Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Wenn es ganz schlimm kommt, kann man ev ein Fahrzeug für den Individualverkehr nur noch vor Ort Mieten. Die Ortswechsel erledigt man mit der Bahn, oder mit einem Reisebus. Vor Ort fährt man E-Taxi oder mietet sich ein Fahrzeug! Zurück. Geht es dann wieder mit der Bahn. Will zwar keiner haben, ist auch nur dafür gemeint falls das System so wie es heute kennen komplett unbezahlbar werden sollte. Für die Speed-Fans gibt es dann Rennstrecken, ähnlich wie Disneyland! Die Chinesen betrachten doch schon heute D als riesigen Freizeitpark!

In so einer welt währe ich unglücklich...

Zitat:

Original geschrieben von gurusmi



Zitat:

Original geschrieben von Hondajunkie


also die Hamburger können im Schnee gar ned fahren. Musst ich selbst feststellen als ich mal da oben war 😮

Dann waren die mal bei mir, 50cm Schnee und die haben sich gewundert das der Verkehr noch funktioniert 😁

Nach D und weiter in die Schweiz rein liegt es höher... 😉

hö? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hondajunkie



Zitat:

Original geschrieben von gurusmi


Nach D und weiter in die Schweiz rein liegt es höher... 😉

hö? 😁

Schau mal auf einer Karte, wo Basel liegt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von gurusmi



Zitat:

Original geschrieben von Hondajunkie


hö? 😁

Schau mal auf einer Karte, wo Basel liegt. 😉

und was soll das jetz mit dem fahren auf Schnee zu tun haben 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hondajunkie



Zitat:

Original geschrieben von gurusmi


Schau mal auf einer Karte, wo Basel liegt. 😉

und was soll das jetz mit dem fahren auf Schnee zu tun haben 😕

Ich sitze zwischen Schwarzwald (Feldberg z.B.) und den Alpen. In beiden kommen alljährlich schneemengen vor, die sich ein Norddeutscher nur in seinen feuchtesten Träumen vorstellen kann. Die einzigen, die da nicht fahren können, sind Touristen.

Zitat:

Original geschrieben von gurusmi



Zitat:

Original geschrieben von Hondajunkie


und was soll das jetz mit dem fahren auf Schnee zu tun haben 😕

Ichsitze zwischen Schwarzwald (Feldberg z.B.) und den Alpen. In beiden kommen alljährlich schneemengen vor, die sich ein Norddeutscher nur in seinen feuchtesten Träumen vorstellen kann. Die einzigen, die da nicht fahren können, sind Touristen.

sag das doch gleich 😁

Zitat:

Original geschrieben von Krizzzzz



Zitat:

Original geschrieben von TouriEF


Tja gurusmi, dann müssen wir wohl mal beim Flughafen anrufen, dass sie mal eine Woche andersrum starten und landen sollen.

Was soll mir der Blick auf meinen Gehaltszettel verraten? Das Einkommen ist eine hübsche Entschädigung dafür, dass ich Freizeit für eine Tätigkeit opfere, die ich liebend gerne ausführe. Ich denke auch, dass mein Arbeitgeber sich auch nicht durch mich ausgebeutet fühlt. Oder was meinste damit?

Projekte, wie S21 oder so eine Landebahn werden doch weitgehend ohne die Beteiligung der Leute geplant. Deswegen gibt es ja dann immer so viele Eingaben und Klagen gegen diverse Projekte. Würden sie in Abstimmung mit den Betroffenen geplant werden, gäbe es viel weniger Eingaben und Klagen. Damit würde die Planung oft viel schneller gehen und zum Vorteil von vielen ausgeführt werden können.

Gruß, TouriEF

Wenn wir das machen dann wird in Deutschland bald garnix mehr gebaut was irgendwie lärm produziert. Hier muss man an das wohl der größeren gruppe denken, für die die davon betroffen sind, tut es mir leid, aber wenn die wirtschaft es erfordert dann muss man halt mal nen neuen Flughafen/Bahnhof/Autobahn bauen. es ist ja nicht so das das gebiet danach unbewohnbar wird, man kann sich auch gege4n den lärm selber schützen.

Und auf wessen Kosten sollen die Leute sich vor dem Lärm schützen bitte? Und wie willste die Lärmeinwirkung auf den Garten verhindern? Kaffeekränzchen im Sommer auf der Terasse mit Blick auf landende Flugzeuge? Ganz toll!

Wenn die Landebahn wirklich nicht anders hätte gebaut werden können, dann muss eben die Fraport-AG, die besagte Landebahn haben will, eben die Grundstücke und Häuser aufkaufen, damit die Leute sich woanders ein neues Häuschen bauen können. Das bisschen, was da an Entschädigung und Grundstückskauf freiwillig durch die Fraport-AG läuft, ist jedenfalls ein schlechter Witz! Wenn ein Dorf einem Braunkohletagebau weichen muss, werden auch alle Grundstücke über dem Verkehrswert aufgekauft. Warum kann die Fraport-AG das nicht?

Coole Sprüche reißen ist jedenfalls immer ganz einfach, wenn man selbst nicht betroffen ist! Wie würdest Du das empfinden, wenn in Deiner Nachbarschaft z.B. eine Discothek aufmacht, die bis morgens um 4 volle Stimmung macht? Hast Du Familie und kleine Kinder? Achja, ähm, "selbst schuld, dass Du Dein Haus dahin gesetzt hast, kannst ja Lärmschutz einbauen und Dein Grundstück einmauern, damit die Betrunkenen Gäste dann nicht stören".

Den Bäcker nebenan kannste wegen Ruhestörung übrigens verklagen, wenn früh um 2 der LKW das Mehl liefert. Das geht auch, wenn Du Dein Haus nach der Bäckerei gebaut hast. Und warum behandelt man so eine Landebahn jetzt anders, vor allem wenn die Häuser Jahrzehnte vorher gebaut wurden? 😕

Gruß, TouriEF

Zitat:

Original geschrieben von TouriEF



Coole Sprüche reißen ist jedenfalls immer ganz einfach, wenn man selbst nicht betroffen ist! Wie würdest Du das empfinden, wenn in Deiner Nachbarschaft z.B. eine Discothek aufmacht, die bis morgens um 4 volle Stimmung macht? Hast Du Familie und kleine Kinder? Achja, ähm, "selbst schuld, dass Du Dein Haus dahin gesetzt hast, kannst ja Lärmschutz einbauen und Dein Grundstück einmauern, damit die Betrunkenen Gäste dann nicht stören".

Den Bäcker nebenan kannste wegen Ruhestörung übrigens verklagen, wenn früh um 2 der LKW das Mehl liefert. Das geht auch, wenn Du Dein Haus nach der Bäckerei gebaut hast. Und warum behandelt man so eine Landebahn jetzt anders, vor allem wenn die Häuser Jahrzehnte vorher gebaut wurden? 😕

Gruß, TouriEF

Ja ich kann coole sprüche reißen 😁

Habe mal 1 Jahr direkt hinter ner bahnschiene gewohnt, also hauswand an Gleis, mein zimmer war sogar dort, und aus meiner eeigenen erfahrung kann ich nur sagen das man nach einigen wochen nix mehr merkt. Hab ich den zug verklagt? nein!

Zudem ist hier jeden sommer ein Open Air disco auf die bis um 6h in der früh aufhat und die bässe wummern bis zu meinem haus (ca. 2Km luftlinie, ohne hindernisse, ich kann praktisch direkt draufschauen) mach ich einen aufriss? nein!

In diesem sinne, Ja, ich weis wie es ist wenn man mit lärm belastet wird, und ich halte das ganze für übertriebenes gejammer.

Eine Landebahn behandelt man in dem sinne anders, weil
1. Von ihr selbst kein lärm ausgeht, sondern von den Flugzeugen (Das währe als wenn du gegen das Backhaus protestierst, und nciht gegen die nächtliche lieferung)
2. Es wirtschaftlich nötig ist, du willst doch jezt ne olle backstube nicht mit einem (Dem Größten Deutschen!!!) Flughafen vergleichen wo wirklich wirtschaftliche gründe, und vorteile für die ganze region drin sind. Was glaubst du wieviel geld in FRA umgeschlagen wird?

