Turboaufgeladenes sportliches Auto bis maximal 20.000€ mit bis zu 60.000 km

Hallo, ich suche ein Turboaufgeladenes sportliches Auto bis maximal 20.000€ mit bis zu 60.000 Kilometern.
Ich suche bevorzugt Heckangetrieben oder Allrad. Frontantrieb suche ich nicht.
Ein Sperrdifferential wäre ein Plus, aber kein Muss-Kriterium.
Leistungsmäßig zwischen 200 und 300 PS.
Ich dachte an ein 1er Coupè, 1er mit Schrägheck oder einen Audi S3.

Bringt einfach mal eure Vorschläge und einer Meinung dazu 🙂

Vielen Dank

PS: falsch ich mit den Themen etwas falsch mache, könnt ihr mich gerne darauf hinweisen, da ich neu hier bin 🙂

Beste Antwort im Thema

Hat er eigentlich schon gesagt, ob der Wagen alltagstauglich sein muss? 🙂🙄

Ohne einen konkreten Vorschlag zu haben, gebe ich gerne mal meine eigenen Gedanken zum Besten:

Meine in langen Jahren selbst erworbene Erfahrung sagt mir,

  • dass der Spaß enorm zunimmt, wenn man das Dach weglässt.
  • dass ein Turbo eher Spaß stiehlt als macht - und ein "ehrlicher" Sauger (oder Kompressor) seine Kraft viel angenehmer entfaltet als ein Turbo.
  • dass ein werkseitig aufgemotzter Wagen (der eigentlich als Alltagskarre konstruiert wurde) auch durch einen starken Motor, tolle Aufkleber, Spoiler und ein Sportfahrwerk noch lange kein Spaßbringer (und erst Recht kein Sportwagen) wird.
  • dass Querdynamik viel (!) mehr Spaß macht als Längsdynamik.
  • dass ich statt auf mehr PS lieber auf weniger Gewicht achten würde.
  • dass leichte Autos mit weniger Leistung viel mehr Spaß machen und deutlich preiswerter zu unterhalten sind als "normalgewichtige".
  • dass ich inzwischen bei jeder Modellwahl darauf achten würde, wie gut ich selbst Hand am Auto anlegen kann.
  • dass "Wertverlust" durchaus ein Thema sein kann, über das man nachdenken sollte.

Leider kann ich dem TE nicht meine "Standardempfehlung" aussprechen, da die nicht alltagstauglich (aber ansonsten perfekt) wäre. Ausserdem würde er aufgrund seines jungen Alters in der Versicherung (die individuell ausgehandelt werden muss) wohl zu hohe Beiträge zahlen müssen.
Aber vielleicht gibt ihm meine Liste ja einen Grund, schon gemachte Vorschläge nochmal aus einem veränderten Blickwinkel zu überdenken?

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

@Tireslayer schrieb am 10. Mai 2016 um 18:36:00 Uhr:



Zitat:

ein Geliebter M4" von einem Fronttriebler abgezogen wurde, aber alle Fronttriebler, die ich bisjetzt gefahren bin, sind mir absolut nicht sympathisch in den Kurven. Den Megane RS und Cupra bin ich nicht gefahren, aber GTI oder den 2.0 TDI Motor, mochte ich nicht.

GTI ohne Sperre und 2.0 TDI sind ja vor dem Hintergrund dessen, was technisch heutzutage möglich ist, auch keine guten Beispiele.
Das beste FWD-Fahrwerk hat immer noch der Megane RS (Cup).

Ich würde auch einfach Probefahren und ausprobieren, ich hoffe wir konnten deinen Horizont etwas erweitern.

