Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
....Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
2. Das ein TL Co2 einsparen könnte, ist eine krasse Lüge!
Denn das Gegenteil wird der Fall sein -> man(n) wird mehr fliegen!
Gut für die Airlines und Flugzeughersteller sowie allem was dran hängt, schlecht für alle anderen...Nicht hauen, ich denk nur über das Argument nach, und mir kommts auch ziemlich komisch vor, wenn ich ehrlich bin.
Wie sind wir überhaupt auf das Argument gekommen frag ich mich.--
Ansonsten, meine Meinung sollte bekannt sein 😉cheerio
Das mit dem fliegen ist auf meinem mist gewachsen,
ich bin viel mit leuten zusammen die wiederum oft strecken ~500km innderdeutsch reisen.
Da benutzen doch einige tatsaechliche mehrere vekehrsmittel. 🙂
Also auto, bahn und flieger.
Diese werden auch gewechselt, je nach dem ob man technik dabei hat, wie es zeitlich liegt, ob zwischenstationen notwendig sind und und und...
Die hohen spritpreise haben jetzt schon viele zum fliegen bewegt. Jeder weitere verschlechterung beim auto, wird da auch weitere folgen haben.
Das ist bei den vielreisenden nicht umbedingt eine feste entscheidung man macht das mal so und mal so. Eine bereits bezahlte autosteuer ist da kein argument andauernd auto fahren zu wollen. Auch ein nachtzug mit bett, kann mal praktisch sein.
Ich kanns natuerlich nicht nachweisen, ich halte es fuer plausibel.
Eine studie wuerde ich da gerne machen, so ist's nicht. 🙂 (geld fehlt)
willy
Wie steht es denn jetzt mit dem umsichtigen, verantwortungsbewußten Autofahrer der kein TL braucht?
Setzen wir mal voraus -so wie vielfach hier behauptet- das sei die Mehrheit, die wenigen Rüpel und Verkehrsrowdys die diese Voraussetzung nicht erfüllen können nicht zum Maßstab für alle werden.
Dann verhalten sich diese Autofahrer ja sicher nicht nur auf unlimitierten Autobahnen unsichtig und verantwortunsgbewußt sondern generell.
Dann stellt sich mir die Frage, wieso überhaupt Tempolimits, wieso überhaupt eine Vielzahl von Regeln, warum nicht eben genau auf die Umsicht und das Verantwortungsbewußtsein setzen.
Die StVO würde sich dann auf Paragraph 1 und eine gewisse Anzahl von Hinweisschildern reduzieren die dem Fahrer die eigenverantwortliche Einschätzung des jeweiligen Umfelds ermöglichen.
Ich finde den Gedanken gar nicht mal so abwegig, erfordert natürlich ein radikales Umdenken im Bezug auf "Rechte" (die es dann weitestgehend nicht mehr gibt) und "Verpflichtungen" (insbesondere die Verpflichtung alles mögliche zu tun um einen Unfall und/oder eine Gefährdung anderer auszuschließen).
Auch müssten die Sanktionen entsprechend adaptiert werden; Pille-Palle Ordnungswidrigkeiten über 20€ gäbe es dann nicht mehr, dafür gleich massiv Punkte oder Führerscheinentzug bei gefährdung oder Unfall. Im Falle eiens Unfalls könnte man sich die Streiterei ums Rechthaben sparen, grundsätzlich wäre jeder Beteiligte anteilig schuldig es sei denn er kann nachweisen daß der Unfall durch ihn nicht zu vermeiden war (z.B. seit 2min stehen und jemand fährt auf).
Damit wären dann auch die paar wenigen Rüpel schnell aus dem Verkehr gezogen, die Unfallzahlen müssten dramatisch sinken da Unfallvermeidung dann auch aus Eigeninteresse im Vordergrund steht.
Unter der Voraussetzung daß die überwiegende Mehrzahl der Autofahrer, nahe an 100%, umsichtig und verantwortungsbewußt handelt scheint mir das realistisch.
Sollte die Zahl der Rüpel allerdings mehr als vernachlässigbar sein dann passt das alles nicht mehr. Dann machen strikte Regelungen in Bezug auf Vorfahrt, Tempolimit innerorts, Tempolimit auf Landstraßen etc. durchaus Sinn. Aber dann machen die auch auf Autobahnen Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Ich kanns natuerlich nicht nachweisen, ich halte es fuer plausibel.
Eine studie wuerde ich da gerne machen, so ist's nicht. 🙂 (geld fehlt)
Studie habe ich keine, kann aber empirische Elemente beifügen.
Meine Kollegen und ich (insgesamt ca. 200 Leute europaweit, mit anderen Abteilungen werden es sogar noch mehr) reisen viel und oft und Zeit ist extrem kostbar. Die Wahl des Verkehrsmittels wird dabei von vielen Faktoren bestimmt, Tempolimits bzw. nicht vorhandenes Limit in Deutschland sind dabei europaweit kein Faktor.
