Umschaltung Lüftungsdüsen

Opel

Moin.

im  Omi geht die umschaltugn für die düsen nciht mehr, also ob ich im Fußraum oder scheibenheizung und so haben will, kann da irgendwo nen unterdruckschlauch ab sein? Temperatur udn lüfterstufen geht alles nur die umschaltugn nciht.

grüße

38 Antworten

Hi,

Es gibt eigentlich "nur" 3 Möglichkeiten bei der manuellen .

A : Fehlender Unterdruck
B : Defektes Magnetventil , würde auch wieder mit A in Verbindung sein .
C : Gestänge für Klappen , gebrochen , ausgehängt .

Was deine Umluft angeht , kommt eigentlich nur fehlender Unterdruck in Frage .
Im Fahrefußraum , sitz das dazugehörige Magnetventil .
Wenn dort kein Unterdruck anliegt , funktionierts nicht .

Für die Luftdüsenumschaltung ,auch eines der drei obigen .

Wi stark muss denn der unterdruck sein, es ist auf jedenfall weniger wie im motorraum an den unterruckschläcuhen.

grüße

So grad nochmal alles auseinander enommen.

das magnetventil für die umluft schaltet, aber die klappe bewegt sich nicht, unterdruck kommt an.

genauso kommt unterdruck an den andren beiden klappen links im beifahrerfußraum, da wo der braune udn grüne schlauch hingeht, was kann ich noch nachgucken?

oider hängen die klappen einfahc irgendwie alle?

grüße

Wenn das Rückschlagventil vom Unterdruckspeicher (auf dem Pollenfilterrahmen) defekt ist, reicht der Unterdruck nicht die Klappen zu bedienen.

Ähnliche Themen

das hab ich schon überbrückt, also die beiden schläuche zusammen gesteckt.

Aua... damit erreichst du doch genau das beschriebene Wehwehchen.
Nicht genug Unterdruck !

Ist das Rückschlagventil vor dem Bremskraftverstärker in Ordnung?
Ist der Bremskraftversärker in Ordnung?
(Geht das Pedal wenn du drauftrittst beim Starten runter?)

Also Bremskraftverstärker ist ok.

Aber wenn du jetzt sagst das dadurch weniger unterdruck zur verfügung steht, dann wird die hin sein, da ändert sich drinnen am gelben schlacuh nix ob die dose nun dran ist oder nicht, also vom druck her.

grüße

Kann es sein das du an der Drosselklappe rumgestellt hast?

Dann bricht der Unterdruck im System auch zusammen. 

Wenn du mit einer separaten Leitung an den Ausgang vom Speicher ran gehst und damit direkt an eine Unterdruckdose gehst, schaltet die dann?

ne an der drosselklappe war ich eigendlcih net dran.

von welchem speicher soll ich mit einer seperaten leitung an eine unterdruckdose (welche) gehen

Vom Unterdruckspeicher-Ausgang an irgend eine gut erreichbare Stelldose um zu prüfen ob der Originaldrich im Speicher ausreich um die Dosen zu bedienen.
Ich hatte auch schon eine gelbe Gummileitung die sich zusammengesaugt hat (ist irgendwie weich geworden)
Vorne kam dann nur ein mini Unterdruck an.

Ne geht auch net.

Hab aber den unterdruckschlauch vorne mal abgezogen, der ja auch mit an dem ist der zur bremse geht, da ist viel mehr unerdruck drauf, kann da irgendwie der schlauch zusitzen
?

grüße

Zusitzen....?

Na da brauchst du den Schlauch doch nur zu prüfen?

Also jetzt aber mal die Gedanken zusammennehmen und Stück für Stuck nach vorne durch prüfen.
Irgendwo muß doch der Hase im Pfeffer liegen.
Hast du nicht eine andere Unterdruckdose (vom Schrott oder so) die du zum Testen Stück für Stück aufstecken kannst?

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Zusitzen....?

Na da brauchst du den Schlauch doch nur zu prüfen?

Also jetzt aber mal die Gedanken zusammennehmen und Stück für Stuck nach vorne durch prüfen.
Irgendwo muß doch der Hase im Pfeffer liegen.
Hast du nicht eine andere Unterdruckdose (vom Schrott oder so) die du zum Testen Stück für Stück aufstecken kannst?

Ne hab leider keine da.was macht die dose eigendlcih?

grüße

Mir ist grad augefallen, dass wen ich gsgebe, garkein unterdruck mehr da ist.

Jetzt die frage, warum? 🙂

grüße

Du hast mich vermutlich schon wieder missverstanden....🙄

Du hast den Unterdrucksammler auf dem Pollenfilterrahmen, der speichert den Unterdruck.
Genau umgekehrt wie bei einem Kompressor. Da brauchst du zur Funkton ja auch einen Druckkessel. 
Er vervielfacht das zur Verfügung stehende Vacuum, so wohl von der Menge, als auch von der Größe und gleicht Unterdruckschwankungen aus.

Dann hast du die Unterdruckdosen oder Unterdrucksteller -Stellglieder, sie haben einen Hebel an einer Membran befestigt und im inneren eine Rückstellfeder.
Sie sind in Ruhe ganz ausgefahren und ziehen sich bei anliegendem Vacuum ca 2-3cm zusammen.
Das ist der Stellweg. Sie kenen im Fall des Omegas nur zwei Stellungen, ganz aus- oder ganz eingefahren.
Die Kraft -mit der sie zu Werke gehen- ist von der Hohe des angelegten Unterdrucks abhängig.

Der Unterdruck entsteht im Ansaugtrakt durch die geschlossene Drosselklappe.
Den höchsten Unterdruck im System erzeugst du, wenn der Motor hoch dreht und du die Drosselklappe schließt. (also schlagartig vom Gas gehst)
Der dann erzeugte Unterdruck kann bis zu 20x so hoch sein, als im Leerlauf.
Öffnest du die Drosselklappe bricht der Unterdruck auf fast Null zusammen, da der Motor jetzt ja frei durch den Luftfilter atmen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen