Typenschild der Gasanlage im Motorraum evtl. kein TÜV
Hallo, mein Auto muss diesen Monat zur HU. Also war ich gestern in der Werkstatt um vor der HU auf evtl. Fehler prüfen zu lassen. Der Werkstattmensch meinte ich habe kein Typenschild von der Gasanlage im Motorraum und würde daher keine Plakette bekommen.
Die Anlage (Prins) ist jetzt 5 Jahre im Auto und immer durch die HU gekommen.
Ist das mit dem Typenschild neu oder hatte ich bisher nur Glück?
Gruß luky1
Beste Antwort im Thema
Wäre mir neu....
Würde nur Sinn machen, wenn der Kunde auch die KBA erhält und mitführt, was in der Regel oft nicht der Fall ist..
Unsere Zulassungsstellen übernehmen aus der Einbaubescheinigung, was dann richtig wäre...
63 Antworten
Man könnte meinen die Prüfer benötigen so wie z.B. die Drogen Hunde einen Fund damit sie den spass an der Arbeit nicht verlieren:-).
Jepp, das Typenschild ist vorgeschriegen, aber leider nicht, wo man es herbekommt und wie es aussehen soll ;-) Bei Neuanlagen liegt ein Typenschild dem Paket bei, was letztlich aber auch nur die Hauptkomponenten auflistet, die auch im Abgasgutachten stehen. Die Dinger sind (bei Prins z.B.) völlig unpersonalisiert und billigste Alufolie mit Bedruck. Wenn so ein Typenschild länger als 2 Jahre lesbar bleibt, hat man Glück ;-)
Montageort soll übrigens so sein, daß er leicht einsehbar ist - kann also auch die Türsäule oder anderswo sein, sofern man dort typischerweise suchen würde.
So wird's übrigens auch in den TÜV-Anweisungen zum Thema GSP empfohlen (wohlgemerkt zur Erstabnahme!). Daß das Schild auch nach 5 Jahren noch findbar sein soll hingegen halte ich für eine Wunschvorstellung des prüfers. ich würde gern mal sehen, wo steht, daß das TS nach der Erstabnahme noch mal geprüft wird bzw. deswegen die zweijährliche Abnahme verweigert werden darf.
Gruß
Roman
PS: Ciwas selbstgedruckte Lösung ist doch ein guter Vorschlag und enthält mehr Infos als die Standardaufpapper ;-) Danke!
Schaut mal in die ECE - es ist GENAU geregelt WAS auf dem Typenschild stehen muss, WIE es aussehen muss und AN WELCHEM ORT es angebracht sein muss.
Nö, da steht nur das Format von der E-Nummer und "möglichst in der Nähe des Fahrzeug-Typschildes".
Wie sah die Vorschrift eigentlich vor Februar 2007 (Datum der aktuellen ECE 67) aus?
Ähnliche Themen
Zitat:
@unknown user schrieb am 19. April 2015 um 11:11:52 Uhr:
Nö, da steht nur das Format von der E-Nummer und "möglichst in der Nähe des Fahrzeug-Typschildes".
Genau, der Meister DonC schreibt immer nur von ECE, will wohl aus 115 und 67 einen Einheitsbrei zaubern 😎
67R
Zitat:
16.7. Das Genehmigungszeichen ist in der Nähe oder auf dem Fabrikschild des Fahr
zeugs anzuordnen.
Um auf die Überschrift zurück zukommen, mein Fahrzeug Fabrikschild befindet sich nicht im Motorraum 😁
Zitat:
@DonC schrieb am 19. April 2015 um 10:56:42 Uhr:
und AN WELCHEM ORT es angebracht sein muss.
Bei der R115 steht der Ort nicht in der ECE sondern in der fahrzeugspezifischen Einbauanleitung zum 115er Kit.
In der R67 steht gar nichts von Schild, außer für den Gastank.
Zitat:
@ytox schrieb am 18. April 2015 um 14:23:12 Uhr:
brauchste nur bei R115 Anlagen, wer was anderes behauptet, soll die entsprechende ECE vorlegen 😉Zitat:
@bommel-73 schrieb am 18. April 2015 um 14:12:44 Uhr:
Auf dem schild stehen die einzelnen Teilenummern der verbauten Teile! Hatte dies erst im Januar als ich den Vectra verkauft habe! Das Ding war im Kofferraum in Nähe des Tankes aufs naksche Blech gepappt worden!Genau das meinte ich wußte aber die Bezeichnung nicht mehr!
Hee Kollege, jetzt les den Threat nochmals durch, dann wirst du feststellen, dass dieser Fakt bereits genannt wurde - warum soll ich denn immer alles gebetsmühlenartig wiederholen?
Wenn du es genau nehmen willst dürftest du nach ECE 67 genau genommen gar keine Gasanlage mehr abgenommen bekommen...aber hier ist zum Glück die Praxis anders.
Gibt nix blöderes als ECE 115...
Kenne diese Aufkleber auch nur von den 115er-Anlagen (Vialle, Prins Dedicated-Kits etc.).
Hier ein Beispiel. Oben ist auch die 115R-Zulassungsnummer zu sehen.
Wäre mir neu, dass die Universaleinbauten á la 67R nun ein Typenschild haben müssen. Verlangt wurde der Aufkleber bei der GSP und später bei der HU auch nicht.
Deshalb sage ich doch. 30ct und 5 Minuten Arbeit. Damit ist jede Diskussion beendet 🙂 Anbei noch ein Auszug meiner Zulassungsbescheinigung wohlgemerkt einer 67 R Anlage 😁
Gruß
Ciwa
Die Arbeitsgruppe Gasnatriebe hat zur Umsetzung der damaligen R67-01-Einführung mehrere Empfehlungen an die Prüfstellen ausgegeben. Darunter ist auch eine "Vorschrift", wie eine GSP auzuführen ist und was als guter und schlechter Umbau gilt. Ich denke mal, darauf berufen sich die TÜV-Prüfer, wenn sie das Typenschild monieren. Immerhin sind solche Arbeitsgruppenpapiere dann die eigentliche Handlungsanweisung zur jeweilgen EU- oder Nationalvorschrift.
Nur wie gesagt, in diesen Papieren steht nix davon wie lange das Schild dort klenben muß ;-)
Vom Prinzip ist es so gewünscht, wie es z.B. Prins derzeit ausführt (wo man übrigens auch nachträglich den popeligen Aufkleber über die Importeure nachordern kann (auch für NICHT-Deutschland-Kits und für Umbauten von Altanlagen - aber eben nur mit Prins-Komponenten). Vorgedruckt sind alle Frontkit-Komponenten (der 67er VSI!, nicht einer 115er). Den Tank und das MV kann man selbst eintragen. Dafür sind nur zwei längere Striche als "Vordruck" drauf.
Ich mach da morgen früh mal'n Bild von, aber im Grunde zeigt Ciwas Beispiel alles, was man braucht.
Und ja, es wird auch akzeptiert, wenn es in der Tür neben den originalen Kfz-Typenschildern klebt ;-) Es soll nur leicht einsehbar sein.
Gruß
Roman
Zitat:
@RomanL schrieb am 19. April 2015 um 22:39:54 Uhr:
Ich mach da morgen früh mal'n Bild von.
Mach das mal bitte. Interessiert mich jetzt.
Ihr schmeißt immer ECE115 und 67 wild durcheinander....
Die EU Richtlinie ECE115 befasst sich mit ALLEN Gasanlagen ansich
67R010... ist nur das bzw die Prüfzeichen die auf ALLEN Bauteilen der Gasanlagen drauf sein müssen - wie 43R0...für Autoscheiben zB
Eine Anlage die der ECE115 entspricht, bedarf keiner Vorführung beim TÜV und kann nur nach einer GSP durch den Umrüstbetrieb bei der Zulassungsstelle eingetragen werden - diese Benötigt ein Typenschild zur Identifizierung der Bauteile, da diese ja nicht in den Fz Papieren aufgeführt werden.
Andere Anlagen die im Rahmen einer Einzelabnahme nach §19 mittels Einzelabgasgutachten eingetragen wurden (was fast immer der Fall ist) , brauchen KEIN Typenschild - ist nirgendwo vorgeschrieben!! - da dort alle wesentlichen Bauteile in den Fz Papieren erwähnt werden.
Im Übrigen - alle deutschen Gasanlagengroßhändler verkaufen mittlerweile diese Typenschildaufkleber für 3€ sowas zum selber ausfüllen. Mal nicht immer nur in den Ebäh Billigstshops stöbern oder polnisch shoppen :-) Wer sowas unbedingt braucht - kaufen, ausfüllen, aufkleben, fertig.
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 21. April 2015 um 02:25:01 Uhr:
.....diese Typenschildaufkleber für 3€ sowas zum selber ausfüllen.
Die sehen richtig kacke aus 🙂
Hier das versprochene Bild vom Schild und auch, wo's einge"baut" ist... Das Schild ist knapp 2,5 Jahre alt und übersteht garantiert den nächsten TÜV schon nicht mehr ;-)
Nachordern geht beim darauf angegebenen Generalimporteur für Prins-Anlagen nach Deutschlabnd (und zwar auch ohne Nachweis, daß die Anlage über ihn importiert wurde).
Gruß
Roman
EOT
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 21. April 2015 um 02:25:01 Uhr:
Im Übrigen - alle deutschen Gasanlagengroßhändler verkaufen mittlerweile diese Typenschildaufkleber für 3€ sowas zum selber ausfüllen. Mal nicht immer nur in den Ebäh Billigstshops stöbern oder polnisch shoppen :-) Wer sowas unbedingt braucht - kaufen, ausfüllen, aufkleben, fertig.
Moin, kannst du mir mal bitte nen link einstellen wo ich so ein Typenschild für eine Vialle Anlage her bekomme. Ich kann nämlich nichts finden.
Danke schonmal im voraus.