Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


Zum Thema Monotonie beim Auto fahren (oder wie es auch im Fachjargon heißt "DWA - driving without awareness&quot<img alt="😉" src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" /> gibt es eine interessante Diplomarbeit der TU Berlin, die das ganze Problem untersucht. Auszug hieraus:

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



Zitat:

Die Auswertung der qualitativen Daten zeigte, dass die „Vorhersagbare“ Fahrsituation im Vergleich zur „Unvorhersagbaren“ die Häufigkeit subjektiv erlebter DWA-Merkmale erhöhte, ohne dass dies durch eine verstärkte Zunahme der Müdigkeit erklärt werden konnte. Die Analyse der quantitativen Daten zeigte, dass Häufigkeit und Dauer des Abkommens von der Fahrbahn ebenfalls unter der monotonen Bedingung signifikant zunahmen. Auch die Analysen der Blickbewegungsdaten zeigten überproportional häufige lange Fixationen auf nicht für das Fahren relevante Positionen in der Bedingung „Vorhersagbare Fahrsituation“.

http://www.diplom.de/.../...Aufmerksamkeit_waehrend_der_Autofahrt.html

Also genau das was wir hier als TL-Gegner die ganze Zeit sagen: Wenn man mit 130 daherschaukelt (am besten noch Tempomat), fängt man nach spätenens ner Stunde an am Radio rumzuspielen, in der Gegend herumzuschauen.....oh, ein Vogel! etc....

Sehr schön, daß Du diese Diplomarbeit herausgesucht hast und damit unsere entsprechende Argumentation gestärkt hast!

Wo bleibt die Widerlegung seitens der Tempolimitierer? Oder wo bleibt ein Eingeständnis dessen, daß ein generelles TL doch zu einer Gefährdungserhöhung führt?

Wolf24

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda



Zitat:

Original geschrieben von kueks29


Das interpretierst nur Du so ! ! !

Spricht aber genauso für die Nudel-Theorie ....
Oder anders gesagt : Sie fordern für andere Nudeln und für sich selber jeden Tag ein 5-Gänge-Menü ...
Oder ganz einfach : Wasser predigen und Wein saufen !

Persönlich kann ich da keinen Zusammenhang zum TL oder zu den unterstützenden Fakten erkennen; kannst du uns das bitte genauer erklären?

lg Werner

Lieber Werner ,

dann mal ausführlich . Also stell Dir vor , Du würdest vom heutigen Tag an jeden Mittag nur noch Nudeln mit Tomatenseauce bekommen . Wäre ziemlich eintönig , oder ? Eine Woche würdest Du das vielleicht noch schaffen , aber nach spätestens einem Monat würde der bloße Geruch nur noch Brechreiz in Dir hervorrufen - auch ganz normal !
Würdest Du aber jeden Tag in ein Restaurant gehen und dort aus einer reichhaltigen Speisekarte auswählen können , wäre Dein Nahrungsverhalten deutlich entspannter !

Was ich damit sagen will :
Der Mensch braucht Abwechslung und ist - zumindest die meisten von uns - lern- und aufnahmewillig ! Auch das Gehirn (lat. cerebrum) und der Körper (lat. corpus) verlangen nach ständiger Beschäftigung !
Somit kommen wir zum Tempolimit !
Stell Dir vor , Du müsstest von Garmisch nach Flensburg fahren - ca. 1.000 km Autobahn quer durch die Bundesrepublik Deutschland .
Du hättest nun also 2 Alternativen zur Auswahl :

a. Jeden Tag Nudeln mit Tomatenseauce
Du fährst ganz entspannt mit Tempo 130 , den Tempomaten an und empfindest schon eine Tempo-100-Beschränkung als willkommene Abwechslung . Du rollst nun da so vor Dich hin und wirst - zwangsläufig und normal - die Warnsignale Deines Körpers missachten !
Medizinisch ausgesprochen : Der Blutkreislauf ist die Autobahn des Körpers und seine Aufgabe ist es , das Überleben des Organismus zu sichern , in dem er die Körperzellen mit Sauerstoff versorgt und Kohlendioxid von den Körperzellen abtransportiert .
Dieser Kreislauf wird durch neurnale und hormonale Signale gesteuert . D.h. durch Wahrnehmungen und deren Körperreaktion dazu ...
Durch eine fehlende Beschäftigung und Abwechslung schaltet der Körper nun auf Sparflamme !
Der Blutkreislauf verlangsamt sich und somit kommt es zu einer Übersättigung mit Kohlendioxid und einer Unterversorgung mit Sauerstoff im Körper - der Laie würde sagen Müdigkeit ! ! !
Du verlierst an Reaktionsschnelligkeit und vor allem an Aufmerksamkeit .....und irgendwann kommt urplötzlich der Sekundenschlaf ....

b. Jeden Tag aus einer reichhaltigen Speisekarte auswählen
Du hast die Möglichkeit , Dein Tempo frei zu wählen .
Du fährst mal schneller , mal langsamer , gibst Gas oder musst mal bremsen .
Hierbei wird der Blutkreislauf in Schwung gehalten . Es findet ein reger Austausch zwischen Suaerstoff und Kohlendioxid statt und somit behält der Körper seine Leistungsfähigkeit ! Der Körper produziert Adrenalin (auch Epinephrin genannt) , welches den Köper und seinen Organismus am Laufen hält - sozusagen das Benzin des Körpers !
Du bist länger Leistungsfähig und Reaktionsschnell und das sollte doch im Verkehr Vorrang haben ! ! !

Noch ein paar Worte zum Epinephrin :
Im Volksmund geistert gerne der Begriff "Adrenalin-Junkie" umher , um irgendwelche waghalsigen Menschen und Ihre "komischen Hobbys" zu beschreiben ! Daher suggeriert das Wort "Adrenalin" für den Normalbürger auch gerne etwas unangenehmes , waghalsiges oder verrücktes !
Das ist aber durchweg falsch ! ! !
Epinephrin ist ein Hormon , welches die Biosynthese im Köper reguliert !
Wird dem Körper Leistung (Aufmerksamkeit , körperliche Betätigung , etc..) abverlangt , dann wird im Nebennierenmark (lat. Medulla glandulae suprarenalis) das Hormon Epinephrin (Adrenalin) erzeugt , und somit der Stoffwechsel beschleunigt , um den Körper auch volle Leistung bringen zu lassen !
Wird der Körper aber nicht gefordert (weder geistig , noch körperlich) , dann wird die Produktion herunter gefahren und der Organismus auf Sparflamme gestellt , um Recourcen (der Körper weiß ja nicht , wann er das nächste Mal Nahrung zugeführt bekommt) zu sparen ! Man fühlt sich Träge und irgendwann wird der Körper auf Reset gestellt - der Schlafmodus !
Dann kommt es zu den berühmten Sekundenschlafszenarien - und deren Ende kennt man ja nun auch zu genüge ....

Wer jetzt noch wach ist , der kann gerne seinen Senf dazu abgeben ....

Zitat:

Original geschrieben von kueks29



Noch ein paar Worte zum Epinephrin :
Im Volksmund geistert gerne der Begriff "Adrenalin-Junkie" umher , um irgendwelche waghalsigen Menschen und Ihre "komischen Hobbys" zu beschreiben ! Daher suggeriert das Wort "Adrenalin" für den Normalbürger auch gerne etwas unangenehmes , waghalsiges oder verrücktes !
Das ist aber durchweg falsch ! ! !
Epinephrin ist ein Hormon , welches die Biosynthese im Köper reguliert !
Wird dem Körper Leistung (Aufmerksamkeit , körperliche Betätigung , etc..) abverlangt , dann wird im Nebennierenmark (lat. Medulla glandulae suprarenalis) das Hormon Epinephrin (Adrenalin) erzeugt , und somit der Stoffwechsel beschleunigt , um den Körper auch volle Leistung bringen zu lassen !
Wird der Körper aber nicht gefordert (weder geistig , noch körperlich) , dann wird die Produktion herunter gefahren und der Organismus auf Sparflamme gestellt , um Recourcen (der Körper weiß ja nicht , wann er das nächste Mal Nahrung zugeführt bekommt) zu sparen ! Man fühlt sich Träge und irgendwann wird der Körper auf Reset gestellt - der Schlafmodus !
Dann kommt es zu den berühmten Sekundenschlafszenarien - und deren Ende kennt man ja nun auch zu genüge ....

Wer jetzt noch wach (<img alt="<img alt="😁" src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/biggrin.gif" />" src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/biggrin.gif" /&gt<img alt="😉" src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" /> ist , der kann gerne seinen Senf dazu abgeben ....

Hi Kueks,

schön gesagt und recht korrekt dargestellt, hätte ich nicht besser sagen können! 🙂

Also sorge dafür, daß Dein Lebensmotor im mittleren, wohl temperierten Bereich läuft!

Grüße an die Waterkant!

Wolf

Zitat:

Original geschrieben von wolf24



schön gesagt und recht korrekt dargestellt, hätte ich nicht besser sagen können! <img alt="🙂" src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/smile.gif" />

Also sorge dafür, daß Dein Lebensmotor im mittleren, wohl temperierten Bereich läuft!

Grüße an die Waterkant!

Wolf

Was heißt hier "recht korrekt" ?

Mein Studium liegt zwar schon etwas zurück , aber grundlegende Dinge bekomme ich dann doch noch zusammen - zudem muss es ja auch für die Nichtmediziner neben uns beiden verständlich sein ...

Aber das werden wir beim Flaschensammeln klären , Du alter Nutella Ganger .....😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wolf24



Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


Zum Thema Monotonie beim Auto fahren (oder wie es auch im Fachjargon heißt "DWA - driving without awareness"<img alt="😉" src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" /> gibt es eine interessante Diplomarbeit der TU Berlin, die das ganze Problem untersucht. Auszug hieraus:

Zitat:

Original geschrieben von wolf24



Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


http://www.diplom.de/.../...Aufmerksamkeit_waehrend_der_Autofahrt.html

Also genau das was wir hier als TL-Gegner die ganze Zeit sagen: Wenn man mit 130 daherschaukelt (am besten noch Tempomat), fängt man nach spätenens ner Stunde an am Radio rumzuspielen, in der Gegend herumzuschauen.....oh, ein Vogel! etc....

Sehr schön, daß Du diese Diplomarbeit herausgesucht hast und damit unsere entsprechende Argumentation gestärkt hast!

Wo bleibt die Widerlegung seitens der Tempolimitierer? Oder wo bleibt ein Eingeständnis dessen, daß ein generelles TL doch zu einer Gefährdungserhöhung führt?

Wolf24

diese argumentation ist unsinnig. ein unterschied zwischen einer monotonie bei 30, 80, 100, 130, 150 oder gar 180 existiert nicht. monotonie bleibt auch bei konstanten 180 monotonie.

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc
Ich möchte noch ein plakatives Beispiel nachschieben...
(..ok, Angstschweis evtl., aber da kann ich nix machen, da muss und kann er mir schon vertrauen und hält am besten einfach gaaaanz still *g*)
Denk mal über den Nachsatz zu deinem Beispiel nach. 😉

Gruß Meik

Gerne Meik... sogar laut 🙂

Eine gewisse Analogie zum Verkehr besteht darin, dass weder der Schwertführer noch der Figurant ohne jeweilige Ausbildung und Prüfung antreten dürfen. Sinnigerweise führt der Weg zum Schwertführer über den des Figuranten, oder anders gesagt: Wer eine scharfe Klinge führt, hatte sie schon selbst am Hals. Es gibt also Regeln in diesem Ritual, für beide Seiten - und halten sich beide Seiten dran... no problem.
Das hat verschiedene Effekte - man wird sich seiner Verantwortung und der Situation des Figuranten bewusst und umgekehrt - es ist ein Wechsel- und Zusammenspiel aus Fremd- und Eigenverantwortung und aus zwei verschiedenen Disziplinen der Kunst.

Es ist egal, wer von beiden einen Fehler macht - es nutzt nichts mehr, wenn der andere alles perfekt macht. Zuckt der Figurant hierbei völlig desolat rum... ändert auch ein stumpfes Schwert nichts am fatalen Ergebnis - auch nicht wenn er stillhält aber der Schwertführer eine Figur final durchzieht.
Die einzige Lösung ist - beide machen ihren Job richtig.
Und wer seinen Job nicht richtig macht, egal ob Figurant oder Schwertführer... der fängt wieder von ganz vorne an und vorne hat er recht lange weder ein Schwert in der Hand noch am Hals... es fängt viel früher an, es kostet viel Zeit und hat viel mehr mit mentaler Stärke als mit Technik oder Todesverachtung zu tun...

Und jetzt werter Meik... denk DU mal drüber nach 😉

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän



Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut


ex|zes|siv <zu ? ...iv>: außerordentlich; das Maß überschreitend; ausschweifend;

hätten sie sich das nicht selbst "ergooglen" können?

Ich schon.
Nur ich hätte es gerne von den Herren Experten gewusst. Anyway.
In dem Text ist teilweise eine Wortwahl drin, da merkt man gleich, hier ist geballte, objektive Kompetenz vorhanden.

was an dem wort exzessiv auszusetzen ist, ist mir ein rätsel. aber natürlich sehe ich das genauso wie sie, die stellungnahme ist absolut objektiv und wurde von kompetenten fachleuten aus dem bereich verkehrswesen erstellt.

Zitat:

Aber das werden wir beim Flaschensammeln klären , Du alter Nutella Ganger .....😉

Ich lach mich scheckig... die Welt ist ein Dorf... aber sorry, meine Verwandtschaft ist GMB

H

😉

Ich sag´s immer wieder... die Welt ist ja so schlecht, lauter halbseidene Typen... 😛 😉 *spass*

*räusper*

Zitat:

diese argumentation ist unsinnig. ein unterschied zwischen einer monotonie bei 30, 80, 100, 130, 150 oder gar 180 existiert nicht. monotonie bleibt auch bei konstanten 180 monotonie.

Sicherlich - nur dass sich Monotonie nicht per se, sondern individuell definiert.

Was meinst Du? Ob ein Fahranfänger 80 anders empfindet als ein Rennprofi? 😉

Es gibt ja auch nicht DIE Idealdrehzahl x für jeden Motor ideal passend - hängt vom Motor ab...

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut



Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Ich schon.
Nur ich hätte es gerne von den Herren Experten gewusst. Anyway.
In dem Text ist teilweise eine Wortwahl drin, da merkt man gleich, hier ist geballte, objektive Kompetenz vorhanden.

was an dem wort exzessiv auszusetzen ist, ist mir ein rätsel. aber natürlich sehe ich das genauso wie sie, die stellungnahme ist absolut objektiv und wurde von kompetenten fachleuten aus dem bereich verkehrswesen erstellt.

Dazu fällt mir ein Satz aus der Psychologie ein :

Gib einem Affen ein Gewehr in die Hand und der Affe erschießt jemanden - es ist nicht der Affe schuld ! ! !

Respektive : Gib ein paar unterbezahlten und von ihrem Leben frustrierten Lehrern ein Sprachrohr und sie verbreiten dummes Zeug , Halbwissen und tragen ihren Frust weiter - und das alles unter dem Siegel "seriöse Studie" !
Nur die Lehrer sind nicht schuld ...

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut



Zitat:

Original geschrieben von wolf24

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut



Zitat:

Original geschrieben von wolf24


Sehr schön, daß Du diese Diplomarbeit herausgesucht hast und damit unsere entsprechende Argumentation gestärkt hast!

Wo bleibt die Widerlegung seitens der Tempolimitierer? Oder wo bleibt ein Eingeständnis dessen, daß ein generelles TL doch zu einer Gefährdungserhöhung führt?

Wolf24

diese argumentation ist unsinnig. ein unterschied zwischen einer monotonie bei 30, 80, 100, 130, 150 oder gar 180 existiert nicht. monotonie bleibt auch bei konstanten 180 monotonie.

Der unsinn liegt freilich ganz auf deiner seite, nichts fuer ungut.

Recht hast du im lezten satz wenn du sagst, dass auch konstant 180 monton sein wird.

Deswegen sind wir gegen limit 180.

Das waere falsch.

Es ist nicht unsinnig in TL freien zonen unterschiedliche geschwindigkeiten fahren zu koennen.
Angepasst bringt uns das vorran. Wir sind schneller und freier als TL fahrer in TL laendern.

willy

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Sicherlich - nur dass sich Monotonie nicht per se, sondern individuell definiert.
Was meinst Du? Ob ein Fahranfänger 80 anders empfindet als ein Rennprofi? 😉
Es gibt ja auch nicht DIE Idealdrehzahl x für jeden Motor ideal passend - hängt vom Motor ab...

einen nachweis daraus abzuleiten, dass ein tempolimit zusätzliche unfälle durch monotonie verursachen würde halte ich für an den haaren herbei gezogen. diese argumentation entbehrt jeglicher grundlage.

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Es ist nicht unsinnig in TL freien zonen unterschiedliche geschwindigkeiten fahren zu koennen.

auch auf limitierten bereichen stehen ihnen unterschiedliche geschwindigkeitsbereiche zur verfügung, falls sie dies als notwendig erachten. sollten sie bei 130 überfordert sein, dann sind sie es erst recht bei 180.

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut



Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Sicherlich - nur dass sich Monotonie nicht per se, sondern individuell definiert.
Was meinst Du? Ob ein Fahranfänger 80 anders empfindet als ein Rennprofi? 😉
Es gibt ja auch nicht DIE Idealdrehzahl x für jeden Motor ideal passend - hängt vom Motor ab...
einen nachweis daraus abzuleiten, dass ein tempolimit zusätzliche unfälle durch monotonie verursachen würde halte ich für an den haaren herbei gezogen. diese argumentation entbehrt jeglicher grundlage.

Weshalb wir dazu andere aspekte aufgefuhert haben.

Bitte nachlesen.

danke

willy

Ps.: was tec-doc s aussage keineswegs in mitleidenschaft zieht.

Mein guter alter Physiklehrer hätte da jetzt gesagt: "Ja, schön. Wenigstens musst nicht draussen frieren, setz dich wieder."
Also... musste nur grad dran denken... nix für üngut, nur ein spontaner Gedanke... 🙂

zudem sind bspw. limitierte österreichische autobahnen laut folgendem bericht sicherer als unlimitierte deutsche autobahnen.

Ähnliche Themen