Und nur mal so als Tipp: VW ist auf jeden Fall kein ernstzunehmender Vertreter in der Hothatch- Klasse, wenn es um Fahrspaß geht 😉 bei solchen Autos ist die Abstimmung vom Fahrwerk usw. halt extrem wichtig und das hat VW leider nach dem TT ca. 2000 komplett aufgegeben

Zitat:

@Emmet Br0wn schrieb am 10. Mai 2016 um 18:40:35 Uhr:



Zitat:

@Tireslayer schrieb am 10. Mai 2016 um 18:36:00 Uhr:

GTI ohne Sperre und 2.0 TDI sind ja vor dem Hintergrund dessen, was technisch heutzutage möglich ist, auch keine guten Beispiele.
Das beste FWD-Fahrwerk hat immer noch der Megane RS (Cup).

wie gesagt, da kann ich nicht mitreden, weil ich ihn nicht gefahren bin. Ich kann nur berichten, dass mir die Autos, welche ich gefahren bin, sogar der 228i echt gefallen haben und sich auch sicher in den Kurven angefühlt haben.

Ja, vielen Dank für eure Infos 🙂

Ich hab schon alles durchsucht und auch auf einen Impreza WRX und so gestoßen... Aber ich weiss nicht wie es mit solchen Dingen mit den laufenden Kosten aussieht.

Ähnliche Themen

Ähnlich wie Evo und Focus RS würde ich mal schätzen, obwohl ich wenn dann einen Wrx Sti suchen würde. Die halten auch verdammt gut ihren Wert. Ist halt vom Konzept her ein uraltes Auto, Turboloch unter 3000 U/min, knorrige Schaltung, harte Lenkung und sehr laut 🙂

So einen hätte ich auch gerne gehabt. Die sind aber über alle Baureihen wie Legobaukästen und extrem schwer zu beurteilen. Ich bin da letztes Jahr null durchgestiegen und habs deshalb gelassen.

Zitat:

@greentea868 schrieb am 10. Mai 2016 um 18:41:50 Uhr:


Ich würde auch einfach Probefahren und ausprobieren, ich hoffe wir konnten deinen Horizont etwas erweitern.

Und nur mal so als Tipp: VW ist auf jeden Fall kein ernstzunehmender Vertreter in der Hothatch- Klasse, wenn es um Fahrspaß geht 😉 bei solchen Autos ist die Abstimmung vom Fahrwerk usw. halt extrem wichtig und das hat VW leider nach dem TT ca. 2000 komplett aufgegeben

Den gti oder sogar ein tdi kann man auch gar nicht mit Sport in Verbindung setzten. Der Golf soll immer die eierlegende wollmilchsau sein und ist nicht primär auf Sport entwickelt worden. Wenn dann muss man den Golf clubsport nehmen.

Zitat:

Wenn dann muss man den Golf clubsport nehmen.

Meinst du den, der den FWD-Rundenrekord vom Civic Type R auf der Nordschleife geschlagen hat? 🙂

Falls ja, das ist der Clubsport "S", von dem gibt's nur 100 Stück für den deutschen Markt und der ist bereits ausverkauft. Außerdem hat der keine Rückbank, kein Dämmung und Semislicks, die nicht alltagstauglich sind.

Der "normale" Clubsport ist nicht so toll, im Prinzip ein Golf GTI mit Performance-Paket und 35 Mehr-PS (ohne Overboost). 😉

Zitat:

@Tireslayer schrieb am 10. Mai 2016 um 18:36:00 Uhr:


Stimmt schon, aber man kann doch mit einer Haldex Steuerung mehr Kraft auf die Hinterachse bringen?

Beliebter Irrtum - mehr hinten als vorne geht nicht 😉.

Haldex kann nur als Mitteldifferentialsperrenersatz wirken, das gibt mehr Traktion geradeaus, aber in Kurven erzwingt es Untersteuern. Also - ja, es kommt Kraft an der Hinterachse an, aber in einer Kurve muss die Vorderachse den weiteren Weg zurücklegen, eine Mitteldifferentialsperre versucht dies zu verhindern, die Vorderachse wird eingebremst. Jede Differentialsperre verschlechtert die Lenkbarkeit.

