Umbau: nach 1 Jahr Kühlmittelverlust, Umrüster pleite, VW lehnt Garantie ab.....
Hallo zusammen,
ich hab folgendes Problem:
Ende Juni 08 habe ich mir einen neuen Golf V beim VW-Händler geholt und die haben den Umbau bei der Firma Autogas XXXX in Hamm vermittelt. Aufgrund der Umrüstung habe ich seitens VW ein Schreiben zur Kenntnis erhalten aus dem hervorgeht, dass bei Umrüstung die Garantie komplett erlischt. Ich halte das für nicht rechtmäßig, denn man kann ja nicht einfach alles auf die Autogasanlage zurückführen, wie z.B. Fenster die nicht mehr schließen o.ä.
Nun habe ich seit wenigen Tagen Kühlmittelverlust und muss ständig Wasser nachschütten. VW lehnt eine Garantie-Reparatur ab. Autogas XXXX in Hamm ist in Insolvenz gegangen und seinen Laden innerhalb 24 Std leergeräumt. Dort habe ich jedoch 2 Jahre Garantie, die ich jetzt ja nicht in Anspruch nehmen kann. Aus meinen Unterlagen geht hervor, dass dieser Umrüster noch Filialen in Düren und Gelsenkirchen hat. Habe ich in Gelsenkirchen angerufen, der Mann meinte, vorbeikommen könnte ich, jedoch habe er mit der Firma nichts am Hut, sie seien nunmehr getrennt. Bei Auftragserteilung, waren sie aber zusammengeschlossen. Als ich dem Mann sagte, dass ich mit meinem kaputten Kühler nicht bis nach Gelsenkirchen fahren werde, meinte er nur barsch, ich hätte ein Problem und legte auf.
Mein Anliegen ist nun, wer den Schaden nun beheben muss?
M. E. hat VW nicht wirksam die Garantie ausgeschlossen, Anspruch auf Garantieleistungen gegenüber Autogas XXXX habe ich auch. Frage ist nun, wer ist zuständig bei Kühlmittelverlust und kann ich das Auto bei Verweigerung, wegen der Dringlichkeit auch woanders reparieren lassen und die Kosten notfalls beim zuständigen Garantie-Leister einklagen?
Was meint Ihr? Ist doof, so zwischen den Seilen zu hängen und toll, dass die Firma einfach Insolvenz anmeldet und die andere Filiale so freundlich reagiert.
Bin an ernstgemeinten Meinungen interessiert.
Vielen Dank und Gruß
Beste Antwort im Thema
Also mal ehrlich, deebohamm:
Wie man schon aus Deinem Eingangsposting sehen kann, hast Du einige Fehler gemacht (nicht vorher über den Umrüster informiert, Garantieverzicht unterschrieben).
Außerdem hast Du keinerlei Ahnung von Technik.
Anstatt froh zu sein, daß wir uns bemühen, Dir Hilfe zu geben (immerhin schon dritte Seite innerhalb eines Tages), legst Du einen Ton an den Tag, den wir hier nicht brauchen.
Wenn Du nach Meinungen fragst, kann es mal vorkommen, daß nicht alle Antworten so sind, wie Du es Dir vorstellst.
Ein Bild einzustellen, ist hier ebenfalls üblich, denn es erleichtert die Diagnose erheblich.
Denn wir wissen noch immer nicht, welcher Schaden überhaupt vorliegt.
Sollte in Zeiten von Digitalkameras nicht wirklich ein Problem sein...
Nebenbei halte ich das alles für einen Sturm im Wasserglas, für den sich, so lange es nicht gerade um einen Riß im Zylinderkopf oder ähnliches handelt, die Einschaltung eines Anwaltes kaum lohnen wird.
lg Rüdiger:-)
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Douglas4
... Schütte mal den Ausgleichsbehälter mit Wasser voll, nimm zwei große Wasserflaschen mit und fahr ...
Vorsicht mit solchen Wasserspielen! Ich habe mir mal einen Kühler im Audi mit genau dieser Vorgehensweise abgeschossen. Wenn du (hartes) Leitungswasser nimmst, scheidet sich im Kühler "Kalk" (durch Reaktion zu MgCO3 bzw. CaCO3 aus dem gelösten Calziumhydrogencarbonat = Ca(HCO3)2 und Magnesiumhydrogencarbonat = Mg(HCO3)2) ab, das dir auf diese Weise den Kühlkreislauf unbrauchbar macht!!!
Also auf jeden Fall deionisiertes Wasser für dieses Vorhaben cerwenden!
Gruß
weeed
Zitat:
Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434
Auf die Gefahr hin das ich hier wieder verbal gelünscht werde,geb ich meinen Senf dazu,Zitat:
VW kennt wohl seinen eigenen CHGA Motor im neuen Golf 6 1.6 BiFuel nicht 😉
der Gaskopf beim LPG Golf ist ein anderer.
Mit harten Ventilen.
Wer wie "Knecht ruprecht 3434" keine Ahnung hat und trotzdem frei nach Nuhr nicht die Fresse hält, braucht sich dann übers lynchen nicht zu wundern! 😉
Der Gaskopf ist nämlich genau der genannte im CHGA! Auch der CCSA Kopf wäre gasfest, dem fehlt halt nur der LPG taugliche Einlaß, deshalb der andere MKB. Die anderen VW 1.6 8V (z.B. BSE) haben keinen ab Werk "gasfesten" Zylinderkopf - was VW aber nicht davon abhielt, die in Ländern wie Italien offiziell als LPG Golf (BiFuel) zu verkaufen.
Hi all
Mann Mann Mann hier geht es ja wieder ab.
Jetzt fehlt ja nur noch der Dieselpapst und die Hauerei ist perfekt.
Habt euch wieder lieb.
Grüße
Averall
Ähnliche Themen
63 Einträge auf diesen Thread , aber immer noch kein Foto.
Ich finde es ja schon verwunderlich, dass der Themenstarter hier nach Hilfe und Tipps fragt, aber zu bequem ist, mal ein aussagekräftiges Foto hier einzustellen.
So wichtig kann Ihm das Thema gar nicht sein, oder hat er Angst , er würde sich beim fotogafieren die Hände schmutzig machen :-(
Er hat wahrscheinlich keine Zeit.
Seine Anwaltsarmada zieht grad über
Wolfsburg.
Der arme Winterkorn erst Zoff mit Ferdi & Wiedi
und jetzt die frustrierten LPGler.
Der Martin ist nicht zu beneiden.
Zitat:
Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434
Er hat wahrscheinlich keine Zeit.
Seine Anwaltsarmada zieht grad über
Wolfsburg.
Der arme Winterkorn erst Zoff mit Ferdi & Wiedi
und jetzt die frustrierten LPGler.
Der Martin ist nicht zu beneiden.
Knecht Ruprecht , du hast jetzt hier oft genug die Keule rausgeholt; gib mal endlich Ruhe, oder äußere dich mal wieder sachlich :-(
Der Thread hier soll wohl geschlossen werden, oder wie kann man die ganzen Alarme deuten die deswegen von allen beteiligten Seiten gesendet werden ?
Ich empfehle allen Beteiligten ganz schnell die persönliche Ebene zu verlassen, und den Threadtitel sachlich zu diskutieren.
Das aussprechen von Verwarnungen oder schließen des Thread überlasse ich Eurem Stammmoderator !
In diesem Sinne - sachlich bleiben !
- Hans
Zitat:
Original geschrieben von chris95
63 Einträge auf diesen Thread , aber immer noch kein Foto.Ich finde es ja schon verwunderlich, dass der Themenstarter hier nach Hilfe und Tipps fragt, aber zu bequem ist, mal ein aussagekräftiges Foto hier einzustellen.
So wichtig kann Ihm das Thema gar nicht sein, oder hat er Angst , er würde sich beim fotogafieren die Hände schmutzig machen :-(
Ich glaube schon fest daran, das er nicht mal weiß,
wo der Motorraum ist, geschweige wie man den aufmacht!
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Der Thread hier soll wohl geschlossen werden, oder wie kann man die ganzen Alarme deuten die deswegen von allen beteiligten Seiten gesendet werden ?Ich empfehle allen Beteiligten ganz schnell die persönliche Ebene zu verlassen, und den Threadtitel sachlich zu diskutieren.
Das aussprechen von Verwarnungen oder schließen des Thread überlasse ich Eurem Stammmoderator !
In diesem Sinne - sachlich bleiben !
- Hans
Tja Dottore,
Du bist halt vom A6 4B Forum verwöhnt (das hat mir auch immer sehr gut gefallen!).
Der Ton ist in den meisten Unterforen eher etwas rauher, ist mir schon öfter aufgefallen.
Im S-Klasse-Forum gehts auch noch.
Hier im Gasbereich treffen natürlich besonders unterschiedliche Autobesitzer aufeinander, auch Gasgegner und einige, die sich nur mal schnell Hilfe holen möchten, somit gibt es auch eine erhebliche Meinungsbreite.
Gleichzeitig fehlen uns noch einige Fachleute...
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434
Was willst eigentlich?
Damit bestätigst ja das der Golf LPG anders ist.
Immer dasselbe.
😕
*PLONK*
http://www.autogasassistenza.it/.../Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Der Gaskopf ist nämlich genau der genannte im CHGA! Auch der CCSA Kopf wäre gasfest, dem fehlt halt nur der LPG taugliche Einlaß, deshalb der andere MKB. Die anderen VW 1.6 8V (z.B. BSE) haben keinen ab Werk "gasfesten" Zylinderkopf - was VW aber nicht davon abhielt, die in Ländern wie Italien offiziell als LPG Golf (BiFuel) zu verkaufen.
Tanti saluti, il Pixly 🙂
@ weed
Wenn ich jedesmal dieses komische Wasser nehmen würde (wie heißt das noch?) wäre ich schon pleite.
In über 10 Jahren Berufserfahrung und unzähligen Autos mit Wasserlecks und ähnlichem ist mit normalem Leitungswasser nie was passiert. Das andere Zeug ist was für Theoretiker, Neurotiker und die die glauben das es hilft.
Zitat:
Original geschrieben von Douglas4
@ weedWenn ich jedesmal dieses komische Wasser nehmen würde (wie heißt das noch?) wäre ich schon pleite.
In über 10 Jahren Berufserfahrung und unzähligen Autos mit Wasserlecks und ähnlichem ist mit normalem Leitungswasser nie was passiert. Das andere Zeug ist was für Theoretiker, Neurotiker und die die glauben das es hilft.
Du weißt, dass es unterschiedlich hartes Wasser in D gibt? Wie hart ist das Wasser bei dir? (Da alle mir bekannten Wasserversorger das irgendwo auf ihre Webseite schreiben, lass ich ein "weiß nicht" nicht als Antwort gelten - bei uns ist es etwas weniger als 14°dH, d.h. etwas mehr und es wäre hart)
Schmeißt du evtl. eine Art Entkalker mit rein, evtl. als Teil des Frostschutzmittels? In einem Werbetext von BASF steht: "Außerdem verhindert Glysantin®, dass sich im Kühler Ablagerungen bilden. Ablagerungen könnten die feinen Kühlkanäle im Kühler schnell verstopfen und damit die Abgabe der Wärme an die Luft stark beeinträchtigen. Bei hochsommerlichen Temperaturen kann es dann leicht zur Überhitzung kommen."
Also wir müssen unsere Kaffeemaschinen mehrmals im Jahr entkalken, damit sie nicht ganz zugehen. Keine Ahnung, wie empfindlich Autos da sind.
notting
@ notting
Selbstverständlich mache ich Frostschutz mit rein.
Die Härte des Wassers habe ich nicht im Kopf. Hatte das vor ein paar Jahren mal getestet, glaube das es im Mittleren Bereich liegt.
Kalk kann sich nur absetzen wenn das Wasser verdunstet. Im Kühlsystem ist es unter Luft ausschluß und häufig in Bewegung. Es kommt vor das sich das Wasser mit Rostpartikeln vermischt und die Kühler sich dann zusetzen. Das passiert bei älteren Gussmotorblöcken und wenn das Kühlsystem über längere Zeit offen war. Deshalb soll man das Kühlwasser gelegendlich wechseln. Das ein Kühler durch Kalt blockiert ist habe ich noch nie gesehen oder gehört.
Wie schon geschrieben, mit Leitungswasser im Kühler habe ich noch nie Probleme gehabt.