Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Zitat:

Original geschrieben von krebsandi


Der Bremsweg von 170 auf 130 ist aber der selbe wie von 130 auf 90.
Es müssen in beiden Fällen 40km/h abgebaut werden.
Und genau diese Strecken braucht man mindestens.
Hallo, hier verbreitest du aber leider unseriöse Märchen.
Schau mal nach. Bitte berücksichtige, dass die Geschwindigkeit zum Quadrat in die Berechniung der kinetischen Energie eingeht.

Jetzt weisst du auch, warum so viele Unfälle passieren.

Gruß
Ulicruiser

Muss ich die Bremswegformel noch mal reinschreiben.

In beiden Fällen musst du 40km/h abbauen.
Ist doch logisch?
Oder.

Typisch Limitianer... liest ein Wort, denkt "ui, hier kann ich klugscheißern" und vergisst die ganzen anderen Posts zu lesen die ihm seinen Denkfehler haarklein erklären.

Das kommt eben dabei raus wenn man sich alles von Regeln vorschreiben lässt, ohne ihre Bedeutung zu verstehen.

Verflixt nochmal, das ist aber auch ein Blödsinn, den krebsandi da von sich gibt.

Zitat: "Der Bremsweg von 170 auf 130 ist aber der selbe wie von 130 auf 90.
Es müssen in beiden Fällen 40km/h abgebaut werden."

So kann man das nicht stehen lassen!
Nochmals: Auto mit 35 m Bremsweg aus 100 km/h.
Wie groß ist dann der Bremsweg aus 200 km/h? 2*35, also 70 Meter? Nein, definitiv viel größer.
Das ist doch jedem klar und Beweis genug.

Natürlich stimmen die hier schon genannten Formeln v=a*t und s=0,5 *a*t2.
Aber da steht die Zeit und die Strecke mit drin.

Wenn ein Fahrzeug A von 100 auf 60 km/h verzögert und ein Fahrzeug B von 200 auf 160 km/h, haben beide eine Verminderung des v um 40 km/h. Bei identischer Bremsverzögerung vergeht auch identisch viel Zeit dafür (sagen wir mal 1 sec). Aber das Fahrzeug B legt doch in dieser 1 sec. viel mehr Weg zurück.

Den Luftwiderstand kann man bei mittlerem Tempo (auch bis 180 km/h) fast vernachlässigen, das Motorbremsmoment erst recht (das ergibt zusätzlich nur nullkommnullirgendwas m/s2).
Im realen Leben bewegt sich der, der xxx Meter vor einem raus gefahren ist, natürlich auch schnell vorwärts. Also hat man meist in der Realität bei hohen v mehr Weg für die Verzögerung zur Verfügung. Aber das ist eine Annahme, davon kann man nicht grundsätzlich ausgehen. Außerdem sollte krebsandi das dazu schreiben, wenn er das berücksichtigt. Aber nicht so eine pauschale und grottenfalsche Aussage treffen.

Haben wir es jetzt bald mit dem Bremsweg?

Ghost, immer noch und auch weiterhin für immer gegen ein aTL.

Zitat:

Original geschrieben von XX-Ghost


Verflixt nochmal, das ist aber auch ein Blödsinn, den krebsandi da von sich gibt.

Zitat: "Der Bremsweg von 170 auf 130 ist aber der selbe wie von 130 auf 90.
Es müssen in beiden Fällen 40km/h abgebaut werden."

So kann man das nicht stehen lassen!
Nochmals: Auto mit 35 m Bremsweg aus 100 km/h.
Wie groß ist dann der Bremsweg aus 200 km/h? 2*35, also 70 Meter? Nein, definitiv viel größer.
Das ist doch jedem klar und Beweis genug.

Natürlich stimmen die hier schon genannten Formeln v=a*t und s=0,5 *a*t2.
Aber da steht die Zeit und die Strecke mit drin.

Wenn ein Fahrzeug A von 100 auf 60 km/h verzögert und ein Fahrzeug B von 200 auf 160 km/h, haben beide eine Verminderung des v um 40 km/h. Bei identischer Bremsverzögerung vergeht auch identisch viel Zeit dafür (sagen wir mal 1 sec). Aber das Fahrzeug B legt doch in dieser 1 sec. viel mehr Weg zurück.

Den Luftwiderstand kann man bei mittlerem Tempo (auch bis 180 km/h) fast vernachlässigen, das Motorbremsmoment erst recht (das ergibt zusätzlich nur nullkommnullirgendwas m/s2).
Im realen Leben bewegt sich der, der xxx Meter vor einem raus gefahren ist, natürlich auch schnell vorwärts. Also hat man meist in der Realität bei hohen v mehr Weg für die Verzögerung zur Verfügung. Aber das ist eine Annahme, davon kann man nicht grundsätzlich ausgehen. Außerdem sollte krebsandi das dazu schreiben, wenn er das berücksichtigt. Aber nicht so eine pauschale und grottenfalsche Aussage treffen.

Haben wir es jetzt bald mit dem Bremsweg?

Ghost, immer noch und auch weiterhin für immer gegen ein aTL.

Bitte das kann doch nicht so schwer sein.

In beiden Fällen muss man 40km/h abbauen.

Klar mit der logischen Annahme das der Vordermann die Geschwindigkeit beibehält.

Oder ist es normal wenn man zum Überholen ansetzt dann noch die Geschwindigkeit zu ermässigen und hinten kommt inzwischen einer daher.

So etwas siehst du in Tempolimitländern aber in Deutschland ist das Gott sei dank mal eine Seltenheit.

Nicht mehr und nicht weniger.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von krebsandi



Zitat:

Original geschrieben von XX-Ghost


Verflixt nochmal, das ist aber auch ein Blödsinn, den krebsandi da von sich gibt.

Zitat: "Der Bremsweg von 170 auf 130 ist aber der selbe wie von 130 auf 90.
Es müssen in beiden Fällen 40km/h abgebaut werden."

So kann man das nicht stehen lassen!
Nochmals: Auto mit 35 m Bremsweg aus 100 km/h.
Wie groß ist dann der Bremsweg aus 200 km/h? 2*35, also 70 Meter? Nein, definitiv viel größer.
Das ist doch jedem klar und Beweis genug.

Natürlich stimmen die hier schon genannten Formeln v=a*t und s=0,5 *a*t2.
Aber da steht die Zeit und die Strecke mit drin.

Wenn ein Fahrzeug A von 100 auf 60 km/h verzögert und ein Fahrzeug B von 200 auf 160 km/h, haben beide eine Verminderung des v um 40 km/h. Bei identischer Bremsverzögerung vergeht auch identisch viel Zeit dafür (sagen wir mal 1 sec). Aber das Fahrzeug B legt doch in dieser 1 sec. viel mehr Weg zurück.

Den Luftwiderstand kann man bei mittlerem Tempo (auch bis 180 km/h) fast vernachlässigen, das Motorbremsmoment erst recht (das ergibt zusätzlich nur nullkommnullirgendwas m/s2).
Im realen Leben bewegt sich der, der xxx Meter vor einem raus gefahren ist, natürlich auch schnell vorwärts. Also hat man meist in der Realität bei hohen v mehr Weg für die Verzögerung zur Verfügung. Aber das ist eine Annahme, davon kann man nicht grundsätzlich ausgehen. Außerdem sollte krebsandi das dazu schreiben, wenn er das berücksichtigt. Aber nicht so eine pauschale und grottenfalsche Aussage treffen.

Haben wir es jetzt bald mit dem Bremsweg?

Ghost, immer noch und auch weiterhin für immer gegen ein aTL.

Bitte das kann doch nicht so schwer sein.

In beiden Fällen muss man 40km/h abbauen.

Klar mit der logischen Annahme das der Vordermann die Geschwindigkeit beibehält.

Oder ist es normal wenn man zum Überholen ansetzt dann noch die Geschwindigkeit zu ermässigen und hinten kommt inzwischen einer daher.

So etwas siehst du in Tempolimitländern aber in Deutschland ist das Gott sei dank mal eine Seltenheit.

Nicht mehr und nicht weniger.

Du kommst bei deinem Beispiel auf eine Bremsverzögerung von 11,1m/sec^2.

Gut also 55,5m/sek/11,1m/sek^2=5sek

Bremsweg= 55,5m/sek * 5sek=277m
Das ganze durch 2 = 138,5m
Dein Bremsweg bei 200km/h mit gleicher verzögerung wie bei 100km/h
entspricht also 138,5m.

Nur Bremsweg.
Ohne Reaktionszeit.

@XX-Ghost
oO Was ist dir denn jetzt über die Leber gelaufen? Oder war da ein Funken Ironie mit drin? Das hatten wir doch alles grade schon mal fein säuberlich zerlegt.
Dass die Motorbremse nur so gering ist wie du behauptest stimmt aber nicht. Das wäre ja weniger als die Rollreibung.

