Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Klemm35
Ich bin überzeugt, dass sich die Kontrolldichte so oder so in den nächsten Jahren stark erhöhen wird. Da steht mittlerweile "Section Control" zur Diskussion, die Mauteinrichtungen für die LKW-Maut lassen sich, soweit ich es gehört habe, auch in diesem Sinn nutzen...Zitat:
Original geschrieben von adder33
Ach, werden die bestehenden TLs etwa ausreichend oft (an sicherheitsrelevanten Stellen und/oder Zeiten) kontrolliert? 🙄Persönlich wäre ich der Meinung, dass es besser wäre, dass sich die Autofahrer an bestehende Limits halten, um nicht im Lauf der Zeit in die totale Überwachung abzurutschen. Aber, wie du selbst sagst, hält sich ja der Grossteil nicht an bestehende Regelungen.
Na gut, dass wir aber noch auf die Einhaltung unserer demokratischen Grundsätze achten und dies vorher abwägen.
Zitat:
Original geschrieben von Klemm35
Wenn du von der 24-Stunden/365 Tage- am - Jahr -freien- Autobahn sprichst, dann bleiben nur noch die Faktoren technisches Versagen usw. übrig. Aber, wieviele dieser 24/365 Autobahnen gibt es heute noch?Zitat:
Sie sind aber sinnlos. Eine freie Autobahn unter optimalen Bedingungen mit was-auch-immer zu begrenzen ist sinnlos...
Mir reicht es, wenn ich die eine Stunde der 8760 Stunden eines Jahres die leere Autobahn befahre um zu sagen:
"Schwachsinn, dieses TL!"
Zitat:
Original geschrieben von Klemm35
Erstaunlich finde ich, und diese Einstellung ist hier extrem verbreitet:Zitat:
Sorry, Klemm35, aber es bleibt falsch, aufgrund hypothetischer Gewinnen an "Sicherheit" (die in realen Verlusten an "Sicherheit" führen werden
- ein Sicherheitsgewinn durch ein Tempolimit auf Autobahnen ist "hypothetisch". Kann ich nachvollziehen, es gibt zwar Argumente dafür, aber bewiesen oder quantifiziert ist nichts.
- ein Sicherheitsverlust (oder dass ein Tempolimit nichts bringt) soll aber, obwohl auch hier nur Meinungen, Argumente usw. kursieren, nicht mehr "hypothetisch" sein, sondern der soll aufeinmal "real" sein.
Meiner Meinung nach spielen hier Wunschvorstellungen, in Ermangelung von Beweisen, eine riesige Rolle.
Da es auch tödliche Unfälle im limitierten Bereich einer Autobahn gibt, ist der Sicherheitsgewinn nur hypothetisch. Da das Unfallrisiko auf Landstraßen höher ist als auf Autobahnen und etliche Kraftfahrer dann auf die Landstraße ausweichen (machen heute schon die Brummifahrer), ist hier der Sicherheitsverlust real.😉
Zitat:
Original geschrieben von Klemm35
Unfälle.
Ja, das stimmt. Gerade in letzter Zeit häufen sich die Kreuzungsunfälle auf der Autobahn dramatisch. Da ist der Fußgängeranteil an den Gesamtunfällen vernachlässigbar gering, während allerdings auch bei den Kollisionen mit Alleebäumen an der Autobahn dramatische Höchststände zu verzeichnen sind.
Zitat:
Original geschrieben von Klemm35
Unfälle.Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
TL in Städten: Da gib es Fußgänger, Kinder, Rentner, Einmündungen, Kreuzungen, Ampeln usw.TL auf Landstraßen: Bäume, Einmündungen, Kreuzungen, teilweise verstreute Siedlungen, Äcker, Höfe , Wildwechsel usw.
Und was davon gibt es auf Autobahnen ? 🙄
Aber warum? Doch nicht nur, weil einige wenige schneller als 130 fahren.
Hauptursache auf AB: NICHT ANGEPASSTE Geschwindigkeit, zu geringe Sicherheitsabstände, Fehler beim Spurwechsel. Am gefährlichsten lebt es sich auf Landstraßen und in den Städten, hier allerdings mit erheblichen Unterschieden je nach Region. Also wird sich kaum etwas an den Zahlen ändern wenn ein TL kommt.
Aber das hatten wir auch alles schon.
Ähnliche Themen
Moin,
unsere AB sind schon sicher gebaut, die vielen Verkehrsleitsysteme und 120er Teilstrecken in Ballungsgebieten oder BAB-Kreuzen, z.b. Bremer Raum! Ein Glück oder Gott sei Dank wird die A1 "bald" 3-spurig sein bis Hamburg! Ich fahre auch mal gerne schnell, damals mit meinem 2.0 DTI Diesel, aber nur wenn der Verkehr es zu lässt! Dauernt Abbremsen nervt auch auf Dauer!
Außerdem macht eine Geschwindigkeit bzw. TL von 120 km/h z.B. schnell müde, Hamburg - München immer 120 km/h gäääähn, merk ich immer in Dänemark (110 km/h glaub ich), strengt an!
Ein TL nur in verkehrsreichen AB-Gebieten! Sollte schon sein!
Gute Fahrt!
Grüße Matze
Das mit den Landstraßen ist regional äußerst unterschiedlich. In meiner Ecke wird auch bei schönem Wetter mit 70-80kmh geschlichen, auf Fahrten im Norden fahren die meisten so um die 110kmh und in Bayern geht teilweise die Post ab. Da fährt man schon 130 und wird trotzdem noch überholt. Auch wie da teilweise die Laster überholt werden ist abenteuerlich - aber mir egal.
Mit den Bußgeldern stand doch auch wieder in der Autobild, dass man den Rahmen von 40 auf 60€ erhöhen will. Daran sieht man doch, dass es unserem Staat nicht darum geht, der Masse den Führerschein wegzupunkten, sondern nur daran, die Masse in Kleinordnungswiedrigkeiten abzukassieren.
Ich bin leider der festen Überzeugung, dass wenn sich alle an ein TL hielten 5kmh Überschreitung soviel kosten würde wie heute 20kmh mehr.
Der Staat braucht sein Geld und er holt es sich. Wenn alle ab heute nur noch die Hälfte tanken, dann zahlen wir in einem Jahr auf die Hälfte ebenso viele Steuern wie heute auf alles.
Zitat:
Original geschrieben von citius
Mit den Bußgeldern stand doch auch wieder in der Autobild, dass man den Rahmen von 40 auf 60€ erhöhen will. Daran sieht man doch, dass es unserem Staat nicht darum geht, der Masse den Führerschein wegzupunkten, sondern nur daran, die Masse in Kleinordnungswiedrigkeiten abzukassieren.
Ich bin leider der festen Überzeugung, dass wenn sich alle an ein TL hielten 5kmh Überschreitung soviel kosten würde wie heute 20kmh mehr.
Der Staat braucht sein Geld und er holt es sich. Wenn alle ab heute nur noch die Hälfte tanken, dann zahlen wir in einem Jahr auf die Hälfte ebenso viele Steuern wie heute auf alles.
Genau das sehe ich als den einzigen Grund pro TL. Der Staat will doch nur da, wo man es jetzt noch legal darf, das Schnelfahren illegalisieren und dann abzocken. Weil dann fahren wir ja alle sicherlich immer etwas über Limit um wenigstens etwas Zeit wieder gegenüber den Idioten gut zu machen, die sich ans Limit halten.😁
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Da es auch tödliche Unfälle im limitierten Bereich einer Autobahn gibt, ist der Sicherheitsgewinn nur hypothetisch. Da das Unfallrisiko auf Landstraßen höher ist als auf Autobahnen und etliche Kraftfahrer dann auf die Landstraße ausweichen (machen heute schon die Brummifahrer), ist hier der Sicherheitsverlust real.😉
Ein Sicherheitsgewinn ist dann real, wenn du ihn nachweisen kannst. Er muss also quantifizierbar sein. Nur die Meinung, dass eine Abwanderung auf Landstrassen passieren könnte, sagt Nichts darüber aus, ob es erstens wirklich so ist, welche Dimensionen dieser Effekt erreichen würde und vor allem sagt es nichts über die zig anderen Einflussfaktoren, die neben diesem einen Faktor wirken, aus.
Interessant wäre es auch, wenn man mal erfassen könnte, ob bzw. inwieweit sich unlimitierte Strecken auf limitierte Strecken auswirken. Ich denke dabei vor allem daran, dass dann Limitierungen übersehen werden oder sich Fahrer an die hohe Geschwindigkeit gewöhnt haben und nur wiederwillig bis gar nicht sich an das plötzliche Tempolimit halten.
Wenn das so wäre, dann würden sich theoretisch sogar die Unfallzahlen in limitierten Bereichen durch ein Tempolimit ändern.
Ein real existierendes Beispiel ist die B27 zwischen Friedland und Fulda. Die A7 läuft hier durch die "Kasseler Berge". Die B27 verläuft seitlich davon. Kilometermäßig ist die B27 kürzer, daher war und ist sie für viele LKW's sehr interessant. Auch viele PKW-Fahrer nutzen diese Abkürzung gerne aus. Zu Zeiten von größeren Baustellen auf der A7 steigt der Verkehr über die B27 nochmals an. Die Belastung für die Anwohner ist imens. Inzwischen gibt es ein Nachtfahrverbot für LKW im Durchgangsverkehr und eine LKW-Mautpflicht. Trotzdem kann man tagsüber ohne Ampeln kaum die Straße queren. Wer diese Strecke kennt, weiss wovon ich rede.
Dies ist ein real existierender Vorgeschmack dessen, was uns blüht, wenn auch andere Strecken aufgrund des fehlenden Zeitvorteils interessant werden.
Zitat:
Original geschrieben von Klemm35
Ein Sicherheitsgewinn ist dann real, wenn du ihn nachweisen kannst. Er muss also quantifizierbar sein. Nur die Meinung, dass eine Abwanderung auf Landstrassen passieren könnte, sagt Nichts darüber aus, ob es erstens wirklich so ist, welche Dimensionen dieser Effekt erreichen würde und vor allem sagt es nichts über die zig anderen Einflussfaktoren, die neben diesem einen Faktor wirken, aus.
Den Sicherheitsgewinn bei aTL können wir nicht nachweisen. Punkt.
Das auf Landstraßen abgewandert wird, sieht man doch anhand der LKW-Maut und ich lese nicht allzu selten, wo die Autobahn dank TL-Freiheit einen Vorteil gegenüber der Landstraße hat. Das ist für mich der Beweis, dass dort auf die Landstraße ausgewichen wird.
Ich bin nur froh, dass ich bis jetzt noch keine Strecke fuhr, wo eine Landstraße eine Alternative bilden konnte.
Entweder gab es keine Landstraße neben meiner Autobahnstrecke oder ich fuhr sowieso mindestens 200 Kilometer. (ich wette aber mal, dass zumindest zwischen B - L eh keine Landstraßenalternative existiert)
Aber nur, weil es sich bei mir so glücklich fügt, muss es bei den anderen (AB-Dreieck-Anwohner zB) nicht auch so sein.
Zitat:
Original geschrieben von Klemm35
Interessant wäre es auch, wenn man mal erfassen könnte, ob bzw. inwieweit sich unlimitierte Strecken auf limitierte Strecken auswirken. Ich denke dabei vor allem daran, dass dann Limitierungen übersehen werden oder sich Fahrer an die hohe Geschwindigkeit gewöhnt haben und nur wiederwillig bis gar nicht sich an das plötzliche Tempolimit halten.Wenn das so wäre, dann würden sich theoretisch sogar die Unfallzahlen in limitierten Bereichen durch ein Tempolimit ändern.
Blind sind wir alle mal. Bisher hatte ich mich aber eher an 30 gehalten, wenn ich mir nicht sicher war, dass die Limitierung wieder aufgehoben wurde. Ansonsten habe ich von allen TL-Contras in diesem Faden den Eindruck, dass sie
1. die Schilder auch bei 250 erkennen (zumindest als irgendwas weißes mit rotem Rand am Horizont) und
2. dann auch diese Limits größtenteils akzeptieren.
Ich persönlich gebe aber zu, dass mir unsinnige Limits auch mal egal sind.
Mag ja sein, dass zwischen Berlin und Wittstock/Dosse die Zahl der Auffahrunfälle mal sehr hoch war/ist.
Aber ich denke da noch einen Schritt weiter und frage mich, wie so etwas passiert.
Ist es nicht so, dass die meisten Auffahrunfälle wohl daher rühren, dass der eine links mit 180 seine Bahn zieht und der andere ohne die nötigen Maßnahmen links rüber zieht?
Klar reduziert man so die Unfallzahlen. Man packt das Übel aber nicht an der Wurzel und ich als aufmerksamer Fahrer fahre dann auf der leeren A24 relativ weit über Limit (der 8. Sinn meldet mögliche Blitzerstellen und lässt den Gasfuß leichter werden) und wenn andere VT unterwegs sind, nur noch max 150. Da schaue ich doch eher auf die anderen VT als nach Blitzern.
Aber wir erinnern uns. Ich bin dort auch schon mit 90, zwischen den LKW und Pizzen auf dem Schoß, gefahren, weil das Verkehrsaufkommen nur Spitzen mit 120 zu ließ und mir dieses rumgeeiere zwischen den Tempi zu blöde war (trotz enormen Zeitmangel).
Edit:
sorry für den Multipost.
Zitat:
Original geschrieben von Klemm35
Interessant wäre es auch, wenn man mal erfassen könnte, ob bzw. inwieweit sich unlimitierte Strecken auf limitierte Strecken auswirken. Ich denke dabei vor allem daran, dass dann Limitierungen übersehen werden oder sich Fahrer an die hohe Geschwindigkeit gewöhnt haben und nur wiederwillig bis gar nicht sich an das plötzliche Tempolimit halten.
diese schuss ging eindeutig nach hinten los!
denn das kann man in jeder auf 80 oder 100kmh limiterten autobahnbaustelle "erfassen"...
nämlich dann wenn man von den leuten überholt wird, die man selbst vorher überholt hat, die ihren tempomat strich 130kmh eingestellt haben......
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Aber ich denke da noch einen Schritt weiter und frage mich, wie so etwas passiert.
Ist es nicht so, dass die meisten Auffahrunfälle wohl daher rühren, dass der eine links mit 180 seine Bahn zieht und der andere ohne die nötigen Maßnahmen links rüber zieht?Klar reduziert man so die Unfallzahlen. Man packt das Übel aber nicht an der Wurzel
Eigentlich sollte es darum gehen, eine möglichst sichere Lösung bzw. eine Steigerung der Sicherheit zu erreichen. Ein überwachtes Tempolimit lässt sich sicher leichter einführen, als die ewigen Streitereien, ob der Linksausscherer oder der hinten kommende Schnelle Schuld hat (kommt mir oft vor, wie die Frage, ob zuerst die Henne oder das Ei da war). Vor allem deshalb, weil, wie auch schon sehr oft gelesen, ja sowieso immer der andere Schuld hat.
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
diese schuss ging eindeutig nach hinten los!denn das kann man in jeder auf 80 oder 100kmh limiterten autobahnbaustelle "erfassen"...
nämlich dann wenn man von den leuten überholt wird, die man selbst vorher überholt hat, die ihren tempomat strich 130kmh eingestellt haben......
Es gab sogar hier vor einiger Zeit einen Beitrag, wo es einem bei einer Autobahnabfahrt passiert ist, dass er von keinem Limit auf ein Limit alles übersehen hat, und dann Angst vor einer heftigen Strafe hatte. Soweit ich mich erinnert habe, waren damals Einige der Meinung, dass sowas schon mal vorkommt.