TV-Tipp: Strom im Tank
Heute abend um 22.45Uhr in der ARD: Strom im Tank
Bin sehr gespannt auf die Szenen aus den Entwicklungsabteilungen.
Beste Antwort im Thema
Heute abend um 22.45Uhr in der ARD: Strom im Tank
Bin sehr gespannt auf die Szenen aus den Entwicklungsabteilungen.
65 Antworten
Albernheiten wie Beschallungsanlagen wird man uns hoffentlich ersparen. Erinnert an den Unfug, den Ärzte in die Welt gesetzt haben, als Dampfeisenbahnen mit des 19. Jahrhunderts erstmals die 50km/h überschritten, dass Menschen diese "hohen Geschwindigkeiten" nicht überleben würden. Wirklich laut sind auch nur irgendwelche halbstarken Discorennsemmeln. Jeder normale PKW ist an sich ja schon relativ leise.
Naja, ich frage mich woher Du die 34.000 Euro nimmst? All Deine Berechnungen belaufen sich auf diese Summe... Und ob der Strompreis wirklich nach oben geht aus auch reine Vermutung.
Niemand weiß, was ein Serientaugliches E-Fahrzeug kosten wird. Und dann wäre die Frage, was für eine Klasse? Kleinwagen, Untere Mittelklasse? Luxusklasse? Das ist doch dann reine Spekulation.
In 910 Tagen wissen wir mehr. :-)
Und als wichtigstes Kriterium, selbst wenn der Strom durch Ökölogische Erzeugung 30 statt 20 Cent kostet, blase ich noch immer kein CO2 in die Luft. Die Menge CO2 die durch die Stromgewinnung bei Ököstrom erzeugt wird ist erheblich weniger. Inzwischen sollten wir ja alle erkannt haben, was Schuld am Klimawandel ist.
Sound für E-Fahrzeuge ist ja bereits im Angebot .... allerdings finde ich das ziemlich lächerlich.
Gerade wer Elektrisch fährt, erlebt und lebt doch den "Lifestyle" ohne Umweltbelastung (Schall gehört auch dazu) von A nach B zu kommen. Wer sich da einen Lautsprecher anbringt würde ich in eine Schubldae stecken mit "BlingBling Tuner". Viel Sinnloses Plastik und LED Birnchen 😉
Dann lieber eine dezente Hupe, mit einem angenehmen, aber Aufmerksamkeit erregendem Geräusch, die bei bedarf aktiviert werden kann. Zusätzlich zur normalen Gefahren-Hupe.
Für all die von Dir angesprochenen "Ängste vor dem Neuen", denn das lese ich daraus, lassen sich Lösungen finden. Wir Menschen können sowas. Das haben wir in den letzten hundert Jahren Fahrzeugbau auch geschafft. manchmal mit Umwegen, Fehlschlägen und auch oft genug mit Nachdruck durch Gesetze, aber können, können wir das.
Naja 40.000 Euro inkl Akkus für einen westlichen Neuwagen finde ich nun jetzt nicht so exorbitant - dafür gibt es nicht einmal das kleinste Modell der E-Klasse.
Man muss das schon auch mal etwas relativieren - vor 10,15 Jahren meinetwegen .... aber heute sind 30.000 Neupreis selbst bei einem Skoda, Seat, ... .... nichts mehr ungewöhnliches.
Elektro / serieller Hybrid ist sicher der grösste Umbruch in der Automobilindustrie überhaupt - ich bin mir sicher es wird genug technikbegeisterte Menschen geben, die dafür Geld ausgeben - Mini-E mit seinen ca 3x so hohen Leasingraten und dem Riesenansturm an Kunden zeigt das ja auch.
Rationale ökonomische Gründe für einen BMW, Mercedes, Audi und Porsche gibt es auch nicht - da reicht auch ein Dacia - da kann man genauso argumentieren.....
Better Place?
In Israel vielleicht. Aber in Deutschland?
Wer will denn sowas?
Meine Meinung dazu ist, dass sich das Konzept überlebt hat, bevor es anfängt zu wirken.
Obwohl ich glaube, dass es gut gemeint ist. Aber der Europäer ist viel zusehr Individualist, als dass ich an sowas glauben könnte.
Ähnliche Themen
Irgendwie fehlt in der Nutzenberechnung von E-Fahrzeugen immer ein Aspekt:
Der Gewinn an Lebensqualität in den Ballungszentren.
Drastische Schadstoffsenkung in der Luft. CO2 ist nun das, was den Fussgänger und Anwohner am Allerwenigsten schädigt. CO, Schwefelverbindungen, etc. Von lungengängigen Feinststaubpartkeln mal ganz zu schweigen.
Drastische Geräuschsenkung. Keine Aufheulenden Motoren, keine kaltdieselnden "Trecker".
Nur Abrollgeräusche.
Ich finde, das könnte uns schon eine gewissen Aufpreis wert sein.
Ob Better Place da richtig liegt keine Ahnung - das Projekt hat viele Vor und Nachteile - sollte sich das durchsetzen könnte ich damit gut leben wenn nicht geht's auch ... die Idee dahinter hat zumindest was.
