Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän



Zitat:

Original geschrieben von Ebitda



Und: warum nicht, wie ich es von TL-Gegnern immer höre, bei den grossen Problemen (Stau) anfangen? Die kleinen kann man doch angeblich im Vergleich dazu immer vernachlässigen (TL-Bremse). Oder stimmen solche Aussagen nur für jene Faktoren, wenn sie sich gegen ein TL richten (vermeidbare Opfer vs. Suizid, Krebs usw.)? 😉
Genau!

Was verursacht denn bevorzugt Staus?

ich zitiere hierzu:
"Untersuchungen (vgl. Nagel-Schreckenberg-Modell) haben übrigens ergeben, dass Staus bevorzugt dann entstehen, wenn Streckenabschnitte an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Diese liegt bei Autobahnen etwa bei 1500 bis 1800 Fahrzeugen pro Stunde und Spur.
Auf einer dreispurigen Autobahn bedeutet das, dass ab etwa 5000 Fahrzeugen pro Stunde akute Staugefahr vorherrscht. Nun denken Sie sich darunter nur 10% Mittelspurpenner, die für sich ganze zwei Fahrspuren beanspruchen. 5000 Fahrzeugen benötigen plötzlich den Verkehrsraum von 5600 Fahrzeugen und schon steht alles. Wegen ein paar weniger geistloser Verkehrsteilnehmer. Das sind keine Hirngespinste, das sind Fakten!
"

Hier unter der Rubrik "Fallbeispiele" nachzulesen.

cheerio

Dass die Kapazitätsbelastung von Strassen mit der Höhe der Geschwindigkeit abnimmt, ist schon klar, oder?

Und ein Abhandlung zitieren, in der unter anderem von "Mittelspurpennern" gesprochen wird..... Mann oh Mann.

Ich finde es schon schön langsam amüsant, dass wir über absolute NoGo's hier auch noch eine Grundsatzdiskussion führen müssen, wie zb.

- hohe Geschwindigkeiten wirken sich nicht negativ auf die Kapazitätsbelastung aus, oder
- hohe Geschwindigkeiten bedeuten denselben oder sogar geringeren Kraftstoffverbrauch als niedrige Geschwindigkeiten , oder ein Klassiker
- hohe Geschwindigkeitsdifferenzen haben keine negative Auswirkungen auf das Unfallgeschehen.

Ich unterstelle dir hier nicht, dass diese Aussprüche alle von dir kommen, aber über so etwas überhaupt diskutieren zu müssen ist doch erschütternd. Man kann über die Dimensionen reden, aber doch nicht über die Kausalzusammenhänge. Irgendwann diskutieren wir hier noch darüber ob sich nicht doch die "Sonne um die Erde dreht". 😉

lg Werner

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von JKL05


Und genau darum geht es. Fehler bei 200 kmh fallen deutlich drastischer und im Falle eines Unfalls schlimmer aus als mit 130 kmh.
Es bestreitet doch keiner, dass bei 130 kmh keiner Fehler oder Unfälle passieren...

kannst du das belegen?

physik, erstes semester. (vgl. kinetsiche energie)

Zitat:

Und genau darum geht es. Fehler bei 200 kmh fallen deutlich drastischer und im Falle eines Unfalls schlimmer aus als mit 130 kmh.Es bestreitet doch keiner, dass bei 130 kmh keiner Fehler oder Unfälle passieren...

Nun... wieviele Verkehrsopfer sind bei Tempi unter 130 gleich nochmal zu beklagen? 😁

Unstreitbar fallen Fehler und deren Folgen bei 100 deutlich drastischer aus, als solche bei 50? (wobei das eigentlich pauschal auch nicht so ganz stimmt... aber geschenkt)

Unstreitbar sind mehr Opfer bei Tempi unter 130 zu beklagen als darüber?

Gehen wir von identischen Fehlern aus - kann man nur daran gehen, die Fehler zu eliminieren, die sind nämlich auch unter 130 für noch viel mehr Opfer verantwortlich als über 130. So wird ein Schuh draus.

Bequemlichkeit kann ich da nur bei Pro TL erkennen... und wenig Bereitschaft die Ursachen anzugehen. Mithin die 400 Opfer unter 130 also ok sind? Ahaaa... etz...

Zitat:

Original geschrieben von JKL05



Zitat:

Original geschrieben von wolf24


D.h. also die 200 minus VErkehrstoten sind unverhältnismäßig stark zu werten und die 4600 Verkehrstoten unterhalb 130 verhältnismäßig schwach?

Bitte um Klarstellung welches Verhältnis für dich vertretbar ist, "wenn doch jeder Verkehrstote einer zuviel ist". Statt schöner Leerhülsen fände ich hier eine Konkretisierung dringend notwendig!

Wolf24

1. Die Aussage bzgl der Verhältnismäßigkeit bezog sich zwar darauf, dass ich diese als nicht gegeben ansehe......
2. Wenn du wissen willst was meine Meinung ist....Man kann den Verkehr und somit die Innovation, Kultur und Wirtschaft nicht komplett lahmlegen. Der Unterschied zwischen wenige % der BAB unbegrenzt und dort eben ein Limit von 130 oder 150 kmh, wäre meines Ermessens nach nicht signifikant auszumachen, da a) so oder so selten oberhalb von 150 kmh gefahren werden kann und b) keine Firma pleite geht, weil der Angestellte jetzt anstatt 190 km nur 150 kmh fährt...

aha, wenn wir nurnoch 150 fahren duerften wuerde die durschnittsgeschwindigkeit sinken, arbeit wuerde teurer werden, effzienz geringer. Das soll keiner firma schaden? Bist du sicher`?

Zitat:

Als positives Resultat hätten wir aller Vorraussicht nach dann aber die in deinem Beispiel erwähnten 200 Verkehrstoten weniger, die unter anderem auf sehr hohe Geschwindigkeiten zurück zu führen sind.

Also alles, aber nicht das.

Es gibt keine 200 toten die auf sehr hohe geschwindkeiten zurueck zu fuehren sind.

Daher koennen wir die mit einem limit auch nicht wegzaubern.

Es gibt ein theoretisches maximum, das liegt bei 200, dann muesste es aber ein wunder geben und es duerften auf den strecken keine unfaelle wegen unangepasster fahrweise mehr geben. Also auch nicht im dichten vekehr bei 120 oder im regen bei 100 oder im schnee bei 80. Diese auswirkung koennen wir ausschliessen. (200 tote weniger)

Was wir nicht ausschliessen koennen ist das tote dazu kommen durch das limit.
Weil der umweg ueber die autobahn dann nicht mehr lohnt und die landstr mehr leute ueberzeugt.

willy

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc



Unstreitbar sind mehr Opfer bei Tempi unter 130 zu beklagen als darüber?

stellen sie ein frage oder stellen sie fest?

@sir donald:

wenn du mich zitierst, dann bitte vollstaendig und im zusammenhang, sonst kommt da naemlich gerne was anderes raus als ich gemeint und gepostet hab...

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda



Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Genau!

Was verursacht denn bevorzugt Staus?

ich zitiere hierzu:
"Untersuchungen (vgl. Nagel-Schreckenberg-Modell) haben übrigens ergeben, dass Staus bevorzugt dann entstehen, wenn Streckenabschnitte an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Diese liegt bei Autobahnen etwa bei 1500 bis 1800 Fahrzeugen pro Stunde und Spur.
Auf einer dreispurigen Autobahn bedeutet das, dass ab etwa 5000 Fahrzeugen pro Stunde akute Staugefahr vorherrscht. Nun denken Sie sich darunter nur 10% Mittelspurpenner, die für sich ganze zwei Fahrspuren beanspruchen. 5000 Fahrzeugen benötigen plötzlich den Verkehrsraum von 5600 Fahrzeugen und schon steht alles. Wegen ein paar weniger geistloser Verkehrsteilnehmer. Das sind keine Hirngespinste, das sind Fakten!
"

Hier unter der Rubrik "Fallbeispiele" nachzulesen.

cheerio

Dass die Kapazitätsbelastung von Strassen mit der Höhe der Geschwindigkeit abnimmt, ist schon klar, oder?

auch das stimmt nicht zwingend.

moechtest du beispiele?

willy

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


kannst du das belegen?
physik, erstes semester. (vgl. kinetsiche energie)

Das ist kein Beleg, wenn Du/Sie ehrlich bist/sind.

Beispiel: Ich fahre am ersten Weihnachtstag mutterseelenalleine auf der A9 Richtung Berlin und ausser mir ist keiner da.
Meinem Fahrzeug wohnt eine kinetische Energie inne, das ist klar. Trotzdem verunfallte ich nicht, denn dazu muss ja ein zusätzliches Ereignis eintreten, welches nicht vorhersehbar für mich war. Bei knappen 2 Kilometern Sichtweite und einer einsamen Fußgängerbrücke in 900 Metern Entfernung muss das also schon eine brennende Antonow oder ein Ufo auf der Fahrbahn sein. Technisches Versagen halte ich für relativ unwahrscheinlich, da ich auf den technischen Zustand meines Fz. achte (ja, ich weiß, mag man kaum glauben) und auf meinem Fahrrad lebe ich gefährlicher, da ich schon dreimal in der Stadt vom Esel geholt wurde.
Alles, was sich bewegt, hat diese Eigenschaft, eine zugeführte Energie umzuwandeln. Gut, wenn man sich nicht bewegt und möglichst nur Parterre wohnt, kann man die kinetische komplett und die potenzielle annähernd ausschließen. Aber v=0 wollten wir ja nicht mehr einbeziehen, hoffe ich.

Ich warte dann darauf, wenn die ersten Befürworter schreien, dass die Zeitung und die Waren beim Einkauf so teuer geworden sind, aber da steckt man ja nicht immer drin, gell.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


kannst du das belegen?

physik, erstes semester. (vgl. kinetsiche energie)

schneller fahren = schneller aufschlagen?

Muss das sein?

Ich bin dagegen.

willy

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän



Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut


physik, erstes semester. (vgl. kinetsiche energie)

Das ist kein Beleg, wenn Du/Sie ehrlich bist/sind.

Beispiel: Ich fahre am ersten Weihnachtstag mutterseelenalleine auf der A9 Richtung Berlin und ausser mir ist keiner da.
Meinem Fahrzeug wohnt eine kinetische Energie inne, das ist klar. Trotzdem verunfallte ich nicht, denn dazu muss ja ein zusätzliches Ereignis eintreten, welches nicht vorhersehbar für mich war. Bei knappen 2 Kilometern Sichtweite und einer einsamen Fußgängerbrücke in 900 Metern Entfernung muss das also schon eine Antonow oder ein Ufo sein. Technisches Versagen halte ich für relativ unwahrscheinlich, da ich auf den technischen Zustand meines Fz. achte (ja, ich weiß, mag man kaum glauben) und auf meinem Fahrrad lebe ich gefährlicher, da ich schon dreimal in der Stadt vom Esel geholt wurde.
Alles, was sich bewegt, hat diese Eigenschaft, eine zugeführte Energie umzuwandeln. Gut, wenn man sich nicht bewegt und möglichst nur Parterre wohnt, kann man die kinetische komplett und die potenzielle annähernd ausschließen. Aber v=0 wollten wir ja nicht mehr einbeziehen, hoffe ich.

Ich warte dann darauf, wenn die ersten Befürworter schreien, dass die Zeitung und die Waren beim Einkauf so teuer geworden sind, aber da steckt man ja nicht immer drin, gell.

cheerio

beachten sie bitte die fragestellung bzw. die ausgangsaussage:

Fehler bei 200 kmh fallen deutlich drastischer und im Falle eines Unfalls schlimmer aus als mit 130 kmh.

Beachten Sie bitte meine Antwort.
Stichwort: zusätzliches Ereignis, welches unvorhersehbar war.
Wo soll dieser Umstand bei mir als alleiniges Fahrzeug auf 2 Kilometern Sichtweite gegeben sein?

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut



Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Das ist kein Beleg, wenn Du/Sie ehrlich bist/sind.

Beispiel: Ich fahre am ersten Weihnachtstag mutterseelenalleine auf der A9 Richtung Berlin und ausser mir ist keiner da.
Meinem Fahrzeug wohnt eine kinetische Energie inne, das ist klar. Trotzdem verunfallte ich nicht, denn dazu muss ja ein zusätzliches Ereignis eintreten, welches nicht vorhersehbar für mich war. Bei knappen 2 Kilometern Sichtweite und einer einsamen Fußgängerbrücke in 900 Metern Entfernung muss das also schon eine Antonow oder ein Ufo sein. Technisches Versagen halte ich für relativ unwahrscheinlich, da ich auf den technischen Zustand meines Fz. achte (ja, ich weiß, mag man kaum glauben) und auf meinem Fahrrad lebe ich gefährlicher, da ich schon dreimal in der Stadt vom Esel geholt wurde.
Alles, was sich bewegt, hat diese Eigenschaft, eine zugeführte Energie umzuwandeln. Gut, wenn man sich nicht bewegt und möglichst nur Parterre wohnt, kann man die kinetische komplett und die potenzielle annähernd ausschließen. Aber v=0 wollten wir ja nicht mehr einbeziehen, hoffe ich.

Ich warte dann darauf, wenn die ersten Befürworter schreien, dass die Zeitung und die Waren beim Einkauf so teuer geworden sind, aber da steckt man ja nicht immer drin, gell.

cheerio

beachten sie bitte die fragestellung:

Fehler bei 200 kmh fallen deutlich drastischer und im Falle eines Unfalls schlimmer aus als mit 130 kmh.

Was falsch ist.

Weil andere faktoren eine wesentlich hoehere bedeutung haben als die geschwindigkeit.

Faehrt man natuerlich 200 genauso wie 130 koennten sie im einzelfall recht haben.

Wir vermeiden aber das sie recht haben gerne durch angepasste fahrweise.

willy

@nixfuerungut

hier hat er mal recht, hoehere geschwidigkeit heisst im "un"fall hoeherer schaden, darum sollte man sein tempo ja auch verantwortungsvoll anpassen. aber wenn frei, dann ist eben frei und wenns dann auch noch erlaubt ist moechten wir gern auch mal schnell fahren...

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut


physik, erstes semester. (vgl. kinetsiche energie)

schneller fahren = schneller aufschlagen?
Muss das sein?
Ich bin dagegen.

willy

heisst das so viel wie: "vielen dank für den beleg"?

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Faehrt man natuerlich 200 genauso wie 130 koennten sie im einzelfall recht haben.

kann es sein, dass sie wirres zeug reden?

Ähnliche Themen