Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
gut, den gefallen tu' ich dir noch. eine seite zurück, tec-docs beitrag von 16:37, letzter absatz.p.s.: lies die ersten 100. oder 200.
vielen Dank.
Ich lese dort
1.) Volkswirtschaft lebt von Unfällen
2.) Zeit ist Geld
Zu 1.) Vollkommen richtig. Aber Sterben zu viele Leute, so gibt es keinen mehr der irgendetwas Konsomieren kann 😉. Ein Fass ohne Boden, wir drehen uns mit dem Argument im Kreis.
2.) Vollkommen richtig, ist genau meine Meinung. Dem könnte man aber durch früher losfahren endgegenwirken. Oder durch umverteilung der Termine. Auch hier kein Argument bei dem es nicht mindestens genau so viel Gegenargumente gibt 😉.
Wenn ich Zeit habe lese ich mir die ersten 100 mal durch.
MFG MArcell
Hallo,
@Stefan Payne
deine Argumente dafür sind? Ich habe meinen genannt. Nenn du uns doch mal deine Argumente?
@Bucklew2
Wenn überhaupt Diesel. Ich habe keine Lust 80km jeden Tag zu laufen, ganz richtig. Aber 5 lächerliche Kilometer, dafür brauchste nun wirklich kein Auto um damit kostbaren Treibstoff zu verschwänden. Aber anscheinen liegt es dir ern eine Diskussion zu führen, sondern irgendetwas anderes zu machen.
Wie sind deine Argumente dagegen? Ohne jetzt wieder groß vom Thema ab zu lenken.
MFg Marcell
und jetzt selber weitersuchen. seiten 1-200.
im moment hast du ja zeit. und die verbringst du so, dass du anderen ihre zeit zuzüglich nerven raubst.
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
wieso sollte ich zu Fuß gehen?
Weil du gesagt hast, das jeder gesparte Liter ein guter Liter ist.
Warum fängst du nicht bei dir an, wenn du schon solche Sprüche raushaut?!
Von anderen Verlangen kann jeder aber selbst machen ist schwer.
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Was für einen logischen Grund gibt es dafür?
Na, wenn du schon von anderen was verlangst, musst du auch dazu in der Lage sein, das selbst besser zu machen!
Wasser predigen und wein Saufen...
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Mein eigener Egoismuss verbietet es mit 80km jeden Tag zu Fuß zu gehen.
Jeder Gang macht schlank!
Außerdem gibts ja auch noch den ÖP(N)V, der ja auch noch jeden Tag rumgurkt, warum nimmst den nicht?!
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Außerdem habe ich so mehr zeit für die schönen Dinge im Leben.
Ach, jetzt auf einmal ists ein Argument?!
Und siehst du, wenn ich statt 130km/h mal 180km/h fahren darf, hab ich mehr Zeit!
Mehr Zeit zum Kinder machen, mehr Zeit zum Geld verdienen, mehr Zeit zum schlafen.
Aber Kinder brauchen wir nicht, Geld verdienen müssen wir nicht und schlafen ist luxus, right?!
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Trotzdem halte ich derzeit mein Auto brav auf unter 5L auf 100km und trage so meinen Teil dazu bei 😉.
Warum bringsts nicht auf 0l/100km oder nutzt es nur dann wenn du es wirklich brauchen tätest?!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Wenn überhaupt Diesel. Ich habe keine Lust 80km jeden Tag zu laufen, ganz richtig. Aber 5 lächerliche Kilometer, dafür brauchste nun wirklich kein Auto um damit kostbaren Treibstoff zu verschwänden. Aber anscheinen liegt es dir ern eine Diskussion zu führen, sondern irgendetwas anderes zu machen.
nun ich tue es aber und ich verbrauche auch etwas mehr wenn ich über die autobahn fahre weil ich gern zügig ankomme 😛 dabei verbrauche ich einen, vielleicht zwei liter mehr diesel auf 100km. also ungefähr 1/5 dessen, was du am tag verbrauchst. daher wäre es sinnvoller wenn wir z.b. die distanz für pendler auf maximal 20km per gesetz festlegen und wer mehr hat muss umziehen. würde alleine für dich unmengen treibstoff sparen.
