Umstieg auf 350cdi
Guten Tag,
ich fahre aktuell einen BMW 325i Touring und denke zum Jahreswechsel über einen Verkauf bzw. Wechsel auf ein 350cdi T Modell nach.
Der Wechsel auf den Diesel begründet sich in erster Linie über die knapp 12 Liter Verbrauch des BMW. Zwar handelt es sich ebenfalls um einen 6 Zylinder mit 218ps, dennoch komme ich aktuell nur knapp 500 Kilometer weit.
Allerding muss ich dazu sagen, dass mein Jahresschnitt bei nur knapp 12.000 Kilometern liegt.
Mir ist natürlich bewusst, dass der Umstieg auf einen kleinere Motorisierung wesentlich ökonomischer wäre und das Problem noch effizienter lösen würde. Dennoch steht für mich der Spaßfaktor am Durchzug relativ weit vorne.
Meinen Recherchen zufolge, liegt ein realistischer Durchschnittsverbrauch des 350cdi bei 9 Litern. Demnach erziele ich eine jährlich Gesamteinsparung von knapp 750 Euro (geringerer Verbrauch + günstigerer Spritkosten). Dagegen stehen allerdings 230 Euro höhere Steuerbelastungen. In Summe ergibt das dennoch knapp 520 Euro Verbesserung.
Meine eigentlich Problematik sehe ich aber in der Kurzstrecke.
Mein täglicher Weg zur Arbeit beträgt 'One Way' nur 2 Kilometer. Allerdings fahre ich ca. 2-3 mal die Woche über eine längere Strecke hinweg in die Stadt (Schnellstraße + Autobahn) .. ca. 30 Kilometer hin und zurück + diverse Ausflugsfahrten mit der Familie am Wochenende.
Meine Frage ist also: Bekomme ich trotzdem die so oft genannten Ölverdünnungs- und DPF Probleme, so dass der Umstieg auf den Diesel eher in Frage zu stellen wäre?
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hardy_G4
Kurzstrecke ist immer ein Problem. Hätte ich 2km zur Arbeit würde ich auf jeden Fall das Fahrrad nehmen, oder mir einen alten Polo oder Corsa kaufen. Bei 2km wird kein Motor richtig warm, da ist gerade mal das Kühlwasser handwarm, vorallem bei größeren Motoren.
Das Sparpotential des C350 macht sich erst bemerkbar, wenn er warm ist und im Magerbetrieb läuft.
Oder eine Rentner-Drohne (ebike😁 ) .
Alte Toyotas halten das auch gut aus, wie ich aus Erfahrungen der Familie weiß (vom 10.-20.- Lebensjahr des FZ ohne jeglichen Streik).
Ich finde aktuell einige Angebote zum C350. Allerdings teilweise auch sehr unterschiedlicher Natur.
So gibt es den einen oder anderen C350 aus Mitte 2011 mit knapp 60.000 Km, was ich mit knapp 3-3.5 Jahren als gut eingefahren bewerte. Auf der anderen Seite gibt es erstaunlich viele mit z.B. nur 15.000 Km.
Wie seht ihr das? Lieber einen gut eingefahrenen, als einen zu wenig bewegten? Was würdet ihr empfehlen?
60tkm wären mir viel zu viel, ich würde unter 15tkm gucken und so max. 1-1,5 Jahre. Notfalls ein paar Euro drauflegen. Beim 350erkauf sollte es nicht an ein paar 1000er scheitern, sonst doch lieber den 250er.
60.000 km sind doch aber für solch einen Motor nicht viel?! Nur wegen der km auf einen C250 umsatteln? Macht für mich überhaupt keinen Sinn.
Meine Frage ist damit aber auch nicht beantwortet. Meinungen?!
Ähnliche Themen
60TKM sind sicher kein Problem. Wenn Du eh nur 12 TKM fährst, hast Du dann in 10 ahren (bsplswse) insgesamt 180 TKM, was ja immer noch nicht schrecklich viel ist. Ich würde es vom Gesamtpaket des konkreten FZ abhängig machen. Auf jeden würde ich einen Mopf nehmen.
Mopf heißt dann aber ab 03/2011, korrekt?
Noch eine Frage, bei der ich hier bisher noch nicht ganz schlau geworden bin. Ab welcher Kilometerleistung (unter Berücksichtigung meines bereits erwähnten Fahrprofils) schätzt ihr die ersten großen Werkstattbesuche ein? Frage deshalb, weil ich das gemäß Preis/Leistung beim Kauf ja ein wenig berücksichtigen/berechnen kann.
Was verstehst Du unter "groß" ?
Bremsen kpl. : kommt auf die bisherige Fahrweise an.
Automatikgetriebeölwechsel: bei S/S (NAG2-FE+) nach 5 Jahren/125TKM (jedenfalls nach meinem Wartungsplan.)
Ansonsten KANN immer mal was sein...
Bzgl. Mopf: auf das Produktionsdatum achten. Das EZ Datum kann auch Monate nach der Produktion liegen.
Zitat:
Original geschrieben von zicke330dTA
Bzgl. Mopf: auf das Produktionsdatum achten. Das EZ Datum kann auch Monate nach der Produktion liegen.
Tatsache! Sehr guter Hinweis! Merci!
Zitat:
Original geschrieben von sw84244
Nur nochmal zur Sicherheit:Produktionsdatum >= 03/2011 = w204 = großer MoPf!?
Das Datum kenne ich nicht exakt.
Hier solltest Du aber einiges an Info finden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_204
Mopf kannst Du auf Bildern recht gut an den vorderen Scheinwerfern erkennen, die "an der Schräge zur Motorhaube hin eine "Einbuchtung/Welle" haben. Schau die einfach mal vergleichsweise an, dann weißt Du was ich meine. Auch an den Innenraumbildern (Lenkrad, Instrumententafel etc), die in den meisten Anzeigen sind sieht man es deutlich.
Zitat:
Original geschrieben von sw84244
Nur nochmal zur Sicherheit:Produktionsdatum >= 03/2011 = w204 = großer MoPf!?
Ab Juni 2012 gabs nochmals eine kleine Mopf vom Mopf. 😎
Der Wechsel vom braunen Display auf Silber
Der Tausch von Blinker und Tempomat
Einführung eCall