frau auch den Wagen fahren soll und die nunmal nur kurzstrecke fährt. Was ja beim 500er schon ziemlich teuer ist, permanent um 20l wenn man immer nur 3-5km fährt. Man hat mir berichtet das es schon etliche Ventilschäden im Bekanntenkreis gab nach dem lpg umbau. Deswegen werde ich wohl doch den alten 500er kaufen. Das könnte der Grund sein für den günstigen Preis. Das Gerücht gab es ja schon immer das die 350er u 500er mopf nicht gasfest sind.
Bei Kurzstrecken wird dir LPG kaum helfen, da der Wagen ja kalt auf Benzin startet und erst bei 40Grad Kühlwassertemp umschaltet...
Zitat:
@Kikdaun schrieb am 19. Mai 2015 um 20:06:21 Uhr:
Dafür, dass der von 2007 und unter 200k km gelaufen ist, erscheint er mir auch schon fast zu günstig. Falls du es dorthin nicht allzu weit hast, guck ihn dir doch mal an und berichte uns. 😁
Nicht kaufen kann man immer^^
Sind leider knapp 400km, sonst wäre ich schon da ... 😁
@powermikey
ja das weiss ich, hat bei meinem alten 500er selten mehr als 500m Strecke gedauert. Als bringt lpg auch auf Kurzstrecke was.
Ähnliche Themen
Tach!
Hat der W211 500 nicht immer Airmatic?
Das würde mich bei diesem älteren Auto mehr beschäftigen, als ein paar Liter hin oder her.
Der Gag am CLK 500, auch mit 5,5 L Maschine, ist ja, dass er niemals Airmatic hat.
Suche mal hier im Forum nach dem Airmatic Thema. Im S-Klasseforum gibt es einiges dazu.
Gruß,
M. D.
Zitat:
@Mr. Driveyanuts schrieb am 26. Mai 2015 um 16:41:29 Uhr:
Tach!Hat der W211 500 nicht immer Airmatic?
Das würde mich bei diesem älteren Auto mehr beschäftigen, als ein paar Liter hin oder her.Der Gag am CLK 500, auch mit 5,5 L Maschine, ist ja, dass er niemals Airmatic hat.
Suche mal hier im Forum nach dem Airmatic Thema. Im S-Klasseforum gibt es einiges dazu.
Gruß,
M. D.
Glaube von der Airmatic lasse ich wirklich die Finger bei diesen Modellen.
Kostet ja das Federbein pro Stck. knapp 1000€!
Heute sind 3 neue 500er dazugekommen, M113 mit 7G Tronic. Bin mal gespannt.
Und der so günstige Mopf von oben war natürlich schon 'verkauft' 😁
Also das S-Klasse Forum würde ich nicht als Maßstab nehmen, das die mehr als oft platt gehen ist bekannt und ausserdem ist es dort keine airmatic sondern das ABC Fahrwerk. Klar VA bei airmatic ist mittlerweile günstiger geworden 1000euro und HA 800euro / Stück. Bei ABC ist es heftiger. Und wenn man mit Airmatic schonmal zutun hatte, weiss man es zu schätzen. Ich will unbedingt eine, hätte jetzt nen 350 CGI Mopf ( absolut voll ausser Panorama ) aber eben keine airmatic. Kamm also nicht in frage obwohl es ein Schnapper war. Ne ne, 500 Mopf ab frühstens 2008 und alles wird gut.
Und ausserdem wenn ich nach defekten gehe dann kauf ich kein 320cdi wegene Injektoren, kein 350er wegen ketenrad, kein 350 cdi wegen zylinder/fehler usw.. Kein 350/500 vor motornr. 88000 . Airmatic ist genauso glückspiel wie alles andere an gebrauchten autos.
Tach!
Die Airmatic ist bei älteren Autos kein Glücksspiel. Sie besteht einfach aus Verschleißteilen.
Irgendwann müssen die Dämpfer und ggf. auch der Kompressor getauscht werden.
Im S-Klasseforum würde ich sagen überwiegt die Airmatic. Sie war Serie. Das ABC-Fahrwerk war eine teure Option.
Vom Fahren her ist die Airmatic natürlich klasse. Das ABC-Fahrwerk umso mehr.
Ich fahre ABC seit 12 Jahren. Mein erstes, in einem damals neuen W220, wurde nach wenigen Monaten ausgetauscht. Die Rechnung für die Gewährleistung an Stuttgart betrug 13.000 Eur.
Bei einem gebrauchten Auto würde ich kategorisch davon abraten. Es geht nicht nur um allein bei der Airmatic schon 4.000 Eur Minimum an Teilen, sondern auch noch um den Einbau.
Der CLK ist somit neben dem G (soweit ich weiß) der einzige 500er neuerer Bauart, den man ohne Airmatic / ABC bekommen kann. Das macht ihn in meinen Augen unheimlich interessant.