Wie grob man nun letztlich rechnet und was man alles vernachlässigt steht auf nem anderen Blatt.

P.S.: Ich glaube ja übrigens, dass die die immer so lautstark "die Geschwindigkeit geht quadratisch ein" rein rufen aber sonst nix erklärendes beitragen das nur iwann mal in ner Zeitschrift aufgeschnappt, die Formeln aber nie zu Gesicht bekommen haben.

Doppelte Geschwindigkeit ist vierfacher Bremsweg.
Aber nur wenn man in beiden Fällen gleich stark bremst.

Das kann man sich als Faustregel hernehmen

Zitat:

Original geschrieben von krebsandi



Muss ich die Bremswegformel noch mal reinschreiben.

In beiden Fällen musst du 40km/h abbauen.
Ist doch logisch?
Oder.

Nee Du, lass mal lieber.

Freunde Dich lieber mit diesem physikalischen Zusammenhang an:

s = (V0^2 - VE^2)/(2*a)

Würd´ überzeugender wirken. 😉🙂

@Wolf
Prof. Dr.-Ing. Klaus Langwieder heißt der Mensch.
Soviel Zeit muss sein.
🙂

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN



Zitat:

Original geschrieben von krebsandi



Muss ich die Bremswegformel noch mal reinschreiben.

In beiden Fällen musst du 40km/h abbauen.
Ist doch logisch?
Oder.

Nee Du, lass mal lieber.

Freunde Dich lieber mit diesem physikalischen Zusammenhang an:

s = (V0^2 - VE^2)/(2*a)

Würd´ überzeugender wirken. 😉🙂

@Wolf
Prof. Dr.-Ing. Klaus Langwieder heißt der Mensch.
Soviel Zeit muss sein.
🙂

Was soll den das für eine Formel sein.

Also beispiel
V0=47,22m/s
VE=36,11m/s
a=11,1m/sek^2

42m Bremsweg
Um hier die 40km/h abzubauen.
nee das kann nicht stimmen.
da wäre ich schon tot.

Zitat:

Original geschrieben von krebsandi


...da wäre ich schon tot.

Nein, das ist eher schon ein Beleg dafür, dass Du schlecht aus der Bewegung heraus Entfernungen zu schätzen imstande bist. 😉

[

Original geschrieben von Elk_EN

Zitat:

Original geschrieben von krebsandi


...da wäre ich schon tot.

Nein, das ist eher schon ein Beleg dafür, dass Du schlecht aus der Bewegung heraus Entfernungen zu schätzen imstande bist. 😉Ich glaube wir missverstehen uns da.

absolut mögen die 42m schon stimmen.

Nur wenn jemand 20m vor mir rauszieht dann werde ich hinter Ihm mit einer Differenzgeschwindigkeit von 40 gleich oder unter seine Geschwindigkeit kommen ohne Ihn zu berühren.

egal ob 130 zu 90
oder 170 zu 130

und um das ging es.

Ps.:
Doppelte Geschwindigkeit ist vierfacher Bremsweg!!!

url=www.msr.lu/.../index_FR.html]

Ist eine luxemburger Seite die nicht gerade Schnellfahrer freundlich ist.

Aber da steht auch der Sachverhalt drin wie doppelte Geschwindigkeit ist vierfacher Bremsweg.

Interessant ist aber auch wie man in anderen Ländern denkt.

Zitat:

Original geschrieben von krebsandi


Muss ich die Bremswegformel noch mal reinschreiben.
In beiden Fällen musst du 40km/h abbauen.
Ist doch logisch?
Oder.

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


Typisch Limitianer... liest ein Wort, denkt "ui, hier kann ich klugscheißern" und vergisst die ganzen anderen Posts zu lesen die ihm seinen Denkfehler haarklein erklären.

Das kommt eben dabei raus wenn man sich alles von Regeln vorschreiben lässt, ohne ihre Bedeutung zu verstehen.

Sei so gut und schau dir den kompletten Vorgang an.

Natürlich musst du in beiden Fällen nur eine Geschwindigkeitsdifferenz von 40 km/h berücksichtigen.

Das ist allerdings nur die halbe Wahrheit.