Der Golf ist zwar auf dem Papier nicht langsam, aber so ziemlich die unspektakulärste Möglichkeit, schnell unterwegs zu sein - und eine schwere noch dazu. Für's reine Fahrgefühl sind auch die absoluten Zeiten weniger entscheidend, als vielmehr die Art, wie sich Geschwindigkeit anfühlt. 200 km/h in einem 7er sind recht langweilig, 70 km/h auf einer Landstraße in einer Elise hingegen fühlen sich verdammt schnell an - weil das Fahrzeug nichts dämpft oder versteckt, und man nur eine Hand breit über dem Asphalt sitzt. Es soll möglichst direkt sein? Dann lass' in erster Linie Gewicht weg. Hat auch einen Kostenvorteil, wenn man nicht alle 15000 km 'nen neuen Reifensatz benötigt, weil der 1,5-Tonnen-Hobel die 18-Zöller mal wieder blankgerubbelt hat.

Wenn wir jetzt doch bei Fronttriebler und schon beim Fiesta waren - Mini John Cooper Works?

Gruß
Derk

Wenn wir jetzt doch bei Fronttriebler und schon beim Fiesta waren - Mini John Cooper Works?

Gruß
Derk

ich bin den Cooper S mal gefahren und ich weiss nicht, aber ich finde die Minis innen unmöglich. Ist Geschmackssache, aber mir gefällt es garnicht

Zitat:

@Tireslayer schrieb am 10. Mai 2016 um 21:46:05 Uhr:


Wenn wir jetzt doch bei Fronttriebler und schon beim Fiesta waren - Mini John Cooper Works?

Gruß
Derk
[/quote

ich bin den Cooper S mal gefahren und ich weiss nicht, aber ich finde die Minis innen unmöglich. Ist Geschmackssache, aber mir gefällt es garnicht

Dir geht es um die kurvenlage auf der Landstraße (100 erlaubt +/- paar Kilometer wenn ma. Es nicht so ernst nimmt), deswegen vverstehe ich nicht warum es ein turbo und viel PS sein sollen. Geradebeim kurvenfressen will man kein fettes Fahrzeug und wenn man ein Auto für Spaß sucht, macht ein hochdrehender Sauger mehr Spaß als Turbomotor. Für dein Vorhaben macht ein smart roadster, mx5, lottus etc mehr Sinn als fette Fahrzeuge für die Autobahn.

auf der geraden nach der Kurve beschleunigen "Fette Karren" aber deutlich besser raus 😉 spätestens nach dem M4 war mir das klar

Zitat:

@Tireslayer schrieb am 10. Mai 2016 um 22:03:05 Uhr:


auf der geraden nach der Kurve beschleunigen "Fette Karren" aber deutlich besser raus 😉 spätestens nach dem M4 war mir das klar

Mit jedem modernen rentnerwagen a la a klasse oder golf tdi kannst du heutzutage mit knapp 100 durch die Kurven fahren, wohin soll man den noch beschleunigen? Oder erklimmst du jeden Tag die Alpenpässe? Die abgesperrten Landstraßen die du wahrscheinlich bei grip gesehen hast oder bei Autobild oder ams gelesen hast gibt es im Alltag nunmal nicht.

Jetzt übertreib mal nicht Conqueror. Er wird schon selber wissen, ob er viel Leistung haben will oder nicht...

Zitat:

@greentea868 schrieb am 10. Mai 2016 um 23:56:51 Uhr:


Jetzt übertreib mal nicht Conqueror. Er wird schon selber wissen, ob er viel Leistung haben will oder nicht...

Klsr es ist jedem selbst überlassen, nur hat die Realität nichts mit den Vorstellungen des TE zu tun. Deswegen kann ich das nicht ganz nachvollziehen 🙂

Soweit ich weiß hat der neue GTI für die Nordschleife dort aber den neuen Rekord 😉 also die Cup version da

Deine Antwort
Ähnliche Themen