Turbodefekt erkennen Z19DTH

Opel Signum Z-C/S

Hallo Opelfreunde,

ich habe bereits einiges gelesen über das berüchtigte Turbosterben unserer Dieselmotoren und würde gerne wissen, wie ich als Laie einen Defekt ausmachen kann.
Für mich klingt der Motor nicht bedrohlich laut, ein gewisses Heulen bzw. atmen ist gerade beim runter touren jedoch wahrzunehmen.
Bisher konnte ich keinerlei Leistungsverlust feststellen, die Anfahrtsschwäche bis 2000 rpm bin ich von Opel bereits gewohnt 😉
Auf der Bahn zieht er locker bis 200, Verbrauch bei moderater Fahrweise liegt bei 7 l.
Mittlerweile stehen knapp 140000 km auf der Uhr und es ist noch der erste Turbo. Auf Verdacht möchte ich den jedoch nicht einfach wechseln. Service wurde laut Scheckheft lückenlos geführt.

Im Bekanntenkreis fahren alle Benziner von daher habe ich keinen Referenzwert, vielleicht hat jemand von euch ein Sound-/Videofile mit einem gesunden Motor?

Ein rasseln wie bei diesem video habe ich nicht.

Etwas jault meiner auch, allerdings deutlich weniger als dieser Kollege hier.

Grüße,
backsbanny

15 Antworten

Zitat:

@WHammi schrieb am 19. November 2015 um 09:12:20 Uhr:



Zitat:

Sehe ich es richtig, dass die gängie Praxis ist den Turbo bis zum bitteren Ende zu fahren und erst bei Fehlfunktion zu tauschen?

ja.

Naja, da gibt es wohl (wie immer) verschiedene Überzeugungen. Meine freie Werkstatt (die gewiss nicht im Verdacht steht unnötige Reparaturen aufzuschwatzen) vertritt die Meinung, dass es sehr wohl sinnvoll ist einen Turbolader rechtzeitig zu tauschen. Begründung: Es besteht die Möglichkeit das bei einem Turbodefekt Metallteile in die Brennräume gelangen, was zu vermeiden ist.

Wann rechtzeitig ist, muss man wohl meistens der Erfahrung und Einschätzung der Werkstatt überlassen. Anhaltspunkt ist wohl durchaus ein Pfeifgeräusch und dessen Stärke. Es schadet sicherlich nicht das Geräusch einer vertrauenswürdigen Werkstatt vorzuführen. Ob das Forum hierbei wirklich gut helfen kann 😕

Beim kaltfahren handhabe ich es so, dass ich bevor ich einen Parkplatz o. ä. anfahre schon die Geschwindigkeit von (i. d. r. 160-170 Km/h BAB) auf den letzten gut 5 Km auf 120 Km/h senke, im Sommer bei 30° lasse ich den Motor zusätzlich noch eine knappe Minute nachlaufen (was meine Frau voll nervt).

(Außerdem überwache ich die Kühler- und Abgastemperatur über die Comfortunit. Einfach zur Sicherheit, zumal ich die Lufteinlässe unten und oben zusätzlich vergittert habe und somit weniger Fahrtwind eindringt. Das Gitter habe ich nach dem zweiten Klimakondensator defekt angebracht. Bei höheren Geschwindigkeiten erreicht die Kühlertemperatur schnell 95° und die Abgastemperatur liegt auch schnell bei ca. 400°. Das ist bei 120 Km/h schnell wesentlich geringer.)

Ansonsten gehe ich einfach davon aus, dass bei normaler Fahrweise (im Ort um 2000 U/min) keine enorme Hitze entstehen sollte. Da lasse ich also gar nicht nachlaufen. Bei den 129.000 Km die er jetzt weg hat, gibt´s bisher zumindest keine bedenklichen Geräusche des Turbos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen