Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Ähnliche Themen
127892 Antworten
Genau, und kein einziges Contra-Argument ebenso 😁 😁
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Wurde doch schon x-mal durchgekaut: Kein einziges Pro-Argument hält einer Überprüfung stand.
Hallo ubc,
ich hab es halt mit einer Umfrage kombiniert und es mal etwas genauer wissen wollen...wie ist die Grundstimmung bzw. gibt es eine Tendenz oder einen Trend in Richtung Tempolimit angesichts der allgemeinen Co2 Diskussion....😉
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Genau, und kein einziges Contra-Argument ebenso 😁 😁
Gruß Meik
Hallo,
doch ein klares Contra ist für mich das immer mehr EU Richtlinien kommen und wieder ein Stück weit Freiheit wegreguliert wird...😉
sowenig Staat wie möglich,soviel Staat wie nötig...😉
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Klaro, immer gleich den Langsameren unterstellen sie würden unaufmerksamer fahren, ohne Rücksicht und vorsätzlich Schnellere ausbremsen 🙄
Stimmt ja auch, die meisten tun das ja auch nicht und bestehen voll auf ihr Recht.
Wie dem auch sei, [x]dagegen.
Denn auf dem unbeschrängten Abschnitten klappts irgendwie besser mit der Rücksicht und so weiter...
Zitat:
Original geschrieben von HeRo11k3
P.S: Meine Auslandserfahrungen sind genau umgekehrt - Italien-Schweiz - kein Problem, trotz oft dichtem Verkehr, schlechten und kurvigen Autobahnen in Italien. Ganz entspanntes Fahren. nur ein paar Minuten Stau am Gotthard (eine Tunnelspur je Richtung) und an den Grenzübergängen - aber kaum in Basel über die Grenze, schon ist (auf der nicht limitierten deutschen Autobahn) alles dicht.
Dürft wohl daran liegen, das in den Gebieten kaum bis garkeine Deutschen unterwegs sind sondern eher Schweizer und Italiener 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Genau, und kein einziges Contra-Argument ebenso
Die Contra-Argumente überzeugen auf der ganzen Linie --- nachzulesen nicht zuletzt in diesem Thread.
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
ich hab es halt mit einer Umfrage kombiniert und es mal etwas genauer wissen wollen...
Ich halte generell nicht sehr viel von diesen Umfragen. (Auf politischer Ebene gibt es ja in Deutschland auch keine Volksabstimmungen --- und das ist auch gut so.)
Zitat:
wie ist die Grundstimmung bzw. gibt es eine Tendenz oder einen Trend in Richtung Tempolimit angesichts der allgemeinen Co2 Diskussion...
Nein, das spielt offensichtlich keine Rolle. (Die entsprechende Greenpeace-Aktion ist ja, von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, verpufft.)
Aber auch als es solche Stimmungsmache gab (etwa seinerzeit nach der Causa "Turbo-Rolf"😉, war ein Tempolimit auf politischer Ebene nie ein Thema --- da braucht man sich also keine Sorgen zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
wie ist die Grundstimmung bzw. gibt es eine Tendenz oder einen Trend in Richtung Tempolimit angesichts der allgemeinen Co2 Diskussion....😉
Nun,
1. sind wir hier nicht wirklich repräsentativ. Aber es ist schon interessant anzusehen.
2. Co2 hab ich zwar nicht erwähnt bei meinem Schweizer Tempolimitbeispiel, aber Feinstaub hat dabei eine Rolle gespielt. Und die Geschwindigkeit wurde um 40 km/h reduziert.
Wenn wir diese Erfahrungen auf deutsche Autobahnen übertragen, könnte eine Einsparung dabei herauskommen.
Bevor jemand schreit, ja die Einsparung ist klein, auf den gesamten Verkehr gesehen wahrscheinlich sogar im einstelligen Prozentbereich. Aber irgendwo muß man anfangen und ein Tempolimit ist ein denkbar einfaches Mittel. Warum schreit eigentlich jeder es sein ein Eingriff in seine Freiheitsrechte und man soll doch bitte bei irgendjemand anders anfangen? Was ist mit dem Recht aller anderen auf saubere Luft?
