1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von talfun


Hallo Ebitda und kueks29,
ich kann mich erinnern geschrieben zu haben, dass ihr eure Privatdiskussion per PN machen sollt, oder ???

Ich habe daher die letzten beiden Beiträge gelöscht !!!

Wenn ihr der Ansicht seid, dass es besser ist PNs von mir zu bekommen als euch gegenseitig welche zu schicken, dann macht so weiter, ich nehme mir dann halt die Zeit dafür😉

Gruss TAlFUN
MT Moderation

p.s.
Ich habe den Thread immer noch abonniert🙂

Geh, du bist so streng.

Ich amüsiere mich wirklich köstlich.

Eigentlich sind diese Dinge das, warum ich hier reinschaue.

Besser als im Kino.

Michi

Wenn man das ganze sachlich und nüchtern, ohne irgendwelche Emotionen betrachtet, dann gibt es nur zwei Gründe, die für ein TL sprechen.

Das erste und das ist der Hauptgrund, die Senkung der Unfallzahlen. Nur ein Vergleich mit den restlichen EU Ländern beweist, dass deren Unfallzahlen höher sind.
Von dem her sollte eigentlich das TL auch in den anderen Ländern aufgehoben werden.

Das zweite ist die Senkung des Treibstoffverbrauchs.

Ansonsten gibt es nicht ein einziges Argument. Alles nur Gefühlsausbrüche, weiter nichts.

Michi

Zitat:

Original geschrieben von michi m.


Das zweite ist die Senkung des Treibstoffverbrauchs.

Wobei da zb die USA deutlich zeigen das ein generelles Limit nicht unbedingt bedeutet das sparsame Autos gekauft werden.In einem anderen Forum hat zb einer geschrieben das er bei einem Limit von 120 einen Fordpickup kaufen wird und dann nicht den Kleinsten,bzw den kleinesten Diesel dieser Baureihe welcher ein 6,4L V8 ist.Der würde bei einem Limit von 120 auch nicht mehr verbrauchen als sein Derzeitiger bei entsprechend flotter Fahrweise.Die Antworten darauf liesen folgern das dann viele Aussendienster von den Limousienen zu großen SUV und Vans umsatteln.Zum selbigen Ergebnis kam auch schon eine Umfrage des ADAC zum Thema Tempolimit,😁 allerdings wollte man da das Limit dem Wald zuliebe einführen.Und was kam?Weder ein Limit noch starben die Wälder.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von michi m.


Das zweite ist die Senkung des Treibstoffverbrauchs.
Wobei da zb die USA deutlich zeigen das ein generelles Limit nicht unbedingt bedeutet das sparsame Autos gekauft werden.

Wobei man, wenn man Länder miteinander vergleicht, vielleicht auch noch die "kleinen" anderen Unterschiede nicht vergessen sollte: in den USA ist der Benzin doch immer schon "geringfügig" günstiger als in Europa. Könnte ja auch ein klein wenig dazu beigetragen haben, dass die Amerikaner weniger intensiv auf den Verbrauch geachtet haben. 😉

lg Werner

Ähnliche Themen

es sind mittlerweile 1102 seiten "hätte, würde, täte, ...".

edit: und "könnte".

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


... in den USA ist der Benzin doch immer schon "geringfügig" günstiger als in Europa. Könnte ja auch ein klein wenig dazu beigetragen haben, dass die Amerikaner weniger intensiv auf den Verbrauch geachtet haben. 😉

Was ein Beweis dafür ist, daß der Treibstoffpreis einen viel höheren Einfluß auf den generellen Treibstoffverbrauch hat, als es ein TL je haben könnte. 😉😉

edit: noch 'n "könnte" 😰

Wollte nicht! (limitiert fahren weil...)

Na endlich, alle sind sich einig.
Der Treibstoffverbrauch wird über den Treibstoffpreis geregelt. Da brauchen wir kein TL.

Und eine Unfallsenkung durch TL ist auch mehr als unwahrscheinlich.

So, passt. Alle sind sich einig. TL nicht notwendig.

Alles palletti, wie wunderbar.

Michi😁

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Wobei da zb die USA deutlich zeigen das ein generelles Limit nicht unbedingt bedeutet das sparsame Autos gekauft werden.

Dazu brauchst nichtmal nach USA schauen, da reicht auch schon die Europäische Umgebung, in CH solls z.B. recht viele V8 geben...

Hier a bisserl Treibstoff ... Damit´s wieda weida geht ...

Zitat:

Die Erfahrung zeigt, dass die medial besonders präsenten Probleme in der Unfallstatistik oft nur marginalen Stellenwert haben, während die „harten Nüsse“ unangetastet bleiben.

😁😉

Zitat:

Bei der Durchführung des Programms ist vor allem darauf Wert zu legen, problemorientiert zu arbeiten, d.h. nicht nur dort Maßnahmen zu setzen, wo sie auch leicht durchsetzbar sind, aber unter Umständen wenig Effekt auf die Gesamtstatistik haben.

Hört, hört ... 🙂

und weiters:

Zitat:

Wir wollen heute vom Verkehrssicherheitsprogramm unseres österreichischen Nachbarn lernen, also Anregungen und Schlussfolgerungen für das brandenburgische Verkehrssicherheitsprogramm mit auf den Weg nehmen.

😰

Ja sakradi, jetzt bin i a weng afgregt ... 😁

Zitat:

Kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit während der gesamten Programmlaufzeit soll schließlich einen möglichst breiten Konsens in der Bevölkerung und bei den Verantwortlichen auf allen Ebenen sicher stellen.

@ebitda et al.

Es gibt noch viel zu tun, packt´s an! 😁😉

Ein weiterer Grund gegen ein TL, sofern unser bundesdeutsches Highwayrunning etwas mit der globalen Erwärmung zu tun hat, liefert uns beigefügtes Foto. Es dokumentiert die definitiv positiven Aspekte einer Klimaveränderung. 😁

Auch wenn vielleicht etwas O.T. .

Ich konnte einfach nicht widerstehen, in diese zum Teil richtig bierernste Diskussion, etwas antiernstes beizusteuern.

Und lasst es locker angehen, wir brauchen uns nicht zu sorgen, die nächste Sorge kommt auch so! Aber TL ist keine Sorge, höchstens eine Fehlkalkulation!

In diesem Sinne kommt alle gut und gesund an!

Wolf24

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Die Erfahrung zeigt, dass die medial besonders präsenten Probleme in der Unfallstatistik oft nur marginalen Stellenwert haben, während die „harten Nüsse“ unangetastet bleiben.

ganz genau 🙂

bestes beispiel: dieser thread. angst vor den gefährlichen hochgeschwindigkeitsunfällen (die nur einen ganz ganz kleinen bruchteil der autobahnunfälle sind) und die hohen geschwindigkeitsdifferenzen, aber gleichzeitig auf der landstraße ne differenz von 240km/h haben....

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN



Zitat:

Die Erfahrung zeigt, dass die medial besonders präsenten Probleme in der Unfallstatistik oft nur marginalen Stellenwert haben, während die „harten Nüsse“ unangetastet bleiben.

😁😉

Im Herbst 1988 beschreibt der Italien-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, Klaus Arnsperger, eine nicht überraschende Entwicklung des italienischen Termpolimit:

„Mythen führen ein zähes Leben. Zum Beispiel denken wir an die von der Autoindustrie und den ihr angeschlossenen Interessenverbänden in Fahrt gesetzte Behauptung zwischen der Geschwindigkeit einerseits und der Häufigkeit oder Schwere von Unfällen andererseits bestehe kein ursächlicher Zusammenhang … In Italien ist dieser Tage das Märchen von der ‚an sich’ harmlosen Geschwindigkeit aufs Neue widerlegt worden. Seit am 24. Juli das Höchsttempo von 140 auf 110 Stundenkilometer gesenkt wurde, hat es vollkommen unwiderlegbar weniger Unfälle, weniger Verstümmelte und weniger Tote gegeben … 2200 Unfälle weniger, mindestens 1900 Verletzte weniger, 150 Tote weniger, 34 Milliarden Lire weniger Schaden (ca. 34 Mill. DM oder 17 Mill. Euro; W. Z.). Aller Voraussicht nach wird jetzt auch Italien beim Tempolimit bleiben – möglicherweise höchstens 120 Stundenkilometer zugestehen. Ein lautes Bravo hat sich die Regierung in Rom verdient. Im Gegensatz zum Gezeter der italienischen Interessenverbände haben nämlich Umfragen klar bewiesen, dass eine Mehrheit der Italiener mit kürzeren Bremswegen durchaus zufrieden ist.“

... und sie sind dabei geblieben.

Zitat:

Original geschrieben von isarauen


... und sie sind dabei geblieben.

Seltsam,

bei Wikipedia

steht was von 130km/h und auch das 150km/h erlaubt ist (mit entsprechendem Schild)...

Zitat:

Original geschrieben von isarauen



Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


😁😉

[/quote

Im Herbst 1988 beschreibt der Italien-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, Klaus Arnsperger, eine nicht überraschende Entwicklung des italienischen Termpolimit:

„Mythen führen ein zähes Leben. Zum Beispiel denken wir an die von der Autoindustrie und den ihr angeschlossenen Interessenverbänden in Fahrt gesetzte Behauptung zwischen der Geschwindigkeit einerseits und der Häufigkeit oder Schwere von Unfällen andererseits bestehe kein ursächlicher Zusammenhang … In Italien ist dieser Tage das Märchen von der ‚an sich’ harmlosen Geschwindigkeit aufs Neue widerlegt worden. Seit am 24. Juli das Höchsttempo von 140 auf 110 Stundenkilometer gesenkt wurde, hat es vollkommen unwiderlegbar weniger Unfälle, weniger Verstümmelte und weniger Tote gegeben … 2200 Unfälle weniger, mindestens 1900 Verletzte weniger, 150 Tote weniger, 34 Milliarden Lire weniger Schaden (ca. 34 Mill. DM oder 17 Mill. Euro; W. Z.). Aller Voraussicht nach wird jetzt auch Italien beim Tempolimit bleiben – möglicherweise höchstens 120 Stundenkilometer zugestehen. Ein lautes Bravo hat sich die Regierung in Rom verdient. Im Gegensatz zum Gezeter der italienischen Interessenverbände haben nämlich Umfragen klar bewiesen, dass eine Mehrheit der Italiener mit kürzeren Bremswegen durchaus zufrieden ist.“

... und sie sind dabei geblieben.

Komisch, ich habe gerade mal nachgeschaut und festgestellt, daß in Italien inzwischen auf einzelnen Autobahnstrecken sogar 150 km/h erlaubt sind

Willst Du hier bewusst lügen?

Quelle:
www.auto-reise-welt.de/tempolimit.8.149.htm

Darüber hinaus, sind in Italien viele Unfälle auf die erheblich geringere Fahrspurbreite zurückzuführen. Bei dem zitierten Artikel handelt es sich um eine Information eines Schreiberlings, der offensichtlich suggerieren will, daß er ein Streiter für die Wahrheit ist, der einen "Mythos" entlarvt.

Konkrete Vergleichsdaten, wie z.B. Verdichtsdichte usw. werden nicht genannt. Ansonsten sind die Kommentare der Pro Limit Poster hier, höchsten nicht so schön formuliert, aber generell qualitativ ziemlich vergleichbar. (Das ist jetzt als Kompliment gemeint.)

Viel Luft mit werbewirksam verpacktem Gräuel- und Katastrophendenken zur Rechtfertigung eigener Haltungen.

Wolf24 

Ähnliche Themen