Überdruck im Tank!
Servus!
Seit ich meinen Benz habe (W126 300er SEL BJ 88)
Zischt es beim Tankdeckel öffnen.
Bei meinem W124 war das auch der Fall allerdings war dort ein Unterdruck vorhanden. (Die Luft würde reingezogen) was ja auch normal wäre, so wurde mir gesagt.
Jetzt beim 126er ist es ein Überdruck, und das nicht zu Knapp!
Jetzt zu meiner Frage. Ich kenn es so das bei Überdruck die Luft & der Benzin Dampf durch die Tankentlüftung in einen Aktivkohlefilter geleitet wird. Wo sitzt diese Entlüftung & wo die Belüftung?
Falls ihr noch andere Ideen habt immer her damit.
13 Antworten
Ich weiß nicht, ob diese Baureihe bereits ein Regenerierventil hat. Falls ja, wäre dessen Funktion zu prüfen schonmal ein Ansatz.
Ansonsten kenne ich nur diese Uralt Tankdeckel mit integriertem Ventil welches Dämpfe in die Umwelt lassen.
Viel Erfolg.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 30. November 2018 um 10:25:08 Uhr:
Ich weiß nicht, ob diese Baureihe bereits ein Regenerierventil hat. Falls ja, wäre dessen Funktion zu prüfen schonmal ein Ansatz.Ansonsten kenne ich nur diese Uralt Tankdeckel mit integriertem Ventil welches Dämpfe in die Umwelt lassen.
Viel Erfolg.
Ja eben ich würde auch einfach einen mit Loch nehmen. So wie früher. Und dann falls es eine Entlüftung gibt rüste ich diese ab, für den TÜV dann einfach den. Originalen Tankdeckel rein.
Ja hab im Netz nix gefunden zu Entlüftungsventil usw.
@ZenTiiXBenz Hier ist was zum Nachschauen woran das liegen könnte https://mercedes.7zap.com/.../
Überdruck ist eigentlich kein Problem, was aber Unterdruck sein kann. Ich habe einen zusammengesaugten Kraftstofftank erlebt und das ist wirklich kein Spass.
Ähnliche Themen
Überdruck im Tank ist beim 126er normal, die hatten damals schon einen Aktivkohlefilter zum Speichern der Dämpfe. Das Regenerierventil ist aber noch nicht elektrisch angesteuert, wie im 124er, sondern unterdruckgesteuert. Es sitzt vermutlich unter der Motorhaube in Fahrtrichung links oben am Stehblech.
Der Überdruck im Tank ist gewollt denn bei höherem Druck verdunstet weniger Benzin.
Das System enthält aber auch ein Sicherheitsventil.
Unterdruck im Tank hingegen ist auf jeden Fall nicht normal, da ist dann das Belüftungsventil des Tanks kaputt/blockiert. Dieses lässt nur Luft rein aber nicht raus.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Der Überdruck im Tank ist gewollt denn bei höherem Druck verdunstet weniger Benzin.
Das System enthält aber auch ein Sicherheitsventil.
so sieht's aus. Alle MB (auch die z.Z. von mir gefahrenen W212 und W169) haben immer Überdruck im Tank gehabt. Mal mehr, mal weniger, aber immer Druck +. Beim Tanken zischte es immer, aber es kommt aus dem Tank raus.
Viele Grüße
Peter
Weder unser W169 A200 (Benziner) von 2005, noch unser ehemaliger CLA 250 4m, noch die beiden S500 W221 und auch nicht unser W222 S500 haben einen spürbaren Überdruck im Tank. Kein Zischen beim Deckel öffnen. Weder im Hochsommer, noch im Winter.
Zitat:
@212059 schrieb am 2. Dezember 2018 um 21:59:50 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 2. Dezember 2018 um 21:59:50 Uhr:
Zitat:
Der Überdruck im Tank ist gewollt denn bei höherem Druck verdunstet weniger Benzin.
Das System enthält aber auch ein Sicherheitsventil.so sieht's aus. Alle MB (auch die z.Z. von mir gefahrenen W212 und W169) haben immer Überdruck im Tank gehabt. Mal mehr, mal weniger, aber immer Druck +. Beim Tanken zischte es immer, aber es kommt aus dem Tank raus.
Viele Grüße
Peter
Moin zusammen,
ich bin totaler Laie, wie kann denn Überdruck im Tank entstehen ?
Bei meinem 126iger 300SE hab ich auch des öffteren mal ein Zischen beim Tank öffnen!
Unterdruck wäre für mich ja noch irgendwie plausibel.....
im übrigen ruckelt meiner gaaanz leicht beim sanften beschleunigen.... dachte das könnte eventuell mit
Unterdruck zu tun haben....
Gruß S-liner
Hallo ins Forum,
komisch, meine hatten/haben es immer (mal mehr, mal weniger). Ich habe den 169iger gerade vor ein paar Tagen betankt. War ziemlich leer und es zischte vernehmlich (nach außen).
Überdruck im Tank entsteht m.E. dadurch, dass es bei Einspritzmotoren immer eine Rückleitung in den Tank gibt, durch die der Sprit läuft, der nicht verbraucht wird. Dieser Sprit ist wärmer als der Sprit im Tank (jedenfalls meistens) und damit dehnt sich der Sprit im Tank aus. Da der dicht ist, wird die im Tank befindliche Luft komprimiert und schon hast Du den Überdruck. Außerdem kommt dazu auch noch, dass ein Teil des Benzins im Tank verdunstet (daher wird das Gas aufgefangen und immer mal wieder in die Verbrennung eingeführt) und sich dadurch auch der Anteil an Gasen im Tank erhöht, so dass sich ein Gasdruck aufbaut.
Es gibt wohl auch Fälle, in denen bewusst Luft in den Tank eingepumpt wird, um die Spritpumpe zu entlasten bzw. einen Unterdruck (den keiner im Tank haben will) zu vermeiden.
Viele Grüße
Peter
...vielen dank für die aufschlussreiche Antwort 😉
Die Tankentlüftung sollte normalerweise die Dämpfe absaugen und die werden dann mit verbrannt. Bei Überdruck sollte die geprüft werden ob sie richtig arbeitet. Bei Unterdruck ist wahrscheinlich das Ventil im Tankdeckel zu.
Zitat:
@Kuni78 schrieb am 4. Dezember 2018 um 17:35:46 Uhr:
Die Tankentlüftung sollte normalerweise die Dämpfe absaugen und die werden dann mit verbrannt. Bei Überdruck sollte die geprüft werden ob sie richtig arbeitet. Bei Unterdruck ist wahrscheinlich das Ventil im Tankdeckel zu.
Im Tankdeckel gibt's seit mindestens drei Jahrzehnte kein Ventil mehr....
Und Überdruck bis Atmosphärendruck ist auch abhängig von wo im Aktivkohlekanisterregenerierunngzyklus sich das Auto befindet. Nach 10-20 minuten Fahrt ist meistens Überdruck da. Wenn nicht ist glaublich den Dichtring im Tankdeckel undicht. Nach längere Fahrt ist manchmal Atmosphärendruck.
Das wichtigste ist das es NIEMALS Unterdruck sein darf! Sonst wird es TEUER! Hab ich leider erlebt.
Ich glaub es herrscht Uneinigkeit darüber wie das Tanksystem funktioniert:
Überdruck im Tank entsteht durch den verdampfenden Kraftstoff, je niedriger der Druck im Tank ist, desto mehr Kraftstoff verdampft...also ist Unterdruck im Tank auf jeden Fall zu vermeiden.
Je wärmer der Tank wird und je mehr der Kraftstoff im Tank schwappt, desto höher steigt der Druck.
Wenn ein bestimmter Druck überschritten wird, öffnet ein Ventil und entlässt die Dämpfe in einen Aktivkohlebehälter, wo sie gesammelt werden.
Aus diesem Behälter werden die gesammelten Dämpfe vom Motor bei definierten Betriebszuständen abgesaugt und verbrannt. Dabei werden nur die Dämpfe aus dem Aktivkohlebehälter gesaugt, der Unterdruck geht nicht bis zum Tank durch da der Aktivkohlebehälter selbst auch ein Belüftungsventil hat.