Wer die Schweizer Erfahrung nachlesen will:
http://www.luft.zh.ch/.../mapla.html
Unten, Auswertung Tempo 80 auf Autobahn
(Nein, Tempo 80 will ich auch nicht generell, mir gehts um die Reduzierung um 40 km/h und das bei eigentlich geringer Geschwindigkeit)
Da ist eben der politische Wille da.
1. für ein Tempolimit und 2. für eine weitere Reduzierung dieses Limits unter 120 km/h zum Wohl der Bevölkerung bei Feinstaubgrenzwerten. Deutschland weiß da bis heute nicht was eigentlich gemacht werden könnte.
Zu monoton, einschläfernd und unsere weiten Strecken:
In den USA gelten Limits um die 55 bis 75 mph. Bitte mal umrechnen. Da funktioniert das auch.
Zitat:
Original geschrieben von haschee
Zu monoton, einschläfernd und unsere weiten Strecken:
In den USA gelten Limits um die 55 bis 75 mph. Bitte mal umrechnen. Da funktioniert das auch.
In den USA gibt es soweit ich weiß keinen TÜV. Hohe Geschwindigkeiten sind mit möglicherweise Defekten Autos oder abfallenden Teilen halt auch deutlich gefährlicher als ohne. Nein - dass soll keine generelle Begeisterung für unsere extrem Regulierungswut sein, aber zumindest an dieser Stelle könnte sich die Regulierung mal als Vorteil zeigen.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Stimmt ja auch, die meisten tun das ja auch nicht und bestehen voll auf ihr Recht.
Und die meisten Schnellfahrer sind Raser. Und sind nicht bereit zu bremsen, wenn vor ihnen jemand schon eine Reihe von LKW überholt (oder sie erkennen die Tempodifferenz zu spät - absolut unfähig). Und wenn sie dann doch die Bremse gefunden haben, trauen sie sich keine Vollbremsung zu, so dass vom Sicherheitsabstand am Ende noch maximal fünf Meter übrig bleiben. Denen geht halt nicht in den Kopf, dass sie kein Anrecht darauf haben, dass ihre Vorderleute sich in Luft auflösen.
MfG, HeRo
(können wir uns vielleicht mal von diesem pauschalen Stammtischgeblubber lösen?)
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Dürft wohl daran liegen, das in den Gebieten kaum bis garkeine Deutschen unterwegs sind sondern eher Schweizer und Italiener 🙄
Naja, es war eher umgekehrt - auch auf den schweizer Autobahnen waren sehr viele Deutsche unterwegs 🙂
MfG, HeRo
Zitat:
Original geschrieben von miwalter
In den USA gibt es soweit ich weiß keinen TÜV. Hohe Geschwindigkeiten sind mit möglicherweise Defekten Autos oder abfallenden Teilen halt auch deutlich gefährlicher als ohne.
Das hängt soweit ich weiß dort extrem vom Bundesstaat ab, ob überprüft wird oder nicht.
Naja, trotzdem ist mir nicht bekannt, dass dort in größerer Zahl Fahrer einschlafen, weil das Fahren mit Tempolimit so monoton ist.
Und schließlich sind auf deutschen Autobahnen mittlerweile auch eine ganze Menge ausländische Fahrzeuge ohne TÜV unterwegs...
MfG, HeRo
Hallo,
ich fahre auch mal weite Strecken oder Resien mit dem Auto,suche mir eine passende Zeit aus und gegenenfalls Route weil es mir dann auch Spass macht und man auch heute noch durchaus schnell unterwegs sein kann...bei einm Tempolimit würde ich dann wohl auf den Flieger umsteigen wie es in den USA üblich ist--->für die Co2 Bilanz sicherlich noch ungünstiger😉
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von HeRo11k3
Naja, trotzdem ist mir nicht bekannt, dass dort in größerer Zahl Fahrer einschlafen, weil das Fahren mit Tempolimit so monoton ist.
Und schließlich sind auf deutschen Autobahnen mittlerweile auch eine ganze Menge ausländische Fahrzeuge ohne TÜV unterwegs...
