Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne



Zitat:

Original geschrieben von wolf24


Die Verkehrsdichte ist das Problem! Und rein logisch dauert die Auflösund desselben um zu länger, je langsamer gefahren wird!
Nein, denn auch dann löst sich das nicht auf.

Unterm Strich läuft doch eh alles auf Verkehrsregelanlagen hinaus, wo dann ein paar Leute irgendwo in irgendwelchen Zentralen sitzen und 'nach Belieben' Limits verteilen und aufheben, sei es weil 20-50km weiter ein fieser Stau bzw Pfropfen ist oder ähnlich...

Hi Stefan, wir treffen das Problem, von mir etwas flapsig formuliert, auch wenn Du ne leichte Korrektur anbringst und das so aussehen könnte, als ob wir aneinander vorbei reden, schon auf den Punkt!

Denn im Grunde genommer ist eine starre, ob nun langsame oder gerade etwas schnellere Fahrerei nicht wirklich die Lösung!

Genauergenommen ist die Lösung imho keine ohne Kenntnis der aktuellen Gegenwart aus der Entfernung  oder starr oder global getroffene feste Regelung wie es ein Limit bedeutet.
Vielmehr können die Fahrer vor Ort, nach dem Wassertropfenprinzip, wesentlich flexibler auf die jeweiligen Umstände reagieren und die jeweils angebrachte V besser bestimmen.
Eigentlich könnte man das Thema generelles Tempolimit versus flexible Regelung, auch unter den Stichworten betrachten:

"zentrale versus dezentrale Regelung"

oder

"globale versus lokale Regelung"

Für eine lokale, dezentrale, den Fahrern überlassene Regelung! (Natürlich abgesehen von lokal nicht überschaubaren Fallen! 😉

Gruß Wolf

Zitat:

Original geschrieben von TAlFUN


Wobei dies mittels Sensoren bzw. Kameras computergesteuert wird, ansonsten wären die armen Leutchen wohl etwas überlastet und wer mag schon Stress?

So oft wie diese Dinger totalen Blödsinn anzeigen, müssen sie ja schon fast von Menschen gesteuert werden 😉

Wie war noch die Versuchsanlage zur Nebelerkennung, die durch Spinnenweben gestört wurde und dann im Hochsommer bei 30° und strahlendem Sonnenschein über solche flexibelen Schilder 60 wegen Nebel angezeigt hat? 😉

Zitat:

Original geschrieben von SoulOfDarkness



Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne



Nein, denn auch dann löst sich das nicht auf.

Das kann sich nur dann auflösen, wenn viele Verkehrsteilnehmer viele Geschwindigkeiten fahren, also nicht alle gleich schnell!

Ich vermute, Ihr redet grad aneinander vorbei und meint das Selbe 😉 Genau das meinte Wolf doch - zumindest habe ich das so verstanden 😉

Joo, Seele der Dunkelheit 😉,

hast Du richtig erkannt, war aber von mir auch etwas zu wenig präzise geschrieben. Aber dafür folgenes Geschichtchen, hatte ich wohl schon mal geschrieben, aber egal:

In der Gegen Aix en Provence erlebt:
In nem Kreisverkehr ging trotz (oder wegen?) aller Bemühungen zweier Flics nichts mehr! Wir hängen mittendrin fest!

Die Flics schauen sich das Knäuel Autos an. Signalisieren sich gegenseitig:"Merde, gemma Kaffee trinken!" Setzen sich kopfschüttelnd ins Straßenbistro und überlassen uns das Knäuel.

Eine Viertelstunde später, konnten wir seltsamerweise weiter!

Fällt mir immer wieder ein, wenn ich die angeblichen Vorteile eines Limits höre!

Und natürlich mussten hier recht verschiedene Geschwindigkeiten gewählt werden, von V Null, V minus (ein paar CM rückwärts) und V plus etwas mehr wie der Nebendran oder Hintermann. Etwas mehr wie der Vordermann wäre unpraktisch gewesen. 😛

Und selbst die Flics vor Ort, ein älterer erfahrener und ein jüngerer Flic, waren noch zu unflexibel!

Überhaupt fände ich den Begriff "Flexible Regelung" anstatt "kein Limit oder unlimitiert oder den irgendwie leicht anrüchigen Spruch:"freie Fahrt für freie Bürger" besser!

Denn unwillkürlich werben wir, wenn wir den Begriff "limit" auch als Antilimitianer verwenden, für die Assoziation "Limit".

Da es der Gläubigkeitsfraktion längst gelungen ist, die Limitbotschaft als Heilsbotschaft zu vermarkten, sind wir mit dem Begriff "flexible Regelung" wirklich besser da und lösen hier positiv besetzte Assoziationen aus!

Also für die Beibehaltung unserer flexiblen Vekehrsregelung! Gegen die europäische Verkalkung!

Ich glaube, ich gehe noch in die Werbung! 😁

Wolf

P.S. Hat die Dunkelheit denn eine Seele?? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Autobahndriver



Zitat:

Original geschrieben von TAlFUN


Wobei dies mittels Sensoren bzw. Kameras computergesteuert wird, ansonsten wären die armen Leutchen wohl etwas überlastet und wer mag schon Stress?
So oft wie diese Dinger totalen Blödsinn anzeigen, müssen sie ja schon fast von Menschen gesteuert werden 😉

Wie war noch die Versuchsanlage zur Nebelerkennung, die durch Spinnenweben gestört wurde und dann im Hochsommer bei 30° und strahlendem Sonnenschein über solche flexibelen Schilder 60 wegen Nebel angezeigt hat? 😉

Joo habe gestern, als ich mich bei ner Fahrt in die Vorderpfalz, über ca. 10 KM, bei 10 Autos auf dieser Strecke verteilt und die Signalanlage V 100 vorschrieb, von meinem Sohn belehren lassen, daß das nicht elektronisch, sondern durch irgendnen Menschen, der die Videos der Straße betrachtet und dann das entsprechende Knöpfchen drückt, geregelt wird.

Mein Söhnchen hatte das aus Gaililei oder so!

Also müsste man sich konkret Zeitpunkt merken und sich über die Schlafmütze, die eine vielleicht vorig sinnvolle Regelung vergessen hat, aufzulösen, beschweren.

> Autobahnmeisterei!

Wolf

Ähnliche Themen

Ehrlich gesagt erschließt sich mir der Sinn solcher flexiblen Verkehrsregelanlagen nicht ganz. Damit wird ja wohl bezweckt, bei wenig Verkehr die Fahrt freizugeben, bzw bei steigender Verkehrsdichte ein immer niedrigeres TL zu verhängen. Grundsätzlich hört sich das ja gar nicht mal so verkehrt an. Nur, wenn die Bahn frei ist, dann sehe ich das auch ohne eine solche Anlage und wenn der Verkehr dichter wird dann bleibt mir das auch nicht verborgen.

Es ist nun einmal so, wenn die Bahn zu ist, dann kann man nicht schnell fahren, ist die frei, dann ist das kein Problem. Warum man diese elementare Tatsache dem geneigten Fahrzeugführer mit Hilfe einer nicht ganz billigen Anlage glaubt anzeigen zu müssen - wie gesagt es erschließt sich mir nicht wirklich.

Zitat:

Original geschrieben von Hadrian


Ehrlich gesagt erschließt sich mir der Sinn solcher flexiblen Verkehrsregelanlagen nicht ganz. Damit wird ja wohl bezweckt, bei wenig Verkehr die Fahrt freizugeben, bzw bei steigender Verkehrsdichte ein immer niedrigeres TL zu verhängen. Grundsätzlich hört sich das ja gar nicht mal so verkehrt an. Nur, wenn die Bahn frei ist, dann sehe ich das auch ohne eine solche Anlage und wenn der Verkehr dichter wird dann bleibt mir das auch nicht verborgen.

Es ist nun einmal so, wenn die Bahn zu ist, dann kann man nicht schnell fahren, ist die frei, dann ist das kein Problem. Warum man diese elementare Tatsache dem geneigten Fahrzeugführer mit Hilfe einer nicht ganz billigen Anlage glaubt anzeigen zu müssen - wie gesagt es erschließt sich mir nicht wirklich.

Der Sinn liegt auf der Hand!

- Konjunkturförderung für vd. Handwerksbetriebe
- Teuerer Aktionismus, "wir tun ja was!"
- Vorbereitung und Erzeugung einer Gewohnheit überwacht zu werden, für den zukünftigen Big Brother
- Alibiproduktion, wie sehr es angeblich um Sicherheit geht. Und vielleicht auch ein Argument den Überreglern und GTL-Befürwortern die Zähne zu ziehen.

Der Fehler dieser Anlagen besteht darin, daß sie das Prinzip im Tempo das Problem zu sehen bestätigen und zum Mythos "Langsamer sei die Lösung" beitragen!

Wie gesagt, wir haben von einer flexiblen Geschwindigkeitsregelung, die der StVO-Fahrer selbst und flexibel vor Ort wählt, mehr, als von allen anderen stupiden, starren oder halbstarren, aus der Entfernung oder am Schreibtisch getroffenen Regelungen!

Wolf24

Zitat:

Original geschrieben von Hadrian


Ehrlich gesagt erschließt sich mir der Sinn solcher flexiblen Verkehrsregelanlagen nicht ganz. Damit wird ja wohl bezweckt, bei wenig Verkehr die Fahrt freizugeben, bzw bei steigender Verkehrsdichte ein immer niedrigeres TL zu verhängen. Grundsätzlich hört sich das ja gar nicht mal so verkehrt an. Nur, wenn die Bahn frei ist, dann sehe ich das auch ohne eine solche Anlage und wenn der Verkehr dichter wird dann bleibt mir das auch nicht verborgen.

Es ist nun einmal so, wenn die Bahn zu ist, dann kann man nicht schnell fahren, ist die frei, dann ist das kein Problem. Warum man diese elementare Tatsache dem geneigten Fahrzeugführer mit Hilfe einer nicht ganz billigen Anlage glaubt anzeigen zu müssen - wie gesagt es erschließt sich mir nicht wirklich.

Da gebe ich dir recht,

zudem wird verantwortung abgeschoben. Ist einer zu bloede gradeaus zu fahren wird er sich rausreden "war doch frei". Haette ich gewusst das ne windboehe kommen kann waere ich langsamer gefahren. Der verantwortliche fuer die temporegelung wird dann zukuenftig angst haben frei zugeben sobald mehr als 2 autos pro 100km strecke auf der bahn sind.

Und ich habe bei so einem teil auch noch nie 180, oder schneller gesehen, die stoppen den verkehr immer gleich (oder fast) auf 120/130, oder natuerlich langsamer.

Wir leben in deutschland, das wird reglungswut und klagen ausloesen, wenn auf beobachteten strecken doch was passiert. Am ende wird die strecke gesperrt 🙂

Deswegen moechte ich die teile doch eher nur als ausnahme sehen.
Es geht nichts uber freie fahrt und verantwortungsbewusste fahrer. Es ist heute fast schon so das man sich drauf verlaesst das alles unproblematisch verlaeuft wenn keine schilder stehen. Das stumpft ab und ist der falsche weg, der fahrer sollte gewzungen sein wach zu bleiben beim fahren. 🙂

willy

Zitat:

Original geschrieben von Hadrian


Ehrlich gesagt erschließt sich mir der Sinn solcher flexiblen Verkehrsregelanlagen nicht ganz. Damit wird ja wohl bezweckt, bei wenig Verkehr die Fahrt freizugeben, bzw bei steigender Verkehrsdichte ein immer niedrigeres TL zu verhängen. Grundsätzlich hört sich das ja gar nicht mal so verkehrt an. Nur, wenn die Bahn frei ist, dann sehe ich das auch ohne eine solche Anlage und wenn der Verkehr dichter wird dann bleibt mir das auch nicht verborgen.

Da hast du grundsätzlich Recht. In speziellen Fällen kann so eine Anlage durchaus etwas bewirken (z.B. vor einem kommenden Stau warnen), in vielen Fällen aber kann man nur lachen, wenn man im Stau steht und das Ding zeigt 100 an....

Die Verkehrsregelanlage sind gut, WENN sie richtig genutzt werden. Nicht wie auf der A2, wo sie aufgrund der ständigen LKW-Unfälle dauerhaft 120 anzeigen. Was bringt ein Pkw-TL gegen LKW-Unfälle? Wie man sieht nichts, geändert wird es aber auch nicht.

Naja, ich denke einer der Fehler dieser Anlagen ist, dass sie den Sinn der Regulierung nicht vermitteln - Limits mit einer nachvollziehbaren Begründung werden laut Versuchen deutlich besser eingehalten als ohne.

Nimmt man z.B. die A9 vor München... steht da bei augenscheinlich freier Bahn schon 30km vor München 120 oder 100. Warum? Nun, die A9 ist eine Sackgasse, sie endet praktisch mitten in der Stadt am Mittleren Ring... sie ist Ortszu/abfahrt für den Münchener Speckgürtel... verknödelt sich mit der A8 und A92... usw. usf. Sprich, wenn direkt vor München alles zusammenkommt, Fußball ist, Einkaufszeit etc... ist VOR München Chaos angesagt - also versucht man den Zufluss aus dem Fernverkehr zu verlangsamen/zu verteilen... weil vor München einfach eh schon alles langsam abfließt und sprudelt da noch mehr und schneller pro Zeiteinheit rein (als raus) ... wirds übel.
Funzt aber nicht soooo toll - weil bei leerer Bahn in der Holledau sich jeder normale und uninformierte Mensch bei 100 denkt: Ja ja... leck mich doch. 😉

Der Kardinalsfehler ist und bleibt die suboptimale Nutzung, der Nutzungsmissbrauch und der tlw. mangelnde Ausbau der Infrastruktur - da will aber keiner drüber reden, denn dabei gehts an Hl. Kühe, an viele Hl. Kühe... da sind dämliche Ausreden und Pseudolösungen schon bequemer.
Allerdings kämen wir der Sache damit endlich mal näher, möglichen Lösungen auch.

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc



Der Kardinalsfehler ist und bleibt die suboptimale Nutzung, der Nutzungsmissbrauch und der tlw. mangelnde Ausbau der Infrastruktur - da will aber keiner drüber reden, denn dabei gehts an Hl. Kühe, an viele Hl. Kühe... da sind dämliche Ausreden und Pseudolösungen schon bequemer.
Allerdings kämen wir der Sache damit endlich mal näher, möglichen Lösungen auch.

Ich darf mich wiederholen. Zu Beginn des Einsatzes von VRA war ich auch allgemein dagegen und speziell gegen die angesprochene auf der A9. Nachdem ich aber eingesehen habe, dass ich das Verkehrsdichtegeschehen außerhalb meiner Fernsicht nicht `im Griff´ habe, ist diese VRA für mich ein guter Indikator was denn wohl zu erwarten sei.

Ein Auflaufen des Verkehrs zu stockendem Verkehr ist deshalb manchmal nicht zu verhindern, wenn die VRA 60 (in aller Regel zu langsam) anzeigt und `erfahrene´Verkehrsteilnehmer trotzdem 90 bis 100 fahren (was dann zur Verhinderung des Auflaufens zu schnell ist.

In aller Regel ist diese Anlage aber nützlich.

Auf der A9 Spessart hat mit so eine VRA mal die 80 trotz geringer Verkehrsdichte angezeigt (ich fuhr vielleicht 180) und ganz kurz dahinter war plötzlich die Fahrbahn schneebedeckt und a.-glatt.

Danke Fortschritt versus menschlicher Unzulänglichkeit.

Da macht mir nur Mut,  dass es auch noch konsequente Straßenmeistereien gibt, siehe Bild unten 😁
Die Leitplanke war mit Neubau der Abfahrt durchgängig. Die Kurve ist recht eng und wird immer enger 😁
Die 60kmh dort sollte man schon ausnahmsweise mal beachten. 😉 
Auf absolut trockener Straße schaffe ich am engsten Punkt noch gute 80kmh (fahre dabei Sicherheitshalber aber ganz innen, um Reserve zu haben)
Wenn es geregnet hat, sind auch noch 70kmh bereits eine echte Herausforderung in der Kurve. Hinzu kommt, dass die Abfahrt vorher gute 500m gerade verläuft und davor kein TL ist. Entsprechend straff kommen viele angerauscht.

Vieleicht fünf mal wurde die Planke vor Jahren repariert, danach einfach eine Lücke gelassen. Blöderweise haben es wohl einige über die Wiese hinaus bis zur nächsten Straße geschafft. 😁 Danach gabs einen kleinen Fanggraben (Das Gras ist manchmal kaum zum Wachsen gekommen 😁) und so blieb es 2 Jahre.
Konsequenterweise gab es mal kein Tempo 30 Schild, sondern bauliche Veränderungen.

Die neueste Maßnahme ist ein schöner Sand/Dreckwall, so ca. 30m weiter hinten auf der Wiese um auch noch die Letzten einzufangen.
(Mal sehen, wie lange der so bleibt oder ob der noch schön begrünt wird.

DAS ist das Resultat der sonst vorhandenen Tempolimits, welche dermaßen niedrig angesetzt sind, dass es keiner mehr ernst nimmt.

Wenn ich in dieser Kurve ein altes Auto mit schön alten ausgehärteten 165er Reifen habe (am besten noch mit Winterreifen so im März bei 5 Grad Plus) und Regen, dann sind 60kmh, die auf dem Schild stehen leider zuviel. Entsprechende Fahrzeuge sieht man dann auch immer auf der Wiese stehen. 

Auf diese Weise lernen vieleicht einige endlich, dass sich nur an die Regeln zu halten, keine Sicherheit bringt. 

60kmh

Öööhm... Tempomat... dein Zitat von mir passt aber nicht wirklich zu deinem Text - leicht vertan? 😉
Aber richtig... die Funktionsweise und der Sinn der Anlagen wird nicht ausreichend vermittelt, daher überwiegend das Kopfschütteln über die Anzeigen. Blöd sind evtl. auch noch deren Abstände... bereits 5km vor einer Baustelle bei freier Bahn 120 zu fahren... ist etwas dröge.

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Öööhm... Tempomat... dein Zitat von mir passt aber nicht wirklich zu deinem Text - leicht vertan? 😉
Aber richtig... die Funktionsweise und der Sinn der Anlagen wird nicht ausreichend vermittelt, daher überwiegend das Kopfschütteln über die Anzeigen. Blöd sind evtl. auch noch deren Abstände... bereits 5km vor einer Baustelle bei freier Bahn 120 zu fahren... ist etwas dröge.

Es ist natürlich nicht immer so einfach die Infrastruktur z.B. im Norden Münchens oder sonstwo so zu verändern, dass man letztendlich ohne die VRA auskommen kann. VRA alleine können den vorgesehenen Erfolg nur dann bringen, wenn die AF in gewissen Tempogrenzen mitmachen.

Dass das ganze nicht mit der Präzision eines Uhrwerks funktioniert liegt derzeit und wahrscheinlich in den nächsten Jahren in der Natur der Sache.

Trotz allem sind die VRA insgesamt gute Indikatoren für zu erwartenden Verkehrssituationen.

Wenn halt irgendwo 120 angezeigt wird, bringt es in aller Regel wenig des wichtigen Zeitgewinns, wenn ich in diesem Streckenabschnitt 200 fahren würde.

Ähnliche Themen