Zitat:
Original geschrieben von Linus66
Studie habe ich keine, kann aber empirische Elemente beifügen.Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Ich kanns natuerlich nicht nachweisen, ich halte es fuer plausibel.
Eine studie wuerde ich da gerne machen, so ist's nicht. 🙂 (geld fehlt)Meine Kollegen und ich (insgesamt ca. 200 Leute europaweit, mit anderen Abteilungen werden es sogar noch mehr) reisen viel und oft und Zeit ist extrem kostbar. Die Wahl des Verkehrsmittels wird dabei von vielen Faktoren bestimmt, Tempolimits bzw. nicht vorhandenes Limit in Deutschland sind dabei europaweit kein Faktor.
dabei sind oft unterschiedliche Philosophien im Spiel😉
der eine mag es gerne in der Bahn zu ruhen und zu reisen,der andere die Geschwindigkeit im Flieger von A nach B und dem anderen die maximale Felxibilität in der Reiesplanung und Mobilität vor Ort durch das Auto...😉
wird das Auto völlig eingebremst kann es auf Fernstrecken keine Alternative mehr sein weil der Zeitnachteil z große wird....Hamburg-Frankfurt ist so ein schönes Beispiel 500km die ich abends um 20 Uhr gerne fahre und es bei günstiger Konstellation (Verkehr/Wetter/Baustellen/Staus) auch schonmal in 3 1/2 Stunden fahre.....da ich nicht direkt in Frankfurt zu tun habe sondernn 30 km ausserhalb ist die bahn nunmal umständlich und der Flughafen ist gleich mal 60km entfernt....somit bleibe ich beim Auto solange das eine Option bleibt😉
mfg Andy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
dann solltest du dich vielleciht mal mit deinen leidensgenossen kurzschliessen und gemeinsam mit ihnen versuchen, dein problem zu lösen.Zitat:
Original geschrieben von isarauen
Ja, ich und hier in einem Autoforum immerhin knapp 20%. In anderen Umfragen lässt sich der Anteil, der mit der Nicht-Limitierung ein Problem hat beliebig steigern.indem du mal ein auf die spezifik deines problems ausgelegtes fahrtraining oder was auch immer absolvierst. ...oder weiss ich was.
das problem wird aber nicht gelöst, indem du viele andere dafür verantwortlich machst, dass du es nicht schaffst DEIN problem zu lösen.
edit: mach' dir einen 'fahranfänger' aufkleber auf die heckscheibe. ach so, bist du ja nicht - fährst ja das dritte leben unfall- und punktefrei.
dann vielleicht 'unsicherer fahrer'? könnte mir durchaus vorstellen, dass man -im ramen des gesunden menschenverstandes- etwas behutsamer mir dir umgehen wird. ...sollte es wirklich so sein, dass du ständig bedrängt, genötigt und (licht-) angehupt wirst... 24/7... sogar, wenn du nicht auf der bahn bist. meine fresse. 😠
Dies ist ein sehr interessanter Beitrag mit sehr aufschlussreichen Schlussfolgerungen. Bitte mehr von diesen hochgeistigen Ergüssen und die 20%-Marke wird sicherlich zeitnah geknackt werden. 😉
Zitat:
Original geschrieben von isarauen
Dies ist ein sehr interessanter Beitrag mit sehr aufschlussreichen Schlussfolgerungen. Bitte mehr von diesen hochgeistigen Ergüssen und die 20%-Marke wird sicherlich zeitnah geknackt werden. 😉
ihr wart aber auch schon mal besser--->
http://www.motor-talk.de/.../...polimit-ja-oder-nein-t1448573.html?...da waren es mal 25%😉
mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
ihr wart aber auch schon mal besser--->http://www.motor-talk.de/.../...polimit-ja-oder-nein-t1448573.html?...Zitat:
Original geschrieben von isarauen
Dies ist ein sehr interessanter Beitrag mit sehr aufschlussreichen Schlussfolgerungen. Bitte mehr von diesen hochgeistigen Ergüssen und die 20%-Marke wird sicherlich zeitnah geknackt werden. 😉da waren es mal 25%😉
mfg Andy
Aber auch schon mal "schlechter" 😉 ... ich finde im Übrigen auch die 18% erstaunlich, wenn man bedenkt wo wir uns hier befinden.
