Umgang mit Schraubensicherung und wie hält es am besten?

Moin,

Ich frage mich gerade, wenn ich eine Schraube (vorher verölt, 6mm) mit einen Lappen Fett frei mache, und dann in das Gewinde mit Schraubensicherung z.B Loctide Mittelfest eindrehe, ist die Schraube dann gesichert? obwohl das Gewindeloch innen verölt ist, sein kann?

oder

wenn ich die Schraube (vorher verölt) fett frei mache, mit Bremsenreiniger reinige, und dann mit Tuch hinterher abwische, dann Schraubensicherung Loctide Mittelfest rauf, und in das Gewindeloch auch Bremsenreiniger reinsprühe (kann ich ja nicht abwischen) wird die Schraube gesichert?

Habe gerade den Kühlwasserflansch bei meinen Golf getauscht, der am Motorblock sitzt, daher die Frage, die wollte ich sichern die Schrauben.

Manchmal kann man ja nicht das Gewindeloch reinigen... Hält Schraubensicherung auch, wenn ich Bremsenreiniger reingesrüht habe, und dann gleich die Schraubensicherung hinterher, also die Schraube mit Schraubensicherung eindrehe.

Wie muss man das sehen???

Hält Schraubensicherung am "Nassen" Bremsenreiniger?

Beste Antwort im Thema

Um so besser die Klebepartner gereinigt sind um so besser wird auch das Sicherungsergebnis.

Bremsenreiniger mit Druckluft ausblasen und nochmals wiederholen. Locktite hat auch einen Activator im Programm. Aber hier wohl etwas übertrieben.

Gruß

43 weitere Antworten
43 Antworten

Ich schrieb von Feinmechanik !
Z. Bsp. Hartmann und Braun Messgeräte. Da wurden Schrauben mit Sicherungslack versehen.
OK. Schrauben M1 oder vergleichbares

ich sehe das wie @kawastaudt … habe vor zwölf jahren die hinteren dämpfer meiner harley getauscht und die schrauben mit loctite auto „mittelfest“ (entspricht 243, hält bis m36) gesichert. das 5-ml-fläschchen hatte seinerzeit ’n appel und ’n ei gekostet und die chose hält immer noch. 🙂

Mit Loctite 648 "Fügen Welle Nabe" gesicherte 3" Verschraubungen gehen nirgendswo hin.

Nach inzwischen paar Jahren Berufserfahrung im Feuerwehr Fahrzeugbau / Instandsetzung habe ich für mich raus:

Zitat:

"Blau" wenn's nur um ne Schraubensicherung geht
"Orange" wenn ein Gewinde Dicht sein muss und auf anschlag rein gedreht wird (Drehwinkel Egal)
"Grün" wenn das Gewinde nicht vollständig eingeschraubt werden kann aber zb ein Winkel in eine gewisse Richtung zeigen soll.

Ach ja, letzteres nur unter Hitze zu lösen.
Nach dieser einfachen Auflistung gehe ich seit Jahren und es hat bisher immer funktioniert.

Klar Gewinde reinigen ist Pflicht, altes Loctite zb mit Gewindefeile raus, Bremsenreiniger runter putzen und kurz ablüften lassen.

Und zum Schraubenlack. Ja benutze ich als Indikator an wichtigen Verschraubungen zb Bremssattel am Motorrad^^

mit blauem Loctite kann man genauso abdichten.

Ähnliche Themen

Auf welcher chemischen Basis ist Loctite eigentlich ?

Kommt mir so ähnlich vor wie Karosseriedichtmasse, die wird ja auch etwas bröselig und ist schleifbar.

Zitat:

@Rohr1 schrieb am 28. Februar 2024 um 00:04:27 Uhr:


Auf welcher chemischen Basis ist Loctite eigentlich ?

Kommt mir so ähnlich vor wie Karosseriedichtmasse, die wird ja auch etwas bröselig und ist schleifbar.

Welche Chemische Stoffgruppe da drinn ist findest du bestimmt auf der Hersteller Seite.
Aber Loctide verhält sich etwas anders als andere Dicht und Klebstoffe.
Die meisten 1-Komponenten Karosseriedichtmassen härten durch Luftfeuchtigkeit aus. Also sobald sie aus der Luftdichten Packung sind.

Die ganzen Lictite Schraubensicherungen härten unter Sauerstoff Ausschluss bei Kontakt mit einer Metallfläche aus. Hier mal ein Link.
https://wiki.seyffer-gmbh.de/.../?...

Also ich hab das mal unter Vergrößerung angeschaut und wenn es ausgehärtet ist, erinnert mich das aussehen an ausgehärtetes Baumharz - klebrige aber bröselig/pulverige Konsistenz

Ob das tatsächlich chemisch vergleichbar ist, weiß ich nicht... aber die Optik war so.

scheint mir auch ähnlich zu sein wie Terolan Karosseriedichtmasse, nur anfangs flüssig.

