Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Och nee. So langsam wie der, wollte ich nicht.😁

Bei meiner 23 Minütigen Pause muss er mich überholt haben.

Ich hatte allerdings auch nach N einen gehabt, der erst gemächlich unterwegs war, mir dann aber bei 180 das Gefühl vermittelte, ich würde schleichen. Zack, war er weg.

dagegen natürlich. nicht das ich rase.. aber einmal gas geben wenns frei ist nachts ist doch ok... warum macht man nicht von kein plan uhrzeit bis kein plan uhrzeit... dazwischen sollen se doch gas geben wenn se kein andren gefährden..wo iss das problem...schaut euch die statistik an... welche unfälle passieren über 130??? kaum welche....

wir hier an der 44 geseke haben ein kleines stück bahn wo wir mal gas geben können... das muss bleeben :-)
obwohl ich gestehen muss, das ich selber beide seite gut kenne... fahre gern jenseits 250, allerdings langstrecke 120 tempomat ganz entspannt ...

Auch zeitliche Limits können sinnlos sein. Nicht umsonst habe ich auf der A6 auf die 130 von 6-19 Uhr geschissen. Die Bahn war leer.

Bei mir läufts übrigens genau anders rum. Auf kurzen Strecken bin ich langsam unterwegs, da ich keinen signifikanten Zeitvorteil habe. Auf langen Strecken aber wird Gas gegeben. Da bremst mich wiegesagt nur die knappe Reichweite ein.

Wobei mir gerade durch den Kopf geht, ob ich nicht doch mal 10 oder 20 Liter im Kanister mitnehmen sollte und die dann wärend einer Pause nachlege.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von FF505


Dein Vorwurf , dir "keine Fakten" zu lieferen, damit ärgerst du dich, daß ich mich nicht auf den sinnlosen Versuch einlasse mit irgendwelchen Statistiken, zu argumentieren.

Ich habe bereits im ersten Posting Fakten genannt: 252km/h = 70 m/s

Du Fährst auf öffentlichen Straßen, wo du jederzeit mit etwas Unvorhergesehenem rechnen musst, nicht auf einer abgesicherten Rennstrecke.
Dabei ist Fakt, daß dein Anhalteweg bei 250 km/h über 3x länger ist, als bei 130 km/h.
Fakt ist: Wo du mit 130 noch anhalten kannst donnerst du mit 160km/h in das Hindernis.
-> Diese Relation gilt mindestens auch für alle Bremsmanöver 130->80 zu 250 -> 80 wenn jemand pennt und vor dir ausschert. Auch Fakt .
Fakt ist: Wärend Autos heutzutage bis gut 60 km/h Aufprallgeschwindigkeit gute Überlebenchancen bieten ist bei 160km/h einfach vorbei (siehe Haider 142km/h).
Dadurch kann ich so eine fahrweise nie als Vernünftig ansehen. Ich kenne genug Schnellfahrer, die es irgendwann doch zerbröselt hat, da war der getunte E400 doch irgendwann platt.

Daß ich mich als Ingenieur nicht auf das windige Spiel der Politik mit Statistiken einlasse, dafür darfst mich beschimpfen wie dir gefällt.
Daß, hier im MotorTalk Forum, unter anderen Schnellfahrern, du mehr Daumen bekommst. Warum sollte mich das verwundern. Ich bin überrascht, daß hier überhaupt jemand für mich votet.

Deine Argumentation läßt nur eine Schlußfolgerung zu:

Auch 130 ist noch deutlich zu schnell, da hast Du nämlich noch immer einen Reaktionsweg von 39m nach Fahrschulformel. Du knallst also theoretisch noch mit 130 km/h Restgeschwindigkeit auf Hindernisse, vor denen Du bei Tempo 63 nach Fahrschulformel noch hättest anhalten können.

Aber 63 km/h sind auch noch hoffnungslos zu viel, da hast Du einen theoretischen Reaktionsweg von 18,9m, Du knalls also noch mit Tempo 63 (in dem Peugeot 505 in Deinem Avatar auch noch potentiell tödlich) auf ein Hindernis, vor dem Du bei Tempo 38 noch hättest anh

Das ließe sich bei Bedarf nahezu unendlich fortsetzen, bis man sich asymptotisch Tempo Null gefährlich nähert. Deine Argumentation läßt demzufolge nur einen sinnvollen Schluß zu: Generelles Tempolimit von 0 (Null) km/h.

Außerdem hast Du noch immer nicht plausibel erklären können, wie Du gerade auf Tempo 252 kommst - und erst recht nicht, warum und vor allem wie ich mit der Kiste im Anhang (meine) so schnell fahren soll.

Prima Meehster!

Oder im Umkehrschluß, jeder der für mehr als NULL-Bewegung ist, nimmt die Tatsache in Kauf, daß Menschenleben gefährdet werden. Und wo finden wir tatsächlich das größte und häufigste Gefahrenrisiko? Richtig: in limitierten Bereichen, vorwiegend Landstraßen!

Ganz davon abgesehen, daß auf Landstraßen der extrem unwahrscheinliche 260 km Aufprall auf den ABen, wesentlich häufiger und wahrscheinlicher ist! Durch den Gegenverkehr entstehen durchaus Aufprallgeschwindigkeiten von 126 plus 126 km/h. Wie uns der Herr Ingeniör sicherlich richtig ausrechnen kann, bedeutet dies einen Aufprallspeed von 252 km/h. Ist glaube ich ziemlich tödlich.
Aber selbst wenn die beiden nur mit der zulässigen Speed von jeweils 100 oder 80 aufeinandertreffen, haben wir eine der Begegnungen der unerfreulichen Art.

Seltsam, daß der Herr Ingenieur diese sowohl aus den Zahlen des stat. Bundesamtes stammenden Tatsachen ebenso übersieht, wie die signifikant höheren Wahrscheinlichkeiten, daß weiterhin auf unseren Landstraßen gestorben und gestorben und gestorben wird, während die Katastrophenpropheten vom Unheil der faktisch wesentlich selteneren AB-Fahrten mit Speeds > X km/h schwadronieren.

Wem es um mehr Sicherheiten geht, der sollte an der Schraube drehen, wo die größten und häufigsten Probleme bestehen. Aber da müssten ja einige Herren wirklich mal die Realitäten zur Kenntnis nehmen, statt sich hinter lächerlichen Rechenbeispielen zu verschanzen.

Merke:
Das Wahrscheinliche passiert häufiger, das Unwahrscheinliche sehr selten!

Auf die 252 km/h kommt er wahrscheinlich, weil das eine schöne  Zahl von 70 ms ergibt.

Wolf24

Ähnliche Themen

Zitat:

Auch auf den Autobahnen im Land seien die Unfallzahlen zurückgegangen, teilte Rech mit. Die Polizei habe 7,4 Prozent weniger Unfälle (2007: 16.540, 2008: 15.319) registriert, die der Getöteten sei um 15 Prozent (2007: 60, 2008: 51) gesunken.

So die Aussage des Innenministers von BW,wobei man von den 51 getöteten noch die abziehen müsste die bei Geschwindigkeiten unter 130 ums Leben kamen.

www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/page/detail.php/1941634

Zitat:

Original geschrieben von patti106


Es muss kein 7er BMW sein. Ich erinnere mich noch gut an ein Ereignis auf der A24. Ich mit 200 unterwegs. Rechts ein Tanklastzug und dahinter ein Corsa. Sobald ich die beiden erblickt hatte, wurde geschaut, ob der Corsa schneller ist als der LKW und wann in etwa mit einem Überholvorgang des Corsas zu rechnen ist. Da gab es keine Anzeichen, da der Corsa die ganze Zeit über exakt das Tempo des LKW fuhr.

Nur knapp vor mir (relativ zu den 200 km/h) bewegte sich der Corsa nach links, zeitgleich ging der Blinker an und dann traff mich der Blitz! Der Corsa beschleunigte nicht. Mit allem hab ich gerechnet. Aber scheiße verdammt, nicht damit, dass der Corsa nicht beschleunigt.

Aber gut, dass meine Reifen da nur am Rande des Haftungslimits waren. Betriebstemperatur erreichten sie in diesem Moment in Nullkommanix, ebenso die Bremsen. Meine Lichthupe musste auch Akkord arbeiten. Denn irgendwie musste ich dem Hirnlosen Fahrer ja klar machen, dass er sich jetzt besser wieder hinter den Tanklastzug verpisst. Auf Höhe der letzten Achse des Aufliegers, hatte ich dann auch 80 km/h auf der Uhr. Am Corsa war ich natürlich schon knappe 30 Meter vorbei.

Der hatte es übrigens Problemlos und ohne Gefahr wieder hinter den Tanklastzug geschafft.

Es kann aber auch anders aussehen, so wie gestern. Ich überhole einen rechts, da links ein A3 schneller war als ich. Vor uns fährt ein SL auf die dann leere dreispurige Bahn. Der A3 wollte regelkonform zurück zur Mitte. Und was machte der SL? Zog ohne ein Anzeichen und ohne einen Grund auch zur Mitte. Genau dem A3 vor den Bug. Bekloppt sowas!😠

Danke Patti,

finde ich wirklich hilfreich, Bewertung für deinen Beitrag von mir. Genau meine Rede: Auf einer öffentlichen Autobahn wird nie zu verhindern sein, daß ein ander Autofahrer nicht ein, oder auch zwei Fehler macht. Und dann kann dein zu schnelles Tempo verhängnisvoll werden, ...

Ihr schimpft hier, die Rücksichstlos ausscherenden Kleinwagen würden euch gefährden. (Zweifellos).
Nur wie groß, und wielange seid ihr für den Langsamfahrer im Spiegel zu erkennen?
Ich musste auch erst lernen, daß es viele Fahrer gibt, die den Rückspiegel nicht ständig beobachten, sondern denken, ein kurzer sei Blick genug, und sie können herausziehen.
Nun, ich weis ja nicht wieviele hier wissen: Seit t ca. 3 Jahren gelten Zulassungsvorschriften für Rückspiegel, die sich bei den aktuellen Modellen inzwischen auswirken. Die Idee der Politik war gut: Der Fahrer soll im Rückspiegel mehr sehen können. Nun den Designern gefielen die größeren Rückspiegel nicht. Da kam die Lösung: Neue Fertigungsverfahren ermöglichen Spiegelgläser herzustellen, die haarscharf am untersten Rand der noch zulässigen Toleranz liegen. Damit kann ein vergleichbar großer Spiegel durch stärkere Verkleinerung des Spiegelbildes das vergrößerte Sichtfeld abbilden.
Was das für euch bedeutet ? Nun Jeder 'Pandafahrer', der seinen alten jetzt mit 2500 Bonuseuro gegen ein neues Fahrzeug austauscht, wird euch in Zukunft nur noch gut halb so groß von hinten heranfliegen sehen.

Zitat:

Original geschrieben von FF505


Was das für euch bedeutet ? Nun Jeder 'Pandafahrer', der seinen alten jetzt mit 2500 Bonuseuro gegen ein neues Fahrzeug austauscht, wird euch in Zukunft nur noch gut halb so groß von hinten heranfliegen sehen.

genau: wenn der bauer nicht schwimmen kann, ist die badehose schuld!

[

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


2. Ein Auto braucht maximal 25L/100km und dann ists auch noch ein (u.U. nicht mehr ganz neuer) Turbomotor mit 6 Pötten, ~250PS, oder mehr und auch Pedal to Metal.

Ja, nun wie veraltet soll man da nun diese Fahrzeuge bewerten:

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,415728,00.htmlhttp://www.autobild.de/.../der-auto-bild-verbrauchs-test_55631.html

.... oder ist die Skala vieleicht doch weiter nach oben offen....

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von FF505


Um deinen Panda ging es mir wegen deiner Behauptung mit dem höheren Spritverbrauch wegen dem 3. Gang bei 130.
Original geschrieben von meehester
Na ja, der Panda hängt bei 125 km/h im 3. Gang im Begrenzer, also so weit weg von der Musik ist das nicht. Ich habe allerdings auch schon in einem europäischen Kleinwagen (genauer: Peugeot 205 XS) bei Tempo 130 vom zweiten in den dritten Gang geschaltet 😉

Also meehster,

du hattest meinen Respekt, nachdem du zugegeben hattest, daß das mit dem Panda, den Gängen und damit dem Verbrauchsargument gegen ein TL einfach nicht so ist.

Nur scheint du hast nichts gelernt, das ist was mich hier so amüsiert: Es ist nicht clever, Dinge zu behaupten, die physikalisch technisch nicht sein können. Nur um sich ein gewünschtes Argument für seinen Standpunkt zu konstruieren.
Nun der 205 Peugeot, hatte ich auch mal, klasse Fahrzeug hat auch mit dem kleineren Motor viel Spass gemacht. Anders als beim Panda, kann ich mal schnell in meinem 'Ich helfe mir selbst' die Getriebeabstufungen des Peugeot 205 XS nachschlagen:
Bereifung:165/70-R13; r_dyn= 0.272m
Getriebe: I=3,41; II=1,95; III=1,36; IV= 1,05; V=0,85;
Achse: 4,28
Damit ergeben sich bei Nenndrehzahl 6400 U/min folgende Geschwindigkeiten:
I= 45km/h; II= 78 km/h; III= 112km/h; IV=146 km/h; V=180km/h
Wenn nun der Begrenzer bei 7500 u/min ist, ist bei 92 km/h im 2. Gang Ende und bei 132km/h im 3. Gang. Die Drehzahlen bei 130 km/h sind: 10500 U/min im 2. Gang/ 7400 im 3.Gang/ 5700 U/min im 4. Gang /4600 im 5.Gang.

Du könntest hier jetzt zwar bei 130 grad so mit dem 3.Gang unnütz Sprit verbraten. Aber auch problemlos den 5. Gang einlegen, oder wenigstens den 4. Gang. Also alle Gänge die auch bei 150 km/h möglich sind.
*Danke für die Vorlage*

Tja ich denke das Problem ist, dass sich die Befürworter unter Fahren ohne TL das vorstellen:
- Auf die AB auffahren und einfach nur noch das Pedal durchdrücken
- Nur noch warten und staunen, wie der Tacho steigt und steigt
- ok 200   ok 220    noch später  endlich 240....  u.s.w.
-ab und zu: och mist nen LKW und ein Kombi; ok erstmal nur 230 ("ich darf ja nicht zu viel Schwung verlieren, sonst komm ich heut nich mehr auf 260"😉
- wieder nur Gas und warten dass es vorwärts geht...

Die heutigen Autos brauchen nicht mehr so lange auf die V von der wir hier reden und bremsen auch besser.
Was eben nicht heißt, dass heute nur noch zwischen 250 und 300 gefahren wird.

Wer behauptet, dass über 200 einfach nur noch sau gefährlich ist und unverantwortlich, den kann ich gern mal mit auf ne Tour nehmen. Wenn die Strecke mal kurz frei ist (und seien es sec.) fahren wir mal kurz etwas schneller (über 200 evtl. 220) und bremsen schnell mal wieder auf sagen wir 80. (mit freier Strecke meine ich auch keinen hinter uns sonst bremsen wir nicht voll)
Dann soll sich derjenige mal ein Auto in die paar sec reinphantasieren die das dauert.
Ok es könnte ja vom Himmel fallen. Von dieser Geschichte Das Flugauto wissen wir ja, das Autos auch fliegen können. 😁

Ich hab schon einige überzeugt, die vorher Angst hatten und es für gefährlich hielten (...)zu...

Wer brauch hier ein TL von 130?

Zitat:

Original geschrieben von FF505


Danke Patti,
finde ich wirklich hilfreich, Bewertung für deinen Beitrag von mir. Genau meine Rede: Auf einer öffentlichen Autobahn wird nie zu verhindern sein, daß ein ander Autofahrer nicht ein, oder auch zwei Fehler macht. Und dann kann dein zu schnelles Tempo verhängnisvoll werden, ...

Ihr schimpft hier, die Rücksichstlos ausscherenden Kleinwagen würden euch gefährden. (Zweifellos).
Nur wie groß, und wielange seid ihr für den Langsamfahrer im Spiegel zu erkennen?
Ich musste auch erst lernen, daß es viele Fahrer gibt, die den Rückspiegel nicht ständig beobachten, sondern denken, ein kurzer sei Blick genug, und sie können herausziehen.
Nun, ich weis ja nicht wieviele hier wissen: Seit t ca. 3 Jahren gelten Zulassungsvorschriften für Rückspiegel, die sich bei den aktuellen Modellen inzwischen auswirken. Die Idee der Politik war gut: Der Fahrer soll im Rückspiegel mehr sehen können. Nun den Designern gefielen die größeren Rückspiegel nicht. Da kam die Lösung: Neue Fertigungsverfahren ermöglichen Spiegelgläser herzustellen, die haarscharf am untersten Rand der noch zulässigen Toleranz liegen. Damit kann ein vergleichbar großer Spiegel durch stärkere Verkleinerung des Spiegelbildes das vergrößerte Sichtfeld abbilden.
Was das für euch bedeutet ? Nun Jeder 'Pandafahrer', der seinen alten jetzt mit 2500 Bonuseuro gegen ein neues Fahrzeug austauscht, wird euch in Zukunft nur noch gut halb so groß von hinten heranfliegen sehen.

Kennst du Darwin? Der hatte eine

Theorie

entwickelt.

Wer nicht in der Lage ist, die Spur korrekt zu wechseln, könnte die Entsprechende Rolle in dieser Theorie übernehmen.😉 Und das ist doch eigentlich gut für die Gesellschaft. Vorausgesetzt natürlich, diese unachtsamen Menschen fallen nicht in Folge dessen, der Gesellschaft zur Last. Dieser Faktor muss dann natürlich ganz zu Gunsten der Gesellschaft seiner Rolle gerecht werden.

Klingt hart, ist es auch. Aber wir müssen uns entwickeln!

Aus Zeitgründen nehme ich mir mal selber etwas vorweg. Im folgenden Link wirst du einen Text finden, bei dem ich heute

SOFORT

an diesen Faden denken musste.

BEANTWORTUNG DER FRAGE: WAS IST AUFKLÄRUNG ?

Zitat:

Faulheit und Feigheit sind die Ursachen, warum ein so großer Teil der Menschen, nachdem sie die Natur längst von fremder Leitung freigesprochen [A482] (naturaliter maiorennes), dennoch gerne zeitlebens unmündig bleiben; und warum es anderen so leicht wird, sich zu deren Vormündern aufzuwerfen.
Es ist so bequem, unmündig zu sein.

Der von mir zitierte Absatz passt natürlich auch zu anderen Themen. Aber ich denke, gerade die TL-Befürworter sollten sich den Text durchlesen und ein paar Gedanken darüber machen.

Zitat:

Original geschrieben von FF505



Du könntest hier jetzt zwar bei 130 grad so mit dem 3.Gang unnütz Sprit verbraten. Aber auch problemlos den 5. Gang einlegen, oder wenigstens den 4. Gang. Also alle Gänge die auch bei 150 km/h möglich sind.
*Danke für die Vorlage*

Sind das jetzt auch tatsächlich die Daten für den XS vom meehster? Vielleicht war das Getriebe nicht mehr original oder es gab verschiedene Getriebe...

und warum soll der meehster im V. auf dem Beschleunigungsstreifen rumzuckeln? Wenn es auf die Bahn geht, dann unter voller Ausnutzung des Drehzahlbandes und vollem Pedalweg. Also Pedal to Metal.😉

Zitat:

Original geschrieben von Cayman08


Die heutigen Autos brauchen nicht mehr so lange auf die V von der wir hier reden und bremsen auch besser.
Was eben nicht heißt, dass heute nur noch zwischen 250 und 300 gefahren wird.

Jo, mir reichen etwa 180. Bei 205 ist laut Navi in der Ebene Sense.

Wenn es die Verhältnisse zulassen, lasse ich die Tachonadel auch durchaus mal übers Ende der Skalierung ziehen. Allerdings kann da die Fahrerei auch zu Arbeit ausarten, wenn die Autobahn sich um Hügel schlängelt.

Zitat:

Original geschrieben von FF505



Zitat:

Original geschrieben von meehester


Na ja, der Panda hängt bei 125 km/h im 3. Gang im Begrenzer, also so weit weg von der Musik ist das nicht. Ich habe allerdings auch schon in einem europäischen Kleinwagen (genauer: Peugeot 205 XS) bei Tempo 130 vom zweiten in den dritten Gang geschaltet 😉
Also meehster,

du hattest meinen Respekt, nachdem du zugegeben hattest, daß das mit dem Panda, den Gängen und damit dem Verbrauchsargument gegen ein TL einfach nicht so ist.

Nun, ich neige zur Übertreibung - und dazu, meine Karren durcheinanderzumischen. Die beiden Mazdas 323 kann ich im 2. Gang bis ziemlich genau 100 km/h ziehen und im 3. bis ca. 140 - OK, jeweils leicht im roten Bereich des DZM. Beim Panda kommt bei gut 80 bzw. ca. 125 km/h der Begrenzer. Und? Nichtsdestotrotz müßte ich mit allen dreien konstante 130 im 4. von je 5 Gängen fahren. Einfacher ist es, die Tachonadel bei 110 stehenzulassen.

Zitat:

Original geschrieben von FF505


Nur scheint du hast nichts gelernt, das ist was mich hier so amüsiert: Es ist nicht clever, Dinge zu behaupten, die physikalisch technisch nicht sein können. Nur um sich ein gewünschtes Argument für seinen Standpunkt zu konstruieren.
Nun der 205 Peugeot, hatte ich auch mal, klasse Fahrzeug hat auch mit dem kleineren Motor viel Spass gemacht. Anders als beim Panda, kann ich mal schnell in meinem 'Ich helfe mir selbst' die Getriebeabstufungen des Peugeot 205 XS nachschlagen:
Bereifung:165/70-R13; r_dyn= 0.272m
Getriebe: I=3,41; II=1,95; III=1,36; IV= 1,05; V=0,85;
Achse: 4,28
Damit ergeben sich bei Nenndrehzahl 6400 U/min folgende Geschwindigkeiten:
I= 45km/h; II= 78 km/h; III= 112km/h; IV=146 km/h; V=180km/h
Wenn nun der Begrenzer bei 7500 u/min ist, ist bei 92 km/h im 2. Gang Ende und bei 132km/h im 3. Gang. Die Drehzahlen bei 130 km/h sind: 10500 U/min im 2. Gang/ 7400 im 3.Gang/ 5700 U/min im 4. Gang /4600 im 5.Gang.
Du könntest hier jetzt zwar bei 130 grad so mit dem 3.Gang unnütz Sprit verbraten. Aber auch problemlos den 5. Gang einlegen, oder wenigstens den 4. Gang. Also alle Gänge die auch bei 150 km/h möglich sind.

Schon einmal darüber nachgedacht, daß Dein Selbsthilfebuch unwissend ist? Unwissend darüber, daß auf diesem speziellen 205 Reifen der Größe 185/6ßR14 montiert waren, unwissend darüber, daß dieser 205 in seiner Vergangenheit einen Getriebeschaden hatte und das Getriebe eines 205 XRD verpaßt bekam. Auch Du hast Dich jetzt nicht gerade mit Ruhm bekleckert, dieser 205 XS mit dem Getriebe eines Diesels wurde in diesem Forum und sogar in diesem Thread schon öfters erwähnt - und das nicht nur von mir, da er ein Leihwagen einer hiesigen Werkstatt war und nicht nur ich meinen Spaß damit hatte.

Habe ich eigentlich erwähnt, daß ich mit dieser Kiste nie Tempo 130 durchgehend im 2. Gang gefahren bin? Ich habe nur vom 2. in den 3. geschaltet, um weiterzubeschleunigen und habe bei 175 km/h nach Tacho in den 4. Gang gewechselt, in dem er auch die Höchstgeschwindigkeit erreichte.
Aber: Ja, gerade durch die lange Übersetzung war es ein sehr spaßiges Autochen. Und bei Konstantfahrt (nicht überall ist Vmax erlaubt) im 5. Gang war er sogar relativ sparsam.

Zitat:

Original geschrieben von FF505


*Danke für die Vorlage*

Dito.

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Schon einmal darüber nachgedacht, daß Dein Selbsthilfebuch unwissend ist? Unwissend darüber, daß auf diesem speziellen 205 Reifen der Größe 185/6ßR14 montiert waren, unwissend darüber, daß dieser 205 in seiner Vergangenheit einen Getriebeschaden hatte und das Getriebe eines 205 XRD verpaßt bekam.

Okey, tricky. Um das nächste mal korrekter zu sein, hoffe bei dem Fahrzeug war der Derhzahlmesser nicht kaputt: bei welcher Drehzahl hat er abgeriegelt? Und hat er nur das Getriebe oder auch die HinterAchsübersetzung vom XRD?

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Schon einmal darüber nachgedacht, daß Dein Selbsthilfebuch unwissend ist? Unwissend darüber, daß auf diesem speziellen 205 Reifen der Größe 185/6ßR14 montiert waren, unwissend darüber, daß dieser 205 in seiner Vergangenheit einen Getriebeschaden hatte und das Getriebe eines 205 XRD verpaßt bekam. Auch Du hast Dich jetzt nicht gerade mit Ruhm bekleckert, dieser 205 XS mit dem Getriebe eines Diesels wurde in diesem Forum und sogar in diesem Thread schon öfters erwähnt - und das nicht nur von mir, da er ein Leihwagen einer hiesigen Werkstatt war und nicht nur ich meinen Spaß damit hatte.

Habe ich eigentlich erwähnt, daß ich mit dieser Kiste nie Tempo 130 durchgehend im 2. Gang gefahren bin? Ich habe nur vom 2. in den 3. geschaltet, um weiterzubeschleunigen und habe bei 175 km/h nach Tacho in den 4. Gang gewechselt, in dem er auch die Höchstgeschwindigkeit erreichte.
Aber: Ja, gerade durch die lange Übersetzung war es ein sehr spaßiges Autochen. Und bei Konstantfahrt (nicht überall ist Vmax erlaubt) im 5. Gang war er sogar relativ sparsam.

Als hätte ich es gewusst.😁 Auch mein 106er brauchte mal ein Spender-Getriebe. Der Hirnie vom Schrott hatte mir aber ein 4-Gänger vom 1.0-Motor verkauft. Da war Fahren in der 30iger Zone echt der Horror. Im III. kurz vorm Absterben und im II völlig überdrhet. Das gleiche dann bei 50 im III. und im IV.

Falls einer das Teil braucht, es liegt noch bei mir im Keller.

Zitat:

Original geschrieben von FF505



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Schon einmal darüber nachgedacht, daß Dein Selbsthilfebuch unwissend ist? Unwissend darüber, daß auf diesem speziellen 205 Reifen der Größe 185/6ßR14 montiert waren, unwissend darüber, daß dieser 205 in seiner Vergangenheit einen Getriebeschaden hatte und das Getriebe eines 205 XRD verpaßt bekam.
Okey, tricky. Um das nächste mal korrekter zu sein, hoffe bei dem Fahrzeug war der Derhzahlmesser nicht kaputt: bei welcher Drehzahl hat er abgeriegelt?

Ich habe bei 7400 auf dem Drehzahlmesser selbst "gekniffen" - abgeregelt hat er also bei mir gar nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von FF505


Und hat er nur das Getriebe oder auch die HinterAchsübersetzung vom XRD?

Die Hinterachse war - denke ich - original. Da ein Peugeot 205 aber ja über Frontantrieb verfügt, dürfte das egal sein.

@ patti: Du hast es gewußt und allenfalls wieder vergessen.

Ähnliche Themen