Umfrage zum besten E Coupe

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Leute,

hab einen Artikel in meinem Blog über das neue E Coupe mit einer Umfrage, was das beste E Coupe war.

Die meisten haben den C207 gewählt.

Kommt und stimmt für den 124er 🙂

http://www.motor-talk.de/.../...-das-neue-e-klasse-coupe-t2312031.html

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von malenykij polgar



Zitat:

Original geschrieben von 124er-Power


Hallo Leute,

hab einen Artikel in meinem Blog über das neue E Coupe mit einer Umfrage, was das beste E Coupe war.

Die meisten haben den C207 gewählt.

Kommt und stimmt für den 124er 🙂

http://www.motor-talk.de/.../...-das-neue-e-klasse-coupe-t2312031.html

Stimme abgegeben, und zwar die richtige 🙂

Ich kann meine Entscheidung auch belegen! Mein 220er Coupe ist zwar auch ok, aber schaut Euch mal das vom Klubkollegen an!

wow der sieht ja mal richtig geil aus. Vorallem die Farbe gefällt mir richtig gut.

Zitat:

Original geschrieben von Low Rider


Der 207 ist eine echte E-Klasse! Allerdings behältst du in gewissem Maße Recht, da die aktuelle C- und E-Klasse (204 und 212) sowieso viele Gemeinsamkeiten haben.

Da gabs in den entsprechenden Unterforen schon viele Diskussionen zu. Ich habe es selbst nie überprüft, aber was den Radstand angeht, ist die Bodengruppe wohl von der C-Klasse, die Überhänge wurden verlängert, um mehr Größe zu suggerieren. Soweit ich weiß, kann man auch keine Airmatic ordern, oder Ausstattungsmerkmale wie den Nachtsichtassistenten. Das E-Coupé ist ein Mischmasch aus 204 und 212, wobei die Technik eher auf dem 204 basiert, das Design aber auf dem 212. Viele Autozeitschriften haben den Wortlaut der Marketingabteilung von MB einfach so weiter gegeben und geschrieben, es käme ein echter Erbe des 124er-Coupés. Einige wenige Zeitschriften haben später darauf hingewiesen, dass es sich eigentlich um eine Mogelpackung handelt. Vergleicht man den 207 mit seinen Ahnen, dann ist er streng genommen kein Coupé der E-Klasse, sondern wird nur als solches verkauft. Das macht ihn nicht zu einem schlechten Auto und da die Preise zur vergleichbaren Limousine nicht höher, sondern teilweise sogar niedriger ausfallen, ist es wohl auch vor dem Kunden vertretbar.

EDIT: Jetzt habe ich gerade nochmal geschaut: also E-Coupé und C-Klasse haben exakt den gleichen Radstand von 2.760 mm. Die Spurweiten sind sich sehr ähnlich (204: 1.549 mm vorne, 1.552 mm hinten / 207: 1.538 mm vorne, 1.544 mm hinten / 212: 1.585 mm vorne, 1.604 mm hinten). Traditionell wurden meines Wissens sonst 85 mm vom Limousinenradstand weggekürzt. Der 212 hat einen Radstand von 2.874 mm. Ein "wahres" E-Coupé müsste nach dieser Rechnung immerhin noch einen Radstand von 2.789 mm haben. Das sind zwar mehr oder weniger akademische Werte, aber es belegt, dass es sich hier nicht um eine echte E-Klasse, sondern bestenfalls um einen Zwitter handelt.

^^danke für die Infos 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 124er-Power


^^danke für die Infos 🙂

Gerne, ich hoffe, es stimmt auch alles😉

Ähnliche Themen

Hey, ich arbeite in der Entwicklung dieser Autos, die technischen Details sind mir bekannt. C-Klasse, E-Klasse, E-Coupe und auch GLK sind technisch generell stark miteinander verwandt (--> Plattformstrategie). Mach mal die Motorhaube einer C- und einer E-Klasse mit gleicher Motorisierung auf und du wirst sehen was ich meine 😉
Wenn das E-Coupe keine echte E-Klasse ist, dann ist auch die E-Klasse keine echte E-Klasse 😉 Und für das C-Coupe muss ja auch noch was übrig bleiben...

Zitat:

Original geschrieben von Low Rider


Hey, ich arbeite in der Entwicklung dieser Autos, die technischen Details sind mir bekannt. C-Klasse, E-Klasse, E-Coupe und auch GLK sind technisch generell stark miteinander verwandt (--> Plattformstrategie). Mach mal die Motorhaube einer C- und einer E-Klasse mit gleicher Motorisierung auf und du wirst sehen was ich meine 😉
Wenn das E-Coupe keine echte E-Klasse ist, dann ist auch die E-Klasse keine echte E-Klasse 😉

Hey, das kann ich ja nicht wissen😉 Aber wenn sich die Radstände gleichen und die Spurweiten näher am C als am E sind und man, analog zum 204, gewisse Fahrwerksspezifika, wie die Airmatic gar nicht odern kann, besteht doch ein größerer Verwandschaftsgrad zwischen 207 und 204, als zwischen 207 und 212, oder nicht? Beim 209 war es ja ähnlich, nur dass der Wagen ganz offiziell das Coupé zur C-Klasse war. Hier beschleicht den Laien der Verdacht, dass man mit möglichst geringen technischen Aufwand aus einem legitimen CLK-Nachfolger ein E-Coupé zaubern möchte. Die Motorisierungen sind ebenfalls kein Indiz für einen Verwandschaftsgrad zwischen den Baureihen. Viele Motoren ziehen sich quer durch die Baureihen. 212 und 204 mögen Einiges gemeinsam haben, aber der 207 orientiert sich m. E. dennoch mehr an der C-Klasse (alleine schon ausstattungstechnisch). Sollte es nicht so sein, lasse ich mich gerne eines besseren belehren.

^^soso 😁
Sag mal, weißt du auch, was Kunststoffteil am hinteren Fenster soll? Warum ist das nicht ein durchgehendes Fenster wie früher auch? Was soll dies bezwecken, außer dass es hässlich ist 😁 ?

Zitat:

Original geschrieben von 124er-Power


^^soso 😁
Sag mal, weißt du auch, was Kunststoffteil am hinteren Fenster soll? Warum ist das nicht ein durchgehendes Fenster wie früher auch? Was soll dies bezwecken, außer dass es hässlich ist 😁 ?

Das hat wohl was mit dem vollständigen Versenken der hinteren Seitenscheiben zu tun.

^^und? Das ging doch bei allen Coupes von MB, aber die hatten nicht son hässliches teil was die Optik kaputt macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen