Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TAlFUN
weil es ganz einfach falsch ist!
Auch wenn es noch 100mal wiederholt wird, wird es nicht richtiger 🙄
will selber auch niemals was anderes behauptet haben. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von TAlFUN
...Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
finden wir uns damit ab...
und gehen wir doch einfach mal konform mit dem, dass ab 130 immer eine mitschuld besteht und aus diesem grund auch immer eine mithaftung -
Nein finde ich mich nicht damit ab,
weil es ganz einfach falsch ist!
...
und gehen wir doch einfach mal konform mit dem, dass ab 130
häufig eine mitschuld besteht und aus diesem grund auch
häufig eine mithaftung -
... besser so??
Warum mach ich (als aTL-Befürworter) die "ich kann schneller" Poster (aTL-Gegner) eigentlich darauf aufmerksam, dass sie sich auf dünnes Eis begeben, wenn sie davon ausgehen, dass im Falle eines Unfalls Geschwindigkeiten > 130 km/h nicht zu einer Mitschuld führen?🙄
Michael
Zitat:
Original geschrieben von michael60
Warum mach ich (als aTL-Befürworter) die "ich kann schneller" Poster (aTL-Gegner) eigentlich darauf aufmerksam, dass sie sich auf dünnes Eis begeben, wenn sie davon ausgehen, dass im Falle eines Unfalls Geschwindigkeiten > 130 km/h nicht zu einer Mitschuld führen können?🙄
Keine Ahnung,
nochmal, was zu einer Mitschuld führt ist die nichtangepasste Geschwindigkeit/Fahrweise und die kann man genausogut bei 80km/h wie bei 200km/h bekommen.
Gruss TAlFUN
Zitat:
Original geschrieben von michael60
und gehen wir doch einfach mal konform mit dem, dass ab 130immerhäufig eine mitschuld besteht und aus diesem grund auchimmerhäufig eine mithaftung -... besser so??
für die analogie, die ich versuche zu ziehen - nein. wenn auch im kern richtig
er.
Ähnliche Themen
Ich finde es übrigens nach wie vor faszinierend, daß Leute es für sicherer halten, wenn der Fahrer auf den Tacho statt auf die Straße schaut...
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
seitdem mich der Tempomat mit seinen warmen worten um den finger gewickelt hat, kann ich den einzelnen schritten seiner argumentation folgen und mich mit seinen zwischenergebnissen z.T. gut anfreunden:
Wenn ansonsten (hoffentlich) normale Menschen nach über zweitausend Seiten aufeinander einprügeln nicht wissen warum sie das tun und Du lieferst mit vier Worten die Erklärung dazu, dann hast Du halt den MT-Friedensobelpreis verdient - ist eben so.
Zitat:
Original geschrieben von TAlFUN
Keine Ahnung,Zitat:
Original geschrieben von michael60
Warum mach ich (als aTL-Befürworter) die "ich kann schneller" Poster (aTL-Gegner) eigentlich darauf aufmerksam, dass sie sich auf dünnes Eis begeben, wenn sie davon ausgehen, dass im Falle eines Unfalls Geschwindigkeiten > 130 km/h nicht zu einer Mitschuld führen können?🙄
nochmal, was zu einer Mitschuld führt ist die nichtangepasste Geschwindigkeit/Fahrweise und die kann man genausogut bei 80km/h wie bei 200km/h bekommen.Gruss TAlFUN
Verschiedenen Urteile haben schon bei V oberhalb 130 sehr wohl auch eine Nicht-Mitschuld festgestellt.
Die diesbezügliche Urteil die ich hier gelesen habe waren auch plausibel.
Zitat:
Original geschrieben von michael60
Warum mach ich (als aTL-Befürworter) die "ich kann schneller" Poster (aTL-Gegner) eigentlich darauf aufmerksam, dass sie sich auf dünnes Eis begeben, wenn sie davon ausgehen, dass im Falle eines Unfalls Geschwindigkeiten > 130 km/h nicht zu einer Mitschuld führen?🙄
Wie oft ist jetzt eigentlich schon der Unterschied von Schuld und Haftung erklärt worden?
Wer jetzt immer noch Probleme hat, diesen nun wirklich trivialen Sachverhalt zu begreifen, der ist wohl nicht nur auf der BAB etwas langsam. Tatsächlich scheinen sich die Hinweise zu verdichten, daß der Wunsch nach einem aTL bevorzugt von Personen geäußert wird, welche nicht gerade über die höchste Auffassungsgabe verfügen.🙄
Zitat:
Original geschrieben von Hadrian
...
Wie oft ist jetzt eigentlich schon der Unterschied von Schuld und Haftung erklärt worden?
...
... frag mal einen Richter, was er unter "Mitverursachungsbeitrag" versteht.
Michael
Zitat:
Original geschrieben von michael60
... frag mal einen Richter, was er unter "Mitverursachungsbeitrag" versteht.
In welchem Zusammenhang, bei der Schuld- oder bei der Haftungsfrage? 🙄
Gruss TAlFUN
Zitat:
Original geschrieben von Hadrian
Tatsächlich scheinen sich die Hinweise zu verdichten, daß der Wunsch nach einem aTL bevorzugt von Personen geäußert wird, welche nicht gerade über die höchste Auffassungsgabe verfügen.🙄
Seit wann bist Du für aTL?
Vor allem wird der Wunsch nach einen TL vorzugsweise von Personen gestellt, die sowieso nicht und bestenfalls sehr selten minimal über 130kmh schnell fahren wollen/können/sich trauen.
Zitat:
Original geschrieben von TAlFUN
In welchem Zusammenhang, bei der Schuld- oder bei der Haftungsfrage? 🙄Zitat:
Original geschrieben von michael60
... frag mal einen Richter, was er unter "Mitverursachungsbeitrag" versteht.Gruss TAlFUN
...
lies selbst. Ich werde da nicht schlau draus. Dieser Mitverursachungsbeitrag betrug für den Motarradfahrer, der einer ausscherenden PKW-Fahrerin aufgefahren war 50 %. Schuld wurde keinem zugewiesen ... weder der Autofahrerin (die den Motorradfahrer übersehen hatte) noch dem Yamaha-Fahrer (der 200 km/h fuhr). Und darum blieb es bei schönen Belehrungen und jeder hatte seinen Mitverursachungsbeitrag zu tragen.
Michael
Zitat:
Original geschrieben von michael60
... lies selbst. Ich werde da nicht schlau draus. Dieser Mitverursachungsbeitrag betrug für den Motarradfahrer, der einer ausscherenden PKW-Fahrerin aufgefahren war 50 %. Schuld wurde keinem zugewiesen ... weder der Autofahrerin (die den Motorradfahrer übersehen hatte) noch dem Yamaha-Fahrer (der 200 km/h fuhr). Und darum blieb es bei schönen Belehrungen und jeder hatte seinen Mitverursachungsbeitrag zu tragen.
Hier geht es um die Mithaftung (Schadensregulierung) da keinem eine eindeutige Schuld zuweisbar war.
Der Motorradfahrer hatte trotz Überschreitung der Richtgeschwindigkeit keine Schuld an dem Unfall, sind halt zwei paar Schuhe.
Gruss TAlFUN