Ich sehe auch keinen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Geschwindigkeitslimit und Sekundenschlaf. Oben schrieb ich ja auch, dass ich grundsätzlich einem Limit nicht abgeneigt wäre, wenn dadurch z.B. das Rechtsüberholverbot aufgehoben würde. Denn ich sehe darin eine der Hauptursachen für den allmorgentlichen Stau und viele andere kritische Situationen, die zu einem emotionalen Ausnahmenzustand führen 😉
Im Gegenteil. Ich bin noch nie so entspannt und zügig voran gekommen als in Ländern mit konkreten Geschwindigkeitslimits (bspw. Australien in den Ballungsgebieten, in Kanada - nicht in der Pampa). Aber in diesen Ländern gibt es eben auch kein Rechtsüberholverbot (oder mir ist das nicht aufgefallen) und der Verkehr, trotz deutlich höherer Verkehrsdichte durch die extremen Ballungszentren, fließt entspannter und flüssiger. Da das bei uns im Ruhrgebiet (fast überall Limits) nicht funktioniert schiebe ich zu einem größeren Teil auf das Rechtsüberholverbot und die damit verbundene "ich zuerst"-Einstellung vieler Verkehrsteilnehmer.
Hohe Geschwindigkeiten mit einem Schrottauto finde ich sehr gefährlich. Immer wenn ich z.B. ein rumänisches Länderkennzeichen vor mir sehe halte ich noch mehr Abstand als sonst - ich hab keinen Lust auf einen Auspuff quer über der Windschutzscheibe bei 160 (naja, auch bei 30 hätte ich da keine Lust drauf).
@andyrx: Das Ausweichen auf einen Flieger ist in den USA und in anderen Ländern auch deshalb so praktikabel, weil dort die Inlandsflüge zum einen erheblich billiger sind und mit deutlich weniger "Tamtam" verbunden sind. In Australien habe ich das vor ein paar Jahren erlebt: Flugpass mit 50 EUR pro Flug (ungefähr jedenfalls) und das für Flüge > 3 Stunden. Einchecken: 10min. Ist beinahe so wie mit dem Reisebus. Aber in Deutschland einmal nach München... ne, kostet im Grunde mindestens so viel wie die Auto- oder Bahnfahrt und stressig ist es auch (mindestens 2 Stunden vorher da und so Späße für alle, die keinen VIP-Zugang haben *g*).
Zitat:
Original geschrieben von HeRo11k3
Und die meisten Schnellfahrer sind Raser.
MfG, HeRo
(können wir uns vielleicht mal von diesem pauschalen Stammtischgeblubber lösen?)
Selten so gelacht. Wie war das mit den Pauschalurteilen? 😉
Zitat:
Und sind nicht bereit zu bremsen, wenn vor ihnen jemand schon eine Reihe von LKW überholt (oder sie erkennen die Tempodifferenz zu spät - absolut unfähig). Und wenn sie dann doch die Bremse gefunden haben, trauen sie sich keine Vollbremsung zu, so dass vom Sicherheitsabstand am Ende noch maximal fünf Meter übrig bleiben. Denen geht halt nicht in den Kopf, dass sie kein Anrecht darauf haben, dass ihre Vorderleute sich in Luft auflösen.
Kann ich so nicht bestätigen, ich spreche aber nur für mich. Ich fahre öfters schnell, sogar sehr schnell. Die Frage ist nur ab wann ist ein Schnellfahrer ein Raser ? Ich benötige selbst bei sehr hohen Geschwindigkeiten kaum die Bremse. Vorausschauendes Fahren, der nötige Sicherheitsabstand und Motorbremse helfen da Wunder.
Ich bin gegen ein striktes Tempolimit, zumindest auf 3-spurigen Autobahnen. Ich finde die Verkehrsleitysteme wie sie häufig in Ballungszentren anzufinden sehr super. Allerdings wäre eine flechendeckender Einsatz wohl zu kostspielig.
Was ich mich grundsätzlich immer frage, wieso schauen "wir" immer ins Ausland ? Müssen wir das ? Sind wir als Deutsche nicht mündig genug selbst zu entscheiden ? EU mal aussen vorgelassen.
Im übrigen sollten auf Autobahnen erst einmal die bestehenden Tempolimits kontrolliert werden. Vielleicht hilft das schon den einen oder anderen "Raser" bei einem Temolimit von 120 KM/h von 180 KM/h auf 120 KM/h zu drosseln.
Es gibt übrigens auch genug Leute, die mit Tempomat 130 auf der Autobahn "cruisen" egal ob Tempolimit 80, 100, 120 besteht.
Zu der Umfrage selbst, eine wirklich representative Umfrage ist das nicht, und gerade bei Motor-Talk schon mal gar nicht. Aber das ist ein anderes Thema.