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Wie sind deine Argumente dagegen? Ohne jetzt wieder groß vom Thema ab zu lenken.
das hauptargument schlechthin:
solange kein vorteil durch eine regeländerung bewiesen wird, gibt es keine änderung.
und du selbst gibst ja auch zu (wie ja auch jeder andere TL-Befürworter inzwischen), dass ihr keine beweise habt 🙂
ergo: TL wird nicht eingeführt.
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
@Stefan Payne
deine Argumente dafür sind? Ich habe meinen genannt. Nenn du uns doch mal deine Argumente?
Die stehen doch schon hundertemal in diesem Thread!
Zum Beispiel Volkswirtschaftlicher Schaden (denk mal an den unersetzlichen Dienstleistungsmitarbeiter der 'mal eben' 300km zum Einsatzort fahren muss), mehr Zeit für sich selbst.
Und das Argument von wegen weniger Tote ist ja mal ein Witz in Tüten.
Wieviele sterben nochmal auf Autobahnen und wieviele auf Landstraßen?!
warum sollten wir überhaupt an den Autobahnen was ändern und uns nicht endlich mal um die Landstraßen kümmern?!
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Hallo, es gibt genau so wenig Beweise dafür, ergo TL wird eingeführt.
Wenn es Beweise dafür gibt, warum nennt sie dann niemand?!
Wo sind sie denn, die ganzen Beweise??
Hast sie gerad mitm letzten Ei runtergespült oder verstecken sie sich gerad unter 'nem Fliegenhaufen?!
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
es gibt genau so wenig Beweise dafür, ergo TL wird eingeführt.
in timbuktu vielleicht 🙄
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Hallo,es gibt genau so wenig Beweise dafür, ergo TL wird eingeführt.
MFg MArcell
Na, ein Glück, dass du nicht das nicht bestimmst.
Zur Zeitersparnis:
Wenn du dir mal die Mühe machst, ein wenig zu blättern, ich habe die mögliche Zeitersparnis bereits an empirisch von mir erhobenen Daten dargegelgt.
Kurzfassung:
Strecke von ca. 350 Kilometern, gefahren nachts zwischen 22:00 und 0:50 Uhr:
Ohne Tempolimit eine Stunde mehr Zeit zum pimpern.
Also, ich in als nicht impotenter, junger Mann, find das sogar ein grandioses Argument.
Zur Schonung der Ölreserven:
Muahahahahaha.
Die Ölfordermenge ist seit Jahren gleich.
So.
Angenommen, Deutschlands Nachfrage auf dem Weltmarkt sinkt wegen einem Tempolimit um sagenhafte 0,05%.
Was meinst du wohl, wird passieren?
Wird die Opec sagen: Hey, das ist geil, wir drosseln jetzt die Fördermenge und dann reicht das Öl in hundert Jahren 1 Woche länger?
Oder wird einfach der Preis auf dem Weltmarkt minimalst sinken, wodurch dann die Ölspektulanten noch ein bissel mehr verdienen und die Amerikaner, Inder und Chinesen fürs gleiche Geld wie tags zuvor einfach 0.05% mehr Öl kaufen und auch noch in einem BigBlock - V8 verheizen?
Also ich, der ich ja bloss auf einen Wirtschaftsgymnasium war und nur 4 Jahre Volks- und Betriebswirtschaft studiert habe, glaube ja eher an das zweite Szenario.
Meine Güte, hier kommt man kaum noch mit dem Lesen nach😰
Ich empfehle hier aber einigen Leuten, ihr Gemüt mal etwas zu kühlen.
Jeder darf hier durchaus seinen Standpunkt vertreten, aber persönliche Sachen bleiben bitte außen vor.
