Umölen von 10W40 auf 5W40 vollsynthetisch
Hallo,
ich fahre jetzt mit Valvolin Maxlife 10w40, möchte aber auf das Meguin megol 5W-40 vollsynthetisch wechseln. Das Valvoline habe ich vor einen Monat (vor 1000km) eingefüllt und davor Motorspüllung mit Motorclean von Liqui Moly gemacht. Ich lese mal da mal hier das Motorspüllung oder Umölen auf vollsynthetisch Ablagerungen lösen kann und dadurch zu Motorschaden kommen kann. Mein Motor x20dth hat 214000 km und schaft noch 185km/h( Max. Geschwindigkeit laut Buch 187)Frage: bedeutet dass, dass der Motor mechanisch sehr gut ist, also kein besonderer Verschleiss hat ? Eine Motorschpülung habe ich schon gemacht, also es hat sich nichts verstopft, ist alles ok und der Motor ist gut im Schuss: jetzt die Frage : bedeutet das, dass meinem Motor gar nicht so große Ablagerungen hatte/hat ? Kann ich jetzt noch mal Motorspüllung machen und 5w40er einfüllen ? Man sagt bei Umölen sollte der erste Wechselinterval verkürzt werden z.B nach 3000 km wieder neues Meguin megol 5W-40 einfüllen: wegen die Ablagerungen. Stimmt das oder reich nur die Motorspüllung ?
Umölen, da ich fast nur Kurzstrecken fahre und selten erreicht der Motor Betriebsttemperetur.
Bitte keine Antworten wie rausgeforfenes Geld, das weiss ich 🙂
mir ist wichtig zu wissen, ob das Umölen besser ist für mein Auto ( unter der Berücksichtigung des Zustandes meines Autos)🙂
Gruss
orelmit
Beste Antwort im Thema
Hi!
Wenn Dein Motor bei dieser Aktion kaputt geht, dann ausschließlich wegen den Motorspülungen.
Es gibt 2 Varianten davon: Eine schadet nicht und nutzt auch nichts. Die andere nutzt etwas und schadet dabei dem Motor, weil vorübergehend wichtige Funktionen des Motoröls absichtlich neutralisiert werden. Vor allem die für zuverlässige Schmierung nötige Haftung des Öls auf den Metallteilen.
Warum die verkauft werden? Weil man an einer Dose, bei Herstellungskosten um 50 Cent, so viel verdient, das man jeden Rechtsstreit wegen beschädigter Motoren locker über 10 Jahre und 50 Gutachten führen und am Ende immer gewinnen kann.
Nicht umsonst verkaufen Lieferanten dieser Mittel auch immer Teflonadditive und Keramikbeschichtungen für Motoren. Sachen, die erwiesenermaßen genauso schädlich wie unnütz für Motoren sind.
So etwas wie "Umölen" existiert gar nicht.
Synthetische Öle sind nicht anders, sondern verwenden genau die gleichen Additive wie mineralische, teilsynthetische oder HC-billigsynthese Schmierstoffe. Ob ein Reinigungsadditiv nun in einem Mineral oder irgendeinem hochwertigen Öl schwimmt, ist völlig Wurst.
Wo soll also bitte der enorme Effekt auf den Motor herkommen? Vollsynthese schmiert nur besser, länger und bei höheren Temperaturen sicherer, produziert dabei weniger Dreck und ist oft sorgfältiger abgestimmt, weil teurer. Also besser für jeden Motor.
Wer an all diese Märchen glaubt, die von Unwissenden für Unwissende, auf Basis verlogener Werbung unseriöser Geschäftemacher, erfunden werden, möge weiter sein Geld aus dem Fenster werfen und seinem Motor schaden.
Der Industrie ist es wichtig das ihr viel Öl kauft, was ihr damit macht, ist denen völlig egal. Die, wie z.B. die BP, haben so viel davon, das sie es einfach ins Meer laufen lassen können, ohne ein Problem zu sehen...
Wer das absolut beste für seinen Motor will, füllt eine gute Vollsynthese ein (vieleicht nicht gerade von einer Marke, die zwei dutzend schädliche Additive bewirbt?) und wechselt es zwischen 15 und 20 tausend km.
Grüßle, werft Steine bitte!
17 Antworten
Zitat:
Das erklär doch mal, ein 0W40 Öl, das nicht vollsynthetisch ist.
Dummerweise sind alle für ein "Nuller" Öl notwendigen Grundöle synthetisch!
Falsch. Mach dich bitte kundig, bevor du solche Dinge verbreitest.
Zitat:
Ist also nicht wahr. Du hast Dich da verlesen.
Ich habe einfach auf den Kanistern nachgelesen - naheliegend, oder ? Früher stand auf dem Mobil 0w40 und 5w50 "vollsynthetisch" drauf - heute nicht mehr. Was schliesst du also daraus ?
Zitat:
Ich erinnere mich an eine direkte (eMail-) Anfrage an Mobil, wo ich als Antwort (für das 0W-40) bekam, es wäre nach wie vor definitiv vollsynthetisch. Das ist allerdings ca. 1 Jahr her und "eigentlich" hier gepostet. Ich muss mal intensiver nach dem Thema forschen.
Habe vorgestern selbst nachgefragt bei Exxon. Mir wurde per email bestätigt, dass beide Mobil 1 Öle (0W-40 und 5W-50) nicht mehr vollsynthetisch sind. Außerdem habe sich für beide das Additivpaket geändert:
"Der Unterschied von Mobil 1 New life 0W- 40 zu Mobil 1 0W-40 liegt in einem verbesserten Additivsystem, noch besserer Motorsauberkeit und Verschleißschutz. Desweiteren basiert das Grundöl auf unserer neuen SHC-Technologie."
http://www.mobil1.de/cms/Was_sind_SHC_Synthese-Oele.aspx
Also kein Vollsynthetiköl, sondern ein (vermutlich gutes) Hydrocrack-Öl.
Schade. 5-10% Mehrkosten und dafür echtes vollsynthetisches Grundöl - und ich würde es wieder kaufen.
bessere schmierung und viskosität...hmmmmmmmm
jungs und auch mädels?, ihr könnt doch das internet benutzen.
schaut euch doch mal das datenblatt an, vom mobil und von einem guten deutschem (vollsynth.) öl aus einer heimischen raffinerie, für knapp so 22euro für 5 l.
ist nicht so kompliziert, sollt nen banker auch verstehen. geht ja um zahlenvergleich, spalte links und spalte rechts 😛
pennasol, menguin, oder liqui moly.
da stehen detailiert angaben zum siedepunkt, viskosität bei verschiedenen temperaturen und scherstabilität...
die abweichungen liegen meist bei so 1-2%.
meint ihr, man merkt nen großen unterschied im verbrauch, wenn mobi 0 oder ein 0-30W oder von mir aus auch 5-40 reinmacht.
und wenn jemand sowieso ständig über 4 oder 5 tausend rpm fährt, spielt der angebliche benzinspareffekt sowieso kaum eine rolle 🙂 da zählen eher andere dinge 😉
da mit der vollsynthese oder nicht...es gibt anscheinend neue höhere grenzwerte, wieviel gewisse anteile, wie z.b. HC, maximal drin sein dürfen.
aber glaube, das ganze ist schon fernab der thread-frage