Über den Einsatz des Schlagschraubers und seine Wirkung auf Dichtungen, Simmerringe und Co.

Guten Morgen,

oft wird geraten, (auch hier im Forum), der Einfachheit halber einen Schlagschrauber zu verwenden, wenn man bspw. die Variorollen oder Kupplungsbeläge wechseln möchte.

Ist der Gebrauch dieses Werkzeuges wirklich so unschädlich für die damit behandelten Motor- bzw. Getriebteile? Ich habe da so inzwischen meine Zweifel.
- getriebeseitig ist's undicht;
- dort, wo die Vario angebracht ist, wird es allmählich am Übergang der Kurbelwelle in den Motorblock feucht, also auch undicht;

ciao
Wauhoo

Beste Antwort im Thema

Ich habe beim Einsatz eines Schlagschraubers an der Kurbelwelle immer Bauchschmerzen, denn das gibt auch ziemlich ungesunde Kraftspitzen auf die Steuerkettchen. Piaggio schreibt beim Mastermotor zwingend vor, an der Kurbelwelle keinen Schlagschrauber zu benutzen.

Ich bin mir aber relativ sicher, dass 90 % der Werkstätten sich nicht dran halten...

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wauhoo



Zitat:

Original geschrieben von Old Ole


oder das Lager kriegt was ab .
Wäre das dann der Effekt, daß man auf dem Roller sitzt und der einen dann mit Leerlaufdrehzahl "durchschüttelt"?

Hi wauhoo, Einzylinder-Viertakt-Motorchen "schütteln" alle gern ein bisschen im Leerlauf ! Das muss nix mit kaputten Lagern zu tun haben. Wenn er dann bei höheren Drehzahlen "ruhig" läuft ist's ok.

Aber wenn die Kurbelwelle einen "Schlag" weg hat, wenn die ganze Vario wackelt wie ein Entenar...h, dann werden starke Vibrationen, vorwiegend bei schnelleren Drehzahlen, vorkommen.
Starker Riemenverschleiss ist dann auch zu erwarten ! Die Riemenscheiben der Vario und der Kupplung sollten völlig ruhig, ohne "Schlag" drehen !!

Bei kurzen Radschrauben/muttern kann man durchaus mit dem Fuß auf einen verlängerten Radkreuz-Schlüssel treten, bei einer Variomutter am Ende der Kurbelwelle keinesfalls !! Dann besser ein Schlagschrauber !

kbw 😉

@kbw
Ja, das "Geschüttel" ist nur im Leerlauf, sonst fährt das Teil noch weitestgehend vibrationsfrei, "weitestgehend", da es mir manchmal scheint, als würden die Spiegel auch während der Fahrt "wackeln", doch schiebe ich das mal auf die ungenügende Federung und unsere tlw. bescheidenen Straßen.

Zitat:

Original geschrieben von Wauhoo


@kbw
Ja, das "Geschüttel" ist nur im Leerlauf, sonst fährt das Teil noch weitestgehend vibrationsfrei, "weitestgehend", da es mir manchmal scheint, als würden die Spiegel auch während der Fahrt "wackeln", doch schiebe ich das mal auf die ungenügende Federung und unsere tlw. bescheidenen Straßen.

Hallo Wauhoo,

dir fehlt der Vergleich....

Ich fahre 2 eigene Roller und je nach dem wer hier wieder geschrottet hat ein Dutzend andere. Da lernt man Geräusche und Fahrverhalten kennen und sucht nicht in jeder Geräusch nach neuen Fehler. Auch warmes oder kaltes Wetter beeinflußt geringfügig das Fahrverhalten. Selbst Regen erzeugt bei einigen Rollern seine Wirkung.

...zum Thema Schlagschrauber:

Habe heute an meinem kallio das Hinterrad ausgebaut, diese Mutter sollte mit 80-100 Nm angezogen sein, aber mein 8-stufig verstellbarer Schlagschrauber hat sie nicht geschafft !! 😰

Auch auf Stufe 8 mit angeblich 670 Nm bei 6 bar Luftdruck nicht !!
...ging sogar mit fast 8 bar nicht !!! UNGLAUBLICH !!! Ist der Schlagschrauber kaputt ??? 😠

Dann, es ging nicht anders, kurze Nuss mit Windeisen und 1,5 m Rohr und einem kräftigen Fuß .....

.....da gings plötzlich ganz leicht !! 😁

Die einfachsten Mittel sind manchmal immer noch die besten ! 😉

...und den teuren Dreiarm-Abzieher hatte ich auch nicht gebraucht, die Felge etwas geklöpfelt, bisschen gewackelt und gezogen und schon.... aber die Luft musste ich aus dem Reifen lassen, das Rad ging so nicht am Motor vorbei !!
Scheiss-China-Konstruktion !!! 😉 😁

Fazit: Schlagschrauber alles gut und schön, aber mit ganz einfachen Hilfsmittel gehts auch !! 😁

kbw 😁

Ähnliche Themen

'N Abend,

auch dieses Thema hole ich wieder hervor.

'N Schlagschrauber ist nun vorhanden; ein Drehmomentenschlüssel auch, was fehlt, ist passendes Blockierwerkzeug; beide nunmehr vorhandenen Blockiertools passen nicht beim 139QMB-E.

Würdet Ihr:
- auf Risiko fahren und einplanen, daß auch ein Ersatzriemen flöten geht und Ihr dann im Grunde ohne passendes Werkzeug nix unterwegs mehr anstellen könnt?;
- auf Risiko schlagschrauben, neue Rollen wie neuen Keilriemen montieren und einplanen, daß Ihr erst gar nicht losfahren könnte?

Der vorhandenen Schlagschrauber hat kein einstellbares Drehmoment; beim Lösen treten lt. technischer Beschreibung maximal 300 Nm auf, beim Einschrauben höchstens 100 Nm.

Andererseits soll ja aber die Variomutter auf der Kurbelwelle maximal 50 NM erhalten?

Was wäre hier Eure realistische Reaktion bei Berücksichtigung der Tatsache, daß Ihr auf den Roller angewiesen seid?

Nimm den Schlagschrauber 😉
Solange du da nicht wie ein bekloppter Zig Schläge drauf gibst ist alles in Butter. Mein Schlagschrauber hat die selben Daten. Die Elektrodinger schaffen beim ersten Schlag nicht das angegebene Drehmoment.

Schaue mal hier bei 1:30
https://www.youtube.com/watch?v=Om_mNdfJcIM

Meiner bekommt es von je her mit dem Schlagschrauber besorgt und die Kurbelwelle, Simmerringe und Kugellager sind trotz 32 Tkm noch im Einwandfreien Zustand.

Fehlt dir das Blockiertool für die Variomatik oder die Kupplung? Für den Riemenwechsel kannst du ja wahlweise Vario oder Kupplung demontieren, sofern der Spalt zwischen Kurbelgehäuse und Vario/Kupplung groß genug ist, um den Riemen durchzuschieben.
Sind in der Vario keine 2 Löcher vorhanden, in welche das Blockiertool greifen sollen? Falls doch, kannst du ein Flacheisen mit 2 eingeschraubten Schrauben nutzen.
Man kann, um die Variomatik zu lösen, auch soetwas nehmen: http://www.conrad.de/.../...-Innenvierkant-125-mm-12-Zoll-Hazet-2171-6
Das habe ich auf Tour dabei und man bekommt es günstig in jedem Baumarkt. Funktioniert mit einer Wasserpumpenzange in dosierten Maßen wunderbar.

edit: Die Wasserpumpenzange ist nicht dazu da die Variomutter anzuziehen oder zu lösen, sondern um den Ölfilterschlüssel anzuziehen. Das ist mit der Hand oft zu schwierig. Aber vorsicht sonst reißt der Ölfilterschlüssel.

@sloowrider
Habe sowohl ein Kombiblockiertool, was für Vario, bspw. zum Rollenwechsel, und auch für die Kupplung verwendet werden kann; ob dieses bei der Kupplung passen würde, hab' ich noch nicht probiert.

Vorn bei der Vario paßt das Kombiblockiertool jedenfalls nicht, und auch jenes separate Varioblockiertool speziel für Peugeot-Motoren funzt nicht; bei beiden stimmen die Lochabstände zum Anschrauben ans Variogehäuse nicht überein.

Bezüglich Ölfilterschlüssel müsste ich schauen, ob es den bei uns wirklich hat, da unser Baumarkt keine wirkliche Kfz-Abteilung führt.

@mondeo-rs
Ist doof, wenn man noch keine Erfahrung hat, und es sich im Grunde nicht erlauben kann, was zu versemmeln. Zum Loslösen hätt' ich das Teil auf jeden Fall genommen, ist halt das Problem des Festziehens.

Ich habe ein Blockiertool das passt für die Kymco Motoren habe da den Längsschlitz aufgefeilt und nun perfekt auch an den 139QMB-E Motor.
http://www.qmb-shop.de/.../...r-die-Riemenscheibe-Variomatik::290.html
Bei einem Schlagschrauber brauchst du aber eigentlich beides nicht. Für die Kupplung auf brauchst du ein Blockiertool auf keinen Fall den Schlagschrauber ansetzen und ruck Zuck schlägt er die Mutter los.

Ich nehme auch seit Jahren nur den Schlagschrauber, sowohl zum Lösen als auch zum Festziehen und bei mir hat sich nur einmal eine Mutter verabschiedet.
Wichtig ist das du vor dem Festschrauben mittelfeste Schraubensicherung benutzt und mit Gefühl arbeitest!!!

Selbstverständlich den Drehmomentschlüssel, alles ansere ist Pfusch. Nehme Ich zum Lösen auch. Variomatik ordentlich blockieren und die Mutter mit Max 35Nm anziehen + Schraubensicherung. Schäden an Kurbelwelle und deren Gewinde kommen nicht so cool 😁

@Ruedi1952
Der Schlagschrauber ist ja nix für unterwegs, so daß ich gar nicht drumherumkomme, mir hier eine Lösung zu organisieren. Und das von Dir verlinkte Werkzeug kommt optisch dem schon hier vorhandenen sehr nahe. Alternativ bleibt bloß der Versuch, sowas vom Vertragshändler zu bekommen, denn Peugeot bietet solch ein Blockiertool an.

@sharan16
Für unterwegs bspw. ist der Drehmomentenschlüssel aber auch keine Lösung? So kurz und leicht ist das Teil ja nun auch nicht.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 12. November 2014 um 08:10:55 Uhr:


@sharan16
Für unterwegs bspw. ist der Drehmomentenschlüssel aber auch keine Lösung? So kurz und leicht ist das Teil ja nun auch nicht.

Kommt auf den Drehmomentenschlüssel an. Meiner geht von 10Nm bis 110Nm und hat ne Länge von ca. 30cm. Den hab ich auf längeren Touren immer irgendwo in der Tasche.

Grüße

Forster

Moin,

dann greif ich das hier mal kurz auf.
Also um die Kupplung beim Kisbee zu blockieren brauchst du dieses Werkzeug
http://www.ebay.de/.../220641356559?...

Das originale sieht genau so aus.
So um die vordere Zahnscheibe zu lösen brauchst du so was (Achtung Beispiel!!!)

http://www.ebay.de/.../331220347497?...
Bei diesem Tool muß aber abgeflacht werden. Oder ein Schlosser baut dir aus einem Stück Flacheisen so was. Das original besteht aus einer Strebe mit 2 Zähnen die von der linken Seite in die Zähne der Zahnscheibe greifen. Verschraubung an 2 Punkten

'N Abend,

Zitat:

@Joggi-2 schrieb am 12. November 2014 um 23:57:00 Uhr:


Oder ein Schlosser baut dir aus einem Stück Flacheisen so was. Das original besteht aus einer Strebe mit 2 Zähnen die von der linken Seite in die Zähne der Zahnscheibe greifen. Verschraubung an 2 Punkten

Was wird wohl günstiger sein; das Originalteil zu beschaffen, oder sich solch ein Teil anfertigen zu lassen? Schlosser hat es hier im Ort genug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen