TurboladerDefekt
Ist der Corsa D 1.3 CDTi bekannt für Turboausfälle? Unser kleiner Flitzer hat jetzt einen Laderschaden bekommen obwohl er nie getreten wird und immer mit Standheizung vorgeheizt wird. Und das bei 75tkm. Bin darüber etwas verärgert zumal es trotz Garantie immr noch 270 Euro Zuzahlung sind. Dachte eigentlich die Corsas wären robust.
24 Antworten
Ende 11/2010 habe ich ein Schreiben aus Rüsselsheim erhalten:
"... umfangreiche Untersuchungen haben ergeben, dass an Ihrem Fahrzeug bei kalten Aussentemperaturen der Turbolader beschädigt werden kann, da sich im Entlüftungsschlauch des Kurbelwellengehäuses Eispartikel aus Kondenswasser bilden können. Wir möchten daher an Ihrem Fzg. ein modifiziertes Entlüftungskit für das Kwg einbauen."
Da Dein Wagen Bj. 03/2010 ist, könnte er ggf. doch auch von dieser kostenfreien Aktion betroffen gewesen sein, bzw. frage doch bei Deinem Händler mal nach der Internen Nr. 10-R-024 (T 1309..), A003562.
Zitat:
Der Motor kann dabei nicht kaputt gehen. Ich habe die Musik lauter gemacht und gut wars. ;-))
Das es draussen laut ist ist klar. War es denn innen sooooo schlimm?
Also mein Pfeifen konnte man durch etwas lautere Musik nicht übertönen. Es war auch nicht das normale Turbogeräusch lauter, es war ein anderer, viel schrillerer Ton zu vernehmen.
Heute habe ich auch wieder ein neues Problem bemerkt. Bei mir kommt der Turbo nach einer Autobahnfahrt jetzt erst bei 2000 U/min, anstatt wie normal bei 1500 U/min

Ich hoffe doch, dass er nachher wieder normal läuft, ich werde beim FOH schon belächelt, so oft wie ich da Kunde bin

Hallo,
habe nun das gleiche Problem, der Turbolader pfeift (EZ 09/08, 60 tkm), zieht aber noch.
Corsa gehört in die Serie, für die es die Rückruf-Info gab.
Als ich ihn im Mai ´11 zur Inspektion brachte, wurde ich auch darauf hingeweisen, daß hier was vorliegt.
Nur: wenn jetzt das Problem trotzdem auftritt, kann ich selbst sehen, ob die Maßnahme damals durchgeführt wurde?
Bei der Abholung wurde nämlich nichts mehr dazu gesagt. Irgendwelche Punkte erkennbar oder so?
Was müßte mir der Blick unter die Motorhaube sagen, wie erkenne ich den Umbau?
Die Werkstatt hat, nebenbei, auch einen Kulanzantrag an Opel gestellt.
Kosten im Falle des Ausfalles ohne Kulanz ca. 1100 €......
Ich hatte eine neue Motorenabdeckung. Daran konnte ich das erkennen.
Beim abholen wurde auch gesagt, das da was gewechselt wurde.
Zitat:
Da Dein Wagen Bj. 03/2010 ist, könnte er ggf. doch auch von dieser kostenfreien Aktion betroffen gewesen sein, bzw. frage doch bei Deinem Händler mal nach der Internen Nr. 10-R-024 (T 1309..), A003562
Der Wagen ist BJ 01/09 . Fällt der trotzdem noch drunter? Was passiert wenn dieses Teil nicht eingebaut wurde und Opel geschlafen hat? Dann hätte der Schaden ja rein theoretisch verhindert werden können und Opel trifft die Schuld. Ich bin ja trotz GWGarantie trotzdem auf 280 Euro sitzen geblieben.
Hallo,
auch bei meinem 1.3 cdti 75ps mit 82 tkm Bj. 2008 ist diesen Februar der Turbolader kaputt gegangen. Es fing auch mit einem Pfeifen an. Gestern hatte ich ihn zur Inspektion geschafft und paar stunden später wurde mir gesagt, dass ein neuer Turbolader reinkommen sollte.
Und das alles ist passiert, obwohl ich den Motor immer schonend warm fahre und obwohl die Feldabhilfe (neues Kurbelwellengehäuse, Entlüftungskit) bei meinem Corsa bereits installiert war.
Mal sehen, ob noch was mit Kulanz zu machen ist ...
Zitat:
Der Wagen ist BJ 01/09 . Fällt der trotzdem noch drunter? Was passiert wenn dieses Teil nicht eingebaut wurde und Opel geschlafen hat?
Du musst es mach überprüfen lassen, ob deiner auch unter diese defekte Reihe fällt. Meiner z.B. fiel nicht unter die besagten "Fehlkonstruktionen"
Sollte dein Auto unter die besagten fallen und dein FOH dir nichts gewähren will, solltest du mal vlt. an das Werk in Rüsselsheim schreiben, das wirkt Wunder

