Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Hallo,

ihr glaubt aber nicht im Ernst, dass ich mir heute die Zeit nehme und gegen die Vielzahl verschiedener Schauplätze gleichzeitig antreten werde ("wirtschaftspolitische Zusammenhänge", "Lenkungs- und Ertragseffekte von Steuern", " dem tragischen Unfall der Mutter" , "Umwelt - und Sicherheitsaspekte" usw. ) und am Abend erklärt mir dann ein Spezialist, dass ich floode 😁

lg Werner

P.S. bitte erspart mir die Aussprüche vom Schlage "keine Argumente" ; "jetzt weiss er nicht weiter" usw. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


....
P.S. bitte erspart mir die Aussprüche vom Schlage "keine Argumente" ; "jetzt weiss er nicht weiter" usw. 😁

Doch nur das....

War eh ein hoffnungsloser kampf fuer dich. 🙂

willy

Ps.: jetzt formel 1

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


Besonders interessant ist auch, das die Unfallrate auf 2 Spurigen geringer ist als auf 3 Spurigen.

Daraus würde ich folgern, das viele Verkehrsteilnehmer bei der Teilnahme auf der Autobahn überfordert sind!

Oder, dass auf 3 spurigen Bahnen schneller gefahren wird, als auf 2 spurigen, vielleicht.

Ansonsten wäre eine einspurige BAB ohne TL das Maß der Dinge.

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


ihr glaubt aber nicht im Ernst, dass ich mir heute die Zeit nehme und gegen die Vielzahl verschiedener Schauplätze gleichzeitig antreten werde ("wirtschaftspolitische Zusammenhänge", "Lenkungs- und Ertragseffekte von Steuern", " dem tragischen Unfall der Mutter" , "Umwelt - und Sicherheitsaspekte" usw. ) und am Abend erklärt mir dann ein Spezialist, dass ich floode

selbst schuld wenn man 20 nebenschauplätze aufmacht 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Hallo,

ich nehme nur noch den einen Punkt heraus, das wird mir wirklich zu aufwendig, weil da ein Grundverständnis leider fehlt:

Na dann schaun wir mal was dir so einfaellt.

Na das nenn ich von oben herab 😁

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Und der erste, der durch zb. Steuern dadurch gezwungen wird, sich auf eine künftige Entwicklung einzustellen, wird dann keinen Vorsprung (technologisch, wirtschaftlich) haben?

Nein, er wird volkswirtschaftlich milliardenverluste im 2 stelligen bereich erleiden (per ano und direkt, indirekt durch abwanderung der produktion natuerlich deutlich mehr).
(am beispiel deutschland und der zielsetzung 20% alternative ernergie zu erzwingen.)
Was immer dann entwickelt wird koennen sich andere laender/firmen dann fuer einen
bruchteil der summe leicht kaufen. Ein zu fruehes umstellen ist geldverbrennung.
Geld das an anderen stellen viel groessere efekte erziehlen koennte.

Na du wirst mir ja sicher erklären anhand der amerikanischen Autoindustrie erklären können, warum die nicht wettbewerbsfähig sind, wo sie doch im Vergleich zu Japan und Europa in einem paradisischen Umfeld leben (Mineralölsteuer).😉

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

😁 Durch umweltpolitische motivierte Lenkungssteuern treibst du diesen unausweichlichen Prozess (Erdölverteuerung) voran, zwingst die Wirtschaft sich in Richtung der Zukunft zu entwickeln, effizienter zu arbeiten als jene, bei denen das Öl billig ist , Forschung in Richtung von Alternativen zu betreiben usw..

Das gegenteil ist der fall, die subventionierten einheiten werden faul, traege und untauglich.
Siehe dir deutsche bahn an, am ende nutzt sie selbst LKW. Nichts ist erreicht, geld ist verbrannt.
Zudem werden auslaendische produzenten zwar schmutzig, aber erfolgreich produzieren.
Das ist die lenkung die am ende des tages vorhanden ist - mehr dreck mehr verbrauch / global - sockenschuss lokal.

Ich habe hier nicht von subventionierten Bereichen gesprochen, sondern von einem Lenkungseffekt, den du durch eine gezielte Steuerbelastung erzielen kannst. Da war auch kein Wort über die Bahn dabei. 😉

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Aber ich weiss; da habe ich, Europa und Japan einen gravierenden Denkfehler. 😉 Aber man sieht es ja an der Autoindustrie ganz deutlich: die US-Autos sind effizient, alternative Konzepte (Hybrid usw.) kommen aus den USA usw..... darum fürchtet sich die ganze Welt vor dem Export von amerikanischen Autos. 😁 Also runter mit der Mineralölsteuer.....

Amerikanische autos sind an allen ecken und enden schlecht.
Von daher ist dein beispiel ebenso schlecht.
Sagen kann man, dass ein TL in USA weder den spritverbrauch gesenkt hat, noch zu weniger unfalltoten fuehrt.
Wenn du das sagen wolltest hast du recht. Das sie schlechte autos bauen hast du auch recht, aber die motoren sind noch das beste von allem 🙂

Tut mir leid, wenn man am Markt vorbeiproduziert, in dem man nicht in der Lage ist, Fahrzeuge anzubieten, die der globalen Entwicklung der Rohstoffmärkte entsprechen, da braucht man über die Qualität gar nicht zu reden. Und dass ein TL den Spritverbrauch nicht gesenkt hat, darf man wohl bezweifeln, nur leider kann ein TL zumindest keine spritsparenden Autos konstruieren. Und ein TL kann auch keine fehlende Fahrausbildung ersetzen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Mit Los Angles und der dortigen Entwicklung will ich dich nicht belasten.

lg Werner

danke

Los Angles: milliardenschwere Ausbauprogramme des öffentlichen Verkehrs, der jahrzehntelang zu Gunsten der Automobilwirtschaft, reduziert und stillgelegt wurde. Heute hat man dort erkennen können, dass selbst mit einem TL nicht mehr viel läuft, wenn man nur auf Autos setzt und die "subventionierte Bahn" links liegen lässt. Also mit solchen Sprüchen aus den 50iger Jahren - Rückzug des Staates auf Minimalspostionen und "weg von der Besteuerung von Energiereserven" .............. Wahnsinn 😁

😁 um hier keinen Rufmord, mit anhängiger millionenschwerer Schadenersatzklage, zu begehen...... mein richtiger Name ist

Werner 😁

Da stand ich doch wohl schon mit einem Bein im Kriminal 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Du wirst nicht mal Süddeutschland mit Ost- oder zb. Norddeutschland vergleichen können. Worauf führst du bitte die Unterschiede zw. NRW und Brandenburg zurück (Studie)? Zum methodischen: ein sich mehrmals wiederholender Fehler in dieselbe Richtung gleicht sicht statistisch nicht aus, dh.
lies dir doch die brandenburg studie durch, dann weißt du es 🙄

brandenburg: eine unfallträchtige (zweispurige) autobahn, die mit einem TL sicherer gemacht wurde. NRW: betrachtung über alle autobahnen. das ein TL auf bestimmten, unfallträchtigen abschnitten einen positiven effekt hat, hat hier NIEMAND (!) bestritten - das ein generelles TL auf sehr gut ausgebauten und verkehrsarmen sinnlos ist, DAS ist der diskussionsgrund.

Die Studie des Landes Brandenburg hat die Unfalldaten von 2000 bis 2006 auf den Autobahnen des Landes Brandenbrug berücksichtigt.

lg Werner

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Die Studie des Landes Brandenburg hat die Unfalldaten von 2000 bis 2006 auf den Autobahnen des Landes Brandenbrug berücksichtigt.

ja, die rückschlüsse allerdings nur 52km unfallträchtige strecke, die mit einem TL ausgestattet wurden und diese wurden mit dem rest verglichen. wobei brandenburg auch nur einen sehr geringen anteil an dem deutschen autobahnnetz hält (6%).

Hallo,

also ist die Studie aus Brandenburg methodisch falsch? Und die aus NRW ist methodisch richtig? 😉

Und wenn Brandenburg nur einen "geringen Anteil am Autobahnnetz hat" ist es kein Vergleichsmaßstab für ganz Deutschland? Dem kann ich nicht folgen, wo du doch sogar andere Länder (EU und ausserhalb) als Vergleichsmaßstab normalerweise heranziehst. 😉

lg Werner

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


also ist die Studie aus Brandenburg methodisch falsch? Und die aus NRW ist methodisch richtig?

1. NRW war keine studie, sondern unfallstatistiken, also harte fakten ohne irgendwelche theoretischen hochrechnungen.

2. schrieb ich nie, dass die studie aus brandenburg methodisch falsch ist, sondern nur, dass die schlussfolgerung falsch ist. denn dass ein unfallschwerpunkt auf einer autobahn durch ein TL entschäft werden kann bestreitet hier niemand - nur, dass man diese entschärfung nicht auf 100% der deutschen autobahnen zurückführen kann. das ist alles.

Hallo,

NRW hat also harte Fakten - Unfallstatistiken. Und woher haben sie die Vergleichswerte, wie es wäre, wenn ein TL eingeführt werden würde?

Brandenburg hat auch die Unfallzahlen von 2000 - 2006 in der Untersuchung berücksichtigt.