Ich bin mir sicher vor dem letzten grosse Umbruch in der erdgebundenenen Mobilität von der Kutsche zum Verbrennungsmotor konnte sich auchg kaumjemand vorstellen dass es mal zig tausende Tankstellen in Deutschland geben wird mit riesigen Erdtanks - da gab es ja den Brennstoff nur in Apotheken.
Zitat:
Original geschrieben von EcoFuel
Warum sollte der Normalbürger ein Elektroauto kaufen? Nur weil er 5.000 Euro abzocken kann?
Gegenfrage: Warum hat der Normalbürger sein neun Jahre altes Auto verschrottet? Nur weil er 2500 Euro abzocken konnte?
Hallo,
hier nochmal für alle die es verpasst haben:
http://mediathek.daserste.de/.../3065350?...
Hoffe ist das richtige, habs nämlich auch verpasst 😉.
MFg MArcell
oh ja, Roland Berger 😁
http://www.youtube.com/watch?v=ko5CCSomDMY
....Eunuchen.......sie wissen wie mans macht !
Gruß SRAM
Meines Wissens ist die Roland Berger Gruppe eine der erfolgreichsten in einem ja durchaus hart umkämpften Bereich - aber jaja alle sind doof ausser Mutti 😁 😁
Deutschland, deine technischen Flopps. Siehe Grundig mit Video 2000-zu ambitioniert, man sass wie die Glucke auf den Patenten. Wo ist es geblieben? Das schlechtere VHS hat es vom Markt gefegt. Kein kolonialistisches Besitzergebaren auf der Patentseite-alles freigegeben, jeder darf kopieren. So ähnlich wird es auch bei den Elektromobilen gehen. Deutscher Standesdünkel wird auch hier wieder versagen, so wie deutsche Tiger Panzer im russischen Winter 1943 liegengeblieben sind. Lieber geht man mit der eigenen Sturheit unter, als einmal was richtig machen, nicht wahr? Anscheinend werden "le createurs de Automobiles" Renault, oder Peugot aus Frankreich mit den Spezialisten des Kopierens aus Fernost das Rennen machen, während Daimler und VW weitere 100 Jahre an abgehobener Raketentechnik ihrer rollenden Studentenulks herumfrickeln. Der Kunde wird sich bei rollenden Einkäufskörbchen der Marke Th!nk, Tata Nano, usw. mit gasenden Bleiakkus und notfalls mechanischen Reglern aus Indien und China arrangieren. Dafür kann er den Strom selbst erzeugen und fährt abgasfrei und beinahe geräuschlos. Das ist den V12 Anbetern ja keinen Cent wert.
Naja es fordert ja keiner alles auf Elektro oder Hybrid umzustellen - sondern sich zumindest die Alternativen offenzulassen, und beim jetzt entstehenden Standard wenigstens mit am Tisch sitzen zu können.
Ganz konkret sind Toyota, Nissan, Renault, Mitsubishi, Tesla, BYD (an die sogar ja VW inzwischen glaubt) dabei die Weichen zu stellen - wer eben wenigstens ein zwei konkrete Produktlinien hat und nicht nur "Luftnummern" stellt jetzt die Weichen - sucht sich die besten Akkulieferanten exklusiv als Partner, bestimmt wie die Infrastruktur auszusehen hat.
In Frankreich werden jetzt per Gesetz in den nächsten Jahren hundertausende Ladestationen installiert - das ist damit die Steckernorm für Europa und zwar egal was dazu deutschen Ingenieuren noch einfallen könnte - wer zu spät kommt.....so ist nunmal das Leben.
Geschaffene Fakten sind immer ein Vorteil gegenüber Alternativen auf Papier. Technisch bessere Konzepte, die nicht umgesetzt werden sind immer wertlos vertane Zeit, wenn zeitgleich andere den Markt für sich erobern.
Elektroauto lohnt sich:
Geld:
Wenn es nicht teurer ist als Benziner.
Autarkie:
Wenn der Strom dafür im eigenen Land mit eigenen Rohstoffen (egal welche) erzeugt werden kann.
Umwelt:
Wenn der Schadstoffaustoss von Ballungsgebieten aufs grüne Land verlegt werden kann.
Man braucht nicht auf: sauberen Strom der unbefleckten Empfängnis zu warten.
Selbst mit Kohlestrom hat es den Vorteil den Dreck in den Ballungsgebieten zu verringen und der AOK grossen Gewinn für nicht geleistete Arztarbeit zu bescheren. 😁
Können wir den ganzen Strom auch noch mit sauberen AKW herstellen ist der Himmel auf Erden ausgebrochen. 😉
Gruss, Pete 🙂
So schlecht sind unsere Hersteller gar nicht. Teilweise waren sie sogar zu früh am Markt und sind deswegen wieder abgesprungen, z.B. beim Hybrid. Jeder Hersteller hat irgendwelche modernen Antriebe in der Forschung und seit dem jüngsten Ende des automobilen Größenwahns dürfte auch jedem klar sein, wohin die Reise geht. Ich bin recht zuversichtlich, dass es unseren Herstellern gelingen wird, verlorenen Weg wieder aufzuholen. Dass sie das können, haben sie ja schon gezeigt.
Gruß
kleinermars