Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Ja ist den schon wieder Fasching? 😁 😁

da manch einer denkt in Bezug auf Verkehrssicherheit wird seitens des Gesetzgebers zu wenig gemacht hier mal eine Liste....

1909, 3. Mai: Das erste Automobilgesetz wird verkündet
1910, April: “In-Kraft-treten” des Automobilgesetzes
1923, März: Innerhalb der Stadt gilt 30 km/h Höchstgeschwindigkeit
1928, 16. März: Eine neue Automobilverordnung (Vorläufer der StVO) tritt in Kraft. Anhebung der Höchstgeschwindigkeit innerhalb der Stadt auf 40 km/h durch höhere Verwaltungsbehörde für Kraftfahrzeuge bis 5,5 t Gesamtgewicht möglich
1934, 12. Nov.: Die IntKfzVO mit der 1 Jahr Regelung für ausländische Fahrerlaubnisse wird von Deutschland unterzeichnet
1937, 13. Nov.: Die erste StVO und StVZO wird verkündet
1938, Jan.: Die neue StVO und StVZO (unserer heutigen Verordnungen ziemlich ähnlich) tritt in Kraft - mit neuen Verkehrszeichen und Rechtsfahrgebot, Aufhebung der allgemeinen Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortsteile
1951, Nov.: Einführung der TÜV-Plakette
1952, 19. Dezember: Das erste StVG tritt in Kraft
1957, Sept.: Einführung der 50 km/h Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaft
1965, 5. April: Das PflVG tritt in Kraft
1968, Mai: Die Abgasuntersuchung (AU) für Pkw (Ottomotor) eingeführt, Warndreieck muss mitgeführt werden
1970, April: Einführung der Einbaupflicht von Sicherheitsgurten für Pkw auf den Vordersitzen.
1970, 16. November: Die heutige StVO tritt in Kraft
1972, Okt.: Beginn des Tempo 100 Großversuchs auf Landstraßen
1973, Juli: Einführung des 0,8 o/oo Gesetzes
1974, Jan.: Einführung des Punktesystems (Flensburg)
1974, März: Die Richtgeschwindigkeit 130 km/h auf Autobahnen wird eingeführt
1976, Jan.: Tempo 100 km/h auf Landstraßen wird eingeführt, Gurtanlegepflicht auf Vordersitzen von Pkw wird Vorschrift
1979, Mai: Einführung der Einbaupflicht von Sicherheitsgurten für Pkw auf den Rücksitzen.
1979, Juni: Der Erste-Hilfe-Kasten muss mitgeführt werden
1980, April: Die 50er Kleinkrafträder werden auf 80 ccm aufgestockt. Einführung der Mofa-Prüfbescheinigung für 15-jährige
1980, Aug.: Das Verwarnungsgeld für Fahren ohne Helm auf Zweirädern (außer Mofa) wird eingeführt
1984, Aug.: Das Verwarnungsgeld für Fahren ohne Gurt auf Vordersitzen von Pkw wird eingeführt, ebenso die Gurtpflicht im Fond
1985, Okt.: Die Helmtragepflicht und das Verwarnungsgeld wird auch für Mofa-Fahrer eingeführt
1986, April: Der neue rosa Führerschein wird eingeführt, ebenso der Stufenführerschein für das Motorrad (bis 34 PS, 2 Jahre-Fahrpraxis und 4000 km Fahrleistung)
1986, Juli: Das Verwarnungsgeld für Fahren ohne Gurt im Fond wird eingeführt
1986, Nov.: Der Führerschein auf Probe wird eingeführt
1988, Okt: Für Motorräder gilt ab jetzt die Vorschrift stets mit Abblendlicht zu fahren sowie die freie Fahrstreifenwahl innerhalb geschlossener Ortschaften
1991, Jan: ABS bei Lkw über 3,5 t sowie Bus wird vorgeschrieben
1992, Juli: Das tangentiale Linksabbiegen wird vorgeschrieben
1993, April: Die Kindersicherungspflicht wird vorgeschrieben, keine automatische Umschreibung einer ausländischen FE
1995, 18. Juli: Die neue Bushaltestellenregelung tritt in Kraft
1996, 23. Februar: Die Klasse 1b-Motorräder werden von 80 ccm auf 125 ccm aufgestockt
1996, Okt: Verbot von bleihaltigem Benzin
1998, April: Der Altauto-Verwertungsnachweis wird Vorschrift
1998, Mai: Das 0,5 o/oo Gesetz tritt in Kraft (200 DM, 2 Punkte, ohne Fahrverbot)
1999, Jan: Der neue EG-Kartenführerschein sowie eine neue Führerscheineinteilung tritt in Kraft, der Direkteinstieg für die offene Klasse beim Motorrad wird zulässig, die Drittstaatenregelung wird auf 6 Monate begrenzt
2000, Okt.: Das Euro-Kennzeichen wird zwingend
2001, Jan: Verbot der 6 km/h Kraftfahrzeuge
2001, Feb: Neues (altes vor 1970) Kreisverkehr-Schild wird eingeführt
2001, April: Handy-Verwarnungsgeld für das Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung wird eingeführt, das 0,5 o/oo Gesetz wird auf 250 Euro, 4 Punkte und 1 Monat Fahrverbot verschärft, der Führerschein auf Probe wird bei einer Auffälligkeit von 2 auf 4 Jahre verlängert.
2004, April: Handy-Bußgeld (40 € und 1 Punkt) für das Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung wird eingeführt
2004, Juli: Übereinkommen der Automobilhersteller bei allen Pkw, die neu in den Verkehr gebracht werden, ABS serienmäßig anzubieten. Schaltungsvorschrift für Dauerabblendlicht an Motorrädern vorgeschrieben.
2005, Oktober: Einführung der freiwilligen Abblendlichtbenutzung am Tage für Pkw.
Bei keinem genauen Datum gilt jeweils der 1. des Monats.

Quelle:

http://www.thomas-ihle.de/.../verkehrssicherheit.html

mfg Andy

Dass sich eine Gesellschaft weiterentwickelt, ist eine Binsenweisheit.
Was soll an diesen Regelungen falsch sein? Besser ohne Gurt im Auto?

Wie viele neue Regelungen/Bestimmungen gibt es seit 1945 in der Medizin, der Technik, den soz. Bereichen, Arbeitsrecht und, und..?

Da erscheinen die paar Regelungen doch wirklich als Peanuts. Das Leben ist komplizierter, als man so denkt. 🙂

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

um es kurz zu machen: Ich bin gegen ein generelles Tempolimit auf BABs, die Gründe für meine Entscheidung wurden schon zu Hauf genannt.

Ich bin allerdings FÜR eine wesentlich intensivere Fahrausbildung, in der man erlernt wie man sich flüssig, spritsparend und v.a. nachhaltig sicher im Straßenverkehr verhält, was eine drastische Erhöhung der zu absolvierenden Fahrstunden bedeutet - das wird dem Füherschanwärter nicht schmecken, da teurer, aber nachhaltig die Sicherheit auf allen Straßen erhöhen.

Als Erweiterungspackage zu meinen Forderungen sehe ich eine, sich alle 10 Jahre wierderholende, Füherscheinnachprüfung inkl. klassischem Fahrsicherheitstraining.

Wir erwerben mit dem Führerschein (alle Klassen) einen Waffenschein mit dem man sehr schnell der Umwelt schädigt und v.a. ungewollt töten kann. Warum wird es den Menschen also so leicht gemacht eine solche Waffe zu führen? Da liegt nämlich das eigentliche Problem der Probleme auf dt. Autobahnen.

Dazu wäre eine empfindliche (sinnvolle) Erhöhung der Bußgelder angebracht, dann kommt schon von selbst Ruhe auf die Autobahnen.

Meiner Meinung nach wären die von mir genannten Maßnahmen abolut angebracht.