Ausserdem: Sehr interessant ist auch, dass das Land Brandenburg angeblich mit die sichersten ABen aller Flächenbundesländer hat.....die dürften doch eigentlich gar kein Potential mehr haben, Unfallzahlen senken zu können 😉

lg Werner

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


NRW hat also harte Fakten - Unfallstatistiken. Und woher haben sie die Vergleichswerte, wie es wäre, wenn ein TL eingeführt werden würde?

wo kannst du an den unfallstatistiken von NRW die notwendigkeit herauslesen, dass ein TL nötig wäre?

und zur brandenburg studie: ignorier ruhig meinen punkt, jeder andere hier versteht ihn wohl 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


NRW hat also harte Fakten - Unfallstatistiken. Und woher haben sie die Vergleichswerte, wie es wäre, wenn ein TL eingeführt werden würde?
wo kannst du an den unfallstatistiken von NRW die notwendigkeit herauslesen, dass ein TL nötig wäre?

und zur brandenburg studie: ignorier ruhig meinen punkt, jeder andere hier versteht ihn wohl 😉

Nein ich ignore nicht deinen Punkt: Brandenburg hat einen Vorher-Nachher-Vergleich durchgeführt und die Ergebnisse hochgerechnet. Ich gestehe selbstverständlich zu, dass darin ein Fehler enthalten sein wird. Aber es ist wohl der einzige Weg um eine Tendenz feststellen zu können, in welche Richtung sich ein Limit auswirken würde.

Und was hat NRW gemacht? Nur die Unfallstatistiken erhoben, festgestellt "wir sind eh ganz gut" - Folge: ein TL bringt nichts? Keine Vergleichsstrecken limitiert um etwaige Auswirkungen feststellen zu können?

Zitat:

Ausserdem: Sehr interessant ist auch, dass das Land Brandenburg angeblich mit die sichersten ABen aller Flächenbundesländer hat.....die dürften doch eigentlich gar kein Potential mehr haben, Unfallzahlen senken zu können

Du hast hierauf nicht geantwortet.

lg Werner

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Nein ich ignore nicht deinen Punkt: Brandenburg hat einen Vorher-Nachher-Vergleich durchgeführt und die Ergebnisse hochgerechnet. Ich gestehe selbstverständlich zu, dass darin ein Fehler enthalten sein wird. Aber es ist wohl der einzige Weg um eine Tendenz feststellen zu können, in welche Richtung sich ein Limit auswirken würde.

nicht, solange nur unfallträchtige stellen untersucht werden und nicht eine sichere autobahn untersucht wird (von denen wir in D nunmal 70% haben) - und vorallem mal die akzeptanz eines solchen limits überprüft wird. das eine unsichere autobahn durch ein TL sicher wird, brauchen wir hier nicht zu diskutieren, aber das auf 100% der autobahnen hochzurechnen ist ne milchmädchen-rechnung.

die dekra sieht das z.b. ganz anders wenn man es auf ganz deutschland bezieht.

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Und was hat NRW gemacht? Nur die Unfallstatistiken erhoben, festgestellt "wir sind eh ganz gut" - Folge: ein TL bringt nichts? Keine Vergleichsstrecken limitiert um etwaige Auswirkungen feststellen zu können?

nochmal: durch welche entwicklung der unfallstatistik sollte dieses experiment (was alles geld kostet) gedeckt werden?

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Du hast hierauf nicht geantwortet.

soll ich dir mal zusammensuchen worauf du alles nicht geantwortet hast? 😛

von meinem letzten post vor dem umstieg auf die brandenburg-studie hast du gerade mal 5% übernommen.... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Nein ich ignore nicht deinen Punkt: Brandenburg hat einen Vorher-Nachher-Vergleich durchgeführt und die Ergebnisse hochgerechnet. Ich gestehe selbstverständlich zu, dass darin ein Fehler enthalten sein wird. Aber es ist wohl der einzige Weg um eine Tendenz feststellen zu können, in welche Richtung sich ein Limit auswirken würde.
nicht, solange nur unfallträchtige stellen untersucht werden und nicht eine sichere autobahn untersucht wird (von denen wir in D nunmal 70% haben) - und vorallem mal die akzeptanz eines solchen limits überprüft wird. das eine unsichere autobahn durch ein TL sicher wird, brauchen wir hier nicht zu diskutieren, aber das auf 100% der autobahnen hochzurechnen ist ne milchmädchen-rechnung.

die dekra sieht das z.b. ganz anders wenn man es auf ganz deutschland bezieht.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Und was hat NRW gemacht? Nur die Unfallstatistiken erhoben, festgestellt "wir sind eh ganz gut" - Folge: ein TL bringt nichts? Keine Vergleichsstrecken limitiert um etwaige Auswirkungen feststellen zu können?
nochmal: durch welche entwicklung der unfallstatistik sollte dieses experiment (was alles geld kostet) gedeckt werden?