Zitat:
Original geschrieben von isarauen
Aber auch schon mal "schlechter" 😉 ... ich finde im Übrigen auch die 18% erstaunlich, wenn man bedenkt wo wir uns hier befinden.Zitat:
Original geschrieben von andyrx
ihr wart aber auch schon mal besser--->http://www.motor-talk.de/.../...polimit-ja-oder-nein-t1448573.html?...
da waren es mal 25%😉
mfg Andy
...in der Höhle des Löwen😁
mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
...in der Höhle des Löwen😁Zitat:
Original geschrieben von isarauen
Aber auch schon mal "schlechter" 😉 ... ich finde im Übrigen auch die 18% erstaunlich, wenn man bedenkt wo wir uns hier befinden.
mfg Andy
So ungefähr ... wobei ich mich als "Blauer" (Münchner) in der Höhle des Löwen eigentlich ganz wohl fühle! 😉
aber btw. back to topic! (wobei ich's eigentlich immer ganz nett finde, wenn diese Diskussion auch mal etwas entspannter und nicht ganz so krampfhaft und emotional (s. o.) abläuft.)
Hallo,
an und für sich ist die ganze TL-Diskussion ja nicht wirklich ein massives Problem: abstrahiert man das Ganze, dann kommt einfach folgendes dabei heraus:
- ein mit 200km/h fahrendes Auto kann grundsätzlich nicht sicherer unterwegs sein, als ein mit 130km/h fahrendes Fahrzeug. Es gibt sicher Situationen, wo das schnelle Fahrzeug kein höheres Sicherheitsrisiko darstellt (das berühmte Sonntag in der Früh auf der leeren AB), aber davon runtergebrochen kommen nur noch Situationen, wo das langsamerer Fahrzeug sicherer sein muss. Auch die Monotoniediskussion bringt hier nichts, weil ja zb LKW-Fahrer, die den ganzen Tag fahren müssen, mit bedeutend langsameren Geschwindigkeiten auch klar kommen.
- ein mit zb. 200km/h fahrendes Fahrzeug verbraucht mehr Sprit, als ein mit 130km/h fahrendes Fahrzeug. Man kann hier darüber diskutieren ob der Verbrauchsunterschied 2 oder 5L ist, aber über die Grundaussage braucht man nicht diskutieren. Das selbe gilt für die Lärmemission.
Das einzige was eine aktuelle Studie noch bringen kann ist, dass diese Faktoren sich nicht so gravierend auswirken und man deshalb, zugunsten der "freien Fahrt" darauf verzichtet. Bei der ganzen Diskussion darf man ja auch nicht vergessen, dass ein TL mit 130km/h durchaus in der Realität einen Spielraum bis ca. 150km/h ermöglicht.
Der berühmte Zeitvorteil, den man durch freie Fahrt erreichen kann: jede Maßnahme im Bereich der Stauvermeidung bzw. Reduktion bringt doch einen zigfachen Vorteil als es die "Freie Fahrt" je bringen kann. Alleine die Stunden, die viele Dt.e bei ihrer Urlaubsfahrt durch Staus in den Sand setzen müssen, die wird der Grossteil durch "freies Fahren" unter dem Jahr nie hereinfahren können.
Schädigung der Wirtschaft: so wie die Amerikaner derzeit umdenken müssen, dass es sinnlos ist verbrauchsintensive Dinosaurier zu bauen (GM sperrt schon Werke zu), so baut ja auch die derzeitige Autoindustrie am Bedarf des realen Lebens vorbei. Die Durchschnittsgeschwindigkeit auf unlimitierten ABen liegt irgendwo zw. 130 und 140 km/h, der Großteil der Zeit wird entweder weit unterhalb dieser Geschwindigkeit gefahren oder gar im Stau gestanden.....dafür brauchen wir jedes Jahr schnellere und stärkere Autos? Auch hier wird es vermutlich ganz andere Konzepte brauchen, die der Autoindustrie mittel- bis langfristig die Existenz sichern, als den unlimitierten Geschwindigkeitszugang.
Im Endeffekt ist es auf politischer Ebene eine Diskussion um das liebste Hobby vieler Autofahrer und keiner traut sich halt so recht drüber (wie bei den Pensionen, den Verwaltungsreformen usw.).
lg Werner
Zitat:
Original geschrieben von Linus66
Meine Kollegen und ich (insgesamt ca. 200 Leute europaweit, mit anderen Abteilungen werden es sogar noch mehr) reisen viel und oft und Zeit ist extrem kostbar. Die Wahl des Verkehrsmittels wird dabei von vielen Faktoren bestimmt, Tempolimits bzw. nicht vorhandenes Limit in Deutschland sind dabei europaweit kein Faktor.
Hm naja ich weiss nicht.
Also wie gesagt, ich fahre umsichtig und halte mich an Geschwindigkeiten + vielleicht 5 km/h nach Tacho. Ich bin von Leipzig bis nach Lissabon gefahren. Ich bin knapp 800 km in 7 Stunden durch Deutschland gefahren (Pausen rausgerechnet) und ein Grossteil war freie Fahrt möglich.
