Umrüstung Gasanlage auf SecuMotion und DuoComfort
Hallo,
habe mir gerade einen gebrauchten WW (Knaus Eurostar 650TK) zugelegt. Wollte den den Winter über etwas modifizieren, um mit meiner Family ab Frühjahr in Europa rumzucruisen.
Thema Gasversorgung: Da ist nur ein Anschluss für eine Gasflasche drin, 8mm Gasrohr. Der Druckregler, der momentan drin ist (Serie??) ist für einen Verbrauch von 1,2kg/h ausgelegt (steht zumindest drauf). Ich unterstelle mal, dass somit 1,2kg/h mit 8mm Rohr geht...
Da sollen ja ggf. auch mal Kühlschrank, Herd und die Truma zusammen laufen können. Möchte umrüsten auf SecuMotion und DuoComfort, damit ich zwei Flaschen betreiben kann und dies ggf. auch während der Fahrt.
Ich weiß, dass man formal nicht an der Gasanlage selber "schrauben" darf, aber die Montage ist ja nicht wirklich schwierig und so ein paar Verbindungen gasdicht zu kriegen, sollte man eigentlich schaffen. Sind ja alles Neuteile im zugänglichen Bereich. Dafür schleppe ich das (abgemeldete) Geschoß sicher nicht zu irgendeinem Händler.
Fragen:
1. Die SecuMotion gibts ausgangsseitig für 8mm Rohr nur als 0,8kg/h, alles darüber hat eine Schneidringverschraubung RVS 10mm, ich müsste da also irgendwie mit einem Reduzierstück oder so beigehen, um die 1,2kg/h zu schaffen. Ist so eine Reduzierung machbar, ohne dass es nach "Gebastel" aussieht??
http://www.truma.com/truma05/de/produkte/detail1_78777.html
2. Wie sieht das mit der Gasprüfung aus? Ich habe so ein gelbes Heft mitbekommen, muss man diese neue Reglertechnik da eintragen lassen? Merkt das bei der Gasprüfung überhaupt jemand?
Danke für Eure Antworten.
Jes
PS: werde auch noch Projekte wie Abwassertank etc. in Angriff nehmen, habe da schon diverse threads gelesen...
32 Antworten
Zitat:
Also, mach mich/uns bitte schlau wie die Anlagen funktionieren und welche Vorraussetzungen vorgeschrieben sind und schon haben wir alle Antworten die wir hier benötigen.
Um es kurz zu machen,die größte Durchflußmenge des Gases bei Betrieb aller Verbraucher und der Rohrwiederstand
wird ermittelt.
Wenn die ermittelte höchste Durchflußgeschwindigkeit überschritten wird machr der Regler zu.
Wird der falsche Regler eingebaut macht er entweder nicht zu bei Rohr/Schlauchbruch oder
er macht zu früh zu bei gleichzeitigen Betrieb aller Verbraucher.
Das gleiche Prinzip wird auch an den Gasanschlüssen im Haus werwendet.
Im übrigen wird der SecoMotion nicht mit einer Überwurfmutter auf die Flasche geschraubt sondern am Fahrzeug.
Die Flaschen werden mit einen Druckschlauch mit der Secumotion verbunden.
Das Ganze funktioniert aber nur bei Rohrbruch,eine Leckage wird vom Regler nicht erkannt.
Gruss Dieter
also ein Gasstromwächter mit einem z.B. federbelasteten Ventil das auf einen bestimmten Differenzdruck eingeeicht ist. Also ist der Rohrdurchmesser wichtig wegen der Druckdifferenz durch Strömungswiderstand. Also bei meinen ersten Häusern habe ich die Gasinstallation komplett alleine gemacht und danach abnehmen lassen. Ich kenne mich da also ein bisschen aus.
Die Quetschverbindung (oder Schneidringverschraubungen) schreibt einen guten Rohrtrenner vor, den man sich leihen kann. Da diese Verbindung nach dem Ventil kommt, frag ich mich ob man den bestehenden Cravanregler nicht einfach gegen den SecuMotion wechseln kann. Meiner Erinnerung nach, ist das mit einer Schraubverbindung an dem bestehenden Schlauch getan. Bei meiner mir vorliegenden Einbausituation würde ich das allerdings aus kosmetischen Gründen meiden.
So, bleibt die Notwendigkeit über 0,8kg/h Gas durch die Leitung zu schicken. Das ist ne Menge.
Zitat:
Original geschrieben von emi b5
Das einbauen wäre für jemanden mit etwas handwerklicher Erfahrung kein Problem.Zitat:
4. Mein Problem war, dass es eine SecuMotion mit den selben Werten wie beim jetzigen Regler für 8mm leider nicht gibt. Mit einer Reduzierung(danke emi b5) wäre die Montage dann handwerkilch eher kein Problem (oder franjo001 ?).