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Du hast hierauf nicht geantwortet.
soll ich dir mal zusammensuchen worauf du alles nicht geantwortet hast? 😛

von meinem letzten post vor dem umstieg auf die brandenburg-studie hast du gerade mal 5% übernommen.... 🙄

Um einem Verzetteln zu entgehen:

einen Fehler in der Brandenburg-Studie gestehe ich zu, kein Problem. Das bedeutet nicht, dass die Tendenz falsch ist.

Was gibt es zur NRW-Studie von deiner Seite noch zu sagen?

lg Werner

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne



Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


- Benzinsteuer runter: in Zeiten, in denen Rohöl langfristig knapper und teurer werden wird, ein genialer Gedanke. Eine Senkung der Steuerlast führt dazu, Substitutionsprodukte, technische Alternativen und Grundlagenforschung in Richtung weg vom Erdöl mal künstlich für eine gewisse Periode zurückzudrängen. Wenn dann das Problem schlagen wird, dann ist es wenigstens 5 vor 12. 😁.
Spritpreis hoch = mehr Arbeitslose, da es sich einfach nicht mehr lohnt, weitere Strecken zu fahren.
Wenn man schon bei jeden Tag 10km 'ne Tankrechnung von 200€ bekommt...

Aber klar, man kann ja umziehen, das Haus verkaufen, die Kinder an eine neue Umgebung gewöhnen…

Also, ich hab mir das zu Gemüte geführt.

Sicher sind wir einer Meinung, dass ein generelles TL nichts bringt.

Aber in diesem Fall hat Werner schon recht.

Wir müssen schon zugeben, dass Steuern als Lenkmassnahme für einen effizienteren Fahrzeugbestand auch in Deutschland gesorgt hat.
Denn zu Trabant-Zeiten in Grossstädten der neuen Bundesländer war man einem regelrechten Cocktail aus dem Strassenverkehr (zum gewissen Teil) ausgesetzt.

Heute gibt es zB in Leipzig, wo ich studiere, ungleich mehr Autos als zu DDR-Zeiten. Und trotzdem ist die Luft- und Lebensqualität trotz stetig wachsenden Fahrzeugbestandes besser als früher. Würde es das Lenkmittel der Besteuerung nicht geben, wir hätten immer noch verbleit-verfahrende Käfer auf der Strasse. Ich sehe es an Portugal.
Hier wird ein Auto auch danach besteuert, wie alt es ist. Für meine Vermieterin rechnet es sich tatsächlich mehr, einen 83er Mercedes 240 Diesel zu fahren und einen 85er 230 Einspritzer, mit entsprechender Schadstoffklasse 🙄

Desweiteren ist deutsche Innovation auch im Bereich der erneuerbaren Energien gefragt, es schafft Arbeitsplätze in Bereichen, die wir heute noch nicht erschlossen haben, die Chance dazu ist da. Ich merke es ja selbst 😁
Würden wir das Benzin billiger machen, wäre ein Antriebsmotor dieser Innovation weg, da hat Werner nicht ganz unrecht.
Wir MÜSSEN etwas tun. Und wir sollten die Zukunft in der Hinsicht als Chance sehen. Antriebskonzepte, die völlig neue Möglichkeiten in der Gestaltung von Kraftfahrzeugen geben. Gerade wir Deutschen und unser Drang nach Innovationen könnten massiv von der Entwicklung und Konstruktion von erneuerbaren Energiekonzepten profitieren.
Ich habe sicherlich auch den effizienten Passat TDI angesprochen, aber seien wir mal ehrlich, aus wissenschaftlicher Sicht ist es schon witzig, an einem System mit 35 % Wirkungsgrad jahrelang zu feilen, um auf 35,5 % zu kommen, wohingegen es Bereiche in der elektrischen Antriebstechnik gibt, da steigt man bei 75 % Wirkungsgrad ein- und das ist noch die Unterkante bei Elektromotoren.
Dann die Akkutechnik, dass man auch weiter als 180 km kommt. Wieder brauchts dafür Know-How und Arbeitskräfte. Und wir haben mit die namhaftesten Firmen in diesen Bereichen in Deutschland. Warum geht denen da oben denn der Hintern auf Grundeis, dass jahrelang die Ausbildung von Technikern und Ingenieuren vernachlässigt worden ist?

Leider befinden wir uns momentan in der Zwischenphase, und dürfen das mit hohen Benzinpreisen und Arbeitslosigkeit ausbaden. Aber das Gesicht der Welt WIRD sich verändern. Und gerade WIR haben die Chance, daraus als Gewinner rauszugehen.

Es ist eine grosse Chance, wegzukommen von den Ölscheichs, von den Russen.

Aber das nur am Rande, gegen das TL bin ich trotzdem, wenn mir das erlaubt ist 😉

cheerio

Ähnliche Themen