Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von quattro-pit
vielleicht ist es neu für dich, aber man kann mit Öl sinnvolleres machen, als es zu verbrennen, aber was soll’s, Kohle, Holz, Öl alles verbrennen, weg damit ... wir haben ja genug davon und kost ja nix 🙄Zitat:
Original geschrieben von passat32
das hat nix mit zwangshaftem Falschverstehen zu tun, sondern mit "Realismus" ...
ich weiß ja nicht, wie alt Deine Kinder sind, aber sollten die es in 20 - 30 Jahren noch nötig haben, Mineralöl zu verbrennen um ein "Auto" zu steuern dann tun sie mir leid!!!!
Jo. Zum Beispiel kann man unter hohem Energieaufwand Wasserstoff vom Kohlenstoff des Öls abspalten und damit Wasserstofffahrzeuge betanken.😁
Nee im ernst. Jeglicher Kunsstoff hat Erdöl als Ausgangsstoff. Aber der lässt sich recyceln. Da könnten wir aber wieder ins Ausland gucken. Ich habe in Deutschjland noch nie so viel Plastik und Metall (in Form von irgendwelchen Dosen) in der Natur rum liegen sehen wie zB in Spanien oder der Türkei. Nichtmal, als wir noch kein Dosen- und (intnsives) Flaschenpfand hatten
Zitat:
Original geschrieben von DarthTK
Ethanol, (irgendwann) Wasserstoff, Pflanzenöl. Um diese Frage nach dem Wortlaut zu beantworten. Das sind mal die gängigsten drei.Zitat:
Original geschrieben von Hurt_Hunter
Du kannst ja mal eine alternative zum öl als Rohstoff nennen. Mit was kann man ein Auto noch antreiben?
Auf Pflanzenöl und Ethanol würde ich mal lieber verzichten. Ich muss keine Palmölplantage oder ein Weizenfeld für die Mobilität einsetzen. Und wo Raps angebaut wird, könnte eigentlich auch ein Grundstoff für ein Grundnahrungsmittel wachsen. Tatsächlich wird in Deutschland mit dem Ökosprit übertrieben. Wir können uns wenigstens das Brot noch leisten. Aber ich möchte nirgends leben müssen, wo Autofahren völlig unwichtig ist, ich aber wegen einem Subventionsstaat mir meine Ernährung nicht mehr leisten kann.
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Auf Pflanzenöl und Ethanol würde ich mal lieber verzichten. Ich muss keine Palmölplantage oder ein Weizenfeld für die Mobilität einsetzen. Und wo Raps angebaut wird, könnte eigentlich auch ein Grundstoff für ein Grundnahrungsmittel wachsen. Tatsächlich wird in Deutschland mit dem Ökosprit übertrieben. Wir können uns wenigstens das Brot noch leisten. Aber ich möchte nirgends leben müssen, wo Autofahren völlig unwichtig ist, ich aber wegen einem Subventionsstaat mir meine Ernährung nicht mehr leisten kann.Zitat:
Original geschrieben von DarthTK
Ethanol, (irgendwann) Wasserstoff, Pflanzenöl. Um diese Frage nach dem Wortlaut zu beantworten. Das sind mal die gängigsten drei.
Wie gesagt, war es eine wortwörtliche Antwort auf die Frage. Aber du hast mit deinem Posting völlig recht.
Was noch ausgebaut werden müßte ist die Solarenergie in Form von Fotovoltaikanlagen auf jedem Dach. Zumindest kürzere Strecken ließen sich dann elektrisch mit Solarstrom fahren. Die Akkus und auch die weitere Technik haben sich in den letzten 15 Jahren sehr viel weiter entwickelt und ich sehe dort noch immer viel Potenzial.
Spätestens dann zieht auch Ökölogie bei der Limitargumentation fast gar nichts mehr.
Ähnliche Themen
Wenn man mal betrachtet, wieviele Fahrzeuge im Sommer nutzlos in der prallen Sonne herumstehen, bekommt man eine Vorstellung davon, wieviel Potential hier noch brachliegt.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Wenn man mal betrachtet, wieviele Fahrzeuge im Sommer nutzlos in der prallen Sonne herumstehen, bekommt man eine Vorstellung davon, wieviel Potential hier noch brachliegt.
Wir denken wohl in verschiedene Richtungen, aber gleich. Ich meinte eigentlich Hausdächer, aber Auto- und LKW-Dächer sind noch ein zusätzlicher Aspekt, der beachtet werden sollte.
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Hallo,ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Grüße Andy
##nein##
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Also sind alle, die unnötig ein SUV fahren (ich sage mal 90% brauchen keinen SUV) egoisten die nur an sich denken? Na wenn die schon bei Sparsamer Fahrweise 13Liter verballern, warum darf ich oder passat32 dann nicht 9Liter beim Schnellfahren verballern?
wer fährt „nötig“ ein SUV, wer fährt „nötig“ zu 1nst mit einem 5sitzigen Auto überhaupt (soll doch jeder, der mal allein fährt sich ein Formel-Auto kaufen und damit fahren) ... Fragen über Fragen ... aber wer „absichtlich“ extra viel verbraucht um einen Passat der´s mit 9 Litern prima schafft von A nach B zu kommen mit 13 Litern zu befeuern hat´s sicher nöitig, gelle 😁 ... Ich hoffe du hast die Ironie der aus dem Zusammenhang gerissenen Satzfetzen verstanden, ... ansonsten können wir prima weiter neue Konstrukte aus Teildeutungen bisheriger Postings basteln 😁
Zitat:
Original geschrieben von Hurt_Hunter
Du kannst ja mal eine alternative zum öl als Rohstoff nennen. Mit was kann man ein Auto noch antreiben?
