übel riechendes Auto,wenn es wärmer wird bei ausgesch. Klima

Toyota

Hallo liebe Mitglieder,
ich habe mir im Oktober 2011 einen Auris Hybrid mit Klimaautom. gekauft. Bereits im Sommer 2012 fing das Auto an fürchterlich zu riechen. Der Geruch verschwand erst, als ich die Klimaanlage eingeschaltet hatte nach ca. 3 Min.. Im Winter kein Problem. Das AH konnte bei beiden Inspektionen nichts finden, empfahl mir aber die Klima auch im Winter angeschaltet zu lassen. Habe den Rat befolgt. Im Winter kein Problem aber im Sommer, so wie die Klima aus ist, wie gehabt. Ich habe die Klima richtig benutzt, auch kurz vor Fahrtende brav ausgeschaltet. Mein Auto steht in der Garage, die im Winter auch bei Minusgraden +9 Grad warm ist, da unter meiner Garage der Heizungskeller ist. Es kann nichts feucht sein.

Wir hatten im März ein paar milde Tage, ich bin ohne Klima losgefahren und prompt dieser widerliche Gestank.

Eines steht fest die Klima ist es nicht.

Wer kann mir helfen oder einen Tipp geben wonach ich suchen lassen soll bzw. was zu überprüfen ist.
Bin genervt, hatte noch nie ein Geruchsproblem und jetzt bei einem neuen Auto.

Bin dankbar für jeden Hinweis.

LG Caro

Beste Antwort im Thema

Wenn der Geruch nun schon mal da ist ... :
1. Klimaanlage professionell reinigen lassen.
2. Zukünftig im Sommer wie Winter immer mit Klimaautomatik (Hast Du ja gekauft und bezahlt 😉) fahren !
mfG schwarzvogel

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von elinap


Laut Wartungsnachweis vom Fahrzeughersteller "Um die Wirksamkeit der Klimaanlage beizubehalten, sollten Sie diese jeden Monat einige Minuten einschalten" glaube die haben sich schon Gedanken über ihr Produkt gemacht.
Immer an

ist sogar deutlich mehr als "einige Minuten im Monat" ! 😉😁

Mit "Immer an" habe ich nur gute Erfahrungen gemacht !

mfG schwarzvogel

Bei modernen Klimaanlagen merkt man nicht mehr so drastische Verbrauchserhöhungen wie bei älteren Systemen. Bei gemäßigten Temperaturen arbeiten die Anlagen heute nur noch im "Sparmodus". Beim Hybrid kann man die Anlage getrost immer anlassen, da der benötigte Strom während der Fahrt selbst erzeugt wird. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club


Beim Hybrid kann man die Anlage getrost immer anlassen, da der benötigte Strom während der Fahrt selbst erzeugt wird. 😉

Hahaha! Und wer erzeugt den Strom?????

Zitat:

...automatische Klimaanlage, die nun Inverterklimaanlage heißt. Auch sie wird ohne den Benzin-Motor betrieben und hat weder während der Fahrt noch im Leerlauf Auswirkungen auf Kraftstoffverbrauch und Emissionen. (Quelle: Toyota)

Quelle:

http://www.priuswiki.de/index.php?...
Ähnliche Themen

Genau! Eine Klimanlage, die ohne Energiezufuhr funkioniert... LOL . Der 1. April ist aber schon vorbei!

Zitat:

Original geschrieben von maxthepianoman


Genau! Eine Klimanlage, die ohne Energiezufuhr funkioniert... LOL . Der 1. April ist aber schon vorbei!

Ist doch nicht so schwer: die Klimaanlage wird von der Traktionsbatterie gespeist, die kontinuierlich nachgeladen wird - durch Rekuperation beim rollen oder Bremsen oder Lastverschiebung des Benziners.

Die Batterie im Yaris HSD hat eine nutzbare Kapazität von etwa 0,4 kWh, moderne mobile Klimaanlagen für Zuhause verbrauchen etwas unter 1 kWh, allerdings unter Volllast - was der Klimakompressor im Yaris braucht konnte ich leider nicht herausfinden, aber ich gehe davon aus, das er wesentlich kleiner ausgelegt ist und deshalb weniger braucht - er muss ja nicht mal 2 m³ runter kühlen können, mobile Klimageräte sind für 50 m³ ausgelegt.
Angenommen sie braucht 400 Watt, so könnte man die Klimaanlage theoretisch eine Stunde im Stand laufen lassen, bis die Batterie leer ist. Da man aber nie so lange steht, sondern ständig bremst und rollt macht sich die Klimaanalge einfach kaum durch ihren Energieverbrauch bemerkbar. Völlig ohne Mehrverbrauch geht es aber natürlich auch beim HSD nicht.

Klimaanlagen im PKW haben eine erheblich höhere Wärmeleistung als die Klimaanlagen für den Hausgebrauch, ob mobil oder stationär. Autos sind weit schlechter wärmeisoliert als Häuser.

Der muffige Geruch kommt von Bakterien und vor allem Pilzen, welche auf dem Verdampfer durch Schmutzbelag und Kondensationsfeuchte recht gute Lebensbedingungen finden. Vor allem Pilzen geht es gut, da diese sehr lichtscheu sind. Warum baut man keine UV-Leuchtdioden um die Verdampfer? Für ein paar Cent wäre das Problem gelöst.
Ist die von der Anlage geforderte Kühlleistung hoch, ist der Verdampfer an der Oberfläche so kalt, dass dort Eisbildung eintreten kann. Dadurch verdampft kaum noch, oder garnicht mehr etwas von dem Kondensatwasser, was die Geruchsstoffe in den Innenraum trägt. Bei geringer Kühlleistung bleibt es dort feucht und somit gelangt mit dem nun stärker verdampfenden Wasser der Muff in den Innenraum. Kann man provozieren, wenn man bei großer Hitze und nach starkem Einsatz der Klimaanlage den Kompressor (A/C-Taste) ausschaltet. Die durchstreichende Luft nimmt dann den Mief über das auftretende Tauwasser auf. Nach längerer Zeit ist der Kondensator trocken und der Mief weg. Allerdings nur, wenn der Wasserablauf unterhalb des Kondensators nicht behindert ist.

So gesehen, ist das Problem des TE ein ganz normaler Vorgang. Es bleibt nur, die Reinigung der Anlage zur Behebung durchzuführen. Auf Dauer wird das Problem aber wieder eintreten. Eine Desinfektion kann auch in Eigenregie durchgeführt werden: Klima auf Umluft und maximale Kühlung stellen und im verschlossenen Fahrgastraum eine Desinfektionsspraydose aus dem Autoteile-Handel aktivieren. Außerhalb des Fahrzeugs ein paar Minuten warten. Damit ist das anrüchige Problem zumindest vorübergehend gebannt.

re

Zitat:

Original geschrieben von remanuel


...
Ist die von der Anlage geforderte Kühlleistung hoch, ist der Verdampfer an der Oberfläche so kalt, dass dort Eisbildung eintreten kann. Dadurch verdampft kaum noch, oder garnicht mehr etwas von dem Kondensatwasser, was die Geruchsstoffe in den Innenraum trägt.
...
re

Zitat:

Original geschrieben von remanuel


...
Ist die von der Anlage geforderte Kühlleistung hoch, ist der Verdampfer an der Oberfläche so kalt, dass dort Eisbildung eintreten kann. Dadurch verdampft kaum noch, oder garnicht mehr etwas von dem Kondensatwasser, was die Geruchsstoffe in den Innenraum trägt.
...
re

Für zugluftempfindliche Zeitgenossen:

Es reicht mitunter schon die Solltemperatur (auch temporär) um 1 bis 3°C anzuheben um den (kalten) Sturmwind zu beruhigen.

Das ist besser als die Anlage durch bloßes Abschalten "stillzulegen" und sich hinterher über den "Erfolg" zu beschweren ... 😉😁

Immer vorausgesetzt: Die

richtige

Einstellung der Frischluftdüsen !

mfG schwarzvogel

Zunächst einmal vielen Dank für die rege Anteilnahme.
So kontrovers das Thema ist, so kurios ist das Verhalten meiner Lüftung.
Jetzt, nach knapp 3 Jahren, ist meine Lüftung auch ohne Klimaanlage geruchsfrei!
Ich habe mein Verhalten nicht geändert und eine geplante Reinigung der Lüftung, wie oben
vorgeschlagen, habe ich noch nicht durchgeführt.

Ich warte mal ab, ob sich nächsten Sommer wieder etwas ändert. Habe auch vor mich nach
einer anderen Werkstatt umzuschauen.
Vielen Dank, ich werde Euch auf den laufenden halten.
Caro

Liebe Caro,
ich habe exakt das gleiche Problem, habe eine Auris Hybrid Baujahr 2012, ich bin schon verzweifelt im Sommer mit dem Auto und dieser Geruchsbelästigung. Ich war mehrmals in der Werkstatt, es wird desinfiziert, gereinigt, dann ist das Problem für 3 Wochen weg und kommt wieder. Wie hast du das jetzt gelöst? Ist das ein Produktionsfehler?

Deine Antwort
Ähnliche Themen