Übergangsstörung / Ruhestromverbrauch

Mercedes C-Klasse W202

Hallo liebe Forum-User,
ich habe exakt 2 Probleme mit meinem:

C180 Esprit W202 1.8 Benziner BJ 1998 130Tkm Handschaltung

Das erste Problem ist ein Ruhestromverbraucher,
der konstant 350mA bei abgeschlossenem Auto verbraucht. So ist die Batterie nach ca 1 – 1,5 Wochen leer. Gemessen habe ich das nach ca 10 Minuten, nachdem ich das Auto komplett geschlossen habe, auch der Kofferraum wurde geschlossen (zwecks Kofferraumbeleuchtung).
Dann habe ich einfach eine Sicherung nach der anderen gezogen, und siehe da, an Sicherung 8 fällt der Verbrauch auf 20 mA ab.
Die Sicherung ist für Fensterheber links, Spiegelheizung und komfort Zentralverrieglung zuständig.
Den Außenspiegel links habe ich abgebaut und die Kontakte zueinander ausgemessen, da liegt keine Spannung an. Das Zentralverrieglungssteuergerät rechts hinten vor der Rückleuchte, über der Batterie habe ich abgeklemmt, auch keine änderung des Ruhestromverbrauchs.

Nun ist meine Frage, hatte mal jemand das gleiche Problem?
Ich möchte den Fehler beheben, bevor ich irgendwelche Notoperationen durchführen muss. (wzb von 30 auf 15 Klemmen der Sicherung oder Sicherung beim Abstellen des Autos ziehen).
Noch als Hinweis: bei gezogener Sicherung 8 (30A) funktioniert die Funkzentralverrieglung noch, nur etwas verzögert.... Der Schaltplan zum Benz ist wirklich nicht sehr hilfreich, so komme ich auch nicht drauf, wer oder was 350 mA verbrauchen könnte (konstant).

Das Zweite Problem wäre dann das mein Fahrzeug bei:
- Warmen Motor
- Übergangsstörung beim Gasgeben
- Von Leerlauf bis ca 3000 U/min hat
Und Motor ruckelt im Leerlauf leicht. Selten geht er auch mal im Leerlauf aus.
Ich habe bereits die Zünkerzen gewechselt, dabei gab es nur eine leichte Verbesserung der Reaktion auf die Gasannahme, allerding höre ich seit dem auch mal Fehlzündungen/Spätzündungen bei spontanen drücken des Gaspedals beim Anfahren.
Luftmassenmesser, Kühlmitteltemperaturfühler (7K-Ohm) und Drosselklappe getestet. Drosselklappenpotentiometerkontakte auch mal gereinigt.
Bei kalten Motor läuft er einwandfrei. Die alten Zündkerzen waren recht stark verrußt, was auf zu fetten Gemisch hindeuten könnte. Der Motor verbraucht aber kein Öl.
Die Zündkabel sahen noch recht gut aus, lediglich etwas Grünspan angesetzt, was ich auch gereinigt habe. Hat da jemand eine Idee was das noch sein könnte?
Bei höheren Drehzahlen läuft der Benz gut, von 150 bis 210 Km/h Beschleunigt er absolut ohne Probleme. Kraftstoff habe ich probehalber super Plus getankt, gibt auch kein Unterschied.
Die Übergangsstörung beim treten des Gaspedals ist ehct nervend im Stadtverkehr...
Das Buch "Wie helf ich mir selbst" deutet nur auf den Ansauglufttemperaturfühler hin, der hier im Luftmassenmesser integriert ist.
Beim abziehen von LMM bzw Kühlmitteltemperatursensor reagiert der Motor darauf, hebt kurz Drehzahl an und startet den Motor-Lüfter sofort.
Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen, in den anderen Forums tritt der Fehler nur bei kalten Motor auf oder irgend etwas anderes passt nicht. Deswegen eröffne ich den 20.000 Thread, da er sich auch von den anderen Unterscheidet.

*Noch zur Information, die Fehler sind zeitgleich aufgetreten, sehe aber keinerlei Zusammenhang. Scheint so eine Art "Worst Case" zu sein.

8 Antworten

An meinem W 202 250 D ist die Sicherungsbelegung anders: Si 8 ist nicht belegt und Si 10 für die Fensterheber vorne. Siehe Bilder:

P6264002
P7139884-kopie

Zitat:

Original geschrieben von quali


An meinem W 202 250 D ist die Sicherungsbelegung anders: Si 8 ist nicht belegt und Si 10 für die Fensterheber vorne. Siehe Bilder:

Okay, ich mache morgen mal 2 Bilder zum Sicherungskasten vorne, nach der Arbeit wenn es hell ist.

Der Schaltplan aus mein Buch stimmt auch nicht überein. ISBN 978-3-7688-0818-7

Möglicherweise hat der Esprit BJ 98 eine andere Kabelverlegung.

Laut Schaltplan gibt es ein Sammelpunkt für Bat + 30 der zur Sicherung 8, 11, 17 geht, aber nichts geht aus diese Sicherung raus. Also keine Verbraucher eingezeichnet, somit ist der Schaltplan wirklich nutzlos... (für Mich)

Hi,

da kein Mensch weiß was nun auf der F8 draufhängt, tippe ich einmal auf ein defektes Türsteuergerät.

grüße
chris

Hallo Exitus75

Bezüglich deinem Motorruckeln und den Fehlzündungen könnte es der OT-Sensor oder der Kurbelwellensensor sein. Hast du schon mal den Fehlerspeicher ausgelesen? Wenn es einer dieser Sensoren ist, dann wäre das hinterlegt...

MfG mercedes200002

Habe keine Komfortrelais gefunden, auch kein Steuergerät.
entweder habe ich kein SG oder es hat sich vor mir versteckt.

Fehlerspeicher habe ich noch nicht ausgelesen, da niemand den runden Diagnosestecker hat.
Ich versuche demnächst mal eine runde mit und eine runde ohne Luftmassenmesser oder Winkelsensor zu fahren und schau ob sich was speziell zum Problem ändert.
Leider habe ich gerade viel um die Ohren und bin noch nicht dazu gekommen.
Mein Auto muss ja erst warmgefahren sein, damit der Fehler kommt.

Hi,

Zitat:

Habe keine Komfortrelais gefunden, auch kein Steuergerät, entweder habe ich kein SG oder es hat sich vor mir versteckt

Um dieses zu finden musst du dir einen kaufen, welcher vor Mitte 97 erzeugt wurde.😉

Schließe einmal das Türsteuergerät in der Fahrertüre ab, Sicherung wieder stecken und dann messe noch einmal.

Ich glaube die Trennstelle für das Türsteuergerät liegt im Kabelkanal, aber das wissen die Jungs/Mädls bestimmt besser als ich.

grüße
chris

Okay, also Türsteuergerät kommt am Wochenende. bis dahin habe ich mich mal wieder den Motorproblem gewidmet. Habe mein Auto schön warmgefahren, klingt nun schön wie ein Sack schrauben...

Im späteren Verlauf habe ich einfach mal den Luftmassenmesser abgeklemmt und bin mit wild rotierender Motorkühlung umhergefahren. Dabei gab es keine Verbesserung, im Gegenteil. Beim anfahren hätte ich die gurke ständig abgewürgt.

der Nockenwellensensor hat dabei kaum Veränderung gezeigt. Normale Probleme beim gasgeben, wie immer.

Ich werde am Wochenende gleich mal zur MB Werkstatt fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen, dabei hoffe ich, dass ich denn Kollegen zu einer Ausgabewerte Sichprüfung überreden kann. So langsam habe ich keine Lust die 1 Stunde Tageslicht nach der Arbeit mit Fehlersuche zu verschwenden, bei der schweine kälte.

Da kommt eigentlich nur noch Lambdasonde in Frage?!
Denn wie will das Auto bei defekten Kubelwellensensor laufen, wenn der Nockenwellensensor gezogen wurde. Kühlmitteltemperatur wird auch angezeigt und Zündkerzen sind gewechselt. Wie 3 Zylinder hört sich das auch nicht an.

So ich habe den Ruhestromverbraucher gefunden. Es ist das Türsteuergerät links. Wenn ich die Stromversurgung abziehe, sinkt der Verbrauch auf 40mA.
Wenn ich nur die Verbraucher abziehe, dann sind es über 80 mA und wenn alles angeschlossen wird, sind es über 400mA.

Nun habe ich folgende Frage zu den Innenleben des Steuergerätes.
Weiß jemand ob die Relais nur für die Fensterheber zuständig sind. es ist kaum ersichtlich.
Ich glaube, es handelt sich um irgend ein Transistor/ OPV der hier eine schaden hat. Die Software wird es wohl kaum sein, vorher hat es ja funktioniert.
Die Relais klacken soweit ich das mitbekommen habe, nur beim Fenster heben bzw senken.
Und es wäre zumindest logisch dafür 2 Relais einzusetzen, wie sie dort verbaut sind. Einen für Motodrehrichtung rechts, der andere links. dazwischen dann die Sicherung, nehme ich an. Denn diese Ausführung von "einfaches Blech" ist mir recht neu.
Beim ausschalten der Zündung funktioniert kein Fensterheber.

Fazit, es muss ein neues Steuergerät her. Wieviel kostet so eins in der Regel bzw wo bekomme ich relativ schnell ein neues her. E-Bay ist mir da allerdings nichts, nicht das ich dann 2 defekte Steuergeräte habe. Ich habe bei MB Ersatzteile noch eins für ca 60 € gesehen, aber in der Werkstatt wird das sicher mehr kosten. Bei Ersatzteile-Händler weiß ich nicht ob die sowas anbieten.

Deine Antwort