wenn wir in 30 Jahren kein Öl mehr haben sollten, frag mich das dann noch mal 😁
Hallo, das Tempolimit wird klammheimlich eingeführt. Einfach Schritt für Schritt. Das SPD-CDU regierte Brandenburg hat die A24 ab Berlin Richtung Hamburg in wesentlichen Teilen auf 130 beschränkt. Nun ist der Südring im Gespräch. Da wird sich wohl nichts verhindern lassen.
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Wenn man mal betrachtet, wieviele Fahrzeuge im Sommer nutzlos in der prallen Sonne herumstehen, bekommt man eine Vorstellung davon, wieviel Potential hier noch brachliegt.
In Adlershof existiert eine Firma, die träumt davon, Autolacke zur Stromgewinnung zu nutzen. Die Stellen jetzt schon Panele her, die an der Fasade super schick aussehen und effizient Strom gewinnen.
Zitat:
Original geschrieben von piotor
Hallo, das Tempolimit wird klammheimlich eingeführt. Einfach Schritt für Schritt. Das SPD-CDU regierte Brandenburg hat die A24 ab Berlin Richtung Hamburg in wesentlichen Teilen auf 130 beschränkt. Nun ist der Südring im Gespräch. Da wird sich wohl nichts verhindern lassen.Gruß Peter
Aus Unfallgründen. Allerdings währe dort ein gesteuertes TL sinnvoll. Sehr oft bin ich da mit 150 lang und es währe noch mehr drin gewesen. Baulich gibt es keinen Unterschied zu dem unlimitierten Stück der A24. Wohl aber beim Verkehrsaufkommen. Ich bin da auch mal mit nur 90 lang.
Tempolimit ja oder nein
Zitat:
Original geschrieben von isarauen
😕Zitat:
Original geschrieben von Alter_Ego
Mathematisch absolut richtig, danke hierfür, ich habe schon lange eine derartige Quelle gesucht!!Nein, meiner Meinung nach ist da ein Denkfehler drin.
Autobahn = 662 Todesopfer
Autobahn ohne Limit = 428 Todesopfer
Was folgern wir daraus? 2/3 der tödlichen Unfälle passieren auf Strecken ohne Limit!
Habe ich auf dieses Posting schon geantwortet?
Für den Fall das nicht, hier nur der Vollständigkeit halber:
Der (Dein) Denkfehler ist, daß Du übersiehst, daß nur 1/3 der AB ein generelles Limit haben. (jedenfalls laut VCD)
Demzufolge gelten 2/3 als nicht generell limitiert - d.h. voll offen oder mit Verkehrsleitsystemen versehen, die auch mal freie Fahrt anzeigen können.
Tempolimit ja oder nein
Mit Photovoltaik (PV) ausgerüstete Lärmschutzwände sind auf wenigen km schon installiert, und auch im Kommen.
Wichtig ist halt immer, wie die mittlere Globalstrahlung am jeweiligen Standort ist (kann man zB im groben Maßstab aus Fachzeitschriften oder Archiven kostenlos erfragen, beim Archiv des DWD kostet es Geld, ist aber genauer in der "Auflösung"😉. Süddeutschland und das Gebiet nördlich des Ergebirges bzw. Chemnitz sind geeigneter für PV als zB Bremen oder Hamburg.
Große Anforderungen sind auch bei den Umrichtern, die effizient elektrische Energie aus einem Solargenerator holen.
Wie oft gibt es Firmen, die den Kunden falsch beraten und ihm eine Solaranlage mit zu viel m² Panelen aufschwatzt. Und im Endeffekt zahlt der Kunde dann drauf, weil zB ein Wechselrichter nur bei 25 % Nennlast arbeitet dank schlechterer Einstrahlung oder am besten noch Eigenverschattung und dann treten enorme Verluste in diesem Lastbereich auf (steil verlaufende Kennlinie des Wirkungsgrades, kleine Änderungen bei 25 % Last haben also große Auswirkungen).
Die besten Solargeneratoren (kristalline) haben im Labor übrigens einen Wirkungsgrad von 20 bis 25 % zur Zeit (aber das ändert sich ja täglich 😉 ). In der Praxis liegen wir bei etwa 13 bis 15 %. Also da ist noch viel Entwicklungspotential.
Grundsätzlich ist aber nur Solarkraft alleine nicht zu empfehlen, da die Abdeckung eben lückenhaft ist. Der Mix aus mehreren erneuerbaren Energieträgern macht es. Wenn man im Winter keine Sonne hat, stürmt es tendentiell mehr ->Windkraft.
Nur am Rande, weil hier von Solarenergie als Alternative gesprochen wurde 🙂
cheerio
[url=http://www.motor-talk.de/.../...imit-variabel-83-95-km-h-t1630500.html[/url]Und wir diskutieren hier darüber, ob 10-120 km/h mehr Speed im Alltag Zeitvorteile bringen und zu einem enspannteren Fahren beitragen.[/url] 😁