M. D.
Zitat:
@Mr. Driveyanuts schrieb am 27. Mai 2015 um 15:14:35 Uhr:
Tach!Die Airmatic ist bei älteren Autos kein Glücksspiel. Sie besteht einfach aus Verschleißteilen.
Irgendwann müssen die Dämpfer und ggf. auch der Kompressor getauscht werden.Im S-Klasseforum würde ich sagen überwiegt die Airmatic. Sie war Serie. Das ABC-Fahrwerk war eine teure Option.
Vom Fahren her ist die Airmatic natürlich klasse. Das ABC-Fahrwerk umso mehr.
Ich fahre ABC seit 12 Jahren. Mein erstes, in einem damals neuen W220, wurde nach wenigen Monaten ausgetauscht. Die Rechnung für die Gewährleistung an Stuttgart betrug 13.000 Eur.Bei einem gebrauchten Auto würde ich kategorisch davon abraten. Es geht nicht nur um allein bei der Airmatic schon 4.000 Eur Minimum an Teilen, sondern auch noch um den Einbau.
Der CLK ist somit neben dem G (soweit ich weiß) der einzige 500er neuerer Bauart, den man ohne Airmatic / ABC bekommen kann. Das macht ihn in meinen Augen unheimlich interessant.
M. D.
Sehe ich genau so. Ich denke grade für die Leute die alles am Auto selber machen und auch die Möglichkeiten haben ist es interessant.
An der Airmatic lässt sich wenig selber machen denke ich.
Wobei ich den CLK klasse finde : Es ist ein Auto das auf der C- Klasse basiert.
der Unterhalt ich im Normalfall recht günstig. Vergleichbar mit anderen Marken.
Es ist trotzdem möglich einen 8 Zylinder zu fahren der einem nicht die Haare vom Kopf frisst im Verbrauch.
Die 306PS Maschine ist sowieso robust.
Gruß Jan
Tach!
So ist es.
Die Frage, ob man z.B. einen W211 500 fahren sollte, liegt einfach am vorhandenen Budget für Reparaturen.
Wenn einen 8.000 Eur für eine große Inspektion "mit Airmatic" nicht groß jucken, ist das Modell völlig o.k.
Solche Leute fahren aber meist neue Autos.
Und wie gesagt: die Airmatic wird immer, bei jedem damit ausgerüsteten Auto, irgendwann fällig. Die Frage ist nur, wann. Nach spätestens 10 Jahren steigt die Wahrscheinlichkeit eines solchen Defektes exponentiell.
Wenn es ein Auto mit diesem Feature sein muss, würde ich nach einem Wagen mit längerer, umfangreicher Garantie oder nach einem Wagen suchen, der diese Reparatur kürzlich erhalten hat.
Ansonsten tut es beim W211 auch ein 320.
Wer einen neueren Mercedes V8 sucht, kommt um das Fahrwerksproblem ohnehin nicht herum. Sie haben m.W. alle mindestens Airmatic.
Es greift nun einfach wieder die Logik, dass ein Auto, welches neu schon teuer ist, im Alter nicht billiger im Unterhalt wird.
M. D.
Also ich gebe dir natürlich recht, klar ist ne airmatic mit dem alter ein Risiko. Aber man kann sehr wohl einige Sachen auch selbst erledigen ohne direkt komplett zu tauschen. Wie gesagt, wie ich hörte hat man die Preise nach unten angepasst d.h. im extrem Fall kosten 4 Federbeine insgesamt 2600euro + Einbau. Ich denke aber das schon viel Pech dazu gehört das man plötzlivh alle 4 tauschen muss. Und klar ist der CLK ein schnapper, das war der Grund damals mich gegen den CL zu entscheiden und den CLK zu kaufen. Aber da ich nun 4 Türen brauche, ist der w211 der beste Kompromiss aus Preis und Leistung.
Tach!
Der W211 500 mit 306 PS ist in meinen Augen ein tolles Auto. Zumal er auch als Kombi mit 4 matic erhältlich ist.
Wenn man selbst basteln kann, relativiert sich der Preis natürlich.
Ich persönlich habe dafür keine Zeit. Ich habe eine Frau, 2 kleine Kinder, ein Haus mit Wasserschaden, einen pflegebedürftigen Apfelbaum, 3 Motorräder und 3 Autos. Das reicht... ;-)
Wenn man sich die Airmatic ohnehin antut und keinen Kombi braucht, fände ich auch einen W220 S 500 L ganz nett.
Ich war damals von dem Auto begeistert. Die schlichte Linienführung gefällt mir auch heute noch.
Es gibt noch einige rostfreie, gepflegte Autos auf dem Markt und der Preis dafür ist eigentlich ein Witz.
Aber ich verstehe ich, wenn man explizit 211 fahren möchte, denn das war in meinen Augen bisher der schönste E.
Wie schön, dass man so herumspinnen kann. Es gibt ja mehr als genug tolle Autos für relativ kleines Geld.
Gruß und viel Spass bei der Suche!
M. D.