Kleine Geschichte von mir am Rande:
Bin öfter in GB unterwegs, dort gilt ebenfalls ein generelles Tempolimit, aber nicht nur das die Briten auf der falschen Seite fahren 😉, sie ignorieren das Limit größtenteils.
Ich finde das die Politik dieses Thema als reine Stimmungsmache benutzt.
Zudem ist es leichter den kleinen Mann in seinen Rechten einzuschränken, als die Industrie, ich bin nicht gegen die Industrie... im Gegenteil - als angehender Wirtschaftsingenieur wird dort mein Zuhause sein.
Es kann durch günstige Rahmenbedingungen eine Motivation zum Co2 sparen erschaffen werden, die der dt. Wirtschaft sogar von Nutzen ist und der Staat auch noch kassieren kann... aber dafür muss die Politik und teilweise auch wir den Arsch bewegen, gehört aber wo anders hin.

VG
Simon

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Die Mehrheit der Deutschen ist gegen ein generelles Limit. Das hat jetzt auch eine Forsa-Umfrage ergeben. Diese Mehrheit ist zwar knapp (54:46%) aber vorhanden.

Und hier will die Mehrheit ein Tempolimit

http://www.infratest-dimap.de/Default.asp?id=177#1

🙂

Zitat:

Original geschrieben von DarthTK



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Die Mehrheit der Deutschen ist gegen ein generelles Limit. Das hat jetzt auch eine Forsa-Umfrage ergeben. Diese Mehrheit ist zwar knapp (54:46%) aber vorhanden.
Und hier will die Mehrheit ein Tempolimit http://www.infratest-dimap.de/Default.asp?id=177#1 🙂

Brandenburg...🙄

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC



Zitat:

Original geschrieben von DarthTK


Und hier will die Mehrheit ein Tempolimit http://www.infratest-dimap.de/Default.asp?id=177#1 🙂

Brandenburg...🙄

Hat doch geklappt 🙂 Es gibt immer und immer wieder ein Für und ein Gegen, egal was man anführt. Von daher ist diese Disskussion völlig sinnlos. Das TL kommt, über kurz oder lang. Egal wie sehr man sich hier aufregt, oder sachliche wie unsachliche Texte schreibt... Mir ist es persönlich egal, ob es kommt. Aber wenn ich mich festlegen MÜSSTE, dann Pro-Limit.

Zitat:

Original geschrieben von Elkman 


Schade, dass Du nicht alles gelesen hast. Dann wäre diese (Deine) Aussage nicht entstanden.
Wenn Du mitreden möchtest, dann mache Dich bitte vorher schlau - Danke.
 
gruß
elkman

 Ich habe alles gelesen aber du anscheinend deinen eigenen Text nicht.

Zitat:

von dir
Ich komme nicht auf einen Gesamtdurchschnitt, sondern nur auf einen für diese Tempo-begrenzte Distanz bezogenen Durchschnitt.

Z.B Beispiel fährst Du in einer 120 km/h-Zone ca. 139 km/h - da kannst Du für diese definierte Strecke schon einen derartigen Durchschnitt erzielen. In einer 100 km/h-Zone wäre es natürlich weniger.

Zitat:

Meine Erfahrung ist, dass in D meine Durchschnittsgeschwindigkeit in tempo-limitierten Bereichen bei ca. 130 km/h liegt. Sobald das Limit aufgehoben wird,...

In einem auf 120 limitierten Bereich kannst du maximal einen Schnitt von 120 erreichen wenn du dich ans Limit hälst.Liegt der Schnitt drüber warst du schneller als erlaubt und damit wirds unglaubwürdig.Wer Limits fordert sollte sich auch daran halten was du eindeutig nicht machst da du es schaffst einen Schnitt rauszufahren der die zulässige Höchstgeschwindigkeit deutlich überschreitet.

Im Gegensatz zu dir fordere ich wenigstens kein Limit da ich ebenso wie du die Grenzen etwas nach oben verschiebe,dafür aber an anderer Stelle die erlaubte Geschwindigkeit nicht ausnutze sondern den Umständen angepasst fahre.Allerdings komme ich auch aus einer region wo man nicht vor jede Kurve oder Einmündung ein Limit setzt sondern dem Fahrer zutraut selbst zu sehen wie schnell man fahren kann.In anderen Regionen Deutschalnds soll das ja nicht üblich sein und man sagt den Fahrern vor jeder Abweichung einer Geraden wie schnell er dort fahren darf.Dieses Vorschreiben fehlt einigen ganz offensichtlich einigen auf unlimitierten Bereichen.Dann müsste man seine Geschwindigkeit eigenverantwortlich wählen und könnte die Schuld wenn man zu schnelle war nicht auf Andere abwälzen.

