Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


och - ich sehe das wort "inertion" gibt es in der deutschen sprache nicht so richtig. übersetzen wir "inertionsskräfte" einfach wie "kräfte der trägheit".

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic



Zitat:

Ich glaube nicht das die Leistung des Fahrzeuges in Verbindung mit der Traktion auf der Vorderachse dazu ausreicht.

das hat mit leistung überhaupt nichts zu tun. was ist eine "schleuderplatte" (oder wie das ding heisst)?

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic



Zitat:

Dann bitt nochmal hier posten.

sammel du mal die nächsten 30 jahre die "erfahrungen", die du auf dem weg von und zur arbeit zu stosszeiten einfach nicht sammeln kannst.

dann kömma weiterreden. 🙂

(aber vielleicht zur abwechslung mal in einem angemessenen ton?)

Mein Ton ist sachlich und nicht beleidigend persönlich.

Es wäre schön wenn Du mal begründen könntest warum Leistung und Traktion auf der Vorderachse nichts mit dem zu erwartenden Vortrieb eines Fronttrieblers zu tun hat.

Aber bitte ohne wieder persönlich zu werden. Das ist jetzt meine letzte Warnung. Wenn Dir was an einer Disskusion liegt bitte sachlich, das persönliche habe ich noch gespeichert, aber das will doch keiner lesen. Wenn Dir nichts dran liegt mich einfach ignorieren. OK, es könnte alles so einfach sein.

Eine Schleuderplatte wird in einem Sicherheitstraining eingesetzt, Du fährst drüber und wenn du mit der Hinterachse drauf bist dreht sich das Ding ruckartig, das Fahrzeug kommt schon bei geringen Geschwindigkeiten aus der Spur, durch kräftiges gegenlenken, mehrmals hin und her kann man das Fahrzeug wieder stabilisieren. Bei geringen Geschwindigkeiten macht man das automatisch, aber je schneller man wird desto mehr Routine braucht man.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Das ist jetzt meine letzte Warnung.

wovor warnt er mich denn und was sind die konsequenzen, mit denen ich rechnen muss?

Zitat:

Wenn Dir was an einer Disskusion liegt bitte sachlich, das persönliche habe ich noch gespeichert, aber das will doch keiner lesen.

das "persönliche" habe ich ursprünglich als beitrag verfasst und eingestellt... und es nur rausgenommen, um DIR nicht allzusehr auf die füsse zu treten... aber ganz bestimmt nicht aus "eigenschutz", wie du glaubst.

auch solltest du dich mal mit deinen fehlern, die dir vor augen geführt wurden "sachlich" auseinandersetzen.

darüber hinaus bin ich sicher nicht jemand, der sich den mund verbieten lässt - weder von dir, noch vom mod (mit dem du mir anscheinend drohst) noch von sonstwem.

Zitat:

Eine Schleuderplatte wird in einem Sicherheitstraining eingesetzt, Du fährst drüber und wenn du mit der Hinterachse drauf bist dreht sich das Ding ruckartig, das Fahrzeug kommt schon bei geringen Geschwindigkeiten aus der Spur, durch kräftiges gegenlenken, mehrmals hin und her kann man das Fahrzeug wieder stabilisieren.

nun, nachdem das off topic beendet ist - danke für die aufklärung.

ich habe Ulis frage allerdings so verstanden, als würde er wissen wollen, was passiert wenn es EINEN stoss in den bereich des hecks eines fahrzeugs gibt... und DARAUF geantwortet.

Zitat:

Bei geringen Geschwindigkeiten macht man das automatisch, aber je schneller man wird desto mehr Routine braucht man.

nun, bei hohen geschwindigkeiten ist es so, wie HTC es beschreibt - der stoss wird praktisch von der geschwindigkeit (und fahrzeuggewicht und und und) kompensiert.

deine schleuderplatte ist vergleichbar mit sich bewegendem asphalt aber m.e. eben nicht so richtig mit einer kollision, wie sie beim spurwechsel vorstellbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Das ist jetzt meine letzte Warnung.
wovor warnt er mich denn und was sind die konsequenzen, mit denen ich rechnen muss?

Also, ich finde es schon sehr traurig, dass selbst in dieser Runde, in der eigentlich keine Kinder anwesend sind, nur reagiert wird, wenn es Sanktionen gibt.

Das gesprochene Wort gilt offensichtlich hier nichts.

Nach dem Motte der Kinder: "Das mach ich nur, wenn ich ich ein Bonbon bekomme."

Und das ganze im Rahmen einer doch sehe ernsten Diskussion.

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


nun, bei hohen geschwindigkeiten ist es so, wie HTC es beschreibt - der stoss wird praktisch von der geschwindigkeit (und fahrzeuggewicht und und und) kompensiert.

Steile These...

die Gesetze der Mechanik müssten umgeschrieben werden.

Wobei sich die bisher noch als gültig betrachteten Gesetze, die soetwas beschreiben leicht mit einem unkomplizierten Versuch belegen lassen:

Man nehme eine Billiardkugel, die als Autoersatz dient und stoßen diese mit einer gleichartigen Kugel mit einer geringen Geschwindigkeit an. Die Ablenkung ist zu notieren.

Dann bewegen wir die Kugel mit einer möglichst konstanten geringen Geschwindigkeit und stoßen diese wieder mit einer gleichartigen Kugel senkrecht zur Bewegungsrichtung mit der gleich geringen Geschwindigkeit aus dem Vorversuch an. Die Ablenkung ist wieder zu notieren.

Nun vergleichen wir die Ergebnisse.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von odobenus



Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


Nee Nee, ganz normale Mathematik, Addition und Subtraktion usw. 😉

Also 200 gleich 300? Raseraddition, -Subtraktion bzw. Gleichsetzung? Wenn ich sowas lese, wundere ich mich nicht mehr über das Verhalten hirnloser Verkehrsteilnehmer.

Wer ausser du, sagt, dass 200 gleich 300? Niemand! Soviel zum Thema hirnlos. Trotzdem danke dafür.

@ Ulli

Ich weiß nicht, warum hier so über meinen Satz gewettert wird. Wenn man von Mathematik redet, dann ist es Mathematik. Rasermathematik gibt es nicht. Mehr wollte ich nicht sagen. Mit was hat man dich beworfen? Watte oder Eisen???

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763



...

Ich weiß nicht, warum hier so über meinen Satz gewettert wird. Wenn man von Mathematik redet, dann ist es Mathematik. Rasermathematik gibt es nicht....

Das ist ja gerade der Knackpunkt. Daher auch die ironische Bezeichnung von mathematisch nicht möglichen Behauptungen als

Rasermathematik

.

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


@ Ulli
Ich weiß nicht, warum hier so über meinen Satz gewettert wird. Wenn man von Mathematik redet, dann ist es Mathematik. Rasermathematik gibt es nicht. Mehr wollte ich nicht sagen. Mit was hat man dich beworfen? Watte oder Eisen???

Nichts für ungut. Ich wollte Niemanden angreifen.

Ich habe lieber den Ball aus Leder genommen und ihn in das Tor geköpft.
Hart, aber mehr watteähnlich.

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser


Ich habe lieber den Ball aus Leder genommen und ihn in das Tor geköpft.
Hart, aber mehr watteähnlich.

🙂 Hab ich's doch gewusst. Den hätte ich auch vorgezogen. 😁

Nach mir hat man immer mit Eisen geworfen. Aber ich bin einfach davongerast, wir hatten kein Tempolimit im Klassenraum.

Somit verfallen wir nicht in OT und haben auch noch einen Vorteil von unlimitierten Abschnitten. 😁

Zitat:

Original geschrieben von odobenus



Man nehme eine Billiardkugel, die als Autoersatz dient und stoßen diese mit einer gleichartigen Kugel mit einer geringen Geschwindigkeit an. Die Ablenkung ist zu notieren.

Dann bewegen wir die Kugel mit einer möglichst konstanten geringen Geschwindigkeit und stoßen diese wieder mit einer gleichartigen Kugel senkrecht zur Bewegungsrichtung mit der gleich geringen Geschwindigkeit aus dem Vorversuch an. Die Ablenkung ist wieder zu notieren.

Nun vergleichen wir die Ergebnisse.

man müsste die uns interessierende kugel auf 4 räder setzen.

Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger


@ TAIFUN:

Dass bei 40 % der Unfälle mit Getöteten auf Autobahnen ein Beteiligter >/= 150 km/h schnell war, lässt sich u.a. aus der Arbeit von Langwieder et al entnehmen. Zweifellos sind diese Zahlen schon älter, aber in den letzten 20 Jahren hat sich, was "nicht-angepasste Geschwindigkeit" als Unfallursache betrifft, leider keine positive Entwicklung abgezeichnet. Während z.B. der Anteil von alkoholbedingten tödlichen Unfällen von ca. 10 auf 5% abgenommen hat, sieht der typische tödliche Autobahnunfall immer noch wie folgt aus:

Tagsüber bei trockener Fahrbahn auf einem unlimitierten Streckenabschnitt ohne topographische Besonderheiten, verursacht von einem PKW oder Motorrad (ggf. u.a.) aufgrund "nicht-angepasster Geschwindigkeit".

(nur als Anmerkung: LKW oder "rücksichtslose Rauszieher spielen eine untergeordnete Rolle!)

Also frage ich mich (immer noch): was könnte unter derartigen Bedingungen (die sicherlich die meisten Befürworter des status quo als geeignet für Geschwindigkeiten > 150 km/h erachten würden) i.d.R. (!) "nicht-angepasste Geschwindigkeit" bedeuten. M.M.n. nur zu einem geringen Teil Geschwindigkeiten < 130 km/h.

Im Übrigen halte ich ja, wie die Meisten von Euch wissen nur wenig von internationalen Vergleichen. Interessant ist m.E. jedoch, dass in vielen Ländern Alkohol bei bis zu 30 % aller tödlichen Unfälle eine Rolle spielt, "nicht-angepasste Geschwindigkeit" jedoch auch "nur" bei ca. 30%. Während z.B. in Deutschland 40% aller tödlichen Unfälle auf "nicht-angepasste Geschwindigkeit" zurückzuführen sind (zu entnehmen u.a. aus dem hier bereits hinterlegten irtad-Report, den Berichten des destatis bzw. den nationalen Statistiken von z.B. Spanien, Schweden, oder den USA).
Ob das deutsche Modell der Richtgeschwindigkeit daher einen positiven Einfluss auf das "Geschwindigkeitsverhalten" der Verkehrsteilnehmer hat, ist daher m.M.n. wenigstens diskussionswürdig.

Grüße, südwikinger

Lieber SW,

wir haben auf deutschen autobahnen, nach wie vor, ein aeusserst geringes unfallrisiko!

Wir sind schneller und freier als TL laender, ohne (!) einbussen bei der sicherheit!

Zudem, werden wir immer schneller und gleichermassen sicherer!

Dadurch, dass wir schneller sind, haben wir einen erheblichen wirtschaftlichen vorteil!
Ebenso einen privaten!

Das ist was die zahlen (uns beiden) lehren!

Mehr sicherheit, gibt es durch mehr autobahnen und durch verbesserungen der autobahnen so, dass limits auf selbigen nicht mehr noegtig sind.

Das, und nur das, holt den verkehr von den 10 mal unsicheren landstrassen runter!
UND nutzt uns beim BIP!

Ein aTL ist ganz klar kontraproduktiv!

gruss
3L

Ps.: bist du bei der berechnung der kosten eines aTL's schon weiter?

Zitat:

Original geschrieben von odobenus



Zitat:

Original geschrieben von Hadrian


Auf der Landstraße begegnen sich regelmäßig Fahrzeuge mit einer Differenzgeschwindigkeit von 200km/h und mehr und niemand fühlt sich dabei unwohl. Auf der Autobahn muß man schon um die 300km/h schnell fahren, um eine Differenzgeschwindigkeit in dieser Größenordnung zu realisieren....

Rasermathematik?

nein

3L

Zitat:

Original geschrieben von odobenus



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Denken könnte hilfreich sein 😉

Es ist wirklich so, daß auf Landstraßen, wo sich zwei Fahrzeuge mit jeweils Tempo 100 entgegenkommen, sie eine Differenzgeschwindigkeit von 200 km/h aufweisen. Die selbe Differenzgeschwindigkeit zu einem sich mit 90 km/h in der selben Richtung voranbewegenden Fahrzeug hat man erst bei 290 km/h. Das sollte eigentlich jeder erkennen können, der die Grundschule erfolgreich absolviert hat.

Die Differenzgeschwindigkeit zum Objekt der größten Differenz ist relevant. Dies ist bei Tempo 300 die Leitplanke, die hoffentlich aus Beton ist, um den Gegenverkehr zu schützen, und da Leitplanken nicht fahren, sind 300-0 exakt 300.

von spur zu zu spur hast du auf der landstr eine differenz von oft mehr als 200km/h .

nicht umsonst sind landstr gefaehrlich.

auf der autobahn hast du eine so hohe diff. nur selten.

Autobahn ist nicht sonderlich gefaehrlich.

3L

Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger


@ XX-Ghost:

Du kannst Dir sicher sein, dass mir die Definition von "nicht-angepasster Geschwindigkeit" durchaus bewusst ist.

Nur zeigt sich in der Realität interessanterweise, dass weder Nebel noch andere Witterungseinflüsse bei Unfällen mit schweren Personenschäden als Unfallursache eine ausgeprägte Rolle spielen. Und "nicht-angepasste Geschwindigkeit bei gleichzeitigem Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit" (wie es in Baustellenbereichen ggf. der Fall wäre) spielt ebenfall nur eine untergeordnete Rolle. Baustellen haben im Vergleich zum gesamten Autobahnnetz keine erhöhte Rate an Unfällen mit Schwerverletzten oder Getöteten (wobei hier natürlich der statistische Fehler aufgrund der geringen Fallzahl relativ hoch ist).

Was den Handlungsbedarf betrifft: Zweifellos besteht auch und vor allem auf Bundes-, Land- un Stadtstraßn Handlungsbedarf, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Das schließt m.M.n. jedoch nicht aus, auch auf Autobahnen, die prinzipiell sehr sicher sind, die Sicherheit noch weiter zu erhöhen.

Die Fragen, die sich stellen, sind also:

Gibt es auf Autobahnen noch Unfälle mit Schwerverletzten und Getöteten? -> Ja!

(die politische Frage) Sind Autobahnen in Deutschland im internationalen Vergleich in Fragen der Sicherheit denen in anderen ("vergleichbaren"😉 Ländern überlegen? -> Nein! (z.B. Schweiz, Schweden, Niederlande, UK, (Spanien))

Was ist der Unterschied zwischen deutschen Autobahnen und denen in den o.g. Ländern? -> In D werden auf der AB z.T. höhere Geschwindigkeiten gefahren.

Beeinflussen höhere Geschwindigkeiten die Schwere der Unfallfolgen? -> Ja!

Gibt es einen Unterschied hinsichtlich der Verkehrssicherheit zwischen den Abschnitten ohne vs. den mit einer Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit? -> Ja! Auf Abschnitten mit einer Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit liegt die Rate von Getöteten pro 1 Mrd. Fahrzeugkilometer nur etwa halb so hoch, wie auf den unlimitierten Abschnitten.

Bei einem allgemeinen Tempolimit ließe sich also allein auf Autobahnen eine erhebliche Anzahl (ca. 150 Getötete und 1500 Schwerverletzte) von Unfallopfern vermeiden.

Grüße, südwikinger

Du hast vergessen:

gibt es eine ueberhoete unfallzahl auf deutschen autobahnen? -> nein

Wuerde sich das verschlechtern, wenn der verkehr auf landstrassen umgeleitet wird? -> ja

Koennte sich die zahl der unfaelle durch ein aTL reduzieren? -> nein

Haben wir ein problem? -> nein

ergo?
kein aTL!

3L

Ps.: wie weit bist du (SW) fuer die berechnung der kosten eines aTL's?

Zitat:

Original geschrieben von odobenus



Zitat:

Original geschrieben von Hadrian


Auf der Landstraße begegnen sich regelmäßig Fahrzeuge mit einer Differenzgeschwindigkeit von 200km/h und mehr und niemand fühlt sich dabei unwohl. Auf der Autobahn muß man schon um die 300km/h schnell fahren, um eine Differenzgeschwindigkeit in dieser Größenordnung zu realisieren....
Rasermathematik?

Eher Mathematik der Grundschule!

Daß selbst hier einige scheitern, wundert micht nicht. Daß diese aus dem Lager der Gängelungsfanatiker kommen, noch weniger.

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763



Zitat:

Original geschrieben von odobenus


Also 200 gleich 300? Raseraddition, -Subtraktion bzw. Gleichsetzung? Wenn ich sowas lese, wundere ich mich nicht mehr über das Verhalten hirnloser Verkehrsteilnehmer.

Wer ausser du, sagt, dass 200 gleich 300? Niemand! Soviel zum Thema hirnlos. Trotzdem danke dafür.

@ Ulli

Ich weiß nicht, warum hier so über meinen Satz gewettert wird. Wenn man von Mathematik redet, dann ist es Mathematik. Rasermathematik gibt es nicht. Mehr wollte ich nicht sagen. Mit was hat man dich beworfen? Watte oder Eisen???

Er sagt es nicht, er fragt es !😉

Ähnliche Themen