1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Turbolader defekt - muss mich wohl vom Volvo V50 verabschieden

Turbolader defekt - muss mich wohl vom Volvo V50 verabschieden

Volvo V50 M

Tja - am 01.01.2016 hat sich der Turbolader bei meinem V50 (Bj. 2006, 1.6d, 177000) verabschiedet. Die Volvo Werkstatt teilte mir mit, dass die Reparatur (Lader, alle Leitungen, Ölwanne,...) 2500€ kosten würde. Hatte wohl auch das falsche Öl drin 5W40 und die wissen intern, dass diese Motoren nur 0W40 vertragen... Man sagte mir zudem, dass auch nach der Reparatur der Lader wieder kaputt gehen kann bald. Im Motor selbst könnten Öl-Verklumpungen sein und evtl. auch Späne vom Turbo.

Hat hier jemand Erfahrung was die Turbo Reparatur bei dem V50 1.6d angeht? Kann man den evtl. auch so verkaufen?

BG
maig1

24 Antworten

Genau so ist es,das Rohr geht zu nahe am Turbo und wird sehr Heiß,dadurch verkokt es und setzt sich langsam zu. Dafür gibt es eine Rohrverlängerung/Umleitung damit das Rohr vom Turbo weg kommt. Das ist der Krebsschaden bei den 1,6 D von PSA. Eigentlich braucht man nur eine Verlängerung,aber Vorsicht,das sollen ganz doofe Gewindemaße sein M11x1,25 oder in diese Richtung.
Unser Betriebsschlosser hat sich gerade neue Turboleitungen für seinen Mazda selbst gebogen und die Verschraubungen eingelötet. Man braucht eine gute freie Werkstatt die noch Lust und Laune am schrauben haben.
Es geht alles wenn man will...

Das ist ja gerade der Grund warum Volvo ab dem FL die Leitungen anders verlegt hat. Ab MY08 gibt's die Turboschäden beim 1,6d ja quasi nicht mehr und deshalb sollen beim VFL beim Wechsel des Turbos genau diese Leitung mit gewechselt werden. Ganz wichtig ist und bleibt aber der Fakt, einen TD muss man warm fahren UND auch wieder kalt, bevor man ihn abstellt... Ist der Turbo noch zu heiß beim abstellen, überhitzt das Öl in unmittelbarer Nähe des Turbos und verkorkt. Dann hast du schlicht den selben Effekt...

Zitat:

@gast356 schrieb am 3. Januar 2016 um 18:39:12 Uhr:


...wenn er durchrepariert ist weiß man was man hat.

Wie genau ich so einen Schaden beheben würde mit Leitungen spülen, usw. usw.... da müßte ich mich erstmal informieren, wie Turbo, Ladeluftkühler, Ölkreislauf, usw. bei dem Auto genau aussehen und zusammen hängen.

Ein Punkt der beim Wechsel von einem Auto immer unterschätzt wird sind die Kosten... mit dem was ein Verkauf und Kauf eines anderen oder Neuwagens kostet, aber hinterher nicht als Wert in der Garage steht - mit dem Budget... damit läßt sich meiner Meinung nach eine ganze Menge reparieren.

Außerdem, bei einem anderen Gebrauchten... wer weiß welche Macken man da einkauft und beim Kauf eines Neuwagens... die Kosten die man hinterher mit z.B. Wertverlust, Vollkasko, Service bei der Vertragswerkstatt wg. Gewährleistung & Garantie sind auch nicht unerheblich.

Mal "blauäugig, bled gred" dahinkalkuliert... im Vergleich zum Alten 1x teuere Versicherungsprämie + ein oder zweimal Service bei Volvo und schon ist im Vergleich die Reparatur von nem kaputten Turbo gar nicht mehr so teuer.
Oder mit so manchem Neuen nicht vom Hof des Händlers gefahren und der Turbo für den Alten ist schon fast wieder drin.

PS: ... bei meinem (V50 2.0 D) würd ich nen kaputten Turbo wahrscheinlich reparieren -inzwischen weiß ich wie man die Kiste zerlegt und langsam hab ich mich an die Philosophie, die hinter der Konstuktion steckt gewöhnt, außerdem hab ich schon einige Sachen gemacht und sogar Spezialwerkzeug (Radlager) beschafft.

Hallo, hab auch Probleme mit meinem Volvo V50, da ist vermutlich der Turbo defekt. Jetzt hab ich deinen Beitrag mal gelesen und hat gedacht ich frag dich mal wie schwer der Austausch ist und was zu beachten ist. Hebebühne vorhanden. Ich müsste auch erstmal grob wissen wo der sitzt. Vielen Dank

Turbolader... auch wenn ich mich damit noch nicht beschäftigt habe bzw. beschäftigen mußte. Aber sitzen tut der Turbo an der Rückseite des Motors zwischen Stirnwand der Fahrgastkabine und Motor.

Als erstes würde ich die Kunststoffverkleidung an der Unterseite des Motors abnehmen. Dort verläuft ein recht dickes Rohr mit ca. 5-8cm Durchmesser unterhalb des Motors... diesem einfach folgen, das führt schnurstracks zum Turbolader.

Hier (klick) die Rückseite des Motors gesehen in Fahrtrichtung.

Ähnliche Themen

welcher Motor ?