Irgendwo wird sich immer jemand gestört fühlen, das lässt sich bei unserer bevölkerungsdichte schlecht verhindern, ist halt so. Und ich finde es auch richtig, wenn bei mir ne neue Landbebahn gebaut wird (Übrigens möglich, dank BER Flughafen) rege ich mich acuh nicht darüber auf.

Die leute wollen wohlstand und wirtschaft, aber keine kompromisse eingehen.

Wieder alles nur gejammer auf verdammt hohem niveau

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan



Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Übrigens finde ich die Vorstellung eigentlich sehr befremdlich, dass man seit über hundert Jahren Öl aus dem Boden quetscht um ein bisschen Energie zu gewinnen.
Noch befremdlicher ist ein bißchen Strom mit gewaltigem Energieaufwand herzustellen.Das Ergebnis ist nämlich ein bißchen Strom, das meiste ist Wärme, die meist ungenutzt verpufft. Auf lange Sicht gehört dem Wasserstoff die Zukunft.Der hat vor allem den Vorteil, daß man die vorhandene Infrastruktur nutzen kann.Da bereits die Netzagentur die Stromerzeuger beschuldigt hat den Ausbau des Stromnetzes verschlampt zu haben, kann man sich gut vorstellen was passiert wenn auf einmal eine Millionen E-Karren zusätzlich am Netz hängen. Auch auf die Frage wie man sich denn das aufladen der Karren vorstellt habe ich vom Hoppelhasen noch keine vernüftige Antwort erhalten.Da man ja kaum zehn Stunden an einer E-Tankstelle verbringen kann müßte jede einzelne Wohnung einen Anschluß haben, der dann bis zur Straße verlegt werden muß incl.Zähler für die Abrechnung.Schon dieser Aspekt bedeutet das aus für Häschens Blütenträume,aber vermutlich hat er im Bau einen Tresor mit RWE Aktien. Das sind nämlich die einzigen die davon profitieren.

Also wenn dem Wasserstoff die Zukunft gehören soll, muss er sie sich aber vom Strom ausborgen. Denn der wird wohl der Eigentümer der Zukunft sein. Der ganze Wasserstoff der hier überall so rumliegt ist doch völlig verbrannt und man kann ihn höchstens zum Zähneputzen verwenden. Das heisst den Strom, dem die Zukunft dann gehört muss man gewinnen, er leiht sie der Wasserstoffasche, die wird damit zu Wasserstoff und im Auto nimmt man dann eine Brennstoffzelle. Der Wasserstoff wird wieder zu Wasserstoffasche, gibt dabei die Zukunft wieder an den Strom zurück und der betreibt damit den 1000-PS-2000-NM-Null-bis-Hundert-in-2-Sekunden-Elektromotor.

Das wäre aus vielen Gründen besser, als einen Steinzeitmotor aus dem vorigen Jahrhundert zu verwenden um den Wasserstoff direkt zu verbrennen. Denn: mit den ganzen Wasserstoffverbrennern hätten wir die gleichen Probleme wie mit den Turbo-S-Benzinkrücken und F458-Krachmachern. Sie stehen den Elektroflitzern im Weg, blockieren uns die linke Spur und verstopfen die Autobahn.

Zur Stromversorgung noch das Wort zum Sonntag von Pfarrer Hase:
Für den Fall, dass Du dennoch einen Akku im Auto bevorzugen solltest, z.B. weil die komplexe und enorm energieaufwendige Infrastruktur der Wasserstofftankstellen nicht ordentlich funktioniert. Immerhin müssen sie -250 Grad kalten Wasserstoff bevorraten und im Auto braucht man einen 700 Bar Druckbehälter (Ein Reifen hat 2-3 Bar) und zum Betanken Drucktankrohre und einen enormen Kompressor der das da reinpresst.

