Über den Einsatz des Schlagschraubers und seine Wirkung auf Dichtungen, Simmerringe und Co.
Guten Morgen,
oft wird geraten, (auch hier im Forum), der Einfachheit halber einen Schlagschrauber zu verwenden, wenn man bspw. die Variorollen oder Kupplungsbeläge wechseln möchte.
Ist der Gebrauch dieses Werkzeuges wirklich so unschädlich für die damit behandelten Motor- bzw. Getriebteile? Ich habe da so inzwischen meine Zweifel.
- getriebeseitig ist's undicht;
- dort, wo die Vario angebracht ist, wird es allmählich am Übergang der Kurbelwelle in den Motorblock feucht, also auch undicht;
ciao
Wauhoo
Beste Antwort im Thema
Ich habe beim Einsatz eines Schlagschraubers an der Kurbelwelle immer Bauchschmerzen, denn das gibt auch ziemlich ungesunde Kraftspitzen auf die Steuerkettchen. Piaggio schreibt beim Mastermotor zwingend vor, an der Kurbelwelle keinen Schlagschrauber zu benutzen.
Ich bin mir aber relativ sicher, dass 90 % der Werkstätten sich nicht dran halten...
51 Antworten
Moin.
Wauhoo Fragen kostet noch nichts und eine metallische Leiste mit zwei Bohrlöcher und 2-3 aufgesetzte Stifte die in den ZahnKranz greifen und blockieren sollten Minuten dauern
Moin,
mal etwas OT. Das jemand die Vario mit einen Holzkeil blockiert habe ich ja schon gesehen. Diese Variante ist aber auch nicht schlecht....Klick
Zitat:
@Joggi-2 schrieb am 13. November 2014 um 19:53:06 Uhr:
...eine metallische Leiste mit zwei Bohrlöcher und 2-3 aufgesetzte Stifte die in den ZahnKranz greifen und blockieren sollten Minuten dauern
Kommt darauf an,
wievieleMinuten.
Ich habe mir für unseren Chinaböller
so ein Teilfür € 7,95 in der Bucht geangelt. Für den Preis darfst Du Deinem Schlosser gerade mal
erzählen, was Du gerne hättest.
Nein, im Ernst. Hast Du schon mal so etwas angefertigt?
- Länge des Flacheisens ermitteln
- Flacheisen ablängen, entgraten
- ggf Flacheisen an den Enden kröpfen
- Abstand der Bohrlöcher messen, Abstand zum Zahnkranz messen
- Bohrlöcher am Flacheisen anreißen und körnen
- Ständerbohrmaschine einrichten: Bohrer einspannen, Tischhöhe einstellen, Maschinenschraubstock einstellen, Flacheisen einspannen.
- Löcher vorbohren,
- größeren Bohrer einspannen, Höhe des Bohrtisches nachjustieren
- Löcher auf Maß bohren
- 90°-Senker einspannen, Bohrtischhöhe nachjustieren
- Löcher ansenken.
- Flacheisen am Zahnkranz ansetzen und Zähne anzeichnen
- Flacheisen einspannen und mit Säge oder Trennflex Zähne ausarbeiten
- Mit Feile nachbearbeiten und entgraten
- Am Zahnkranz ansetzen und Formschlüssigkeit testen, ggf nacharbeiten.
- Flacheisen reinigen, entfetten und mit Rostschutz versehen
Wenn der Schlosser das sorgfältig ausführt (wovon ich ausgehe), dann muß er sich ranhalten, um das in einer halben Stunde zu schaffen. Mit Vorbesprechung und Rechnung schreiben noch etwas länger. Und der Roller muß mit geöffnetem Variodeckel daneben stehen.
Was kostet eine Schlosserstunde mit Maschinenbenutzung und Material? Vielleicht € 60,- netto? Dann bist Du mit über € 35,- für das Teil noch billig weggekommen. Und jetzt vergleiche mit den Preisen in der Bucht. Dafür würde ich mich noch nicht mal selbst hinstellen und das Teil zurechtdengeln, das lohnt einfach nicht.
Gruß Martin.
Edith erinnert mich, ich hätte gerade vorgestern an einem Derbi Vamos die Schwungscheibe mit einem Schlagschrauber ab und wieder angeschraubt, und der Roller hätte es mir nicht übel genommen. 😁
@NaviCacher
Wer nicht ganz unbedarft ist, fertigt für den Schlosser eine technische Zeichnung an, wo alle Werte zu entnehmen sind, die der Schlosser benötigt, um das Teil zu basteln. Im Zweifel sogar CNC-gefräst aus einem Stück. Nur führt sowas wohl zu astronomischen Preisen.
Ähnliche Themen
Ich habe mal eine schlosser Arbeit der lehrwerkstatt gegeben. Die konnten üben und ich habe es kostenlos bekommen. Hab denen dann trotzdem was spendiert. Hatte dann leider natürlich nicht die Qualität eines fertigen schlossers, aber ausreichend für meinen bedarf. Könnte man ja auch mal überlegen.
Grüße
Forster
Zitat:
@Joggi-2 schrieb am 14. November 2014 um 00:24:18 Uhr:
Moin,mal etwas OT. Das jemand die Vario mit einen Holzkeil blockiert habe ich ja schon gesehen. Diese Variante ist aber auch nicht schlecht....Klick
Geht auch mit einen Schraubenschlüssel. So habe ich das vor meinem Schlagschrauber gemacht
Zitat:
@NaviCacher schrieb am 14. November 2014 um 00:49:13 Uhr:
Kommt darauf an, wieviele Minuten.Zitat:
@Joggi-2 schrieb am 13. November 2014 um 19:53:06 Uhr:
...eine metallische Leiste mit zwei Bohrlöcher und 2-3 aufgesetzte Stifte die in den ZahnKranz greifen und blockieren sollten Minuten dauern
Ich habe mir für unseren Chinaböller so ein Teil für € 7,95 in der Bucht geangelt. Für den Preis darfst Du Deinem Schlosser gerade mal erzählen, was Du gerne hättest.
Nein, im Ernst. Hast Du schon mal so etwas angefertigt?
- Länge des Flacheisens ermitteln
- Flacheisen ablängen, entgraten
- ggf Flacheisen an den Enden kröpfen
- Abstand der Bohrlöcher messen, Abstand zum Zahnkranz messen
- Bohrlöcher am Flacheisen anreißen und körnen
- Ständerbohrmaschine einrichten: Bohrer einspannen, Tischhöhe einstellen, Maschinenschraubstock einstellen, Flacheisen einspannen.
- Löcher vorbohren,
- größeren Bohrer einspannen, Höhe des Bohrtisches nachjustieren
- Löcher auf Maß bohren
- 90°-Senker einspannen, Bohrtischhöhe nachjustieren
- Löcher ansenken.
- Flacheisen am Zahnkranz ansetzen und Zähne anzeichnen
- Flacheisen einspannen und mit Säge oder Trennflex Zähne ausarbeiten
- Mit Feile nachbearbeiten und entgraten
- Am Zahnkranz ansetzen und Formschlüssigkeit testen, ggf nacharbeiten.
- Flacheisen reinigen, entfetten und mit Rostschutz versehen
Wenn der Schlosser das sorgfältig ausführt (wovon ich ausgehe), dann muß er sich ranhalten, um das in einer halben Stunde zu schaffen. Mit Vorbesprechung und Rechnung schreiben noch etwas länger. Und der Roller muß mit geöffnetem Variodeckel daneben stehen.
Was kostet eine Schlosserstunde mit Maschinenbenutzung und Material? Vielleicht € 60,- netto? Dann bist Du mit über € 35,- für das Teil noch billig weggekommen. Und jetzt vergleiche mit den Preisen in der Bucht. Dafür würde ich mich noch nicht mal selbst hinstellen und das Teil zurechtdengeln, das lohnt einfach nicht.Gruß Martin.
Edith erinnert mich, ich hätte gerade vorgestern an einem Derbi Vamos die Schwungscheibe mit einem Schlagschrauber ab und wieder angeschraubt, und der Roller hätte es mir nicht übel genommen. 😁
Moin,
dann hat das originale Teil ein Auszubildender gemacht 😁 Das sind simple Gebrauchsgegenstände. Haltewerkzeug mehr nicht. Aber wenn ich hier Bilder rein stelle gibts was auf dem Rüssel. Lasse ich also.... Damit kannst du dir bei mehren Modellen die Wand tapezieren. Kommt ein neuen Modell passt es unter Umständen nicht mehr. Also wieder einen neuen Satz teurer "Spezialwerkzeuge"
Wie es billig geht und auch sehr gut funktioniert hat der User im Video gezeigt. Da muß nichts poliert und entgratet werden.
Früher in meiner "Lehrlingszeit" haben wir uns auch Werkzeuge selbst gebaut. Heute können die in den Werkstätten noch den Knopf am PC drücken um den Fehlerspeichen auszulesen.