😁 Mein Vorschlag zum Thema Limit wäre ja das man allen Befürwortern ihre genutzten Fahrzeuge auf das von ihnen geforderte Limit drosselt und sie dann nach einem Jahr fragt ob sie immer noch für ein Limit sind.

Zitat:

Original geschrieben von DarthTK



Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


Brandenburg...🙄

Hat doch geklappt 🙂 Es gibt immer und immer wieder ein Für und ein Gegen, egal was man anführt. Von daher ist diese Disskussion völlig sinnlos. Das TL kommt, über kurz oder lang. Egal wie sehr man sich hier aufregt, oder sachliche wie unsachliche Texte schreibt... Mir ist es persönlich egal, ob es kommt. Aber wenn ich mich festlegen MÜSSTE, dann Pro-Limit.

Ja, und ich sehe Brandenburg trotzdem nicht als Nabel der Welt.😉

Das TL wird über kurz nicht kommen und über lang - ich hoffe die Deutschen werden dies nicht mit sich machen lassen. Mir persönlich ist es nicht egal, da ich sehr viel Zeit auf der Autobahn verbringe. Sollte ein TL kommen, werde ich Deutschland verlassen, da ich nicht den ganzen Tag auf der Autobahn sein möchte und dieses Land ansonsten nur Nachteile bietet.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


.....

😁 Mein Vorschlag zum Thema Limit wäre ja das man allen Befürwortern ihre genutzten Fahrzeuge auf das von ihnen geforderte Limit drosselt und sie dann nach einem Jahr fragt ob sie immer noch für ein Limit sind.

Und was soll das bringen, wenn die anderen immer noch "wildern" ?

Damit sind die von mir geschilderten Probs nicht aus der Welt.

Gruß
elkman

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


...Mir persönlich ist es nicht egal, da ich sehr viel Zeit auf der Autobahn verbringe. Sollte ein TL kommen, werde ich Deutschland verlassen, da ich nicht den ganzen Tag auf der Autobahn sein möchte und dieses Land ansonsten nur Nachteile bietet.

Erklär mir doch bitte einmal genauer, was du mir damit sagen willst. Du bist viel Zeit auf der Autobahn, möchtest aber nicht?

Und wenn es ein TL gibt, gibts das in dem anderen Land, in das du gehen willst, sicher auch. Außer du gehst nach Nepal oder so, wo es zwar kein TL auf Autobahnen gibt, aber eben auch keine Autobahnen 🙂

Aber zu den Nachteilen möchte ich gern anfügen, dass du diesem Land zu verdanken hast, was du bist. Und da du dir einen A4 3.0 verhalten kannst, kann es nicht wenig sein... Aber an sowas denkt man nicht sofort, da man das, was man hat, oft als selbstverständlich ansieht.

"Never touch a running system!" Ein Satz, den man in der Technik beachten sollte! Also warum ein generelles TL einführen, wenn es bis jetzt auch ohne funktioniert!?

Tempolimit ja oder nein

Zitat:

Original geschrieben von Devil`s Corsa

Zitat:

Original geschrieben von Devil`s Corsa



Zitat:

Original geschrieben von d0m1


hier nochmal für alle die gegen tempo 130 sind ( schaut euch die argumente an auch für die die es befürworten "die 10 guten gründe kann man anklicken und kriegt dann weiter information " www.stoppt-tempo130.de/
Diese Grunde sind sowas von ..............


9: Deutschland = Autofahrerland – ein wichtiger Arbeitsmarkt würde zerstört werden

Deutsche Autos sind ein Exportschlager, nichtzu letzt auch wegen des Images vom Deutschland, der freien Autofahrer. Das muss so bleiben, Arbeitsplätze sind sonst in Gefahr; zudem würde die Inlandsnachfrage sinken.

🙄🙄🙄🙄

10: "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.

Ohman selten so nen Müll als Grund gelesen^^. Anschnallen könnte ja auch als Freiheitsberaubung angesehen werden.🙄

warum auch die anderen gründe hier aufführen hmm ? 😉


1.
Das Tempo-Limit ist reine Symbolik und (fast) CO2-neutral

Ein Tempolimit auf den verbleibenden zwei Prozent nicht limitierter Straßen in Deutschland bewirkt eine marginale Senkung des CO2-Ausstoßes. Die Rede ist von deutlich weniger als einem Prozent. Zum Vergleich: Kraftwerke haben hierzulande einen Anteil am CO2-Ausstoß von über 40 Prozent. Stellt man die Relationen in Rechnung, wird schnell klar: Über die Abschaffung von Kohlekraftwerken, die größten CO2-Emittenten bei der Stromerzeugung, wird definitiv viel zu wenig geredet. Und über Autos, die gar kein CO2 ausstoßen, auch (momentaner Anteil der Pkw am gesamten CO2-Ausstoß in Deutschland gut elf Prozent). Laut einer Untersuchung des Umweltbundesamts würde sogar bei Tempo 120 auf deutschen Autobahnen der CO2-Ausstoß nur um 0,3 Prozent gesenkt werden!

2 .
Das Durchschnittstempo auf den Autobahnen liegt ohnehin bereits deutlich unter 120 Km/h

Wozu dann noch ein weiterer Eingriff in die Freiheitsrechte? Alleine die Diskussion wirkt angesichts der faktischen Durchschnittsgeschwindigkeit wie ein Hohn.
Quelle:

3 .
CO2 kann im innerörtlichen Straßenverkehr schnell & einfach eingespart werden

Statt auf der Autobahn kann CO2 im städtischen Autoverkehr umweltfreundlich eingespart werden: Ideologisch begründete rote Wellen auf Hauptstraßen abschaffen – das spart enorm viel „Anfahr-Sprit“ und CO2. Was wir also benötigen, sind vernünftige Signalschaltungen statt sprittfressende und umweltfeindliche Stop & Go Wellen..

4.
Wir haben ohnehin bereits auf rund der Hälfte aller Autobahnen Tempo-Limit

Das ist auch gut so, wenn wegen Baustellen oder verengten Farbbahnen langsames Fahren erforderlich ist. Laut ADAC gilt auf 30 Prozent der Autobahnstrecken ein dauerhaftes Tempolimit. Auf weiteren 17 Prozent gilt zumindest zeitweise eine begrenzte Höchstgeschwindigkeit.
Quelle:

5.

Erwiesenermaßen passieren mehr Unfälle dort, wo zu viele Verkehrsschilder und Einschränkungen herrschen

Untersuchungen haben gezeigt, dass man vorsichtiger und aufmerksamer fährt, wenn es weniger Schilder und Vorschriften gibt. Untersuchungen in den Niederlanden haben sogar gezeigt, dass nach dem Entfernen von Schildern in der Stadt Herlen Unfallzahlen und Durchschnittsgeschwindigkeit merkbar gesunken sind, da die Menschen jetzt intuitiv mehr Rücksicht aufeinander nehmen.
Quellen:

6.
Landstraßen sind sicherheitstechnisch ein Problem - nicht die Autobahnen

Auf Landstraßen passieren fünf Mal so viele tödliche Unfälle wie auf Autobahnen. Nach wie vor passieren die meisten Unfälle mit Personenschaden innerorts (67%), aber auf Landstraßen gibt es die meisten Getöteten. 60% der Verkehrstoten im letzten Jahr kamen auf Landstraßen (außerorts ohne Autobahnen) ums Leben.
Quellen:

die quellen und grund 7 / 8 könnt ihr euch auf der page angucken .. http://www.stoppt-tempo130.de/

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän



Zitat:

Original geschrieben von d0m1


einfach gesehen ist es einfach eine freiheits verletzung genauso wie dem rauchern das rauchen in lokalen verboten wird ...
Der Vergleich hinkt völlig, aber das ist ein anderes Thema. Frei Fahren ist der Normalzustand, Rauchen dagegen nicht. Ich finds zum Kotzen, wenn ich mir das Essen nach Hause fahren muß, um zu merken, wie es schmeckt. Daß ich meine Klamotten wegschmeißen kann jedes Mal, wenn ich eine Kneipe oder eine Diskothek betrete und zu allem Übel noch Brandlöcher in meinen teuren Klamotten finden darf 😠 Und was Rauchen gesundheitlich alleine bei Kindern oder dem ungeborenen Leben anrichtet, wenn eine schwangere Frau raucht (ja, hab ich auch schon gesehen), bedarf keiner Diskussion.
Aber das nur am Rande.