Falls es wirklich an der Steckdose in Deiner Garage scheitern sollte: Du musst wohl den Elektriker anrufen. Der verlegt Dir ein Kabel und montiert Dir eine Spezialdose an der Wand. Steckdosen findet man dann in jeder Tiefgarage und an Parkplätzen, Abrechnung - wie von jemand bereits vorgeschlagen - über Fahzeug-ID und integrierter Datenleitung direkt beim Stromanbieter. Sehe da gar kein Problem eine entsprechende Starkstromleitung zu verlegen, jede Straßenlaterne hat auch eine Stromleitung.

Und wenn Dir die Geduld fehlt und Du mit Kaffee und Pinkelpause schneller fertig bist als die 30-Minuten-Schnellladestation an der Tankstelle, tauscht Du Dir an der Wechselstation in Sekundenschnelle einen Wechselakku.

Tja, Hoppel. Du lebst in deiner eigenen kleinen Welt oder bis Angesteller bei einem Stromhersteller.Viel Spaß auf dem Rasen 😁 .

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


Noch befremdlicher ist ein bißchen Strom mit gewaltigem Energieaufwand herzustellen.Das Ergebnis ist nämlich ein bißchen Strom, das meiste ist Wärme, die meist ungenutzt verpufft. Auf lange Sicht gehört dem Wasserstoff die Zukunft.Der hat vor allem den Vorteil, daß man die vorhandene Infrastruktur nutzen kann.Da bereits die Netzagentur die Stromerzeuger beschuldigt hat den Ausbau des Stromnetzes verschlampt zu haben, kann man sich gut vorstellen was passiert wenn auf einmal eine Millionen E-Karren zusätzlich am Netz hängen. Auch auf die Frage wie man sich denn das aufladen der Karren vorstellt habe ich vom Hoppelhasen noch keine vernüftige Antwort erhalten.Da man ja kaum zehn Stunden an einer E-Tankstelle verbringen kann müßte jede einzelne Wohnung einen Anschluß haben, der dann bis zur Straße verlegt werden muß incl.Zähler für die Abrechnung.Schon dieser Aspekt bedeutet das aus für Häschens Blütenträume,aber vermutlich hat er im Bau einen Tresor mit RWE Aktien. Das sind nämlich die einzigen die davon profitieren.

Also wenn dem Wasserstoff die Zukunft gehören soll, muss er sie sich aber vom Strom ausborgen. Denn der wird wohl der Eigentümer der Zukunft sein. Der ganze Wasserstoff der hier überall so rumliegt ist doch völlig verbrannt und man kann ihn höchstens zum Zähneputzen verwenden. Das heisst den Strom, dem die Zukunft dann gehört muss man gewinnen, er leiht sie der Wasserstoffasche, die wird damit zu Wasserstoff und im Auto nimmt man dann eine Brennstoffzelle. Der Wasserstoff wird wieder zu Wasserstoffasche, gibt dabei die Zukunft wieder an den Strom zurück und der betreibt damit den 1000-PS-2000-NM-Null-bis-Hundert-in-2-Sekunden-Elektromotor.

Das wäre aus vielen Gründen besser, als einen Steinzeitmotor aus dem vorigen Jahrhundert zu verwenden um den Wasserstoff direkt zu verbrennen. Denn: mit den ganzen Wasserstoffverbrennern hätten wir die gleichen Probleme wie mit den Turbo-S-Benzinkrücken und F458-Krachmachern. Sie stehen den Elektroflitzern im Weg, blockieren uns die linke Spur und verstopfen die Autobahn.

Zur Stromversorgung noch das Wort zum Sonntag von Pfarrer Hase:
Für den Fall, dass Du dennoch einen Akku im Auto bevorzugen solltest, z.B. weil die komplexe und enorm energieaufwendige Infrastruktur der Wasserstofftankstellen nicht ordentlich funktioniert. Immerhin müssen sie -250 Grad kalten Wasserstoff bevorraten und im Auto braucht man einen 700 Bar Druckbehälter (Ein Reifen hat 2-3 Bar) und zum Betanken Drucktankrohre und einen enormen Kompressor der das da reinpresst.

Falls es wirklich an der Steckdose in Deiner Garage scheitern sollte: Du musst wohl den Elektriker anrufen. Der verlegt Dir ein Kabel und montiert Dir eine Spezialdose an der Wand. Steckdosen findet man dann in jeder Tiefgarage und an Parkplätzen, Abrechnung - wie von jemand bereits vorgeschlagen - über Fahzeug-ID und integrierter Datenleitung direkt beim Stromanbieter. Sehe da gar kein Problem eine entsprechende Starkstromleitung zu verlegen, jede Straßenlaterne hat auch eine Stromleitung.

Und wenn Dir die Geduld fehlt und Du mit Kaffee und Pinkelpause schneller fertig bist als die 30-Minuten-Schnellladestation an der Tankstelle, tauscht Du Dir an der Wechselstation in Sekundenschnelle einen Wechselakku.

Fehlt nurnoch die umweltfrage...

batteriesäure?

Schwermetalle?

http://www.youtube.com/watch?v=xqY8FUDcATE

Das die elektroautos alltagstauglich sind und wirklich mit verbrennern mithalten können kommt sowieso frühestens in 10-15 Jahren,

Und wenn die idee mit der Benzinproduktion aus algen was wird dann müssen wir zum glück nie den elektro-krams kaufen....

Ein hoch auf ewig billiges benzin!

Hmmm.... Hat Häschens Elektroflitzer auf der linken Spur ne Kabeltrommel auf dem Dach, oder hat er einen Superakku auf dem Anhänger (wohl eher nicht, mit Hänger max 100 und Überholverbot... 😁)

Aber wie schafft er dann die Reichweite? Oder schließt er das Batterieladekabel per Adapter einfach an den Zigarettenanzünder?

Spass beiseite: Noch ist die Akkufrage sehr unzureichend beantwortet. Auch der Wirkungsgrad von der Stromerzeugung bis hin zur Fortbewegung ist momentan noch sehr übel. Will sagen: Da steckt noch viel Entwicklungsarbeit drin. Der Tesla und der Ampera sind allenfalls PseudoAlibi-Produkte ohne wirklichen realen Nutzwert.

Das mit dem Akku stell ich mir lustig vor:

Einen 200 Kg schweren Akkublock mit 1mx0,5m Ausmasse und 4-5 Leitungen, die höchstwahrscheinlich teilweise verschraubt sein müssen in Sekundenschnelle austauschen!

Geil, dann sieht es wie beim Boxenstop in der F1 aus! 10 Leute stürmen in voller Montur raus und arbeiten wie blöd, während unser Hase mit der Stopuhr und der Peitsche dirigiert 🙂

Ein Bild für Götter...

HTC

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


Tja, Hoppel. Du lebst in deiner eigenen kleinen Welt oder bis Angesteller bei einem Stromhersteller.Viel Spaß auf dem Rasen 😁 .

Ja, das ist die Welt der Osterhasen. Zu Ostern gibt's immer eine Überraschung. Zum Beispiel kommen bald die tollen neuen Mega-Elektroflitzer, mit denen hier wohl keiner rechnent. 😉

Zu den Profiteuren übrigens: natürlich werden das die Stromanbieter sein. Aber: das viele Geld das man für's Benzin ausgibt, kann man z.B. in dekadenten Megabauwerken in der Wüste bewundern. Gibt man es für den Strom aus, bleibt der Multiplikatoreffekt im Land. Die Anbieter machen hier Gewinne und zahlen hier ihre Steuern. Das sind schonmal Steuereinnahmen, die man dem Autofahrer nicht mehr abzwicken müsste. Sie schaffen hier Arbeitsplätze, die wiederum Lohn- und Einkommensteuer zahlen, sie reinvestieren hier und zuguterletzt haben auch die Eigentümer - die Aktionäre was davon. Alles wäre doch besser als das viele Geld den Arabern in den Rachen zu schmeißen.

Jup, der Hase hat recht!

Muss man neidlos eingestehen!

HTC

Ähnliche Themen