Bei dem Beispiel (170 auf 130 und 130 auf 90 km/h) musst du im ersten Fall 36 Prozent mehr Energie wegschaufeln als im zweiten Fall. Hinzu kommt, dass die Bremsbacken die Bremsscheiben bei einer höheren Drehzahl halten müssen. Es gibt weitere Gründe!
Glaube mir, dieses hat einen Einfluss auf das Resultat.

Deine Formel geht von idealen Voraussetzungen aus. Das bedeutet, dass deine Bremsen bei maximaler Geschwindigkeit genau so gut arbeiten, wie bei minimaler Geschwindigkeit. Es wäre schön, wenn es so wäre!

Ich gebe zu, für globale Betrachtungen kann man die Gleichung schon nehmen. Bei Grenzbetrachtungen und hier ist das der Fall, sollte man schon richtige Annahmen treffen.

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Zitat:

Original geschrieben von krebsandi


Muss ich die Bremswegformel noch mal reinschreiben.
In beiden Fällen musst du 40km/h abbauen.
Ist doch logisch?
Oder.

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


Typisch Limitianer... liest ein Wort, denkt "ui, hier kann ich klugscheißern" und vergisst die ganzen anderen Posts zu lesen die ihm seinen Denkfehler haarklein erklären.

Das kommt eben dabei raus wenn man sich alles von Regeln vorschreiben lässt, ohne ihre Bedeutung zu verstehen.

Sei so gut und schau dir den kompletten Vorgang an.
Natürlich musst du in beiden Fällen nur eine Geschwindigkeitsdifferenz von 40 km/h berücksichtigen.
Das ist allerdings nur die halbe Wahrheit.

Bei dem Beispiel (170 auf 130 und 130 auf 90 km/h) musst du im ersten Fall 36 Prozent mehr Energie wegschaufeln als im zweiten Fall. Hinzu kommt, dass die Bremsbacken die Bremsscheiben bei einer höheren Drehzahl halten müssen. Es gibt weitere Gründe!
Glaube mir, dieses hat einen Einfluss auf das Resultat.

Deine Formel geht von idealen Voraussetzungen aus. Das bedeutet, dass deine Bremsen bei maximaler Geschwindigkeit genau so gut arbeiten, wie bei minimaler Geschwindigkeit. Es wäre schön, wenn es so wäre!

Ich gebe zu, für globale Betrachtungen kann man die Gleichung schon nehmen. Bei Grenzbetrachtungen und hier ist das der Fall, sollte man schon richtige Annahmen treffen.

Gruß
Ulicruiser

Du willst mir aber jetzt nicht weismachen das du noch nie von 170 auf 130 gebremst hast.

Das ist bei Gott nicht schlimm.

es sei den es zieht jemand unter!!! 20m vor dir raus.

Dann kann man nur mehr Hacken schlagen.

Ach du je... der Ulli hat weder mit gelesen noch mit gedacht während ich den Post hier verfasst hab... Na ich überleg mir noch, ob ich's für ihn noch mal ganz langsam erkläre. Bis dahin:

Falls es jemanden interessiert, ich rechne immer in zwo Schritten, weil das m. E. handlicher und übersichtlicher ist als die Quadratur.

t=(V0-V1)/a
s=t*(V0-V1)/2

V0 ist dabei meine Anfangsgeschwindigkeit und V1 die Geschwindigkeit des Zielobjekts (also des ausscherenden Lasters oder des springenden Kühlschranks, je nachdem).
Somit hab ich ein mal direkt die Differenzgeschwindigkeit und drunter die Durchschnittsgeschwindigkeit während des Bremsvorgangs.
Auf die Art erspart man sich auch die Verwirrungen ob man nun grade den Bremsweg oder den abgebauten Sicherheitsabstand ausrechnet.
Außerdem erspart man sich die falsch gesetzten Quadrate von Elk_EN. :-D
Mit V1=0 und in einander eingesetzt seht ihr auch, dass die ominöse Quadratgleichung raus kommt.

P.S.: Wetten die meisten die "doppelte v = vierfacher Bremsweg" auswendig gelernt haben würden wenn man sie fragt spontan sagen "natürlich dreifache v = sechsfacher Bremsweg"?

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


P.S.: Wetten die meisten die "doppelte v = vierfacher Bremsweg" auswendig gelernt haben würden wenn man sie fragt spontan sagen "natürlich dreifache v = sechsfacher Bremsweg"?

Der war gut 😁😁😁

Edit:
Heisst dann das doppelte Lichtgeschwindigkeit = vierfaches Bremslicht bedeutet oder?

*Ganzschnellduckundweg*

Ähnliche Themen