Wie sind denn andere Marken ausser Loctite ? kennt die jemand ?

ES gibt auch andere KLeb/ u. dichtstoffe die ohne Luft aushärten, weiß grad nur nich welche

Zitat:

Wie sind denn andere Marken ausser Loctite ? kennt die jemand ?

Hatte mir mal vor 3-4 Jahren bei Engelbert Strauss ne Flasche blaue Schraubensicherung mitbestellt, lässt sich auch gut verarbeiten (ist relaiv flüssig, nicht so viskos wie das von Würth) und härtet gut aus. Ist mit ~17€/50ml deutlich günstiger wie loctite 243, was häufig für 50ml um die 30-40€ kostet.
https://www.engelbert-strauss.de/.../...cherung-7210050-5097058-0.html

Zusätzlich habe ich mir vor kurzem von loctite den Schraubensicherungsstift (sieht aus wie so ein Pritt Klebestift) für die Werkzeugtasche zum dabeihaben mitbestellt, habe es aber bisher noch nicht gebraucht.
https://www.amazon.de/dp/B0198CEK38

Auf der Arbeit haben wir normalerweise die blaue Schraubensicherung von der örtlichen Schraubenbude (Würth oder Förch, je nachdem wo gerade bestellt wird) bei beiden ist afaik ein Verbrauchsdatum aufgedruckt. (afaik 2 Jahre ab Herstellung), einen Unterschied konnte ich bisher noch nicht feststellen.

Zitat:

@Rohr1 schrieb am 29. Feb. 2024 um 00:17:57 Uhr:


Wie sind denn andere Marken ausser Loctite ? kennt die jemand ?

Wir sind im Betrieb inzwischen von Loctite auf Liqui moly umgestiegen. Ist um einiges günstiger

Zitat:
@Golf2_Schrauber schrieb am 8. Januar 2016 um 23:23:58 Uhr:
Moin,
Ich frage mich gerade, wenn ich eine Schraube (vorher verölt, 6mm) mit einen Lappen Fett frei mache, und dann in das Gewinde mit Schraubensicherung z.B Loctide Mittelfest eindrehe, ist die Schraube dann gesichert? obwohl das Gewindeloch innen verölt ist, sein kann?
oder
Hält Schraubensicherung auch, wenn ich Bremsenreiniger reingesrüht habe, und dann gleich die Schraubensicherung hinterher, also die Schraube mit Schraubensicherung eindrehe.
Hält Schraubensicherung am "Nassen" Bremsenreiniger?

Genau diese Frage stelle ich mir seit heute auch.

Was sind eure Meinungen und Erfahrungen?

Was sagen die Hersteller dazu?

Leichte Ölreste sind kein Problem, steht auch in der Beschreibung von Loctite 243 (habe jetzt bewusst diese mittelfeste Schraubensicherung ausgesucht, Henkel verkauft unter dem Namen Loctite alle möglichen Klebstoffe, wir hatten in der Firma z.B. Jahre lang den 454, das ist ein gelförmiger Sekundenkleber).

Von Liqui Moly habe ich auch einen extrem dünnflüssigen hochfesten Kleber (3806) zum einkleben von z.B. Kugellagern, auch dort steht, dass das Zeug ölbeständig ist und nur eine grobe Reinigung der Gewinde erforderlich ist.

Sollte also das Gewinde nicht komplett von Öl triefen, sollte es (und tut es erfahrungsgemäß) kein Problem darstellen.

Wegen Bremsenreiniger, kann ich wenig sagen, das Zeug (wo je nach Hersteller alles mögliche drin sein kann) verdunstet aber recht schnell, ich denke es tut nicht weh eine Minute nach dem reinigen zu warten, bevor man die Schraubensicherung aufträgt.

Ich würde keine Schraube mit Flüssigsicherung in eine mit Bremsenreiniger geflutetes Gewinde reindrehen. Ein paar Minuten ablüften lassen. Privat säubere ich das Innengewinde mit einem Gewindebohrer und dann Bremsenreiniger rein und ableiten lassen. Schraube fettfrei machen und mit einem sauberen Lappen oder Zewa putzen.

Beruflich das Innengewinde mit Aceton / Bremsenreiniger fluten und mit Pressluft aufblasen. Die Schrauben genauso und dann Loctite oder was ähnliches in das Gewinde und Schraube drauf, eindrehen und die Schraube rein rausdrehen um den Klebstoff zu verteilen und anziehen.

Jeder hat so seine eigene Vorgehensweise:)

Grundsätzlich sollten sowohl Innen, als auch Aussengewinde entfettet werden. mfg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen