Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Klemm35


Muss wohl so sein, weil keiner der anwesenden Tempolimit-Gegner auch nur ansatzweise genügend Mumm in den Knochen hat und sich seriös mit der Thematik auseinandersetzt. Da muss dann ein "ich nix Zusammenhang verstehen" reichen. 😉.

Und über alle Beiträge eines Andersdenkenden sich so zu äussern..... naja, da weiss halt auch jeder, wo der Hammer hängt. 😉

Was an meiner Aussage, "eine deaktivierte Ampel muß von jedem Autofahrer gemeistert werden, wärend auf einer unlimitierten BAB nur ein Bruchteil deutlich schneller als Richtgeschwindigkeit fährt" ist denn bitte unseriös?

Zitat:

Original geschrieben von Klemm35



Zitat:

Original geschrieben von Swallow


Sorry, ich hätte wohl einen Dir genehmeren Ton wählen sollen:

Also:

Du schreibst jetzt sofort einen Aufsatz!

Thema:
"Der Zusammenhang zwischen nächlichen Ampelabschaltungen, erhöhten Unfallzahlen an Kreuzungen und der daraus resultierenden Notwendigkeit eines generellen Tempolimits auf deutschen Autobahnen."

Tut mir leid, ich habe nicht bedacht, daß Du auf Anordnungen stehst.

Falls es hilfreich ist: Stell Dir einfach vor, ich hätte eine Uniform an.

🙂

PS
Und schreib nicht zu schnell.

Dezent forumliert: Lächerlich!

Wie, Du weigerst Dich immer noch?

Dann verhält es sich wohl so:
Im richtigen Leben nach Vorschriften betteln und hier die anarchistische Seite ausleben.

Obwohl, wenn Durch Deinen Aufsatz auch nur ein Menschenleben gerettet werden kann, wäre es Deinen Verzicht auf die Freiheit selbstbestimmt zu handeln nicht wert?

Zitat:

Original geschrieben von Hadrian


Was an meiner Aussage, "eine deaktivierte Ampel muß von jedem Autofahrer gemeistert werden, wärend auf einer unlimitierten BAB nur ein Bruchteil deutlich schneller als Richtgeschwindigkeit fährt" ist denn bitte unseriös?

Gar nichts.

Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat



Zitat:

Original geschrieben von matzhinrichs



Ich bin froh, dass die unlimitierte deutsche Autobahn bislang noch nicht Opfer von politischen Opportunisten, Neidern und EU-Bürokraten mit Chauffeur und First-Class-Flugbudget geworden ist!
Ich hoffe inständigst, dass das zügige Reisen hierzulande noch ein paar Jahre möglich sein wird, anstatt sich verkehrsmässig an den Urlaubsfahrten von uralt-Wohnmobil-fahrenden Lehrern zu orientieren.

M.

So wird es auch politisch gehandhabt werden in den nächsten 4+ Jahren.

Die Automobilindustrie wird Dank Rezession und auslaufender AWP, die, zunächst und natürlich nicht nachhaltig, dieses Segment belebt (hat), nun den Teufel tun, bei sinkenden Umsätzen/Stückzahlen, das Segment der (höheren) Mittelklasse belasten zu wollen, einschließlich der 1% Regelung für Geschäftswagen.
Im Gegenteil, hier wird man im Notfall bemüht sein der 1%-Regelung eine 0, vorweg zu setzen, wenn dies politisch vor den Privatkunden durchsetzbar wäre.

BTW; wie kommst denn drauf, dass sich der GG was TL anbelangt sich an Uralt-Wohmobilisten orientiert könnte ... tss.. tss ?

In Thüringen und im Saarland wird sich die Politik nun breits an solchen Leuten orientieren müssen...

Auf Bundesebene haben wir bei der kommenden Wahl noch die Chance, eine solche Konstellation zu verhindern. Ich will hoffen, dass die Menschen in den übrigen Bundesländern sich nicht solch einen Unfug zusammenwählen werden...

Gruß,
M.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Klemm35


Wenn man das so liest, könnte man ja beinahe an der, hier mit missionarischem Eifer herbeigeredeten, Selbstbestimmung der Vernünftigen zu zweifeln beginnen. Weil eigentlich hätten die Zahlen in Duisburg zurückgehen müssen: keine Gängelung durch Vorschriften; Freiheit in der Nacht; kein Monotonieeffekt, weil man sich mehr konzentrieren muss; na und von schneller = sicherer usw. will ich da gar nicht mehr reden 😁

Ich finde, diese Zahlen geben wirklich Anlass dazu, endlich auch bestehende Tempolimits aufzugeben. oder? 😁

Das Geschreibsel, das Du hier hinterlässt, ist reinste Polemik.

Ist es wirklich nur das hirnlose Rasen, das durch die abgeschalteten Ampeln ausufert? Auch wenn dies in der von Dir zitierten Quelle so dargestellt wird, wage ich dies zu bezweifeln. Andere Quellen (Google sei dank...) arbeiten dagegen besonders die Vorfahrtsmissachtungen heraus, die es in ähnlichen Konstellationen an Kreuzungen mit ausschließlicher Verkehrszeichenregelung gibt.

Kann es nicht einfach nur daran liegen, dass eben manche Autofahrer einfach nur zu prasselig sind, am Verkehr teilzunehmen? Das spiegelt sich sowohl in den Erkenntnissen wider, die durch die nächtlichen Ampelabschaltungen gewonnen wurden, als auch auf den bereits mehrfach in diesem Thread bemängelten Verhaltensmustern beim Spurwechsel zum Überholen.

Es gibt genügend Kreuzungen, an denen schon seit Jahren die Nachtabschaltung stattfindet - ohne nennenswerte Änderungen bzgl. Erhöhung des Unfallrisikos.

Zwar hat auch eine Vorfahrtsregelung ohne Ampel ein hohes Maß an Selbstverantwortung, dennoch kann dies nicht zum Anlass genommen werden, die Behauptung aufzustellen, die Missachtung der Vorfahrt sei gleichzusetzen mit der eigenverantwortlich gewählten Geschwindigkeit.

Ich wage zu behaupten, dass ein Großteil der genannten Unfälle bei fehlenden Lichtsignalen auf das Konto der Verkehrsteilnehmer geht, die ohnehin nur mit mangelnder Konzentration am Verkehrsgeschehen teilnehmen - und dies trifft sehr wahrscheinlich nicht allein auf die hier herauskristallisierten Gruppierungen (Raser, Drängler, Schleicher, Gutmenschen, Oberlehrer) zu, sondern bildet eher eine eigene Gruppe, der die o.g. Gruppierungen gleichermaßen angehören.

Einen Grund der Unfallhäufungen sehe ich also weniger an der ungehämmten Raserei, sondern eher in einer anderen Spezialität, die übrigens schon vor mehr als 20 Jahren festgehalten wurde: der Mensch, das Gewohnheitstier. Oder besser ausgedrückt: Gewohnheit verdrängt Aufmerksamkeit.

Bereits vor mehreren Jahren wurden Tests gemacht, bei denen an ausgewählten Strecken die Verkehrsschilder ausgetauscht wurden. Dabei wurde entweder die Verkehrsführung oder das Tempolimit geändert. Mehr als die Hälfte der dort entlang fahrenden Verkehrsteilnehmer hielten sich an die Regelung - dummerweise an die alte 😉 Nach Herausfischen der Sündiger stellte sich heraus, dass es immer wieder Leute sind, die diese modifizierten Strecken regelmäßig fahren...

Da gab es dann solche Aussagen wie "Ich fahr hier schon immer so - seit wann ist das neu?" Soviel zum Thema.

Es ist einfach die fehlende bewußte Aufmerksamkeit und die Faulheit, darauf zu achten, was aktuell mit dem für den Fahrer zutreffenden Verkehrsumfeld abläuft. Sei es nun eine abgeschaltete Ampel, das Auffahren auf die Autobahn oder der Spurwechseln beim Überholen...

Und nochmal zu Deiner Stichelei bzgl. "schneller = sicherer":

Diese Sinn- und Wortverdreherei kam von Eurer Seite. Es wurde nie behauptet, schneller sei sicherer, sondern schneller ist nicht zwingendermaßen unsicherer, als langsam. Punkt. Also ebenfalls nur wieder eine Polemikphrase aus dem Lager der hysterischen und fanatischen Tempolomitverfechter.

Und ich dachte immer "wir sind Erwachsen" und eigenverantwortlich!!
Was spricht denn nun bei den Spritpreisen gegen ein Tempolimit ?? Eine Richtgeschwindigkeit haben wir auf allen AB - 130 ! Wer schneller fährt und nen unverschuldeten Unfall baut wird zur Kasse gebeten ! Und im übrigen wir hatten schon mal Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Deutschen Autobahnen. Diese wurden nach und nach wieder zurück genommen - weil sich an den Unfallzahlen nichts geändert hatte - eher verschlechtert !
z.B. Die Geschwindigkeitsbegrenzungen auf der AB - Hannover/Bremen haben auch nicht unbedingt ein Erfolg zu verzeichnen - im gegenteil - es wird immer wieder Fahrzeugführer geben die es ein wenig eiliger haben als andere !!
Für mich Persönlich ist ein Tempolimit egal ob Pro oder Kontra - wenn ich Lust auf Geschwindigkeit hab - geh ich auf die Piste - ob Rundstrecke oder Rallye - da kann man seine Agressionen abbauen und fährt dann auf Deutschlands Strassen ganz ENTSPANNT und nicht wie unsere "Möchte" gern Rennfahrer !! 

"Fahr nie schneller als Dein Schutzengel fliegen kann"                                           

PS; ich habe gegen ein Tempolimit gestimmt !!

Zitat:

Wer schneller fährt und nen verschuldeten Unfall baut wird zur Kasse gebeten !

Wer einen Unfall verschuldet wird immer zur Kasse gebeten, egal wie schnell er gefahren ist 😉

Du meinst was anderes, wonach einem Autofahrer auch eine Teilschuld zugesprochen werden könnte, wenn er die Richtgeschwindigkeit überschritten hat und unverschuldet in einen Unfall gerät.

Schulligung - sollte "unverschuldet" heißen - hab es geändert !

😁 nun simma schon bei abgeschalteten ampeln, die für ein gen.tl. auf autobahnen sprechen angekommen.

was kommt als nächstes - der pausenhof der grundschule im unlimitierten bereich?

Zitat:

Original geschrieben von Hadrian



Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut


warum sollte der geneigte autofahrer auf autobahnen plötzlich mehr eigenverantwortung an den tag legen, als nachts in der stadt?
Wenn in der Nacht die Ampel abgeschaltet ist, dann muß jeder Autofahrer selbst entscheiden ob er fahren kann oder nicht. Damit sind zweifelsfrei einige Zeitgenossen überfordert, die selbstverständlich auch nicht geeignet sind, mit über 200km/h über die BAB zu heizen und ebensowenig in der Lage sind selbst eine angemessene Geschwindigkeit aufgrund der aktuellen Verhältnisse zu bestimmen.

Glücklicherweise fährt diese Klientel aber niemals schneller als Richtgeschwindigkeit, da sie sich ihrer eingeschränkten Fähigkeiten sehr wohl bewußt ist und desshalb auch ein aTL befürwortet.😉

Das halte ich für Wunschdenken - wenn ich berücksichtige wie viele Fahrer mir regelmäßig begegnen die bei mehr als Richtgeschwindigkeit nicht mehr in der Lage sind, in einfachen Autobahnkurven die Spur zu halten.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Du meinst was anderes, wonach einem Autofahrer auch eine Teilschuld zugesprochen werden könnte, wenn er die Richtgeschwindigkeit überschritten hat und unverschuldet in einen Unfall gerät.

Wer

unverschuldet

in einen Unfall verwickelt ist, dem wird niemals, auch nicht in 1000 Jahren, eine

Teilschuld

angelastet, ganz egal wie schnell er gefahren ist. Möglich ist allerdings, daß auch ein absolut

unschuldiger

Unfallbeteiligter für den entstandenen Schaden teilweise haften muß, wenn er schneller als Richtgeschwindigkeit unterwegs war. Grundsätzlich ist nämliche jede Fahrt mit einem Kraftfahrzeug durch eine Betriebsgefahr gekennzeichnet, die bei zunehmender Geschwindigkeit größer wird.

Wo haste das denn her - Märchenbuch ??

Zitat:

Original geschrieben von Hadrian



Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Du meinst was anderes, wonach einem Autofahrer auch eine Teilschuld zugesprochen werden könnte, wenn er die Richtgeschwindigkeit überschritten hat und unverschuldet in einen Unfall gerät.
Wer unverschuldet in einen Unfall verwickelt ist, dem wird niemals, auch nicht in 1000 Jahren, eine Teilschuld angelastet, ganz egal wie schnell er gefahren ist. Möglich ist allerdings, daß auch ein absolut unschuldiger Unfallbeteiligter für den entstandenen Schaden teilweise haften muß, wenn er schneller als Richtgeschwindigkeit unterwegs war. Grundsätzlich ist nämliche jede Fahrt mit einem Kraftfahrzeug durch eine Betriebsgefahr gekennzeichnet, die bei zunehmender Geschwindigkeit größer wird.

Und wo ist jetzt da der Unterschied?

Ich denke, jeder weiß was ich gemeint habe.

Zitat:

Original geschrieben von Hadrian



...
Grundsätzlich ist nämliche jede Fahrt mit einem Kraftfahrzeug durch eine Betriebsgefahr gekennzeichnet, die bei zunehmender Geschwindigkeit größer wird.

dass ich das noch von ihnen lesen darf! 😉

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Und wo ist jetzt da der Unterschied?

Ich denke, jeder weiß was ich gemeint habe.

Denke auch - manch einer muß eben noch über C fahren anstatt von A nach B auf direktem weg !!

Ähnliche Themen