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän



Zitat:

Original geschrieben von d0m1


naja wenn ich hier nicht mehr schnell fahren kann , dann wander ich lieber aus in nen schönes land wo ich mir als ausgleich nach der arbeit immer die sonne auf mein athletischen wunderbar geformten körper knallen lassen kann .. tzz armes deutschland .. und diese politik und vorschläge werden von manchen sogar beführwortet ...
Komischerweise sind die Deutschen die einzigen Menschen, die sich wegen o.g. Rauchverhalt so anpi**en. Fahr mal ins Ausland. Selbst die Engländer stellen sich freiwillig bei einer Kneipe raus und qualmen nicht drinnen. Sehr angenehm. Aber nein, wenn man nicht raucht, hat man ja nicht alle Tassen im Schrank.
Passend dazu immer mein Satz: "Stört es sie beim Rauchen, wenn ich esse?"
Aber zurück zum Thema, ich hatte das nur gelesen und mir gedacht OH NEIN, der Vergleich stinkt.
Im wahrsten Sinne des Wortes 😉

cheerio

soso der vergleich hinkt ? erstmal wenn ich ein lokal betrete rauch ich generell nicht "beim essen" 🙂 und es gab so schöne raucherzonen die haben die lokale von sich aus gemacht 🙂 sag du mir das DU zu denjenigen gegangen bist der geraucht hat und gesagt hast hey so geht das aber nicht ..ich glaub dir kein wort 🙂 und auch ohne rauchen werden deine sachen nach einer "disco night" stinken wie die hölle .. nunja was soll ich sagen .. ich bin viel und gerne unterwegs ... aber ein brandloch hatte ich noch nie ? evtl. bischen weniger trinken hilft gelle ? 😉 und vergleich deutschland nicht mit england .. dieser vergleich hinkt auch 🙂 und irgendwie ... hast mir nicht erzählen können warum der vergleich hinkt .. es sollte weniger ein "vergleich" sein .. sonder nur klar stellen das uns immer mehr freiheit genommen wird .... und wer sagt den wer nicht raucht hat nicht alle tassen im schrank ? bischen sehr sensible der herr ?

Tempolimit ja oder nein

Zitat:

Original geschrieben von Elkman 


Damit sind die von mir geschilderten Probs nicht aus der Welt.
 

 Aber diejenigen die meinen bei erlaubten 120 einen Schnitt von 130 fahren zu können müßen sich an ihr selbstgewähltes Limit halten.😁

Es ist einfach die Einführung eines Lmits zu fordern,vor allem wenn man sich dann eh nicht daran hält.Aber was wäre wenn man ein Limit fordert und dann gezwungen wird dieses auch einzuhalten?

Ob dann einer über die Autobahn wildert oder nicht geht mir am Allerwertesten vorbei so lange er mich nicht dabei gefährdet,da ist es mir auch egal ob einer mit 200 durch einen 80er Bereich brettert.Die Folgen beim erwischt werden sind ja sein Bier und beeinflußen kann ich das eh nicht.

In meiner ganzen Fahrpraxis hatte ich aber weniger Probleme mit Schnell,auch Zuschnellfahrern als mit Schnarchnasen.Alles was von Hinten kommt kann ich halbwegs einschätzen,ich kann aber nicht einschätzen ob die Schnarchnase vor mir nicht plötzlich unnötig die Spur wechselt.Unnötig bedeutet das ich locker vorbei gewesen wäre bevor er hätte ausscheren müssen,was mir übrigens in limitierten Bereichen deutlich öfters passiert als in unlimitierten.

Die meisten Probleme kann ein Limit nicht lösen weil die Ursache hinterm Lenkrad sitzt und das Hirn auf Leelauf geschaltet hat.Erst sollte man dieses Problem lösen bevor man neue Vorschriften erlässt.

Ähnliche Themen