Umbau Volvo V70 I T5 Automatik mit Vorderradantrieb auf Allrad
Hallo,
ich bin neu hier und habe nur sehr wenig Ahnung von technischen Dingen. Aber ich habe einen Wunsch, nämlich meinen V70 T5 239 PS Automatik Vorderradantrieb Baujahr 1998 auf Allradantieb umzubauen.
Ich besitze ebenfalls einen V70 2,5 Turbo Schaltgetriebe Baujahr 2000 mit 194 PS mit Allradantrieb bei dem der Motor abgeraucht ist (Ventil weggebrannt). Nun möchte ich aus dem kaputten AWD Volvo einen T5 AWD Volvo mit Automatik (ist mir lieber) oder Schalter machen, weil mir das Geld für einen Volvo T5 R fehlt. Nun meine Frage. Geht das überhaupt und wenn ja, wie aufwendig ist die Sache?
Vielen Dank für Eure Antworten
Andreas
28 Antworten
Zitat:
@tom-k160 schrieb am 22. Dezember 2014 um 15:27:23 Uhr:
...Du kannst den 193PS-Serienmotor auch mit einem 19T betreiben und dann 365PS in den Prüfstand brennen...wenn das Ganze vernünftig abgestimmt ist..."kleener", falls das hier ein Begriff ist, fährt (oder fuhr) das Setup schon jahrelang im V70AWD, abgestimmt von daniel2345...Zitat:
@gtimarkus schrieb am 22. Dezember 2014 um 13:55:45 Uhr:
Der 850 AWD hat ja den B5254 Motor mit Kolbenbodenkühlung, daher kannm an auch einen 15er Lader aufsetzten und das ganze vernünftig abstimmen, wenn man denn will 😉Dann hat man einen AWD auf dem Leistungsniveau eines T5 ohne dass der Motor dabei Schaden nimmt. Trotzd er relativ dünnen Brennraumwände sollte bei moderatem Ladedruck (bis 0,6 bar, evtl auch 0,8 bar - muss man halt die Abgastemp im Auge behalten beim Mapping!!) auch beim 15er Lader nichts passieren.
Was der AWD-Strang dazu sagt - hmmm weiss ich nicht genau, aber wenn man nicht immer "volle Kapelle" macht sollte das doch halten, oder?Markus
...und wer will schon V70 fahren *duckundwech*
365 PS aber nicht mit einem 19er und nicht mit Serienpleuel.
Der 19er ist bei rund 330-340 PS am Ende,egal wie gut oder schlecht man abgestimmt hat.
Aber interessanterweise bekommt Stefan´s AWD im Nachhinein immer mehr Leistung😉
Dem Allradantrieb ist Leistung egal,es geht eh nur ein bestimmtes Drehmoment an die Hinterachse.
Martin
Zitat:
@gtimarkus schrieb am 22. Dezember 2014 um 13:55:45 Uhr:
...und wer will schon V70 fahren *duckundwech*
Defintiv ich.
Zitat:
@T5erAWD schrieb am 19. Dezember 2014 um 20:46:15 Uhr:
Hallo,
ich bin neu hier und habe nur sehr wenig Ahnung von technischen Dingen. Aber ich habe einen Wunsch,
Noch Fragen Kienzle ? Nein, Hauser.
Solche Sachen tauchen in den Foren immer mal wieder auf und verschwinden auch sehr schnell wieder, in den wenigsten Fällen kommt so ein Projekt jemals über das "Ich habe eine Idee"-Stadium hinaus.
Ähnliche Themen
mit Vorliebe aber im VW Golf Forum! "Ich plane meinen Golf3 mit 60 PS auf VR6 Turbo umzubauen, was brauche ich dafür, ich hab da keine Ahnung von!"
sowas hat man früher oft gesehen. und zu 93,45% ist da nie was draus geworden!
Die meisten Leute vergessen leider,das neben Zeit,gutem Werkzeug,Leuten mit Fachkenntnissen auch SEHR viel Geld für so einen Umbau notwendig ist.
Daran scheitert es in den meisten Fällen und dann tauchen solche "Projekte" als Bastlerkisten in den Internetbörsen wieder auf.
Interessant ist es aber auf jeden Fall.
Ab Januar gehts bei mir an den 850 AWD,dann mit ME 4.4 und 240 PS-T5 plus Optimierung.😁
Nun ja, ich hätte auch nicht gedacht, was eine solche "Optimierung" für finazielle Mittel verschlingt...
Alleine den Motor bzw das Fahrzeug im Gesamten wieder auf "Stage null" zu bringen hat schon ein kräftiges Loch in's Budget gegraben.
Da war an Motoroptimierung noch nicht zu denken.
Wenn ich es aber richtig verstanden habe, dann will der TE eh nicht das Nonplusultra aus seinem AWD holen, sondern lediglich 2 fahrbereite Volvos haben. Insofern reicht eine "normale" Reparatur des Ventilschadens schon vollkommen aus (und wird teuer genug!)
Meine Idee mit dem 15 Lader zielte darauf hin, dass evtl. (ich wünsche es nicht!) der Turbolader durch das abgerissene Teil des Ventils hopps gegangen ist. Dann kann man entweder wieder einen 13 Lader aufbauen oder (und das wäre meine Idee 😉) auf einen 15 Lader upgraden. Natürlich geht noch mehr, aber ich denke, das wäre nicht im Sinne des TE, weil man dann auch an die "inneren Werte" des Motorblocks gehen müsste (Pleuel, Lager) um das Potential des Laders auszuschöpfen. Ausserdem kommen dann noch so "Kleinigkeiten" wie Motorkupplung und Bremsanlage dazu 😉
Markus
Zitat:
@gtimarkus schrieb am 23. Dezember 2014 um 09:55:45 Uhr:
Nun ja, ich hätte auch nicht gedacht, was eine solche "Optimierung" für finazielle Mittel verschlingt...
Nicht nur die Optimierung,auch der normale,sachgemäße Betrieb.
Schade finde ich es immer,wenn Leute sich nen "billigen" Volvo kaufen,den bis aufs Letzte runterreiten und auf Verschleiß fahren und dann bei Problemen sich schnell das nächste Opfer besorgen (Stichwort "300 Euro-850" )
Ich predige ja immer,das man mit einem (In Zahlen : 1 !!!) Volvo sehr lange sehr viel Spaß haben kann und im Prinzip mit ihm alt werden kann,dafür muß man aber auch immer wieder Geld investieren,damit es/er am Leben bleibt.
Runtergerittene 6.Hand-Exemplare mit vielen jugendlichen Vorbesitzern bekommt man nachgeschmissen und die sind auch nicht gesucht,außer vielleicht von der gleichen Altersklasse......
Martin
Ich kenne beide Seiten, Martin. Sowohl die Top-gepflegten 1. Hand Volvo T5-R mit nachweislich 130 TKM auf dem Tacho, lückenloses Scheckheft vom Vertragshändler und das Modell 5. Hand Ü300.000 KM und ohne jegliche Wartungsnachweise...
Letztere sind zwar wieder in einen echt vorzeigbaren Zustand (und auch weit darüber hinaus) "reparierbar", jeodch verschlingt das im Endeffekt mehr Geld, als sich das erstgenannte Exemplar zu kaufen.
Ist halt nur für viele Menschen einfacher, den Volvo "in Raten" wieder fit zu machen. Und man muss echt den Willen haben, das durchzuziehen, auch wenn zwischendrin eine Baustelle nach der nächsten Auftaucht, die so nicht auf der Agenda stand.
Ich kenne da so ein paar MTler (nicht nur aktive) und auch ein paar "nicht Forianer", die das echt knallhart durchziehen, jedoch ist das tatsächlich eine überschaubare Gruppe.
Markus
Zitat:
@T5-Power schrieb am 22. Dezember 2014 um 18:08:30 Uhr:
365 PS aber nicht mit einem 19er und nicht mit Serienpleuel.Zitat:
@tom-k160 schrieb am 22. Dezember 2014 um 15:27:23 Uhr:
...Du kannst den 193PS-Serienmotor auch mit einem 19T betreiben und dann 365PS in den Prüfstand brennen...wenn das Ganze vernünftig abgestimmt ist..."kleener", falls das hier ein Begriff ist, fährt (oder fuhr) das Setup schon jahrelang im V70AWD, abgestimmt von daniel2345...
Der 19er ist bei rund 330-340 PS am Ende,egal wie gut oder schlecht man abgestimmt hat.Aber interessanterweise bekommt Stefan´s AWD im Nachhinein immer mehr Leistung😉
Dem Allradantrieb ist Leistung egal,es geht eh nur ein bestimmtes Drehmoment an die Hinterachse.
Martin
Sorry, aber das ist quatsch und einfach falsch!
Der wurde auch mit 365PS gemessen!!
Und Stefans Motor hat Serienpleuel und den 19T.
Hier beim Dynoday 2011 gemessen mit 355 PS:
https://www.youtube.com/watch?v=dMmH8BtO3f8...Die Toleranzen der Prüfstände lass ich mal aussen vor...
Zitat:
@tom-k160 schrieb am 23. Dezember 2014 um 12:46:48 Uhr:
Sorry, aber das ist quatsch und einfach falsch!Zitat:
@T5-Power schrieb am 22. Dezember 2014 um 18:08:30 Uhr:
365 PS aber nicht mit einem 19er und nicht mit Serienpleuel.
Der 19er ist bei rund 330-340 PS am Ende,egal wie gut oder schlecht man abgestimmt hat.Aber interessanterweise bekommt Stefan´s AWD im Nachhinein immer mehr Leistung😉
Dem Allradantrieb ist Leistung egal,es geht eh nur ein bestimmtes Drehmoment an die Hinterachse.
Martin
Der wurde auch mit 365PS gemessen!!
Und Stefans Motor hat Serienpleuel und den 19T.
Hier beim Dynoday 2011 gemessen mit 355 PS:
https://www.youtube.com/watch?v=dMmH8BtO3f8
...Die Toleranzen der Prüfstände lass ich mal aussen vor...
Irgendwie verstehe ich den Prüfstandaufbau nicht für Allradbetriebene Fahrzeuge wo nur auf der Vorderachse eine Rolle ist
Kardanwelle höchstwahrscheinlich draußen. 🙂
Zitat:
@tom-k160 schrieb am 23. Dezember 2014 um 12:46:48 Uhr:
Sorry, aber das ist quatsch und einfach falsch!Zitat:
@T5-Power schrieb am 22. Dezember 2014 um 18:08:30 Uhr:
365 PS aber nicht mit einem 19er und nicht mit Serienpleuel.
Der 19er ist bei rund 330-340 PS am Ende,egal wie gut oder schlecht man abgestimmt hat.Aber interessanterweise bekommt Stefan´s AWD im Nachhinein immer mehr Leistung😉
Dem Allradantrieb ist Leistung egal,es geht eh nur ein bestimmtes Drehmoment an die Hinterachse.
Martin
Der wurde auch mit 365PS gemessen!!
Und Stefans Motor hat Serienpleuel und den 19T.
Hier beim Dynoday 2011 gemessen mit 355 PS:
https://www.youtube.com/watch?v=dMmH8BtO3f8
...Die Toleranzen der Prüfstände lass ich mal aussen vor...
Ja,bei 10 Läufen gibts 10 verschiedene Ergebnisse.
Ich bleibe dabei,das mit dem 19er keine 365 PS "in echt" möglich sind.
Wir reden hier immerhin von rund 100% Leistungzuwachs,wenn man seinen Basis-Motor mit 193 PS zu Grunde legt.
Alleine die Aussage "wurde auch mit 365 PS" gemessen ist schon eher lustig.
Bei der nächsten Prüfung hat er dann 330 PS und bei der nächsten dann wieder 350 PS.
Aber egal.
Das ist sicherlich kein Thema,bei dem ich mich mit gewissen Leuten streiten werde,frei nach dem Motto "an Göttern zweifelt man nicht" 😉
Zitat:
@gtimarkus schrieb am 23. Dezember 2014 um 10:39:30 Uhr:
Ist halt nur für viele Menschen einfacher, den Volvo "in Raten" wieder fit zu machen.
Und eben daran scheitert es in sehr vielen Fällen,wie wir beide ja wissen.