Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
@raser23
Dieses Urteil wurde von mir bereits zitiert, die Rechtssprechung hat sich im Großen und Ganzen nicht geändert.
Es handelt sich hierbei auch nicht um eine Bestrafung o. ä. oder ein Aufruf zur Fahrerflucht oder zur Vorfahrtsmissachtung (wie hier fälschlicherweise interpretiert wird), sondern einzig und allein um die Feststellung, dass durch ...
.. die Überschreitung der Richtgeschwindigkeit ein erhöhtes Gefahrenpotential entsteht, ..
Zitat:
Oberhalb von 130 Stundenkilometern, so der BGH, seien die Gefahren "besonders signifikant".
.. dem Rechnung zu tragen ist, indem eine Teilschuld ausgesprochen wird.
Zusätzlich sei noch erwähnt, dass in den meisten Urteilen sich die Rechtsprechung auf gutachterliche Stellungnahmen von Sachverständigen stützt.
Eine Teilschuld wird nicht ausgesprochen, wenn der Nachweis erbracht wird, dass der Unfall auch bei 130 km/h stattgefunden hätte.
Diese allgemein gehandhabte Rechtssprechung bedeutet (aktuelle Urteile berufen sich zwar auf dieses zitierte Urteil, jedoch wird natürlich jeder Fall einzeln bewertet), dass jeder, der schneller als die empfohlene Richtgeschwindigkeit unterwegs ist auf eigenes (Teil-)Risko "rast".
Für mich ein eindeutiges Signal "pro Tempolimit"!
Der zitierte Artikel ist im Übrigen aus dem Jahre 1992, es gibt eine Vielzahl von Berichten, Urteilen und Kommentaren aktuelleren Datums. Der Tenor ist und bleibt allerdings derselbe.
@buckel .. Meinst Du diesen von mir geposteten Artikel mit "Zusammenfassung der Springerpresse"? 😉
Zitat:
Und da ich es wirklich nicht nötig habe, mich von Leuten wie Swallow, Bucklew2 usw. in einer akademischen Diskussion über ein TL persönlich, zum wiederholten Male, beleidigen zu lassen werde ich mich hiermit verabschieden.
Wünsche den anderen Usern noch viel Spass 😉
lg Werner
😛 *rofl*
Wie war das mit dem ewigen Murmeltier? 🙂
*gääääähn*
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
😛 *rofl*Zitat:
Und da ich es wirklich nicht nötig habe, mich von Leuten wie Swallow, Bucklew2 usw. in einer akademischen Diskussion über ein TL persönlich, zum wiederholten Male, beleidigen zu lassen werde ich mich hiermit verabschieden.
Wünsche den anderen Usern noch viel Spass 😉
lg Werner
Wie war das mit dem ewigen Murmeltier? 🙂*gääääähn*
Tja, ich bin lernfähig, kann meine Meinung überdenken und auch ändern. 😁
Ich gebe auch mal zu, wenn ich mich wo geirrt habe:
Zitat:
Hallo,
@Käpitän: danke, mein Fehler.
lg Werner
Beides ist hier eher unüblich, daher sicher deine Verwunderung 😁😁
lg Werner
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Beispiel: Entscheidungsrecht.Ich stelle mal folgende These in den Raum: da ABen nicht über eine Maut finanziert werden, werden sie wohl aus Steuern (zu einem kleinen Teil aus zweckgebundenen Steuern) finanziert.
(...)
Def. Steuern: Geldleistung an eine Gebietskörperschaft, denen keine unmittelbare Gegenleistung gegenübersteht.
Wenn man dieser Überlegung folgt, dann bezahlt die Summe der deutschen Steuerzahler die Autobahnen. Wie kann man dann auf die Idee kommen, dass nur jener Teil ein Mitspracherecht hat, der die ABen benutzt?
Wer hat denn jetzt ein Mitspracherecht? Jeder?
😕
Und woraus leitet sich dieses Mitspracherecht ab?
Ähnliche Themen
@Ebitda
nun wenn sich ein User mit aktuell 433 Post nunmal alleine in diesem Thema binnen 14 Tagen ca. 400 Posts anhäuft,ständig neue Fragen in den Raum stellt und neue Thesen aufwirft und damit die (spannende Diskussion) am laufen hält...macht man sich mal ein Bild davon wie der User in anderen Beiträgen ausserhalb des Themas zugange ist bzw. unterwegs ist,dies ist keine Moderatoren Fuktion und kann von jedem User recherchiert werden..😎
Ich habe also mitnichten meine Moderatorenfuktion missbraucht um dies herauszufinden....erfahrene User wissen aber das man sich unter Umständen ein klareres Bild verschaffen kann wenn man mal über den Tellerrand hinausschaut und sich andere Themen des Users anschaut...und ja zum Ende hin wirkte es wie trollen bzw. der Community stets einen neuen Knochen hinwerfen und belustigt zuzuschauen wie es wieder rund geht...😕
Stellenweise hat die Diskussion hier durchaus gutes Niveau und oftmals auch nicht...beantworte mir einfach mal die Frage warum es so schwer war einfach mal durchklingen zu lassen das man als Österreicher ja schon ein TL kennt und warum man eben mit den gemachten Efahrungen dafür oder dagegen ist....so wirkte es dann doch als ob man einem Phantom die Maske vom Gesicht gerissen hat,und dies ist nunmal ganz sicher nicht die Schuld eines Moderators der seine Rechte missbraucht hat...😉
...und wenn du schreibst du bist raus und wirst hier nicht mehr schreiben...ja dann kann man sicherlich das Rätsel lüften denn der User hat mit dem Thema ja abgeschlossen...ist ja scheinbar nicht so😁
Ich habe überhaupt kein Problem wenn Du hier weitermachst und mir hat das stellenweise durchaus Spass gemacht...Du weisst dich auszudrücken und deiner Haut auch zu erwehren,ist ja nunmal kein Zuckerschlecken hier gegen 10 Leute anzuposten...meinen Respekt dafür😉
mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Wer hat denn jetzt ein Mitspracherecht? Jeder?Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Beispiel: Entscheidungsrecht.Ich stelle mal folgende These in den Raum: da ABen nicht über eine Maut finanziert werden, werden sie wohl aus Steuern (zu einem kleinen Teil aus zweckgebundenen Steuern) finanziert.
(...)
Def. Steuern: Geldleistung an eine Gebietskörperschaft, denen keine unmittelbare Gegenleistung gegenübersteht.
Wenn man dieser Überlegung folgt, dann bezahlt die Summe der deutschen Steuerzahler die Autobahnen. Wie kann man dann auf die Idee kommen, dass nur jener Teil ein Mitspracherecht hat, der die ABen benutzt?
😕
Und woraus leitet sich dieses Mitspracherecht ab?
Mitspracherecht im direkten Sinn wird wohl niemand haben, da es mit Sicherheit keine Volksabstimmung zum Thema TL geben wird. Im indirekten Sinn, also zb. über Meinungsumfragen, wird wohl die Gesamtheit der Wähler die Politik und somit den politischen Entscheidungsprozess auch beim TL mitbestimmen. Daher auch das Thema der Umfragen.
lg Werner
Zitat:
Original geschrieben von isarauen
Es handelt sich hierbei auch nicht um eine Bestrafung o. ä. oder ein Aufruf zur Fahrerflucht oder zur Vorfahrtsmissachtung (wie hier fälschlicherweise interpretiert wird), sondern einzig und allein um die Feststellung, dass durch ...
das einzige was ich dadurch gelernt habe ist:
wenn mir jemand auf der autobahn vor die karre zieht, dann muss man draufhalten, damit er nicht abhauen kann.
nebenbei vergisst du zu erwähnen, dass es sich um einen ZIVILrechtlichen prozess handelt.
Zitat:
Original geschrieben von isarauen
@buckel .. Meinst Du diesen von mir geposteten Artikel mit "Zusammenfassung der Springerpresse"?
selbstverständlich, schließlich spricht bereits die überschrift für die großartige journalistische meisterleistung der springer-welt 😛
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Mitspracherecht im direkten Sinn wird wohl niemand haben, da es mit Sicherheit keine Volksabstimmung zum Thema TL geben wird. ...
Mir ging es eigentlich mehr darum, wer moralisch ein Recht hat mitzubestimmen, nicht wem von der Politik direkt oder über Wahlen indirekt, die Möglichkeit der Mitbestimmug eingeräumt wird.
Hallo,
Zitat:
Stellenweise hat die Diskussion hier durchaus gutes Niveau und oftmals auch nicht...beantworte mir einfach mal die Frage warum es so schwer war einfach mal durchklingen zu lassen das man als Österreicher ja schon ein TL kennt und warum man eben mit den gemachten Efahrungen dafür oder dagegen ist....so wirkte es dann doch als ob man einem Phantom die Maske vom Gesicht gerissen hat,und dies ist nunmal ganz sicher nicht die Schuld eines Moderators der seine Rechte missbraucht hat...
Das beantworte ich dir sehr gerne 😁
Es wurde ja schon klar und deutlich von zahlreichen Usern dargelegt, was ein Ausländer hier mitzureden hat. Dazu brauchst du nur ein paar Beiträge hier herauszusuchen und du weisst was los ist. Beim Verhalten einiger hier, wird dich das doch nicht wundern, dass man als "Ausländer" automatisch den Mund zu halten hätte, oder? 😁 Wie ich es schon oben geschrieben habe: ich hätte die Reaktion gekannt, wenn ich über einen exponierten TL-Gegner mit der Tatsache gekommen wäre, dass es "nur ein Ausländer" ist. Und: ich schätze dich für viel zu intelligent ein, als dass dir der Umstand nicht bewusst gewesen wäre. 😉
Ich habe auch nicht angemerkt, dass du mit dem Raussuchen von Beiträgen und dem mehrmaligen Posten hier, deine Moderatorenfunktion missbraucht hättest, sondern ich habe nur die Art und Weise und auch den Aufwand angezweifelt, mit dem hier gearbeitet wird um Punkte gegen andere Leute zu sammeln. 😉 Mir fällt, ausser dem vagen "über den Tellerrand" hinaussehen, auch keine Grund ein, warum ich zb. deine Beiträge, die du nicht zum Thema TL geschrieben hast, durchsuchen sollte. Ausser, ich würde etwas suchen; aber das kann dann ja wohl kaum was mit dem Thema an sich zu tun zu haben.😁
Zitat:
...und wenn du schreibst du bist raus und wirst hier nicht mehr schreiben...ja dann kann man sicherlich das Rätsel lüften denn der User hat mit dem Thema ja abgeschlossen...ist ja scheinbar nicht so
dem entnehme ich, dass du das bewusst veröffentlicht hast, obwohl du wusstest, dass ich raus bin. 😉
Ich persönlich finde die Diskussion auch spannend; sie hat viele neuen Meinungen ans Tageslicht gebracht. Und mehr ist das hier auch nicht: eine Diskussion, keine Entscheidungsfindung. Daher werden auch einige TL-Gegner mit meiner Meinung leben müssen, so wie auch ich mit der Meinung anderer leben muss. 😉
lg Werner
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Mir ging es eigentlich mehr darum, wer moralisch ein Recht hat mitzubestimmen, nicht wem von der Politik direkt oder über Wahlen indirekt, die Möglichkeit der Mitbestimmug eingeräumt wird.Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Mitspracherecht im direkten Sinn wird wohl niemand haben, da es mit Sicherheit keine Volksabstimmung zum Thema TL geben wird. ...