Problem bei der 8 mm Verrohrung könnte aber sein, dass der freie Rohrquerschnitt zu gering ist, als dass die Secumotion im Störfall sauber auslöst. Das kann man entweder ausprobieren (dann hast Du die Secumotion aber schon gekauft und eingebaut) oder vorher Ausrechenen (wenn man die entsprechende Software von Truma hat).
Wenn die Secumotion nicht sauber auslöst, dann hast Du zwar einen Druckminderer, der als solcher funktioniert und auch die gewünschte Umschaltung, aber die zusätzliche Sicherheitsfunktion ist nicht gegeben und damit wird die Heizgeräterichtlinie nicht erfüllt. Das bedeutet dann, dass die Gasflaschen zumindest in F und GB während der Fahrt zugedreht sein müssen.
Hi emi b5
Was würdest Du als Fachmann denn nun machen?
1.) nix 😁
2.) SecuMotion mit 1,5kg/h, Anschluss für 10mm und Reduzierung auf 8mm Rohr (entspräche von den werten her dem jetzigen Regler)
3.) SecuMotion mit 0,8kg/h, Anschluss 8mm (das gibts ja von Truma)
4.) 😕
Das Prüfheft habe ich jetzt gefunden, war noch ein anderes als ich dachte, steht alles so drin wie Du schreibst!
jes
da ich genau diese Anlage bei meinem WoWa auch einbauen werde, meine Frage:
Was spricht denn dagegen eine 30mbar SecuMotion mit 0,8kg/h an 8 mm Rohren zu verbauen? Einen Verbrauch von 0,8kg/h erreiche ich nie.
Meine Heizung braucht max 300g/h, mein Gasherd braucht auch maximal nur 400g/h und der Kühlschrank mag so 20g/h verbrauchen. Also bin ich mit 800g/h dicke abgedeckt.
Noch ein kleiner Tipp: Ich würde nie von den Einbauteilen auf die Kapazität einer bestehenden Anlage schliessen, dabei vergisst man die meisten Dinge (es sei denn man ist sich des Überblickes sicher). Die Verbraucher sind das Wichtigste. Und wenn die Rohre das System scheinbar auf 0,8kg/h begrenzen, wird die Anlage durch größere, weitere Bauteile nicht unbedingt besser. Ein Einbau von größeren Teile in eine Anlage die generell also nur kleine Kapazitäten schafft, ist also völlig unnötig und teilweise sogar nicht statthaft oder sogar gefährlich (ich denke nur an die vielen brummenden Wasserleitungen in manchen Mietshäusern).
Dem Threadstarter kann ich also aufgrund des Rohrdurchmessers nur zu einer SecuMotion mit 0,8kg/h raten. Und wenn er seine Verbraucher mal zusammenzählt, wird er erkennen, dass er sicher auch nicht mehr braucht.
Der Duomatic ist der Rohrdurchmesser wurscht, denn ihn interessieren nur die Druckverhältnisse der Gasquellen.
Ähnliche Themen
Hallo,
habe diesen Thread mit großem Interesse gelesen und muß sagen, wenn man so wenig Ahnung von Gasanlagen hat und soviel Halbwissen dazukommt, dann Finger weg vom Gas!
Sucht euch jemanden der wie emi Ahnung davon hat und last machen, die Montage ist doch vom Aufwand her gering und kostet somit nicht die Welt, zudem habt ihr Gewährleistung auf Material und Montage.
Auch wenn nicht gleich der Supergau passiert, eine "kleine" Verpuffung im Gaskasten und ihr könnt eueren Wohnwagen entsorgen!
Gasprüfer sind in der Regel versichert 😉
Achja, bevor ich es vergesse, habt ihr euch auch mal die Kosten errechnet?
Materialkosten geteilt durch 10 Jahre geteilt durch die Nutzungstage je Jahr?
Mir persönlich wäre es zu teuer, dafür das ich die meisten Geräte eh nicht während der Fahrt nutzen kann/darf und eine Gasflasche auch nicht in 3 Min. leer wird.
loeti,
bin grundsätzlich auch Deiner Meinung, um aber an Infos zu kommen, ist ja so ein Forum gerade da. Da mein WW nunmal grade nicht fahrbereit ist (ich hab einiges demontiert) und mir ein Händler telefonisch für den Umbau was von ("keine Ahnung, haben wir bei dem Modell noch nicht gemacht, aber rechnen Sie mal mit 500€..."😉 gesagt hat, bin ich ja erst auf die Selbstmontage gekommen, zumal die Teile ja nicht so arg teuer sind und die Montage grundsätzlich auch nicht aufwändig. Eine anschliessende Gasprüfung ist ja eh klar!
Ausserdem muss ein Regler ja alle 10 Jahre eh erneuert werden (meiner ist schon 8 jahre alt und der Schlauch, an dem der hängt, na ja...), und da ist sicher die SecuMotion vorteilhafter als die klassischen Teile. Wenn ich im Sommer fahre und mein Kühlschrank kann (und darf) auf Gas laufen, oder im Winter ggf. die Heizung auf kleiner Flamme, damit nix einfriert, ist so eine Anlage sicher für manchen sinnvoll. Soll ja auch Spaß machen, so´n Camping-Teil. Wenn man nur die Kosten rechnet, dan macht so manches keinen Sinn (vielleicht auch der Kauf einens Wohnwagens nicht... 😕).
jes
mach es wie emi schrieb, halt dich an die Angaben des Herstellers. Das dies auch in diesem Fall den Ansprüchen genügt, habe ich, denke ich dargelegt.
Gas verlegen ist wie bei der Elektroversorgung. Das kann jeder, nur muss er es so machen, dass es fachmännisch ist und als dieses von einem Prüfer bestätigt werden kann. Und wir reden hier von einer Verbindung zum WWagen hin. Der Rest ist Anwendung der Betriebsanleitung.
Übrigens, ich baue die SecoMotion ein, weil ich schon mehrmals vergessen habe das Gas abzudrehen und losgefahren bin. Für die 70 € plus Prüfgebühren nehme ich mir gerne diese Last von den Schultern.
Interessant finde ich die Bemerkung mit dem Halbwissen........ Also das meiste meines Wissens, weiss ich durch Diskussionen mit Halb- oder Anderswissenden. Wäre auch sonst ganz schön langweilig.
Hinzu kommt, daß Secu-Motion mit Duo-Comfort zusammen günstiger sind, als die "alten" Umschaltanlagen. Ein weiterer Vorteil ist, daß man durch Kauf eines entsprechenden Hochdruckschlauches auch ausländische Gasflaschen anschließen kann.
Gruß
Franjo001
@ jc benz,
die Frage, was ich machen würde, kann ich Dir so, auf die Entfernung, leider nicht klar beantworten. Sorry.
Aber ich kann Dir sagen, wie ich vorgehen würde:
Als erstes den Datenblättern bzw. den Typenschildern aller Gasgeräte die maximalen Gasverbrauchsmengen entnehmen und diese zusammenrechnen.
Dann die gesamte Gasinstallation in Augenschein nehmen und dort besonders auf Biegeradien, 90°-Verschraubungen, Rohreinschnürungen in der Installation (z. B. in Rohrbögen) etc. achten. (Also im Klartext: Abschätzen in wie weit der Gasdurchfluß durch Bögen, Abzweiger, Verschraubungen etc. "gestört" wird.)
Danach anhand der gewonnenen Erkenntnisse entscheiden, was zu tun ist.
Möglich wären:
a) 0,8 Kg-Regler an 8 mm Rohr
b) anderen Regler mit Reduzierung an 8 mm Rohr,
C) Teile der Verrohrung ändern, z. B. Strömungstechnisch "schlecht Verlegtes" Rohr tauschen, gegen eins mit "besseren" Biegeradien o. ä. oder austauschen des 8mm Rohres vom Gasgasten bis zum Verteilerblock und des Verteilerblockes gegen 10 mm Rohr und entsprechenden Verteilerblock.
Ohne die ganze Sache mit eigenen Augen gesehen zu haben kann ich leider keine vernünftige Aussage machen.
scooter61,
Bei Deinen Ausführungen zum Rohrdurchmesser und der passenden Anlage übersiehst Du nur, dass bei falscher Auslegung bzw. falschem Aufbau der Rohrleitungen die Schutzwirkung der Secumotion nicht gegeben ist, weil diese dann ggf. von einer offenen Gasleitung "nichts mitbekommt", weil der Unterschied des Gasstromes zu gering ist.
Die EcoMotion reagiert meines Wissens nicht bei Leckage sondern nur bei Rohrbruch und dann noch auf den Gasstrom.
Einfach mal alle Verbraucher anmachen und schaun ob überall die Flamme schön groß und blau ist. Die EM löst dann halt bei über 800gr aus und nicht erst bei 1,2kg/h. Ist eigentlich wie bei Sicherungen. Je niedriger ich absicher desto sicherer ist es. Und die Anlage so zu legen, dass sie 800gr/h einen Verschlusswiderstand bieten ist wohl eine echte Kunst. Ich denke da reicht es auf Knicke zu schauen, die man eh wechseln muss.
Dein Einwand spricht übrigens deutlich gegen die 1,2kg/h Variante.