In Spanien habe ich dagegen für 1200 km an einem Tag fast 14 Stunden gebraucht, und ich war am Ostersonntag unterwegs. Und wie gesagt, ich fahre eher ruhig und so, wie es Verkehr, Witterung und Auto (ich hatte das Auto bis zum Dach voll Gepäck) erlauben.
Ich habe es also selbst erlebt, ungelogen. Und ich habe zwischen den Pyrenäen und Barcelona bei TL 120 und starkem Regen erlebt, wie die mit fast 140 auf der linken Spur sich gegenseitig weggedrängelt haben. Und Spanien ist ja nun kein Land von vorgestern, wo man sagen kann naja die 10 Einwohner... also. Naja, aber das nur am Rande. Die Leute halten sich auch bloss nicht dran.
Also ich hätte es selbst nicht gedacht, aber auf die Entfernung macht das wirklich einen enormen Unterschied. Und bei TL hast Du den Nachteil, dass Du Zeitverzüge nicht mehr rausfahren kannst.
Ich glaube nicht, dass es so wenig Fahrer gibt, die diese Möglichkeit in Deutschland nutzen. Liest man ja hier auch oft.
Also willkürliche Limits könnte ich mir durchaus als Bremse vorstellen.
Das heisst nun nicht, dass sinnlos gerast werden soll. Aber 5 Sinne, drei Spiegel, Beleuchtungseinrichtungen des Fahrzeuges benutzen, § 1 StVO beachten, dann funktionierts doch eigentlich.
cheerio
@Werner
ja im Stau sind alle gleich und da brauchts kein TL,nur sollte man nicht so tun als ob Staus allgegenwärtig sind...es gibt Autobahnen wo freies fahren eher selten möglich ist und es gibt welche (gar nicht so wenige ) wo man dieses Tag und Nacht tun kann...somit ist ein TL einfach viel zu pauschal weitgreifend...wer Sprit sparen will möge dies tun,wer Zeit sparen will oder muss möge dies auch tun...es liegt bei jedem Einzelnen und muss nicht von OBEN vorgeschrieben werden und das ist auch gut so 😉
mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
@Wernerja im Stau sind alle gleich und da brauchts kein TL,nur sollte man nicht so tun als ob Staus allgegenwärtig sind...es gibt Autobahnen wo freies fahren eher selten möglich ist und es gibt welche (gar nicht so wenige ) wo man dieses Tag und Nacht tun kann...somit ist ein TL einfach viel zu pauschal weitgreifend...wer Sprit sparen will möge dies tun,wer Zeit sparen will oder muss möge dies auch tun...es liegt bei jedem Einzelnen und muss nicht von OBEN vorgeschrieben werden und das ist auch gut so 😉
mfg Andy
Da hier immer von der Schädigung der Wirtschaft gesprochen wird, sehe ich das volkswirtschaftlich und nicht nur auf den individuellen Vorteil bezogen, den ein einzelner für sich persönlich mal rausholen kann. 😉 Ausserdem ist das nur ein Teilchen der Gesamtüberlegung... 😉
lg Werner
Zitat:
Original geschrieben von Linus66
Studie habe ich keine, kann aber empirische Elemente beifügen.Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Ich kanns natuerlich nicht nachweisen, ich halte es fuer plausibel.
Eine studie wuerde ich da gerne machen, so ist's nicht. 🙂 (geld fehlt)Meine Kollegen und ich (insgesamt ca. 200 Leute europaweit, mit anderen Abteilungen werden es sogar noch mehr) reisen viel und oft und Zeit ist extrem kostbar. Die Wahl des Verkehrsmittels wird dabei von vielen Faktoren bestimmt, Tempolimits bzw. nicht vorhandenes Limit in Deutschland sind dabei europaweit kein Faktor.
Auf strecken um die 500km?
Ich kann den faktor TL da auch schlecht einschaetzen.
Ich kann aber sagen, leute die viel reisen in D und in ~500km distanzen sind selten fixiert auf ein verkehrsmittel sondern wechseln leichter als otto normalverbraucher.
Und ich kann sagen, das nachteile beim auto (auch hohe spirtpreise) jetzt schon leute zum fliegen ueberreden. Das hat zwar nachteile, weil gepaeck schwierig und leihwagen. Aber kann kompensieren durch kurze reisezeit und (wenn planbar) geringe kosten.
Die bahn kann umstaendliches handeln nicht so gut durch kurze reisezeiten kompensieren. Auch wenn sie oft schneller ist als der PKW, so ist das nicht so extrem wie beim fliegen.
Ich sehe im TL lediglich eine weitere verschlechterung beim auto und daher, rein statistisch, eine abwanderung.
willy