Moralisch: naja, jeder der indirekt oder direkt davon betroffen ist: also Steuerzahler, Autobahnbenutzer, Anrainer, Umweltschützer ..........
Und dann könnte man die Frage stellen, ob in einer Demokratie nicht jeder mitentscheiden können soll. Wenn wir die politische Entscheidungsfindung immer nur auf die Betroffenen, die Experten usw. reduzieren, dann hast du irgendwann keine Demokratie mehr.
lg Werner
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Und mehr ist das hier auch nicht: eine Diskussion, keine Entscheidungsfindung. Daher werden auch einige TL-Gegner mit meiner Meinung leben müssen, ...
Dafür nimmst Du aber eine Menge Unbill auf Dich ...
Eine Entscheidungsfindung ist es hier wohl nicht. Vielleicht aber trägt es zur Meinungsbildung bei?
An der Basis ... gewissermaßen ...
Nicht, dass der SPÖ noch Wählerstimmen der Jungwähler durch ein deutschsprachiges Forum wegbrechen, das auch von österreichischen (Jung-)Wählern und zukünftigen gelesen wird. 😰😎😉
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Dafür nimmst Du aber eine Menge Unbill auf Dich ...Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Und mehr ist das hier auch nicht: eine Diskussion, keine Entscheidungsfindung. Daher werden auch einige TL-Gegner mit meiner Meinung leben müssen, ...Eine Entscheidungsfindung ist es hier wohl nicht. Vielleicht aber trägt es zur Meinungsbildung bei?
An der Basis ... gewissermaßen ...
Nicht, dass der SPÖ noch Wählerstimmen der Jungwähler durch ein deutschsprachiges Forum wegbrechen, das auch von österreichischen (Jung-)Wählern und zukünftigen gelesen wird. 😰😎😉
Ich glaube, da würden wir unseren Einfluss massiv überbewerten, wenn wir der Meinung wären, dass unser Geschreibsel hier, einen auch nur minimalen Einfluss (im Sinne von fürs Ergebnis spürbar) auf eine Meinungsbildung hätte.
Stell dir mal vor, du müsstest das hier durchlesen um dir eine Meinung zu bilden 😁
Die österreichischen Parteien (egal welcher Coleur) schaffen das mit dem "Wegbrechen von Wählerstimmen" schon ganz gut alleine. 😁 Ich schätze mal, dass sie dafür nicht dieses Forum hier brauchen 😉
lg Werner
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Moralisch: naja, jeder der indirekt oder direkt davon betroffen ist: also Steuerzahler, Autobahnbenutzer, Anrainer, Umweltschützer ..........
Ich finde dann aber schon, daß die Meinung der am direktesten betroffenen (der Kraftfahrer also), auch ein höheres Gewicht haben muß.
Und: Nicht jeder Betroffene hat ein Recht mitzubestimmen (mitreden, ja).
Andernfalls müßten wir alle bei den demnächst stattfindenen US-Wahlen das Recht haben, eine Stimme abzugeben.
Und man sollte auch nicht ein Mitbestimmungrecht an den Haaren herbei ziehen.
Jeder der irgendwie betroffen zu sein meint, glaubt dann mitbestimmen zu dürfen.
Und Steuerzahlung als Argument an sich, hast Du doch, wenn ich Dich richtig verstanden habe, selbst als problematisch angesehen.
Zitat:
Und dann könnte man die Frage stellen, ob in einer Demokratie nicht jeder mitentscheiden können soll. Wenn wir die politische Entscheidungsfindung immer nur auf die Betroffenen, die Experten usw. reduzieren, dann hast du irgendwann keine Demokratie mehr.
Ein wirkliches Mehrheitsvotum der Demokratie zuliebe, ist IMHO nicht sehr sinvoll, da zum Teil auch unpopuläre Dinge durchgesetzt werden müssen.
Deshalb ist die
parlamentarische Demokratieschon eine brauchbare Staatsform.
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Stell dir mal vor, du müsstest das hier durchlesen um dir eine Meinung zu bilden 😁
Meinungsbildung durch diesen Thread? Klar, ich bin ab sofort für eine teilweise Einschränkung der Meinungsfreíheit!
😁
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Ich finde dann aber schon, daß die Meinung der am direktesten betroffenen (der Kraftfahrer also), auch ein höheres Gewicht haben muß.Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Moralisch: naja, jeder der indirekt oder direkt davon betroffen ist: also Steuerzahler, Autobahnbenutzer, Anrainer, Umweltschützer ..........
Und: Nicht jeder Betroffene hat ein Recht mitzubestimmen (mitreden, ja).
Andernfalls müßten wir alle bei den demnächst stattfindenen US-Wahlen das Recht haben, eine Stimme abzugeben.Und man sollte auch nicht ein Mitbestimmungrecht an den Haaren herbei ziehen.
Jeder der irgendwie betroffen zu sein meint, glaubt dann mitbestimmen zu dürfen.
Und Steuerzahlung als Argument an sich, hast Du doch, wenn ich Dich richtig verstanden habe, selbst als problematisch angesehen.
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Ein wirkliches Mehrheitsvotum der Demokratie zuliebe, ist IMHO nicht sehr sinvoll, da zum Teil auch unpopuläre Dinge durchgesetzt werden müssen.Zitat:
Und dann könnte man die Frage stellen, ob in einer Demokratie nicht jeder mitentscheiden können soll. Wenn wir die politische Entscheidungsfindung immer nur auf die Betroffenen, die Experten usw. reduzieren, dann hast du irgendwann keine Demokratie mehr.
Deshalb ist die parlamentarische Demokratie schon eine brauchbare Staatsform.
Wie oben gesagt: es wird sicher niemand mitbestimmen (ausser indirekt über die Wahl bestimmter Parteien). Da sich die Politik in vielen Fällen an der Meinung der Bevölkerung orientiert (Stichwort: Populismus) spielt jeder einzelne Wahlberechtigte die gleiche Rolle.
Jetzt kann man das als sinnvoll anzweifeln, keine Frage. Aber es ist halt mal in einer Demokratie so, dass zu vielen Themen, wenn auch oft indirekt, ein gesellschaftspolitischer Konsens gesucht wird. Und so hat zb. auch die Meinung eines Nichtrauchers im Frage des Rauchverbots, der nie in eine Kneipe geht, in einer Meinungsumfrage, dasselbe Gewicht, wie die eines Stammgastes. Man darf auch nicht vergessen, dass es einem Staatsbürger durchaus erlaubt sein muss, sich eine Meinung zu einem Thema, das ihn vielleicht nicht selber betrifft, zu bilden.
Problematisch in diesem Zusammenhang ist meiner Meinung nach, der immer stärker werdende Einfluss der Medien........ aber das ist eine andere Geschichte 😉
Zitat:
Ein wirkliches Mehrheitsvotum der Demokratie zuliebe, ist IMHO nicht sehr sinvoll, da zum Teil auch unpopuläre Dinge durchgesetzt werden müssen.
Deshalb ist die parlamentarische Demokratie schon eine brauchbare Staatsform.
Absolut richtig. Man darf dabei aber nicht vergessen, dass es sich dabei vor allem um Bereiche handelt, die von übergeordnetem Interesse für die Allgemeinheit sind. Als solche Themen würde mir zb. Umweltschutz einfallen. So war die Einführung des Kat's zb. höchst unpopulär, aber halt im Interesse der Allgemeinheit. Aber ein TL sehe ich nicht auf der Stufe. Ich denke es wird eher eine Abwägung passieren, in welche Richtung die Meinungsumfragen gehen und wie stark die Lobbyarbeit der Autoindustrie ausfällt.
lg Werner