Danke Leute,
ich fand, die Infos der letzten Tage waren für mich sehr interesant. Da kommt doch ne Menge an (Halb-)Wissen 😉 bei raus! Sag noch einer, Foren bringen nix! Ich werde jetzt noch warten, ob Truma auf meine Mail antwortet (wenn da was interessantes rauskommt, stelle ich es hier rein). Ansonsten werde ich wohl emi b5´s Tips folgen. Handwerklich traue ich mir es schon zu, ein, zwei Schraubverbindungen gasdicht hinzubekommen, mehr isses ja nicht! Wenn der Umbau geklappt hat, poste ich mal das Ergebnis. Insbesondere bei Erfolg (welchem auch immer) können dann ja auch andere davon profitieren (und sei es nur, dass ich meine falsch gekauften Teile bei ebay wieder billig verkaufen muss 😁 ).
jes
Ich weis das die Stömungswächter am Hausanschluß einstellbar sind.
Warum kann Truma die Secumotion nicht auch einstellbar bauen.
Dann könnte man alle Verbraucher laufen lassen und dann den
Regler so einstellen das er gerade die Schaltgrenze erreicht.
Währe ein Vorschlag an Truma.
Gruss Dieter
weil so ein Regler bei der Herstellungsanzahl schweineteuer ist und eine zusätzliche Fehlerquelle darstellt. Du magst gerne 5-10€ mehr bezahlen, andere halten das für zu teuer. Ausserdem sehe ich den Sinn nicht etwas einstellen zu wollen was man in Schritten erschlagen kann.
Übrigens, von der Lösung mit dem Reduzierer würde ich schön die Finger lassen. Die vorliegende Anlage ist nun mal für 800gr/h ausgelegt. Für mehr nicht.
So, Leute,
Neues zum Thema Halbwissen:
heute morgen (8:20 Uhr, alle Achtung, super Reaktionszeit !!) hat mich ein sehr kompetenter Herr von Truma angerufen. Kern der Aussagen:
- Zum Abschätzen der max. Gasmenge alle Verbraucher mit maximaler Auslastung aufaddieren = ca. Max-Verbrauch kg/h
- 8 oder 10 mm Rohr lässt keine grundsätzlichen Rückschlüsse auf die max. mögliche Gasmenge zu, entscheidend ist das Verhalten des Reglers
- Da meine Anlage vom Werk aus unverändert ist und mit 8 mm Rohr und 1,5 kg/h Regler einwandfrei lief und so ja auch die Gasabnahme bekommen hat, könnte man theoretisch einfach eine 1,5 kg/h SecuMotion mit Reduzierstück 10 auf 8 mm verbauen. Würde funktionieren. EINSCHRÄNKUNG: Truma kann nicht garantieren, dass bei einem Bruch des Gasrohres (Unfall) der Regler bei 8 mm Rohr auch sperren würde. Daher empfiehlt er, wenn man denn bei 8mm eine SecuMotion verbauen will, die 1,2 kg/h mit Reduzierstück zu verwenden, da könne er zusichern, dass das auch klappt. Gasprüfung wäre dann kein Thema.
- Betrieb Kühlschrank während der Fahrt wäre dann kein Problem
- Betrieb Heizung bei Fahrt könnte Probleme machen, da die Flamme durch den Fahrtwind beeinträchtigt / gelöscht werden kann. Ggf. könnte sogar der Brenner beschädigt werden. Lösung wäre, Kaminabzug vom WoMo zu testen und die Flamme während der Fahrt zu beobachten (is natürlich nicht sehr praxisnah, daher nicht zu empfehlen). Truma rät somit vom Betrieb einer Heizung im WW während der Fahrt ab.
- Zur Gesetzeslage: Lt. Truma darf man bei allen WW vor EZ 2007 auch ohne SecuMotion während der Fahrt Verbraucher betreiben (Bestandsschutz), ausser in Frankreich, daher rät er, sich statt der Secumotion mit DuoComfort besser die DuoControl zu kaufen, wäre billiger (ca. 65€) und reicht. Das Reduzierstück 10/8mm ist da auch schon sereinmäßig bei! Bei WW bis 2007 bringt die SecuMotion also garnix, ausser dem Hersteller mehr Umsatz!!! Finde ich zumindest gut, dass der Hersteller den Tip selber gibt!
- Bei WW vor 2006 darf man in Frankreich auch mit SecuMotion nicht während der Fahrt Verbraucher betreiben, enscheidend sei in F die EZ, nicht die Gasanlage.
Link: http://www.truma.com/truma05/de/produkte/detail1_290631.html
Ich finde, das sind doch recht ordentliche Infos und sie decken sich ja auch weitgehend mit den Aussagen unseres Spezialisten (emi b5)
jes