Tuning E 250 CDI
Hallo liebe Freunde,
melde mich jetzt nicht "passiv" sondern "aktiv " zu Wort.
Ich bräuchte Erfahrungen (nicht Meinungen) zu einem Thema, dass mich seit kurzen sehr beschäftigt.
Da ich beruflich (Ein Ein-Mann-Maurerbetrieb), übers Jahr, mit sehr vielen Kunden in Kontakt komme ergeben sich halt viele nebensächliche Gespräche, meistens Fussball (Nürnberg 🙂 und Autos ). Deshalb konnte ich den gechipten E 250 cdi eines Kunden nach Abschluss seines Innenausbaues für ca. eine halbe Stunde zur Probe fahren.
Die Fahrleistungen ( Gasannahme und Durchzug) und Verbrauch waren für mich sehr überzeugend. Da ich selber einen E 250 Cdi fahre wurde ich natürlich hellhörig.
Da ich Dieselfan bin und all meine Diesel- Fahrzeuge ( Audi, Volvo, BMW und Mercedes) "optimiert" wurden - bei Mercedes speziell
W211 E270 CDI (das beste Auto in meiner "Laufbahn"😉 , W211 E220, und W210 E220CDI - und nie einen Schaden durch Tuning hatte, stellt sich für mich die Frage, welche Reserven besitzt der 250 CDI- Motor nebst Anbauteile.
Ich habe mich selber im Web kundig gemacht und Adressen telefonisch kontaktiert, die Aussagen gehen von "Total ausgereizt- Finger weg vom Tuning" bis zur Aussage "Ohne Bedenken, der Motor hat Reserven und verträgt locker seine 250 PS".
Es würde mich sehr freuen wenn konstruktive Beiträge zu diesem Thema kommen.
Ich bedanke mich schon vorab
Mit freundlichem Gruss
Helmut
Beste Antwort im Thema
Da um Erfahrungen und nicht nach Meinungen gefragt hast, kann ich ganz klar nicht dienen, wenn es um ErFAHRungen geht.
Jedoch kann ich dich an meinen Erfahrungen teilhaben lassen, wass das "Drumherum" beim Tuning eines Motors betrifft sofern du nicht ohnehin bereits mit den bisherigen Fahrzeugen alles korrekt beachtet hast:
Du tust gut daran, folgende Punkte zu beachten (nicht taxativ, Konsequenzen in Österreich, wird in D wohl ähnlich sein)
1. Ein Fahrzeug mit Leistungssteigerung verliert die Zulassung und muss neu typisiert werden. D.h. die Leistungssteigerung muss im Typenschein (=Fahrzeugbrief) und im Zulassungsschein neu vermerkt werden. -> bedeutet zumindest in Österreich eine höhere motorbezogene Versicherungssteuer. Unterlassen bedeutet Verlust des Versicherungsschutzes!
2. Die Versicherung erhöht sich bei einer Leistungssteigerung, da die Versicherungsprämie (zumindest in Österreich) von der Leistung abhängt.
3. Die Leistungssteigerung muss jedenfalls dem Nachbesitzer im Falle eines Verkaufes mitgeteilt werden - andernfalls könnte der Verkäufer wegen Betrugs nach StGB und nach Zivilvrecht belangt werden.
4. Die Lebensdauer eines jeden Motors verkürzt sich naturgemäß, wenn die Leistung erhöht wird. Das ist ein Naturgesetzt und lässt sich nicht wegargumentieren, es sei denn, man nützt die zusätzliche Leistung nie aus, was eine Leistungssteigerung wiederum obsolet erscheinen lässt.
5. Der Wiederverkaufswert eines leistungsgesteigerten Fahrzeuges sinkt naturgemäß, sofern man korrekterweise diese dem Käufer mitteilt - wenn nicht - siehe Punkt 3.
Jeder entscheidet selbst, ob er bereit ist das Risiko einzugehen. Wenn jemand, so wie du, bereits Erfahrungen mit Tuning besitzt, kann man natürlich eher abwägen, ob man bereit ist, den Schritt zu gehen.
Was mich in deinem Fall besonders interessieren würde, ist Folgendes:
Hast du alle deine bisherigen Fahrzeuge mit Tuning wieder gut verkaufen können und haben die Käufer auch davon gewusst? Wenn ja, hat sich das auf den Preis ausgewirkt? Oder hast du deinen Käufern die Leistungssteigerung verschwiegen?
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Hallo Dirk,Geheimtipp: Am 31. Dezember ab zirka 22:00 Uhr hat man die Autobahn regelmäßig für sich alleine. Weiß ich aus Erfahrung. Da kann man die gewonnenen 5 km/h getunter Endgeschwindigkeit ausfahren. 😉
MfG
Hans
exakt das dürften auch
REHEdenken :
"am 31.12 um 22 uhr haben wir die autobahn für uns alleine"
--> weiss net, ob´s so ne gute idee ist, da die 250 km/h anzuvisieren...
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
exakt das dürften auch REHE denken :Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Hallo Dirk,Geheimtipp: Am 31. Dezember ab zirka 22:00 Uhr hat man die Autobahn regelmäßig für sich alleine. Weiß ich aus Erfahrung. Da kann man die gewonnenen 5 km/h getunter Endgeschwindigkeit ausfahren. 😉
MfG
Hans"am 31.12 um 22 uhr haben wir die autobahn für uns alleine"
--> weiss net, ob´s so ne gute idee ist, da die 250 km/h anzuvisieren...
Meinst Du, die Rehe feiern nicht Silvester? Habe jedenfalls noch keines auf der Autobahn gesehen, wohl aber auf der Landstraße vor ein paar Jahren einen Rehbock nur knapp verfehlt. Glaube jedenfalls dass einer war.
Natürlich würde ich im Winter bei Dunkelheit die 250 km/h nicht antesten wollen. Aber meiner ist ja auch nicht getuned. 😉
MfG
Hans
Da Du schreibst, daß Du einen der wenigen 250 CDI mit guter Laufkultur erwischt hast würde ich die Finger von Modifikationen lassen, mir wäre die Gefahr einer schlechteren Laufkultur zu groß.
MFG Sven