Ich sehe mich sonst gezwungen, hier zu schließen; also bitte sachlich bleiben 😉
mfg
Hallo,
Zitat:
Der Straßenverkehr trägt für etwa 20 % zur Luftverschmutzung durch Kohlendioxid bei. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 120 Kilometern pro Stunde läßt sich der Kohlendioxid-Ausstoß um bis zu 30 %reduzieren - so eine Studie des Umweltbundesamtes in Berlin.
Das Umweltbundesamt (Quelle: Umweltbundesamt - Texte 40/99: Umweltauswirkungen von Geschwindigkeitsbegrenzungen) berechnete die CO2-Emissionen bei Tempolimits von 100 km/h und 120 km/h. Die Berechnung geht von einem Befolgungsgrad von 80 Prozent aus. Ein höherer Befolgungsgrad könnte durch angemessene Kontrollen und angesichts eines gestiegenen Problembewusstseins in der Bevölkerung erreicht werden. Die Werte stellen sich wie folgt dar:
- 120 km/h auf Autobahnen - Minderung des CO2 - Ausstoßes um 9%
- 100 km/h auf Autobahnen - Mnderung des CO2 - Ausstoßes um 19%
- 120 km/h Pkw im Gesamtnetz - Minderung des CO2 - Ausstoßes um 3%
- 100 km/h Pkw im Gesamtnetz - Minderung des CO2 - Ausstoßes um 5%
Bei den beiden oberen Zeilen handelt es sich um CO2-Einsparungen, die bei Fahrten auf der Autobahn direkt durch geringeren Kraftstoffverbrauch erzielt würden. Die beiden unteren Zeilen rechnen hoch, welche Minderung - bezogen auf die Gesamtemissionen des Straßenverkehrs - durch ein generelles Tempolimit erzielt werden kann.Eine Minderung von 3 % der gesamten CO2-Emissionen bei allen Pkw entspricht einer Einsparung von 1,35 Milliarden Litern Kraftstoff bzw. 3,3 Millionen Tonnen CO2 - bezogen auf die vom Bundesverkehrsministerium veröffentlichten Zahlen zum CO2-Ausstoß des Straßenverkehrs (Verkehr in Zahlen 2006/2007). Bei einem Tempolimit von 100 km/h würde man das doppelte einsparen: 2,7 Milliarden Liter Kraftstoff und 6,6 Millionen Tonnen CO2!!! Unvorstellbare Mengen, deshalb hier einige Zahlen zum Vergleich:
Zitat:
43,5 % aller schweren Unfälle auf Autobahnen sind "Geschwindigkeitsunfälle". 70 % aller tödlichen Unfälle ereignen sich auf solchen Autobahnabschnitten, die keine Geschwindigkeitsbegrenzung haben.
Ein Tempolimit trägt wesentlich zur Erhöhung der Sicherheit des Straßenverkehrs bei. Die Unfallgefahr sinkt, es kommt zu weniger Staus, denn der Verkehrsfluß ist z.B. bei Tempo 100 wesentlich gleichmäßiger als bei unbegrenzter Geschwindigkeit. Je gleichmäßiger der Verkehr fließt, desto geringer die Staugefahr.Die Schwere eines Verkehrsunfalls ist proportional abhängig von der Geschwindigkeit, den das Fahrzeug zum Unfallzeitpunkt hat. Dies ist ein einfaches physikalisches Gesetz: Die Bewegungsenergie eine Fahrzeuges, die bei einem Aufprall zerstörerisch wirkt, ist proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit. Dies gilt auch für einige physikalische Größen, die die Fähigkeit, einem Unfall auszuweichen, betreffen. Hier ist insbesondere der Mindestradius und der Bremsweg zu nennen. Beispiel: bei einem scheinbar harmlosen Überschreiten der Innerortsgeschwindigkeit von 50 auf 60 km/h nehmen alle diese Größen um 44 % zu! Wie hoch diese Größen bei einer Geschwindigkeit von beispielsweise 140 km/h liegen, kann sich da jeder selbst ausrechnen.