Seit ich angefangen habe Opel zu fahren, ist mir aufgefallen, dass meine Werkstatt zu Anfang etwas unkooperativ war, was sich allerdings nach einigen Beschwerden an das Opelwerk gelegt hat. Also keine Scheu!
Zitat:
Und das alles ist passiert, obwohl ich den Motor immer schonend warm fahre und obwohl die Feldabhilfe (neues Kurbelwellengehäuse, Entlüftungskit) bei meinem Corsa bereits installiert war.
Ich als Laie bin auch immer davon ausgegangen, dass ein schonend gefahrenes Auto lange lebt, was sich allerdings als Irrtum (zumindest in meinem Fall) herausgestellt hat. Ich habe mein altes Auto selbst bei -15 Grad ohne schonenes Warmfahren bewegt und sonst wurde das Auto "gequält" und nichts war. Den Opel habe ich eingefahren, warmgefahren und sonst fahre ich ihn in einer sehr schonenden Fahrweise, dennoch steht er sehr häufig in der Werkstatt

Da habe ich wohl ein Montagsauto erwischt..
So kurzes Update:
Habe noch mal nachgeforscht. Alle Arbeiten wurden korrekt erfüllt. Auch das Teil per Rückruf wurde bei einer Inspektion gewechselt.
Es wurden also alle Auflagen von Opel erfüllt. Der Corsa wurde immer warm gefahren und mit Standheizung vorgewärmt. Tja. Shit happens. Hoffe mal das der Turbo jetzt hält. Aber bis jetzt sieht es gut aus.
Hallo Leute,
habe nichts wirklich passendes im Forum gefunden,
vielleicht ist ja der Fehler bekannt:
Fahrzeug: Opel Corsa 1.3 CDTI 55KW Bj. 2007 175tsd km mit Z13DTJ Fiat Motor
und Magneti Marelli Motorsteuerung 55195814 CP
Springt jederzeit TOP an,ABER:
Weiße Rauchentwicklung nur bei Betriebswarmen Motor,d.h 80-85°C,
stinkt nach unverbranntem Kraftstoff,(bekommt zuviel Diesel?)
und zieht die Fahne dann hinter sich,die dahinter halten Abstand,
trau mich gar nicht zu fahren.
Leerlaufdrehzahl erhöht sich dann knapp auf 1000upm.
Im Moment,bei diesen Aussentemp. krieg ich ihn nicht über 80°C,
tritt das Problem nicht auf. 9km bis zur Arbeit,hat dann 70°C.
Zudem kein Fehler abgelegt.
Fahrzeug wird gut bewegt,auch Autobahn. Ca. 15.000tsd im Jahr
Gemacht wurden bis jetzt:
Inspektion neu,alle Filter usw.
Kühlwasser sauber und wird nicht weniger,auch kein Ölverbrauch
Luftmassenmesser,wieder zurückgebaut
AGR Ventil erneuert,der Ansaugbereich ist soweit i.O.,nicht zugekokt.
Motortemp.Fühler erneuert,der alte zeigte normale Werte
Injektoren Rücklaufprüfung,i.O
Turbolader geprüft,i.O,DPF hat ca. 50% Sättigung,
auch schon Notregeneration durchgeführt,
die Druckdifferenz liegt im Leerlauf bei 0kpa,
bei Vollgas 8-10Kpa(1kpa=0,01bar)
Ist Werte vom aktuellen Gutmann Tester...
Nach Abstellen des Motor ist zunächst wieder alles OK,fängt nach kurzer Zeit wieder an.
Ich hab noch das Motorsteuergerät in Vermutung,
aber ohne Fehlermeldung ist das auch eine gewagte Sache.
Weiß jemand Rat?
Danke schonmal.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa 1.3CDTI qualmt, wenn Motor warm' überführt.]
War der Turbolader.
Leichter Lagerschaden.
Motor kalt, Öl Viskosität hoch, Material noch kalt, zuerst alles OK. Als der Motor dann Betriebswarm wurde fing die Qualmerei an...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa 1.3CDTI qualmt, wenn Motor warm' überführt.]