Turbolader und Ladeluftkühler
Hallo @ all,
als ich vorhin hier bisschen rumgestöbert hab da hab ich auch hden Thread über die Citaro-Busse mit Turboschaden oder so ähnlich gelesen den Thread gibts doch oder ? 😁
Naja jedenfalls ist mir dann in einem plötzlichen Geistesbiltz aufgefallen dass ich gar nicht weiß wie ein Turbolader und ein Ladeluftkühler funktionieren und was die Dinger mit dem Motor so alles anstellen.....
Ich glaub zwar dass das hier nicht wirklich was verloren hat aber da hier schon jemand da von erzählt hat frag ich halt einfach mal...😁 😁
Ihr könnt auch ne Web-Adresse posten wenn ihr wollt
mfG Rok'Alim
24 Antworten
Zitat:
Er meint das der abgasturbo im unterem drehzahlbereich fast keine leistung bringt, weil der abgasdruck zu niedrieg ist.
genau das meine ich!
Zitat:
je nach model (diesel benziner)verschieden.
Auch zwischen 4, 6 und 8 Zylinder is die "Betsekunde" verschieden. Es muss ja auch mehr Masse in Bewegung gebracht werden.
Und dann wär da noch der G - Lader... ... na ja lassen wir das, denke das geht dann zu weit.
Schönen Abend
Hotsaw
Zitat:
Original geschrieben von hotsaw
genau das meine ich!
Auch zwischen 4, 6 und 8 Zylinder is die "Betsekunde" verschieden. Es muss ja auch mehr Masse in Bewegung gebracht werden.
Und dann wär da noch der G - Lader... ... na ja lassen wir das, denke das geht dann zu weit.
Schönen Abend
Hotsaw
ok das wär dann auch geklärt aber du kannst mir schon ezählen was ein g-lader ist sofern es nciht allzu kompliziert ist 😁
Beim G-lader oder auch spirallader wird die angesaugte Luftdurch den exzentrisch gelagerten Vertränger in den spiralförmigen Arbeitsräumen verdichtet und zum einlass transportier.Er wird nicht von den abgasen angetrieben sondern über einen riemen. Deshalb bringt er auch schon unten rum gute leistung. Ist ein wenig kopliziert such ma bei google nach bilder dan wird es verständlicher😉
Also:
G - Lader wurden früher hauptsächlich von VW verwendet, da der Turbo einen sehr schlechten Ruf hatte und noch etwas unausgereift war (was der G - Lader heute immer noch ist). Sicherlich sind die Begriffe G40 und G60 ein Begriff? Wenn ich nicht falsch informiert bin bedeutet 40 bzw. 60 die Kammerhöhe in mm.
Zur Arbeitsweise:
Der Spirallader saug die Luft an und führt sie spiralförmig (wie der Name schon sagt) zur Mitte, dort wird die "entverdichtete" Luft in Richtung Ladeluftkühler (LLK) weitergeleitet (ist bereits besprochen worden).
Der Verdränger (das rotierende Teil) sitzt exzentrisch (leicht versetzt) im G - Lader. Man könnte sagen er hat serienmäßig eine Unwucht!🙂 Durch diese "Unwucht" wird die Luft Richtung Mitte gepresst, dabei beschleunigt, leider auch erwärmt (physikalisch bedingt). Deshalb auch der LLK.
Wärend die Luft mittig ausströmt wird außen bereits wieder angesaugt und er Vorgang wiederholt sich.
Wird nur Teillast gefahren, öffnet sich die Bypassklappe (hat auch der Turbo), durch diese kann die nicht benötigte Luft zurück in den Lader geführt werden.
Allerdings hat der Spirallader große Nachteile im bezug auf die Wartungsintervalle. Alle 25tkm müssen die Keilriemen erneuert werden (er wird durch die Kurbelwelle angetrieben). Außerdem Verschleißen die Dichtungen am Verdichter "relativ" schnell.
=> ist also für Nutzfahrzeuge zum jetzigen Wissensstand unrentabel. Ist was für Autofreaks, die gerne Spass am reparieren und basteln (Ersatzteile sind schwer zu bekommen) haben.
So jetzt fehl nur noch der Comprexlader, Roods Blower und die Registeraufladung. Wenn wir das alles durchhaben, sind wir so gut wie fertig mit der Theorie für unsere KFZ - Meisterprüfung!🙂 🙂
Is gut ich sag nix mehr, die oben genannten Leistungsverstärker werden langsam etwas zu speziell!
Ähnliche Themen
ich hatte eigentlichnicht vor die KFZ-Meisterprüfung zu machenaber mir ist<grad bisschen lanweilig also erzähl weiter 😁
.Übrigens mal noch zum ladeluftkühler: .Die herabsetzung der temperatur trägt auch zur minimirung des schadstoffausstoßes bei
Ich hab noch ne frage wie ist des eingentlich mit mehreren turbolader a la bugatti veyron mit 4 turbolader sind des auch abgasturbolader oder ist des ne andere technik
Da hast du eine "Leiche" ausgegraben.
Bei grossvolumigen Motoren kann ein grosser Turbo verwendet werden, was aber durch das langsame Ansprechverhalten, nur bei Konstantleistungsmotoren sinn macht.= Generatoren oder Pumpen.
Um das Ansprechverhalten im Leistungsaufbau zu Beschleunigen, kann ein Turbo mit Verstellbaren Schaufeln verwendet werden, = grosser Turbo mit schnellem Ansprechverhalten, oder eine Stufenaufladung, kleiner Turbo fur untere Drehzahlen, der einen grossen Turbo "futtert" fur die oberen Drehzahlen. = Stufenaufladung
Eine anderer moglichkeit ist, fur jede Cylinder Bank einen kleinen Turbo zu benutzen.
Wieder eine andere moglichkeit ist, einen roots-style-blower, der Mechanich Angetrieben ist, vor einen "Vollgas" Turbo zu setzen.= Direcktes Ansprechverhalten unten herum, und richtigen "kick" oben rum.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von MoToR_FrEaK
Ich hab noch ne frage wie ist des eingentlich mit mehreren turbolader a la bugatti veyron mit 4 turbolader sind des auch abgasturbolader oder ist des ne andere technik
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Eine anderer moglichkeit ist, fur jede Cylinder Bank einen kleinen Turbo zu benutzen.
Was der Rüdiger hier mit der "Bank" gemeint hat, is eine Zylinderreihe.
Bei großvoluminöser Motoren (V8 oder V12) sind die Zylinder in zwei Zylinderreihen (Bank) in einem Winkel (z.B. 60°) zu einander angeordnet.
Problem ist hier, dass alle Zylinder gleichmäßig mit der Luft versorgt werden müssen. Das wird meistens mit einem (oder eben sogar mit zwei Turbos) pro Zylinderreihe gemacht.