Zum Verhältnis Geschwindigkeit - Unfalltod eine Statistik des Statistischen Bundesamtes zu Unfälle auf den deutschen Autobahnen im Jahre 2005.
Es ereigneten sich:
- 20.943 schwere Unfälle,
- davon 9.108 Unfälle wegen nicht angepasster Geschwindigkeit.
Es gab:
- 662 Getötete
- 428 Getötete auf Streckenabschnitten ohne Tempolimit
- 338 Getötete wegen nicht angepasster Geschwindigkeit
- davon 226 Getötete wegen nicht angepasster Geschwindigkeit auf einem Streckenabschnitt ohne Tempolimit
- 5.861 Schwerverletzte
- 26.506 Leichtverletzte
- 33.029 Getötete und Verletzte insgesamt.
Zitat:
In vielen Pressemitteilungen ist zu lesen, dass Klimaschutz Arbeitsplätze vernichte und der Arbeitslosigkeit Vorschub leiste. Diese Argumentation ist nicht haltbar. Im Gegenteil: Arbeitslosigkeit wird vermieden und Arbeitsplätze werden geschaffen, wenn in moderne, umweltschützende Technologien investiert wird, beispielsweise in Motoren mit einen Minimalverbrauch an Kraftstoff. Klimaschutz kann Hartz 4 - ALG 2 mildern und beseitigen helfen.
Auf einem anderen Blatt steht die Tatsache, dass eine hohe Arbeitslosigkeit nicht gut für den Klimaschutz ist. Dieser Zusammenhang ist empirisch untersucht worden und sofort einleuchtend: wenn jemand den ganzen Tag über zu Hause ist, wird mehr geheizt und höhere Emissionen entstehen. Wenn diese Menschen hingegen in häufig ohnehin zu beheizenden gewerblichen Gebäuden, deren Heizungstechnik häufig aufgrund gewinnorientierter Kostenminimierung der Unternehmen wesentlich effizienter ist, arbeiten, liegt es nahe, dass ein Teil des Energieverbrauchs im Haushalt eingespart wird. Eine komplette Kompensation durch die Beheizung der Arbeitsplätze ist auch schon durch die Vielzahl der Freiluftjobs ausgeschlosen. Dies alles ist ein zusätzliches Argument dafür, dass wirtschaftliches Wachstum und die einhergehende Vollbeschäftigung keinen Widerspruch zum Umweltschutz darstellen.
Quelle:
http://www.pro-tempolimit.de/MFg MArcell
ich werd jetzt nicht das schreiben, was hier schon 5x geschrieben wurde, es hat mit gewissen ideologisch motivierten leuten einfach keinen sinn zu reden, da erzähl ichs der wand, die begreift mehr als so mancher vermeitlich intelligente mensch hier im forum...
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Quelle: http://www.pro-tempolimit.de/
😁
Herrlich herrlich herrlich...
Man liest hier so mit und wundert sich doch immer wieder aufs Neue über die diskussionstechnische Kreisbewegung.
Da werden 100 Seiten Müll geschrieben (gut, ab und an auch von mir), und dann fängt die Sosse wieder von vorne an und weil man es leid ist, das dauernd rauszukramen, hat man keine Argumente mehr. Na klar.
Es geht nicht darum, ob ein Tempolimit nicht schadet-
es geht darum, ob es nötig ist.
Die Effekte eines generellen TL sind mehr als umstritten, warum- das steht auch hier in diesem Fred.
Das haben wir doch schon alles durch. Wirklich. Da wird auch kein Rad neu erfunden jetzt 🙄
Es ist wirklich nicht zu fassen hier. Ich fordere jetzt ein Verbot für Fastfood. Das schadet ja auch nicht 🙄
cheerio
Edit: ja wunderbar, und die Zahl 662 hab ich eben auch schon wieder gesehen.... absolut null Neues...
Ich erzähls ab jetzt auch der Wand.