Beim 2.0 sitzt der Turbo nahezu unzugänglich hinten am Motor, beim 1.6er fällt man mit der Nase drauf 1

Hallo zusammen

Meine partnerin hat sich einen v50 1.6d driveE zugelegt. Er hatte die erste inverkehrssetzung am 12.2009. Ist dieser somit ein modeljahr 2009 welche die neue ölleitung zum turbo verbaut hat? Er hat 109 ps. Bis jetzt liefs gut doch seit heute jault der turbo. Kann jetzt hier nur der turbo ausgetauscht werden oder muss die ganze prozedur wie vor modeljahr 2009 gemacht werden? Denn das würde mich schon sehr ankotzen..

Lg Jimmy

Bevor Du das Fahrzeug abschreibst, schau Dich nach Firmen um, die Turbos instandsetzen oder auch im AT anbieten. Je nachdem, was dran ist, wird es damit erheblich billiger.

Zitat:

@Jimmys80 schrieb am 19. Februar 2019 um 23:36:42 Uhr:


Hallo zusammen

Meine partnerin hat sich einen v50 1.6d driveE zugelegt. Er hatte die erste inverkehrssetzung am 12.2009. Ist dieser somit ein modeljahr 2009 welche die neue ölleitung zum turbo verbaut hat? Er hat 109 ps. Bis jetzt liefs gut doch seit heute jault der turbo. Kann jetzt hier nur der turbo ausgetauscht werden oder muss die ganze prozedur wie vor modeljahr 2009 gemacht werden? Denn das würde mich schon sehr ankotzen..

Lg Jimmy

Jaulen könnte auch von der Lichtmaschine her kommen, hatte ich bei ca. 125.000km.
Eine freie Werkstatt, die ich aufsuchte kam trotz meines Hinweises auf LiMa nicht dahinter und sprach von Ansauggeräuschen. Lima selbst getauscht, Geräusch weg 😉

Zitat:

@Jimmys80 schrieb am 19. Februar 2019 um 23:36:42 Uhr:


Hallo zusammen

Meine partnerin hat sich einen v50 1.6d driveE zugelegt. Er hatte die erste inverkehrssetzung am 12.2009. Ist dieser somit ein modeljahr 2009 welche die neue ölleitung zum turbo verbaut hat? Er hat 109 ps. Bis jetzt liefs gut doch seit heute jault der turbo. Kann jetzt hier nur der turbo ausgetauscht werden oder muss die ganze prozedur wie vor modeljahr 2009 gemacht werden? Denn das würde mich schon sehr ankotzen..

Lg Jimmy

Ein ungesunder Turbo pfeifft!
Jaulen eher nicht.Aber das sollte bei Gasstößen im Stand und offener Motorhaube sicher zu hören sein woher das Geräusch kommt.

Ölleitungen wurden ab 2006 meine ich verbessert.
Eurer 2009er hat die aber mit Sicherheit.
Es wurde im Grunde nur der Knick der Ölleitung zum Turbo vergrössert bzw.so gestaltet das diese weiter weg vom heißen Turbo läuft.

Btw.
Warum abstossen wenns mir der Turbo sein soll.
Ein neuer kostet 300.-
Gleich noch 3.5 Liter(nicht 3,8L auch wenns im Heft steht)5w30 Total Eneos mit PSA Motoren Freigabe dazu und gut ist.

Jaulen kann ein Lager genau so!

Hallo zusammen

Vielen dank für eure Antworten.

Ja die Lima hatte ich auch im visier, lustigerweise ist jetzt nach langer Autobahn fahrt das jaulen verschwunden und alles ist wieder wie vorher.

Zum Lader, mein V50 T5 pfeifft, aber alles i. O., mein letzter S60 T5 von BSR auf stufe 3 pfiff auch (354 PS) und mein S80 D5 II mit Tuningbox pfeifft auch, liegt aber auch an den grösseren Turboladern. Ein älterer Lader (K04) besitzt noch nicht diese heutigen absorber vor der Turbine die die Geräuschkulisse stark eindämmen, daher pfeiffen die einen und die anderen nicht. Oft ist aber im Ansaugstrakt noch ein "Schalldämpfer" verbaut welche auch die Geräusche eindämmen sollen. Wenn es ein zischen ist, dann ist da was nicht in Ordnung. Auch ein Jaulen muss nicht zwingend ein defekt sein. Die Mitsubishi Turbolader z.B. sind klein haben aber ein extrem hohes Leistungspotential (neuer BMW M4 besitzt Mitsubishi Turbos). Bei Dieselmotoren mit Mitsubishi Turbos ist das Jaulen standart, ist aber kein defekt. Hört man z.B. gut in den Landrover Defender die diese Turbos auch verwendet.

Ich bin auf jeden fall mal beruhigt dass das Model meiner Partnerin die neue Ölleitung besitzt und mir nicht gleich der Motor um die Ohren fliegen könnte, wegen einem Turbolader.. Obwohl der Service vor 2000 km gemacht wurde, werde ich aber trotzdem bald das Öl wieder wechseln. Da wir in der Schweiz noch den "reinen" Diesel besitzen also ohne zusatz von B7 (Benzin auch ohne E10) hört und hat man tatsächlich weniger probleme mit verkorkungen und Russ, mit betonung auf weniger. Das B7 verträgt jeder Motor aber das vertragen und ertragen sind 2 verschiedene Paar Schuhe. Ich hoffe uns bleibt das B7/E10 weiter erspart bis es bessere Alternativen gibt 🙂

Vielen dank euch! Schönes Wochenende.

Lg Jimmy

Deine Antwort
Ähnliche Themen